Vor längerer Zeit habe ich hier mal geschrieben:
„Ein katastrophales Beispiel dafür, was passieren kann, wenn ideologische, statt kritisch-evidenzbasierte Wissenschaft politisch gefördert oder sogar verordnet wird, findet sich im russischen Pseudo-Wissenschaftler Lyssenko. Dessen Zeit ist zwar schon lange vorbei, sein Exempel aber belegt, wie verheerend die Verquickung von mangelnder Skepsis gegenüber einer politisch angeordneten Ideologie und von linientreuer, also “ideologieunterworfener” Wissenschaft, die nicht mehr nur im Dienste der Evidenz steht, sein kann“
Diese politische Förderung von Ideologien, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen diametral gegenüberstehen und ganz sicher nicht zum Besseren von Menschen und Gesellschaft dienen, gibt es auch heute noch. Zwei aktuelle Beispiele aus letzter Zeit, die mich geärgert und frustriert haben, möchte ich kurz ansprechen:
Da ist zum einen der „Krieg gegen die Drogen“, über dessen rein ideologisch begründete Herkunft und Weiterbetreibung sowie verheerenden Folgen das ausgezeichnete Buch von Johann Hari „Drogen: Geschichte eines langen Krieges“ (hier meine Rezension dazu) Auskunft gibt. Mitte April fand nun, zum dritten Mal überhaupt und ca. 20 Jahre nach der zweiten eine Versammlung der UN zum Thema Drogen „UNGASS on drugs“ (UN General Assembly Special Session on Drugs) statt. In den letzten 20 Jahren waren nicht nur immer mehr Belege für das fulminante Scheitern der weltweiten Drogenprohibition und für die Unhaltbarkeit angeblicher wissenschaftlicher Befunde für ihre Berechtigung und Methoden für die Erfassung ihrer Wirkung, sondern auch zahlreiche Petitionen und Aufrufe etlicher Nationen, NGOs und Wissenschaftler, endlich vom Modus „Kriminalisierung und Strafe“ abzurücken, vorgelegt worden und nun bot sich die Chance, diesen katastrophal verfehlten Kurs endlich zu korrigieren. Doch die Hoffnung, daß diese Versammlung das Ende des „Kriegs gegen die Drogen“ einläuten würde, wurde bitter enttäuscht. Stattdessen bestätigte die UN einfach nur den Status Quo und stellte sich gegen eine auf Gesundheit und Menschenrechte ausgerichtete Drogenpolitik, die fair ist und sich an wissenschaftlicher Evidenz orientiert. Die Botschaft lautet noch immer: „Drogen sind böse.“
Und wenn diese Botschaft von so hoher Ebene kommt, dann wird sie auch als Richtlinie für forschungsfördernde Gremien dienen und nach wie vor wird die Forschung an Drogen und Drogenwirkung bis nahe zur Unmöglichkeit erschwert. Schon die letzte „UNGASS on drugs“, 1998, unterschied nicht zwischen Drogengebrauch und Dorgenmißbrauch, sehr zum Nachteil der Politik, die sich weiterhin auf Zwang und Drangsalierung statt auf Hilfe und Schadensbehebung ausrichtete [1].
Der Gedanke, daß die ideologische Verblendung, die einen Zustand vollständiger Unverbundenheit zwischen Drogenpolitik einerseits und den Ergebnissen der Drogenforschung andererseits bewirkt und zementiert hat, dazu geführt hat, daß Millionen Leben und Milliarden Dollar in einem sinnlosen Krieg verloren worden sind, der nicht im entferntesten den 1998 versprochenen „signifikanten und meßbaren“ Rückgang bei der Nachfrage nach Drogen hervorgebracht hat und es niemals wird, macht mich wirklich traurig und wütend. Dabei müßte doch, angesichts der Probleme, die es auf der Welt mit Drogen gibt, die wichtigste Frage sein: was können wir tun, um den Schaden zu begrenzen und zu verhindern, ohne noch weitere Probleme zu schaffen? Und wie kann die Wissenschaft auf diese Frage die Antworten finden? Wir brauchen endlich eine reformierte und wissenschaftlich begründete Drogenpolitik ohne ideologische Verunreinigung!
Drogen sind, zum anderen, allerdings nicht das Hauptproblem von Polen. Das ist immer noch und wieder die gute schlechte alte Religion, hier in der Ausprägung Fundamentalchristentum. Der Einfluß der Religiösen auf die polnische Politik ist wirklich beunruhigend und derzeit wird das Land von einer regelrechten anti-wissenschaftlichen Welle überspült. Kürzlich wurde das IVF-Programm des Landes einfach eingestellt, so daß ca. 17.000 Paare in Behandlung und 22.000 auf der Warteliste nun einfach in der Luft hängen und die Behandlung aus eigener Tasche bezahlen müßten. Und wenn die Kirche und Frömmler ihren Willen bekommen und das angestrebte totale Anti-Abtreibungs-Gesetz verwirklicht wird, dann wird IVF gleich mit illegal. Klassischer Katholizismus, kennt man, kennt man. Das Gesundheitsministerium entwickelt stattdessen lieber ein alternatives Programm, das auf „natürlicher Fortpflanzungstechnik“ beruhen soll („Naprotechnology“) und das zwar ohne wissenschaftliche Belege seiner Wirksamkeit auskommt, aber von der Kirche ganz toll gefunden wird.
Kommentare (136)