Desktop

Wer diesen Blog regelmäßig liest, der hat vielleicht mitbekommen, dass es in der zweiten Jahreshälfte 2013 hier ganz besonders still war. Der Grund: Ich habe ein Buch geschrieben, das vor einigen Tagen erschienen ist. Falls ihr jetzt – als treue Leserinnen und Leser – denkt “Cool, ein Hier-Wohnen-Drachen-Buch, muss ich haben”, dann muss ich euch…

Der Konstrukteur der britischen Verschlüsselungsmaschine “Cryptocode” aus dem Jahr 1928 machte einige entscheidende Fehler. Sein Gerät wurde dadurch zum Flop.

Placeboeffekte lassen sich ja auf unterschiedlichste Art und Weise kategorisieren. Hans-Werner Bertelsen, ein kritischer Zahnmediziner mit Insidererfahrung im Placebobusiness, schlägt eine neue vor. Ein Gastbeitrag von Hans-Werner Bertelsen. ============================= Über die Motive, wirkungslose Verfahren chronisch kranken Menschen als sogenannte Alternativmedizin zu verkaufen, gibt es plausible Erklärungsmodelle. Ich habe die Motivlage der Anbieterseite beschrieben [1] und…

Für verschlüsselte Botschaften ist ja hier bei den scienceblogs eigentlich der Nachbarblog Klausis Krypto-Kolumne zuständig. Aber jetzt habe ich auch mal eine (oder mehrere), und die dürften ziemlich schwer zu knacken sein. Hier in Seoul finden im “Kulturbahnhof”, dem alten (aus dem 20. Jahrhundert stammenden und inzwischen nicht mehr genutzten) Bahnhofsgebäude regelmäßig Ausstellungen junger Nachwuchskünstler…

Ich habe ja kürzlich schon mal über den gelungenen Versuch geschrieben, die Serie “Game of Thrones” zur Wissenschaftsvermittlung zu nutzen. Die höchst erfolgreiche Bücher- und Fernsehserie eignet sich aber auch für jede Menge anderweitige wissenschaftliche Diskussionen. Da wäre zum Beispiel die Frage, nach den seltsamen Jahreszeiten, die in der Fantasywelt von Westeros herrschen. Die Jahreszeiten…

Die philosophierende Neurowissenschaftlerin – oder die neurologisch tätige Philosophin Patricia Churchland hat ein Buch über “The Self as Brain” geschrieben, das “Touching a Nerve” heißt (New York 2014).  Den Nerv, den die Dame berühren will, hat damit zu tun, dass sie meint, viele Philosophen, die sich Gedanken über das Bewusstsein – das tiefe Mysterium des…

Ich gelte ja als Teil der “skeptischen Bewegung”, obwohl ich kein Mitglied in irgendeiner “Skeptikerorganisation” bin. Das ist durchaus Absicht (dazu später mehr). Und in letzter Zeit habe ich mir immer öfter Gedanken über bestimmte Aktionen der organisierten Skeptiker gemacht. Ein Artikel von Hayley Stevens hat mich nun dazu motiviert, diese Gedanken auch einmal aufzuschreiben.…

1944 verschickte ein Mitglied der SS einen verschlüsselten Funkspruch. Schafft es ein Leser dieses Blogs, den Code zu knacken?

Ich habe gerade ein paar interessante Dinge über Antigravitation gelesen (dazu dann mehr in circa zwei Wochen). Das ist ein ziemlich faszinierendes Thema – denn eigentlich sollte man denken, dass man die Gravitation irgendwie unter Kontrolle bringen können müsste. Immerhin haben wir das bei der elektromagnetischen Kraft schon seit mehr als 100 Jahren geschafft. Unsere…

Uhren stellen seit jeher mehr dar als ein Messinstrument und waren daher oft kunstvoll verziert. (Deutsches Museum, Inventarnummer 1676) Von Thomas Rebényi, Benjamin Mirwald (Text) und Hubert Czech (Fotos und Video) Uhren haben Werke – und sie sind oft selbst Kunstwerke. So etwa eine Uhr, die ein geschickter Mechaniker im 18. Jahrhundert für das Kloster Raitenhaslach herstellte.…

Das Projekt EneSys steht für “Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik” und untersucht den Nutzen von Elektro-Autos, oder so ähnlich. Derzeit fahren freiwillige Versuchstiere Testfahrer mit kleinen Autos durch die Gegend. Ich nicht. Ich wollte, darf aber nicht. Das ist schade, weil ich wirklich gerne mal testen wollte, wie es funktioniert, so mit ohne Sprit. Wie alles begann:…

Als kleiner Nachschlag zu meinem gestrigen Artikel über die Probleme in der akademischen Welt, insbesondere in Bezug auf Doktorandinnen und Postdocs, die möglicherweise die Hoffnung treibt, wenn sie nur genug Zeit und Energie investieren, es doch möglich sein sollte, einen Job im akademischen Betrieb zu ergattern. Die hier eingebundene Grafik (Klick darauf vergrößert sie) zeigt…

Man kann eigentlich nicht oft genug betonen, wie fundamental wichtig die Entfernungsmessung für die Astronomie ist. Das mag vielleicht seltsam erscheinen – wieso soll es so enorm wichtig sein zu wissen, wie weit weg so ein Stern oder so eine Galaxie ist? Aber man muss sich ja nur mal ansehen, wie der Stand der Dinge…

Ich komme etwas spät zu dieser Party. Die Nachwahlbefragung zur von der Schweizer Stimmbevölkerung angenommenen Masseneinwanderungsinitiative wurde schon vor ein paar Tagen veröffentlicht. Ich bin erst jetzt darauf gestossen,1 da ich in der betreffenden Woche sozusagen (mehr oder weniger freiwillig) incommunicado war.

Als Kind fand ich es immer enorm spannend, im örtlichen Teich nach Kaulquappen zu fischen (und hab mich auch nicht davon abschrecken lassen, dass ich da dabei auch mal reingefallen bin) und sie zu Hause in großen Einmachgläsern dabei zu beobachten, wie sie zu Fröschen werden. Heute ist das vermutlich etwas, was man aus Tierschutzgründen…