Die Materie eines Neutronensterns ist so dicht gepackt, das es kaum dichter geht. Die Elektronen, die sich normalerweise außen in der Hülle eines Atoms und weit entfernt von dessen Kern befindet, werden hier regelrecht in den Atomkern gequetscht und die so entstehenden Neutronen sind maximal dicht zusammengedrückt. Ein Stück dieser Materie, das nur so groß wie ein Zuckerwürfel ist, wäre ungefähr so schwer wie 1 Milliarde Autos!

Wenn man Materie so enorm komprimiert, passieren jede Menge Dinge. Zum Beispiel erhöht sich aufgrund der Drehimpulserhaltung die Rotation des Sterns. Genau so wie sich ein Eiskunstläufer schneller dreht, wenn er die Arme dicht an den Körper zieht wird auch ein Stern schneller, der zu einem Neutronenstern kollabiert und immer kleiner wird. Wo ein normaler Stern viele Tage oder Wochen für eine Umdrehung um seine Achse braucht, können sich Neutronensterne bis zu ein paar Tausend mal pro Sekunde herum drehen.

Der Kollaps verstärkt auch das Magnetfeld des Sterns; es wird ebenso komprimiert wie der Stern selbst und kann dramatisch viel stärker sein als bei einem normalen Stern. Und schließlich ist ein Neutronenstern oft nicht völlig allein im Universum sondern noch von einer Wolke aus Gas umgeben, die vom Tod des ursprünglichen Sterns übrig ist.

Und wenn all diese Faktoren auf die richtige Art und Weise zusammenwirken, kann ein Pulsar entstehen. Wenn die Ausrichtung des Magnetfeldes nicht mit der Ausrichtung der Rotationsachse des Neutronensterns übereinstimmt, dann bewegen sich die Feldlinien sehr schnell durch den Gasnebel hindurch. Dabei reißen sie Teilchen aus dem Nebel mit sich und können sie stark beschleunigen. Die Teilchen geben dabei Strahlung ab die, sich wie der Lichtkegel eines Leuchtturms um den Neutronenstern herum bewegt. Wenn die Erde nun genau im “Licht” des Strahlungskegels liegt, dann kommt bei uns bei jeder Umdrehung des Neutronensterns ein Signal an.

Wir sehen einen Pulsar, der extrem regelmäßige Radiosignale abgibt. Mittlerweile haben die Astronomen schon viele dieser Objekte gefunden und viel daraus gelernt. Man hat dort Hinweise auf Gravitationswellen entdeckt und so eine wichtige Vorhersage der Relativitätstheorie bestätigt, wie ich in Folge 136 erzählt habe. Man hat mittlerweile auch tatsächlich Planeten entdeckt, die Pulsare umkreisen – Leben ist dort allerdings nicht möglich und es ist fraglich, ob diese seltsamen Objekte tatsächlich als echte Planeten bezeichnet werden können.

Pulsare sind zwar “nur” tote Sterne und keine Leuchtfeuer außerirdischer Zivilisationen. Aber sie sind kaum weniger faszinierend und wir werden in Zukunft sicher noch sehr viel von ihnen über das Universum hören. Und ich werde sicherlich auch noch die eine oder andere Sternengeschichte über sie erzählen.

1 / 2 / 3

Kommentare (20)

  1. #1 Higgs-Teilchen
    Im Standardmodell oben rechts
    14. August 2015

    Um es mit Spocks Worten zu sagen: Fascinating!

    Und wie findet man Neutronensterne die keine Pulsare sind, bzw. deren “Lichtkegel” uns nicht trifft?

  2. #2 Florian Freistetter
    14. August 2015

    @Higgs-Teilchen: “Und wie findet man Neutronensterne die keine Pulsare sind, bzw. deren “Lichtkegel” uns nicht trifft?”

    Schwer 😉

  3. #3 Higgs-Teilchen
    Im Standardmodell oben rechts
    14. August 2015

    @Florian

    “Schwer ;-)”

    Ja, ne. Das dachte ich mir schon.
    Gibt’s dazu auch einen Link mit dem du das belegen kannst??? 🙂

  4. #4 Alderamin
    14. August 2015

    @Higgs-Teilchen

    Gibt’s dazu auch einen Link mit dem du das belegen kannst???

    Yep.

    The majority of known neutron stars (about 2000, as of 2010) have been discovered as pulsars, emitting regular radio pulses.

    Die anderen wird man wohl anhand von Röntgen-/Gamma-Strahlung (z.B. Soft-Gamma-Repeaters) oder als unsichtbare massive Begleiter von hellen Sternen die sie zum Wackeln bringen, entdeckt haben – so wie man auch Stellare Schwarze Löcher findet.

  5. #5 Braunschweiger
    14. August 2015

    Und noch dazu sind Neutronensterne Fast-Schwarze-Löcher und daher ziemlich schwer. Mit Effekt auf umgebende Objekte. 😉

  6. #6 dgbrt
    14. August 2015

    @Higgs-Teilchen:
    Spock sagt: fascinate (captain). TOS mal im Englischen anschauen.

    Aber zur Frage “…wie findet man Neutronensterne die keine Pulsare sind?” ist der Link von Alderamin nicht sehr hilfreich, das sind doch alles Pulsare.

    Und Pulsare kann man natürlich nur messen, wenn sie in unsere Richtung strahlen. Mehr als 90% der Dinger strahlen in eine andere Richtung und wir können sie nicht sehen.

    Einen Neutronenstern, der keine Wolke um sich herum hat, können wir nicht sehen. Für Schwarze Löcher gilt das genauso.

    Am Anfang der Entwicklung unserer Milchstraße gab es sehr viel große Sterne, die sehr schnell zu solchen Objekten kollabiert sind. Auch wenn das in der Astronomie nicht anerkannt wird, die “Dunkle Materie” besteht meiner Meinung nach aus genau solchen Objekten. Wir können das nur nicht sehen, und nur die Gravitation messen.

  7. #7 PDP10
    14. August 2015

    @dgbrt:

    “Auch wenn das in der Astronomie nicht anerkannt wird, die “Dunkle Materie” besteht meiner Meinung nach aus genau solchen Objekten.”

    Und dir ist nie der Gedanke gekommen, dass andere Leute – wie Astronomen, Astrophysiker usw. – auch schon auf den selben Gedanken gekommen sind?
    Und das dann durchgerechnet und mit Beobachtungen abgeglichen haben um die Idee anschliessend zu verwerfen?

    Um es mal so auszudrücken: Wenn die Idee irgendwie schlüssig wäre und sich durch Beobachtungen beweisen liesse – hättste davon garantiert schon in der Bild gelesen …

  8. #8 PDP10
    14. August 2015

    @dgbrt:

    Ach so. Nachtrag:

    Wissenschaft kennt keine “Meinungen”.

    (Ich dachte, dass wüsstest du …)

  9. #9 Alderamin
    14. August 2015

    @dgbrt

    Aber zur Frage “…wie findet man Neutronensterne die keine Pulsare sind?” ist der Link von Alderamin nicht sehr hilfreich, das sind doch alles Pulsare.

    Das sollte er auch nicht sein. Ich habe lediglich die Quelle des zitierten Satzes unter ihm verlinkt. Als Beleg für die Aussage Florians, dass es schwer sei, Neutronensterne zu finden, die keine Pulsare sind. Ist es.

    Am Anfang der Entwicklung unserer Milchstraße gab es sehr viel große Sterne, die sehr schnell zu solchen Objekten kollabiert sind. Auch wenn das in der Astronomie nicht anerkannt wird, die “Dunkle Materie” besteht meiner Meinung nach aus genau solchen Objekten.

    Das wurde zum einen schon durch Beobachtungen falsifiziert (man kann nämlich ausrechnen, wie viele Mikro-Gravitationslinsenereigniss es gäbe, wenn die DM zum größten Teil aus massiven Objekten (MACHOs) bestünde, und man fand viel weniger) und zum anderen ist die Menge an DM sehr viel höher als die Obergrenze der Baryonenmenge, die mit den primordialen Elementhäufigkeiten verträglich ist. Ergo muss DM im wesentlichen nicht-baryonisch sein, was MACHOs (also auch Neutronensterne) ausschließt.

  10. #10 dgbrt
    15. August 2015

    Die Beobachtungen von Neutronensternen sind bis heute nahezu unmöglich, deswegen halte ich Schlussfolgerungen daraus nach wie vor für fragwürdig.

    Ein Gravitationslinsen-Ereignis eines Neutronensternes aber auch eines kleinen Schwarzen Lochs ist ungefähr genauso häufig, wie die Bedeckung eines Sterns durch einen Anderen. Als New Horizons den Pluto besucht hat passierte das genau mit seinem Mond Charon. Das NASA/DLR Flugzeug SOFIA ist deswegen extra nach Australien geflogen, um das beobachten zu können. Einfach nur, weil das ein sehr seltenes Ereignis war, das man vorhersagen konnte.

    Und noch eins: Es sind im Laufe der letzten 10-12 Milliarden Jahren sehr viel Sterne in unserer Milchstraße gestorben, aber die Leichen kennen wir nicht. Da man sie nicht beobachten kann, bedeutet das nicht, dass sie nicht existieren.

    Dazu kommt dann noch das fast gänzlich unbekannte Heer an Braunen Zwergen, die kann man auch nur im infraroten sehen wenn sie relativ nahe sind.

    Unsere Milchstraße enthält viel Dunkle Materie, einfach weil sie dunkel für unsere heutigen Messinstrumente ist.

  11. #11 Florian Freistetter
    15. August 2015

    @dgbrt: “Unsere Milchstraße enthält viel Dunkle Materie, einfach weil sie dunkel für unsere heutigen Messinstrumente ist.”

    Auch hier unterschätzt du wieder mal die Fähigkeit der Astronomen. Die These, das dunkle Materie aus “normalen” Objekten besteht, die man halt einfach nur nicht sehen kann (braune Zwerge, schwarze Löcher, Planeten, Neutronensterne, usw) war eine der ersten, die man untersucht hat. Und widerlegt hat…

  12. #12 PDP10
    16. August 2015

    “Die These, das dunkle Materie aus “normalen” Objekten besteht, […] war eine der ersten, die man untersucht hat. Und widerlegt hat…

    Hab ich ja auch schon versucht ihm zu erklären … aber auf mich hört ja keiner …

    *maulnölnörgel*

    @dgbrt:

    Der Kram mit der “dunklen Materie” ist auch gar nicht so misteriös wie er klingt.

    Les doch bittte mal Florians Serie dazu:

    https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/06/26/dunkle-welten-alles-uber-dunkle-materie-die-komplette-serie/

    @Florian:

    Es wäre ganz praktisch, wenn die Serie da rechts unter “Kategorien” aufgeführt wäre.
    Dann hätt ich jetzt nicht danach googeln müssen … 😉

  13. #13 PDP10
    16. August 2015

    Oh … da sollte ein ‘y’ sein, wo ein ‘i’ ist …

  14. #14 dgbrt
    17. August 2015

    Ich zweifel nicht an den Fähigkeiten der Astronomen. Aber die Rückschlüsse daraus sind bis heute unvollständig.

    Eine Abhandlung über Braune Zwerge in unserer Milchstraße habe ich natürlich auch schon gelesen, das reich natürlich nicht. Auch wenn man da mal 10% Varianz unterstellt.

    Zu der Anzahl der gestorbenen Sternen gibt es aber nichts vergleichbares. Ich denke, dass die ART die Grundlage aktueller Vorschungen sein sollte, bis man dann die ART wirklich erweitern kann. Albert Einstein hat ja selbst einfachste Lösungen schon angezweifelt.

    Bis heute hat kein Mensch die ART wirklich verstanden, in unserer Milchstraße wirken Kräfte über hunderttausend Lichtjahre, das ist keine Eselei…

  15. #15 Florian Freistetter
    17. August 2015

    @dgbrt: “Zu der Anzahl der gestorbenen Sternen gibt es aber nichts vergleichbares. “

    Es ist also deiner Meinung noch kein Astronom auf die Idee gekommen sich zu überlegen, wie die Sternentstehungsraten sich im Laufe der Zeit verändern?

  16. #16 Kyllyeti
    17. August 2015

    Wenn die Dunkle Materie aus Sternleichen besteht, dann müsste im jungen Universum in den Galaxien ja ganz schön was losgewesen sein, als die alle noch ‘lebendig’ waren. (Schließlich haben wir ja fast fünfmal soviel davon wie an sichtbarer Materie).
    Das müssten dann aber wohl auch die dümmsten Astronmen gemerkt haben.

  17. #17 Kyllyeti
    17. August 2015

    Korrektur “dreimal” statt “fast fünfmal”.
    (zu wenig geschlafen wieder mal…)

  18. #18 Artur57
    17. August 2015

    Jetzt wurden Pulsare genutzt, um die Planetenmassen in bisher nicht gekannter Präzision zu bestimmen

    Ehrlich gesagt: so ganz habe ich das Verfahren nicht verstanden. Wäre vielleicht mal ein Thema.

  19. #19 Alderamin
    17. August 2015

    Es ist einfach so: wenn 4/5 der Masse der Milchstraße aus kompakten Objekten von Sternenmasse bestehen würde, dann würde man ein Mehrfaches an Mikrolinsen-Ereignissen erwarten, als sich alleine mit leuchtenden Sternen ergibt. Sind die kompakten Objekte nur planetengroß, dann noch viel mehr.

    So richtet man seine Teleskope auf die Große Magellansche Wolke, wo ein Haufen Hintergrundsterne eine fast dichte Fläche bilden und wartet ab, ob einer der Hintergrundsterne ein Mikrolinsen-Ereignis zeigt. Und was man durch normale Sterne erwartet, kann man ausrechnen. Man hat ein paar Planemos gefunden, aber bei weitem keinen mehrfachen Massenüberhang. Der sowieso durch die Nukleogenese nach dem Urknall ausgeschlossen ist. Denn ändert man den Anteil baryonischer Teilchen während dieser kurzen Phase nach dem Urknall (von 1s bis etwa 3 Minuten, als Deuterium, Helium, Lithium und Beryllium entstanden), dann kommen andere Verhältnisse raus, als man heute beobachtet.

  20. […] hat die größer ist als die unserer Sonne. Es sind extrem dichte Himmelskörper (siehe hier für mehr Details) und im Fall der glorreichen Sieben auch sehr interessante. Sie rotieren vergleichsweise langsam, […]