US crypto expert Jim Gillogly broke over 1,000 transposition cryptograms created by IRA activists in the 1920s. Only one of these messages remained unsolved. Now, it has been broken by Richard Bean from Brisbane, Australia.
Das erste Mal die Entfernung zu einem Stern gemessen hat der deutsche Astronom Friedrich Wilhelm Bessel beim Stern 61 Cygni. Das war im Jahr 1838; davor wusste niemand, wie weit die Sterne entfernt sind. —————————– Das hier ist die Blog-Seite zur Einführung in die Astronomie “Astronomie in 365 Tagen” bei Instagram. An jedem Tag des…
Im Zentrum unsere Milchstraße befindet sich ein schwarzes Loch. Ein sogenanntes “supermassereiches schwarzes Loch”; also ein schwarzes Loch, das super-viel Masse hat. Mehr als das Viermillionenfache der Masse unserer Sonne in diesem Fall. Es gibt aber auch noch sehr viel massereichere Löcher in den Zentren anderer Galaxien. Das in unserer Galaxie – es trägt die…
Seit meinem letzten Eintrag durfte ich die ganze Zeit zu Hause bleiben. Jupppie. Kein größerer Rückschlag, kein neuer längerer Aufenthalt im Krankenhaus, außer den 2* wöchentlichen ambulanten Besuchen. Ja, damit kann man doch schon mal leben. Das fällt halt alles in die Kategorie ‘Keine Nachricht ist eine gute Nachricht’. Denn wenn man es jetzt umdrehen…
Tag 3, Hinweis 3. Die Regeln des Rätselspiels könnt ihr hier nochmal nachlesen – dort steht auch genau erklärt, wie ihr mitspielen könnt und wie das alles funktioniert. Die bisherigen Hinweise findet ihr hier. Wer mir heute das Lösungswort schickt, nimmt mit 22 Losen an der Verlosung teil. Hinweis Nummer 3:
Entfernungen zu den Sternen kann man mit der “Parallaxe” messen. Dabei wird ein Stern zu zwei unterschiedlichen Zeiten beobachtet. Durch die Bewegung der Erde blicken wir aus unterschiedlicher Richtung auf den Stern dessen Position sich dann scheinbar vor dem Hintergrund verschiebt. Daraus folgt die Entfernung. —————————– Das hier ist die Blog-Seite zur Einführung in die…
Sie wurde mir mal wieder in einer Internetdiskussion an den Kopf geworfen. Die Horrorkarte von Fukushima, die im brilliantestem Rot und Gelb die radioaktive Verseuchung des Pazifik belegen soll. Sie ist tatsächlich die erste Karte, die die meisten Suchmaschinen ausspucken, wenn man nach den entsprechenden Schlagwörtern sucht und damit auch leider die erste, an die…
Unser nächster Termin ist am 04.07. am Paranal-Observatorium. Das VLT – Very Large Telescope – auf dem Gipfel des Paranal ist das Flaggschiff der europäischen Südsternwarte zu Beginn des 3. Milleniums, so die ESO (European Southern Observatory). Das VLT ist das zur Zeit stärkste optische Teleskop – es besteht aus insgesamt vier großen baugleichen Teleskopen,…
Tag 2, Hinweis 2. Die Regeln des Rätselspiels könnt ihr hier nochmal nachlesen – dort steht auch genau erklärt, wie ihr mitspielen könnt und wie das alles funktioniert. Die bisherigen Hinweise findet ihr hier. Wer mir heute das Lösungswort schickt, nimmt mit 23 Losen an der Verlosung teil. Hinweis Nummer 2:
Ein Freak-Beoabachter, auch Boltzmann-Hirn genannt, ist ein durch eine zufällige, kurzzeitige Fluktuation des Vakuums entstandenes Gehirn, komplett mit einem Satz von Wahrnehmungen und Erinnerungen, das während seiner flüchtigen Existenz den Eindruck hat, genau das wahrzunehmen und zu wissen, was beispielsweise der Leser dieser Zeilen gerade zu wissen und wahrzunehmen glaubt. Interessanterweise erzwingt die derzeitige Kosmologie…
Den Abstand zu den Planeten des Sonnensystems kann man heute sehr gernau durch Radarsignale messen. Man schickt sie von der Erde zum Beispiel zur Venus und misst wie lange es dauert, bis sie dort reflektiert werden und zurück zur Erde kommen. Aus der Laufzeit berechnet man die Entfernung. —————————– Das hier ist die Blog-Seite zur…
Tag 1, Hinweis 1. Die Regeln des Rätselspiels könnt ihr hier nochmal nachlesen – dort steht auch genau erklärt, wie ihr mitspielen könnt und wie das alles funktioniert. Die bisherigen Hinweise findet ihr hier. Wer mir heute das Lösungswort schickt, nimmt mit 24 Losen an der Verlosung teil. Hinweis Nummer 1: Zur Sicherheit sag ichs…
Letzte Woche würde man über Twitter permanent mit der Frage nach dem Ergebnis von 8:2(2+2) oder Varianten jener Aufgabe belästigt. Das Ergebnis ist natürlich 16 und ich hatte eigentlich nicht vor, hier im Blog etwas zu diesem trivialen Problem zu schreiben. Aber in der New York Times vom vergangenen Freitag gibt es jetzt doch einen…
Nein, keine Sorge, ich hab es nicht vergessen. Es ist wieder Zeit für das jährliche Sommerrätsel! So wie im letzten Jahr und dem Jahr davor und dem Jahr davor und dem Jahr davor (und davor gabs sicher auch schon welche); und so wie ihr es jedes Jahr aus dem Advent kennt. Die meisten werden die…
In 1897, an unknown person published an encrypted advertisement in the Daily Telegraph. The only two words left in the clear are JIM LOCKET. Can a reader break this cryptogram?