Beispiel
„Daß AIDS nicht von HIV verursacht wird, ist doch inzwischen bekannt, das hat auch der Nobelpreisträger K. Mullis gesagt.“
Falsches Dilemma (falsche Dichotomie)
Struktur
Person A (setzt (implizit) voraus, daß entweder X oder Y sein muß): Nicht X, also Y!
Kritik
Beim falschen Dilemma ist die Voraussetzung eben nicht gegeben: wenn X und Y sich in Wirklichkeit nämlich nicht ausschließen oder auch beide falsch sein können (und ein ungenanntes Z richtig ist), dann gibt es kein Dilemma und aus X bzw. Nicht-X kann nicht auf Nicht-Y bzw. Y geschlossen werden. Hier wäre dann aufzuzeigen, daß ein falsches Dilemma einfach vorausgesetzt wurde, aber eigentlich nicht besteht.
Beispiel
„Ihr seid entweder für uns oder gegen uns.“
„Post hoc, ergo propter hoc“
Struktur
Beobachtung: X passiert nach Y.
Person A: X ist wegen Y passiert.
Kritik
Bei diesem aufgrund unserer Wahrnehmungsgewohnheiten sehr verbreiteten Fehlschluss wird fälschlicherweise aus einer tatsächlich beobachtbaren Abfolge oder Anordnung von X und Y in der Zeit auf einen kausalen Zusammenhang zwischen X und Y geschlossen. Hier kann auf die nicht belegte und aus dem zeitlichen Zusammenhang keineswegs implizite Kausalität verwiesen werden.
Beispiel
„Bei mir sind die Kopfschmerzen von den Globuli aber weggegangen!“ (das einzige, was die Person hier wissen kann, ist, daß die Kopfschmerzen nach der Einnahme verschwunden sind)
„Strohmann verdreschen“
Struktur
Voraussetzung: X* ist eine verzerrte Version von X; zwar ist X ≠ X* aber X* ist X (sehr) ähnlich
– Person A: X!
– Person B greift X* an und behauptet oder suggeriert, X sei damit widerlegt.
Kritik
Die Bezeichnung dieses Scheinarguments rührt von der bildlichen Vorstellung her, daß man, statt den echten Gegner demonstrativ eine ihm grob nachempfundene aber eben unechte Strohpuppe, die sich nicht wehren kann, verdrischt: Indem eine verzerrte oder verfälschte Version oder Interpretation eines gegnerischen Argumentes widerlegt wird, kann das eigentliche gegnerische Argument aber nicht widerlegt werden. Wichtig bei der Abwehr ist hier, deutlich zu machen, daß das, was der Gegner angreift, nicht das ist, was man wirklich vertritt, was kompliziert sein bzw. viel Fachwissen voraussetzen kann, wenn das angegriffene Strohmann-Argument gut gewählt wurde.
Beispiel
„Daß die Vielfalt des Lebens auf der Welt durch reinen Zufall entstanden sein soll, ist so wahrscheinlich, wie daß eine 747 bei einem Wirbelsturm auf dem Schrottplatz entsteht! Die Evolutionstheorie ist also Unsinn!“ (Die Evolutionstheorie behauptet keineswegs, daß die Vielfalt des Lebens durch reinen Zufall entstanden ist.)
Natürlichkeitsfehlschluss
Struktur
Voraussetzung: Etwas, was als “nicht natürlich” angesehen wird, wird als schlecht aufgefasst.
Person A: „X ist schlecht, denn X ist nicht natürlich!”
Kritik
Es gibt keine rationale Definition von Natürlichkeit aber selbst wenn es sie gäbe, würde aus der „Natürlichkeit“/“Unnatürlichkeit“ einer Sache/Handlung nicht logisch folgen, daß die Sache/Handlung gut und richtig/falsch und schlecht ist. Hier kann man einen Gegner bisweilen schön demaskieren, wenn man ihn um seine Begründung bittet, warum X angeblich (nicht) natürlich sein soll.
(Der Natürlichkeitsfehlschluss wird manchmal verwechselt mit dem naturalistischen Fehlschluss und mit „Humes’ Guillotine“*.)
Beispiel
„Ich lehne Impfungen ab, denn sie rauben dem Körper die Möglichkeit, auf natürliche Weise immun zu werden.“
Weitere Beispiele habe ich in einem anderen Artikel diskutiert, woraus auch ersichtlich wird, wie gefährlich dieses Scheinargument sein kann.
[* Trotz enger Verwandtschaft (aus beiden folgt die Unzulässigkeit des Schluss von Sein auf Sollen) sind der naturalistische Fehlschluss und Humes Gesetz zu unterscheiden. So ist Humes Gesetz („there is no ‚ought’ from an ‚is’: also kein Übergang von deskriptiven zu normativen Aussagen) eine These über die logische Struktur ethischer Begründungen, während der naturalistische Fehlschluss die Semantik des Adjektivs „gut“ betrifft. Dieses sei nämlich undefinierbar und somit auch nicht auf naturalistische Begriffe reduzierbar.]
Fehlschluss-Fehlschluss (Skeptikers Liebling)
Struktur
Kommentare (19)