Die grundlegenden Fähigkeiten beherrschen wir: Wir können Raumschiffe bauen und die Erde verlassen. Wir können sicher und geplant auf anderen Himmelskörpern landen – auch auf Asteroiden und Kometen! Was uns fehlt, ist praktische Erfahrung und detailliertes Wissen über die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Asteroiden.
Deswegen würde ich auch alle die Methoden, die auf einer Manipulation des Strahlungsdrucks basieren, als am wenigstens praktikabel einschätzen. Denn um hier erfolgreich zu sein müssen wir sehr genau über den Asteroiden und die jeweils speziellen Auswirkungen des Jarkowksi-Effekts Bescheid wissen! Auch die Verankerung von Antriebsgeräten (Motor, Sonnensegel, …) ist zwar technisch möglich, aber praktisch unerprobt. Hier müsste man auch materialtechnisch noch viel erforschen.
Am wenigsten problematisch erscheint mir die Bahnänderung des Asteroiden mittels Bomben oder kinetischem Impakt. Und vermutlich würde man hier den kinetischen Impakt bevorzugen. Mit Atombomben im All zu hantieren könnte einige Länder wohl selbst angesichts eines bevorstehenden Weltuntergangs nervös machen. Und im Falle eines Mißerfolgs bekommt man dann auch noch radioaktive Trümmer auf den Kopf geschmissen…
Das der kinetische Impakt eine vielversprechende Strategie ist, glaubt auch die europäische Weltraumagentur ESA. Dort wird die Mission Don Quijote geplant. Dabei sollen sich zwei Raumsonden – Hidalgo und Sancho – einem Asteroiden nähern. Der Asteroid wird dann genauestens untersucht und vermessen. Danach wird Hidalgo auf einen Kollisionskurs mit dem Asteroiden geschickt während Sancho beobachtet, was passiert. Dadurch können wir genau sehen, wie sich so ein kinetischer Impakt in der Praxis auswirkt.
Noch hat die Mission Kandidatenstatus, es ist also noch nicht klar, ob sie auch tatsächlich durchgeführt werden wird. Wünschenswert wäre es – denn ohne praktische Erfahrung und entsprechende Experimente nützen selbst die besten Pläne nichts, wenn wirklich einmal ein Asteroid kommt.
Asteroid hat die Erde heute knapp verfehlt, Air
France 447: Absturz durch Meteoriteneinschlag?, 1999
RQ36: Kollidiert in 160 Jahren ein Asteroid mit der Erde?, Ein
Asteroid kollidiert heute Nacht mit der Erde, Kein
Geld für die Asteroidenabwehr, Video:Feuerball
Asteroid, der mit der Erde kollidierte, Ein
Asteroid kommt heute
der Erde sehr nahe, Ein
Himmel voller Sternschnuppen, Was
würdet ihr tun wenn ein Asteroideneinschlag bevorsteht?, Mangelnde
Aufmerksamkeit für Asteroidenforschung, WISE
findet einen Asteroiden: eine tolle (und bedenkliche?) Nachricht, Gemeinsam
gegen gefährliche Asteroiden, Erdnahe
Asteroiden und Fuzzy Logic, Erdnahe
Asteroiden und das Chaos, Gibt
es eine bisher unbekannte Population von erdnahen Asteroiden?, Russland
das war peinlich, aber die Idee war gut, Chaos
im Sonnensystem, Zuständigkeiten:
Weltuntergang in 28 Jahren, Tunguska,
Riesenkrater und die Asteroidenabwehr, Asteroid
Kommentare (25)