Gestern habe ich von der Arbeit beim Verfassen eines Buches erzählt und davon, dass dabei manchmal längere Abschnitte oder ganze Kapitel des Manuskripts am Ende nicht im fertigen Buch landen. Nicht immer, weil sie schlecht sind, sondern oft aus anderen Gründen. Eines dieser “verlorenen Kapitel” aus meinem letzten Buch “Die Neuentdeckung des Himmels” möchte ich nun hier im Blog veröffentlichen. Teil 1 gab es gestern zu lesen. Teil 2 folgt heute:


—————————————————————-

Das gibt es zu gewinnen!

Bonus-Content!!

Doppelsonne und Wechselplaneten (Teil 2)

Monde können auf verschiedene Arten entstehen. Bei einer planetaren Kollision zum Beispiel, der wir auch unseren eigenen Mond zu verdanken haben. Aus der Gas- und Staubscheibe die einen jungen Stern umgibt entstehen immer mehr Himmelskörper als das System vertragen kann. Es kommt daher in der Frühzeit eines Planetensystems zu jeder Menge Zusammenstöße und aus den Trümmern so einer Kollision kann sich ein großer Mond bilden. Andere Monde entstehen wie die Planeten selbst. Um die schon früh groß gewachsenen Gasriesen wie Jupiter und Saturn bildeten sich eigene kleine Scheiben aus Gas- und Staub in der dann langsam Monde heranwuchsen. Diesem Prozess verdankt Jupiter zum Beispiel große Monde wie Ganymed, der mit einem Durchmesser von 5260 Kilometern nicht nur größer ist als unser eigener Mond sondern auch noch den Planeten Merkur (Durchmesser: 4880 Kilometer) übertrifft. Die Gasplaneten im äußeren Sonnensystem werden aber neben ihren großen, fast schon planetenartigen Monden von Dutzenden kleinerer Felsbrocken umkreist, bei denen es sich um eingefangene Asteroiden handelt. Auch die beiden Monde des Mars sind ehemalige Asteroiden die aus dem nahen Asteroidengürtel stammen.

Wenn Planeten entstehen, dann entstehen dabei also immer auch Monde. Die vielen fremden Welten die wir bis jetzt entdeckt haben sind also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch von Monden umgeben. Die sind naturgemäß noch schwerer zu finden als die Planeten selbst. Die Chancen stehen aber nicht schlecht, dass in naher Zukunft der erste extrasolare Mond gefunden wird.

Auch in diesem Fall erweist sich die Beobachtung von planetaren Transits als vielversprechende Methode. Die Existenz von extrasolaren Monden kann sich hier gleich auf zwei verschiedene Arten zeigen. Mit etwas Glück könnte man sie direkt in den Lichtkurven selbst sehen. Bei der Suche nach Planeten sucht man nach periodischen Helligkeitsschwankungen im Licht eines Sterns. Zieht ein Planet vor dem Stern vorüber, dann wird sein Licht zuerst ein wenig schwächer. Solange der Planet von uns aus gesehen direkt vor dem Stern steht, bleibt die Helligkeit reduziert und wird erst dann wieder größer, wenn der Transit zu Ende geht. Die Lichtkurve ist dabei immer symmetrisch; der Stern wird gleichmäßig dunkler und wieder heller. Hat der Planet aber einen Mond, dann wird die Angelegenheit komplizierter. Das genaue Aussehen der Lichtkurve hängt davon ab, wo sich der Mond während des Transits in Bezug auf Stern und Planet befindet. Wenn sich zum Beispiel zuerst der Mond vor den Stern schiebt, wird dessen Helligkeit nur geringfügig abschwächen. Erst wenn Mond und Planet gemeinsam vor dem Stern stehen, wird er deutlich dunkler werden. Der Mond beendet dann aber seinen Transit schon früher, während der Planet immer noch vor dem Stern steht. Das Licht des Sterns wird also zuerst nur ein klein wenig heller werden und erst wenn auch der Planet den Transit hinter sich hat wird die Helligkeit wieder das normale Niveau erreicht haben. Wenn man so ein Ereignis beobachtet, erhält man also keine symmetrische Lichtkurve sondern wird zwei kleine Sprünge in der Veränderung der Helligkeit des Sterns sehen, die auf die Existenz des Mondes hindeuten.

Ein Mond sorgt aber auch dafür, dass ein Planet ein klein wenig wackelt. Unsere Erde und ihr Mond umkreisen beispielsweise beide ihren gemeinsamen Massenschwerpunkt. Das ist der Punkt im Raum, um den herum sich zwei Objekte aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft bewegen. Bei zwei gleichschweren Himmelskörpern würde er genau in der Mitte zwischen beiden liegen. Die Erde aber ist rund 82 Mal schwerer als der Mond also liegt auch der Massenschwerpunkt vom Mond aus gesehen 82 Mal weiter entfernt als von der Erde aus betrachtet. In konkreten Zahlen heißt das, dass der Punkt um den herum Erde und Mond kreisen, 4700 Kilometer vom Erdmittelpunkt entfernt liegt. Da die Erde einen Radius von 6371 Kilometer hat ist dieser Punkt also noch innerhalb der Erde. Darum bewegt sich der Mond um die Erde herum, während die Erde selbst nur ein wenig wackelt.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (13)

  1. #1 Marco
    24. Juni 2014

    na da macht die MIttagspause doch gleich doppelt Spaß 🙂

    danke Florian

  2. #2 Alderamin
    24. Juni 2014

    @Florian

    Um die schon früh groß gewachsenen Gasriesen wie Jupiter und Saturn bildeten sich eigene kleine Scheiben aus Gas- und Staub in der dann langsam Monde heranwuchsen.

    Weil’s gerade passt und weil ich es heute morgen gelesen habe: Bei Titan scheint es Anzeichen zu geben, dass er nicht um den Saturn herum entstanden sein könnte.

    Man könnte das Verhältnis der Stickstoffisotope in Titans Atmosphäre aber vielleicht auch damit erklären, dass die Atmosphäre durch spätere Einschläge von Kometen von weiter außen geliefert wurde. Steht so nicht in dem Text, erscheint mir jedoch nicht unplausibel.

  3. #3 Florian Freistetter
    24. Juni 2014

    @ALderamin: Ja, das hab ich auch gelesen. Aber ist leider wie kein frei zugänglicher Artikel – drum werde ich wohl nix dazu schreiben. Aber interessant ist es auf jeden Fall!

  4. #4 Tim
    24. Juni 2014

    Hier dreht es sich noch um das alte Buch – heute habe ich im Buchgeschäft schon dein neues Buch, den Astronomieverführer, in der Hand gehalten. Hab ich es übersehen oder hast du bisher wirklich noch nichts zu dem neuen Buch geschrieben? 😉

  5. #5 Florian Freistetter
    24. Juni 2014

    @Tim: “. Hab ich es übersehen oder hast du bisher wirklich noch nichts zu dem neuen Buch geschrieben?”

    Wie, das ist schon im Laden? Da wollte ich vorher eigentlich noch was dazu schreiben, aber mWn ist der Erscheinungstermin erst der 1. Juli.

    “Der Astronomieverführer” ist nur die Taschenbuchausgabe von “Der Komet im Cocktailglas”, also kein neues Buch (der Taschenbuchverlag wollte den neuen Titel, damit es zu den anderen Büchern der “Verführer”-Serie passt…)

  6. #6 DeLuRo
    24. Juni 2014

    @Tim: Wenn ich Florians Berichterstattung aufmerksam genug verfolgt habe –und dann hat er ja was darüber geschrieben–, ist der “Astronomieverführer” eine Neuauflage und Umwidmung des “Kometen im Cocktailglas”. Falls das falsch ist, war es wohl doch nicht so transparent.

  7. #7 DeLuRo
    24. Juni 2014

    Da war einer schneller…

  8. #8 Tim
    24. Juni 2014

    Das Buch liegt auf jeden Fall schon zum Verkauf aus und bei Amazon ist es auch schon lieferbar. Dass der Astronomieverführer nur eine Neuauflage/Taschenbuchausgabe ist, habe ich überlesen. Der Verlag hätte das ja auch besser kennzeichnen können – kann Florian ja aber nichts dafür.^^

  9. #9 Batti1896
    24. Juni 2014

    Naja so Verkauft sich das Buch evtl aber noch mal einen tick besser 😉
    Für alle die aber die “alte” Version noch nicht haben ist es dennoch ein tolles Angebot. Liegt sogar unter dem Preis der Kindle Version (also ebook) vom Komet im Cocktailglas.

  10. #10 Theres
    24. Juni 2014

    Ist gekauft … nachdem mein E- Reader etwas schwächelt macht es auch Sinn 🙂 Was Feines für die Ferien 🙂 Danke für den Tipp!

  11. #11 pederm
    25. Juni 2014

    Bei Ganymed und Pluto-Charon fällt mir ein, bischen OT, aber weil ich grade keine Zeit und Lust habe selber nachzudenken/zu recherchieren: Gibt´s eigentlich Monde mit eigenen Trabanten?

  12. #12 Florian Freistetter
    25. Juni 2014

    @pederm: Nein, wäre bis jetzt noch nichts bekannt. Und das wäre auch schwierig, weil da die Hill-Sphäre ziemlich kompliziert wird (https://de.wikipedia.org/wiki/Hill-Sph%C3%A4re). Da ist kein Platz mehr übrig, auf dem sich ein “Mondmond” stabil bewegen könnte…

  13. #13 pederm
    25. Juni 2014

    Da hätt ich auch selber draufkommen können! Aber so hab´ ich inzwischen bischen Geld verdient und die Antwort auch bekommen, danke!