Der Februar war zwar um einen Tag länger als üblich; ich war allerdings immer noch mit meinem Umzug beschäftigt, weswegen in meinem Blog immer noch ein wenig Sparbetrieb angesagt war. Aber für diese Artikel hat die Zeit gereicht:
Himmelsstörende Milliardäre und andere Astronomie
- Katherine Johnson und der Azimutalwinkel von Satelliten
- Der Asteroid der den Schneeball Erde aufgetaut hat
- Die Sonne, wie man sie noch nie gesehen hat
- Hurra! Die ersten Bilder des neuen Weltraumteleskops CHEOPS sind unscharf!
- Astronomie in der Sandkiste: Querschläger und Asteroiden
- Besorgniserregend: Die Starlink-Satelliten von Elon Musk
- Lesetipp: Wer den Weltraum besiedeln will braucht die Sozialwissenschaft

60 Starlink-Satelliten kurz bevor sie im All ausgesetzt werden (Bild: SpaceX, gemeinfrei
Sternengeschichten
Vier Folgen des Sternengeschichten-Podcast gab es im Februar:
- Sternengeschichten Folge 376: Die Atmosphäre der Venus
- Sternengeschichten Folge 377: Morgenstern, Abendstern und Venuslichter
- Sternengeschichten Folge 378: Die Kármán-Line – Wo beginnt der Weltraum?
- Sternengeschichten Folge 379: Chemisch pekuliäre Sterne

Venus ist enorm hell (das zweithellste Ding in dem Bild is Jupiter) (Bild: Brocken Inaglory, CC-BY-SA 3.0)
WRINT Wissenschaft
Mit Holger Klein habe ich eine Folge unseres WRINT Wissenschaft Podcast aufgenommen:
Bücher
Und gelesen hab ich auch ein bisschen:
- Teuflische Brexit-Fantasy und niederösterreichische Ankedoten: Die Buchempfehlungen vom Februar 2020
Das war der kurze Februar; jetzt kommt der März, der Frühling und hoffentlich wieder mehr Zeit für mein Blog! Bis bald!
Letzte Kommentare