Hier ist das Diagramm nochmal mit eingezeichneten Orts- und Zeit-Koordinaten:
Damit wir das Photon bekommen, müssen alle drei Prozesse stattfinden. Wir müssen die Wahrscheinlichkeitsamplituden also miteinander multiplizieren. Damit ich keinen Tippkrampf bekomme, spreche ich ab jetzt nur noch von Amplituden und schreibe Amplitude(Peng) für die Wahrscheinlichkeitsamplitude des Ereignisses “Peng”
Amplitude(Entstehung des Photons am Ort x zur Zeit t)=
Amplitude(Elektron fliegt von der Quelle zum Ort x zur Zeit t) ⋅
Amplitude(Positron fliegt von der Quelle zum Ort x zur Zeit t) ⋅
Amplitude(Elektron und Positron erzeugen Photon)
Im zweiten Schritt fliegt das Photon vom Ort x zur Zeit t zu einem anderen Ort x’ zur Zeit t’. Auch dafür gibt es eine Amplitude:
Amplitude(Photon fliegt von x,t nach x’,t’)
Und schließlich soll am Ort x’ zur Zeit t’ aus dem Photon ein Myon-Antimyon-Paar werden, das dann im Detektor landet:
Amplitude(Photon wird zum Myon-Paar, das im Detektor landet)=
Amplitude(Photon erzeugt Myon-Antimyon-Paar) ⋅
Amplitude(Myon fliegt von x’,t’ in den Detektor) ⋅
Amplitude(Anti-Myon fliegt von x’,t’ in den Detektor)
Und damit unser gesamter Prozess stattfinden kann, müssen diese 7 Ereignisse alle passieren, also
Amplitude(Elektron-Positron-Paar bildet Myon-Anti-Myon-Paar)=
Amplitude(Elektron fliegt von der Quelle zum Ort x zur Zeit t) ⋅
Amplitude(Positron fliegt von der Quelle zum Ort x zur Zeit t) ⋅
Amplitude(Elektron und Positron erzeugen Photon) ⋅
Amplitude(Photon fliegt von x,t nach x’,t’)
Amplitude(Photon erzeugt Myon-Antimyon-Paar) ⋅
Amplitude(Myon fliegt von x’,t’ in den Detektor) ⋅
Amplitude(Anti-Myon fliegt von x’,t’ in den Detektor)
Aber Moment! Da wir ja nicht sehen können, was genau im Inneren unseres Teilchenbeschleunigers passiert, wissen wir nicht, wo und wann die Orte und Zeiten x, x’, t, t’ waren. x könnte “hier” sein oder “dort” oder “dahinten”. Jeder Ort von x wäre ja erstmal denkbar. Unterschiedliche Orte entsprechen aber unterschiedlichen Möglichkeiten (wenn ich in meinem Garten oder auf der Straße ausrutschen kann, dann ist die gesamte Ausrutschwahrscheinlichkeit die Summe der beiden). Also muss ich über alle möglichen Orte und Zeiten x, x’, t, t’ summieren.
Weil das unendlich dicht liegende Punkte sind, ist das mathematisch gesehen ein Integral (wer Integrale nicht so mag, der denkt einfach nur an die Summe – keine Sorge, wie man das Integral am Ende löst, rechne ich nicht vor…). Da der Raum drei Dimensionen hat, schreibt man die Summe über alle Raumpunkte als ∫d3x. Unsere Formel sieht jetzt so aus:
Amplitude(Elektron-Positron-Paar bildet Myon-Anti-Myon-Paar)=
∫d3x ∫ dt ∫d3x’ ∫ dt’ Amplitude(Elektron fliegt von der Quelle zum Ort x zur Zeit t) ⋅
Amplitude(Positron fliegt von der Quelle zum Ort x zur Zeit t) ⋅
Amplitude(Elektron und Positron erzeugen Photon) ⋅
Amplitude(Photon fliegt von x,t nach x’,t’)
Amplitude(Photon erzeugt Myon-Antimyon-Paar) ⋅
Amplitude(Myon fliegt von x’,t’ in den Detektor) ⋅
Amplitude(Anti-Myon fliegt von x’,t’ in den Detektor)
Das ist natürlich eine ziemliche Schreiberei. Physiker sind ja bekanntermaßen faul und verwenden deshalb Kurzschreibweisen für diese ganzen Amplituden. Die sehen so aus:
Amplitude(Elektron fliegt von der Quelle zum Ort x zur Zeit t) : ψ(x,t)
Amplitude(Positron fliegt von der Quelle zum Ort x zur Zeit t) : ψ*(x,t)
Amplitude(Elektron und Positron erzeugen Photon) : ieγμ
Amplitude(Photon fliegt von x,t nach x’,t’) : Dμν(x,t,x’,t’)
Amplitude(Photon erzeugt Myon-Antimyon-Paar) : ieγν
Amplitude(Myon fliegt von x’,t’ in den Detektor) : φ*(x’,t’)
Amplitude(Anti-Myon fliegt von x’,t’ in den Detektor) φ(x’,t’)
Jedes dieser Kürzel hat natürlich eine genaue mathematische Bedeutung. Um die kümmern wir uns gleich. Erstmal schreibe ich unsere Gesamtformel nochmal hin, weil’s so schön beeindruckend aussieht:
Amplitude(Elektron-Positron-Paar bildet Myon-Anti-Myon-Paar)=
∫d3x ∫ dt ∫d3x’ ∫ dt’ ψ(x,t) ieγμ ψ*(x,t) Dμν(x,t,x’,t’) φ*(x’,t’)ieγνφ(x’,t’)
Dabei habe ich die Ausdrücke mit den γs zwischen die ψs und φs geschoben, weil das so Konvention ist. Im Übrigen verwende ich die Lieblingseinheiten der theoretischen Physiker, bei denen h-quer (Plancksches Wirkungsquantum) und die Lichtgeschwindigkeit gleich 1 gesetzt werden.
Kommentare (28)