Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag zum ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerb 2015. Hinweise zum Ablauf des Bewerbs und wie ihr dabei Abstimmen könnt findet ihr hier. Informationen über die Autoren der Wettbewerbsbeiträge findet ihr jeweils am Ende der Artikel.
sb-wettbewerb
——————————————

Alfred Russel Wallace ist gemeinsam mit Charles Darwin einer der beiden Väter der Evolutionsbiologie. Der Wettlauf zwischen Darwin und Wallace um die Priorität der Entdeckung des Selektionsmechanismus, der im Jahr 1858 zur gleichzeitigen Veröffentlichung von Darwins Ausarbeitungen zum Thema wie auch des “Briefs aus Ternate” von Wallace geführt hat, ist weithin bekannt. Ebenso, dass die von Darwin unabhängige Entdeckung der Selektionstheorie durch Wallace Darwin dazu veranlasste, einen Auszug aus seinem ursprünglich viel umfangreicher geplanten Werk zur Entstehung der Arten unter dem Titel “On the Origin of Species …” im Jahr darauf zu veröffentlichen, welches nicht nur die Biologie revolutionierte sondern darüber hinaus die Denkweise der modernen Gesellschaft nachhaltig prägte.

Alfred Russel Wallace (Bild: gemeinfrei)

Alfred Russel Wallace (Bild: gemeinfrei)

Weniger bekannt ist, dass sich Wallace in seinen letzten Lebensjahren (Er wurde 90 Jahre alt!) verstärkt anthropologischen Fragestellungen widmete. Dabei beschäftigte ihn u.a. die Stellung des Menschen im Kosmos. Hierbei nahm er einen anthropozentrischen Standpunkt ein, der ihn zu einer Ansicht führte, die wir heute als “Starkes Anthropisches Prinzip” kennen: Der Kosmos ist auf die Entstehung und die Existenz des Menschen ausgerichtet. Im Zuge der Auseinandersetzung mit astronomischen und kosmologischen Themen stieß er u.a. auf das Buch “Mars und seine Kanäle” von Percival Lowell, das im Jahr 1905 erschien. Wallace hatte sein Buch “Der Platz des Menschen im Universum” bereits 1902 veröffentlicht, worin er zu dem Schluss kam, dass der Mars unbewohnt ist.

Lowell hingegen kam aufgrund seiner Beobachtungen, die sich über zehn Jahre hinweg erstreckten, zur gegenteiligen Schlussfolgerung, dass es auf Mars eine hochentwickelte Zivilisation gebe, die mittels umfangreicher Bewässerungsmaßnahmen die trockenen Regionen beiderseits des Äquators in ein fruchtbares Land mit üppigem Pflanzenwuchs verwandelt. Anlass dafür gaben ihm zum einen die Beobachtungen von Schiaparelli, der als Erster über “canali” (Rinnen) auf der Marsoberfläche berichtete, (Heute wissen wir, dass es sich dabei um optische Täuschungen handelte.) sowie über jahreszeitliche Farbveränderungen, die an einen jahreszeitlichen Wechsel von Vegetation erinnerten, weil zeitweise ein grünlicher Farbton erkennbar war. Zum anderen verfügte Lowell über ein eigenes Observatorium in Flagstaff/Arizona, mit dem er die Beobachtungen Schiaparellis nicht nur bestätigen konnte, sondern darüber hinaus auch weitere Einzelheiten ausmachte, die nahelegten, dass die “canali” nicht einfach nur Rinnen sind, sondern künstlich angelegte “Kanäle”, also das Resultat bewusster Ingenieurstätigkeit. Insbesondere die jahreszeitlich zu beobachtende Verdopplung der Kanäle ließ an gesteuerte Bewässerungsmaßnahmen denken, bei denen Schmelzwasser von den Polkappen in aride Regionen geleitet wird.

Marskanäle nach Schiaparelli (Bild: gemeinfrei)

Marskanäle nach Schiaparelli (Bild: gemeinfrei)

Diese zunächst verblüffenden Schlussfolgerungen Lowells unterzog Wallace in seiner Publikation “Ist Mars habitabel?” einer fundierten wissenschaftlichen Kritik. Die dabei herangezogene Vorgehensweise kann sich durchaus mit dem messen lassen, was Astrobiologen heute tun, wenn sie über die Habitabilität von Himmelskörpern Untersuchungen anstellen. Es dürfte daher nicht ganz uninteressant sein, wie Wallace seine Argumentation aufgebaut hat und zu welchen Schlussfolgerungen er letztlich gekommen ist.

In den ersten beiden Abschnitten rekapituliert er die Beobachtungen von Schiaparelli und Lowell. Der dritte Abschnitt widmet sich dem Klima und der Oberflächengestalt des Mars. Letztere muss völlig eben sein, um das “wundervolle Netzwerk von perfekt geraden Linien über nahezu die gesamte Oberfläche hinweg” zu ermöglichen, damit sie als Kanäle nutzbar sein können. Dies widerspricht jedoch allem, was man bereits damals über die Formation von Himmelskörpern wusste. Insbesondere der Mond, aber auch die Erde selbst weisen überall Unebenheiten auf, die – wären sie ebenso auf Mars vorhanden – ein langgestrecktes Kanalsystem unmöglich machen würden.

Doch damit nicht genug. In der “Geschichte der modernen Astronomie” von Agnes Clerke aus dem Jahr 1896 fand er eine Berechnung, gemäß der es unmöglich ist, dass das Wasser der Polkappen überhaupt ausreicht, um über Tausende Kilometer hinweg in breiten Kanälen abgeleitet zu werden. Die Polkappen umfassen im Maximum etwa 2,4 Millionen Quadratmeilen. Der Mars als Ganzes hat eine Oberfläche von etwa 55,5 Millionen Quadratmeilen. Etwa ein Drittel davon, also etwa 17 Millionen Quadratmeilen wird als kultiviert angenommen und bedarf daher der Wasserzufuhr. Dies entspricht etwa dem siebenfachen der Fläche der Polkappen. Die Tatsache, dass die Polkappen im Frühjahr rapide an Fläche abnehmen, verweist darauf, dass sie nur äußerst dünn sein können – vergleichbar mit der Schneebedeckung in Nordamerika während es Winters, also nur wenige Fuß tief! In diesem Fall wäre die Wasserfläche, die zur Bewässerung benötigt wird, folglich im Durchschnitt nur ein siebentel Fuß tief! Angesichts dessen ist das von Lowell vorgeschlagene Kanalsystem eine hoffnungslose, weil nicht machbare Angelegenheit. Bereits aus diesem Grund erweisen sich Lowells Schlussfolgerungen als haltlos.

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (19)

  1. #1 lisalea
    29. September 2015

    Na das passt ja perfekt zur Wasser-auf-Mars-Meldung der NASA 😉
    Fand ich sehr interessant zu lesen, man kennt in der Regel nur den jungen Wallace mit der Evolutionstheorie, Hut ab, dass er sich noch bis ins hohe Alter mit solchen Themen auseinandergesetzt hat.

  2. #2 bazille2003
    29. September 2015

    Wirklich ein sehr schöner Zufall.
    Wallace war einfach ein großer Geist seiner Zeit . Seine Beobachtungen und Erkenntnisse waren bahnbrechend und können nicht genug betont werden. Mich haben seine Beobachtungen zu der Biogeographie (spätere Wallace Linie) sehr beeindruckt.

  3. #3 Alderamin
    29. September 2015

    Hervorragender Artikel, und wieder was gelernt!

  4. #4 Kyllyeti
    29. September 2015

    Hochinteressant.
    Und überraschend: Auch mein Bild von Wallace war bisher nur von seiner ‘irdischen’ Biologie geprägt.

    Auf dem Mond gibt es ja einen nach ihm benannten Krater – aber er hätte es verdient, seinen Namen auch auf dem Mars verewigt zu sehen.

  5. #5 Kyllyeti
    29. September 2015

    @myself

    Sehr schön … es ist schon passiert: Wallace-Krater

  6. #6 Captain E.
    29. September 2015

    Na, das ging aber mal schnell… 😀

  7. #7 Kyllyeti
    29. September 2015

    @Captain E.

    Klar. Und hab das gleich auch sogar rückwirkend ab 1973 hingekriegt. 😉

  8. #8 Hoffmann
    29. September 2015

    Ja, dass nun gerade aktuell der Mars und seine Habitabilität im Gespräch sind, ist wirklich ein schöner Zufall. Was mich bei Wallace beeindruckt hat, ist seine Vielseitigkeit und seine Produktivität bis ins hohe Alter.

    An dieser Stelle möchte ich noch auf die sehr lesenswerte Biographie von Matthias Glaubrecht hinweisen (Titel: “Am Ende des Archipels”), aus der ich die Anregung für diesen Artikel bekommen hatte. Die Recherchen dazu brachten dann weitere Fundstücke zutage, die ich im Text verlinkt habe.

  9. #9 Captain E.
    29. September 2015

    @Kyllyeti:

    Schön. Die Werkstatt hat also jetzt endlich den Fehler in deiner Zeitmaschine gefunden? 😉

  10. #10 Kyllyeti
    29. September 2015

    @Captain E.

    Erinnere mich nicht daran. Das stotternde Ding musste nach 2067 in die Werkstatt zurückgebracht werden. Und das war vor allem bei dem starken Verkehr ab 2054 überhaupt kein Vergnügen.

  11. #11 Captain E.
    29. September 2015

    Ja, die Baureihe von 2099. Schick sah sie aus, aber die Technik war unter aller Sau.

  12. #12 rolak
    29. September 2015

    Und wieder einen völlig unbekannten, doch interessanten Aspekt einer vermutet bekannten Person dazugelernt – schicker Text!

  13. #13 LasurCyan
    29. September 2015

    Schöner Text!

  14. #14 Spritkopf
    29. September 2015

    Sehr schöner Text. Leider hat ja Wallace im Bewusstsein der Allgemeinheit auch posthum nicht die Würdigung erfahren, die seine Beiträge zur Wissenschaft eigentlich verdient hätten.

  15. #15 Hoffmann
    29. September 2015

    @ Spritkopf:

    Ja, ich vermute, dass das mit dem Verlust an Reputation zu tun hat, den sich Wallace mit seinem Hobby Spiritismus eingehandelt hatte. Was natürlich sehr schade ist, weil er ja durchaus noch im hohen Alter zu rationalen Erörterungen fähig gewesen ist, die vollends im Kontext der Naturwissenschaft lagen.

    Mit seiner Spiritismus-Eskapade wurde ihm offenbar unterstellt, seines Verstandes nicht mehr ganz mächtig zu sein. Hinzu kam noch die fehlende Zugehörigkeit zur gesellschaftlichen Elite, zu der ihm Darwin zwar verholfen hatte, indem er ihm Türen öffnete, aber dieselben sich ebenso schnell wieder schlossen, nachdem Darwin 1882 verstarb. Das erleichterte die Vernachlässigung der Beiträge Wallaces zur Naturwissenschaft.

  16. #16 Dampier
    29. September 2015

    Sehr schöner Artikel!

  17. #17 gaius
    29. September 2015

    Ein aktuelles Thema, eine bekannte Person und trotzdem etwas Neues herausgearbeitet: tolle Kombination für einen Blogartikel. Er wirkt auch – nicht zuletzt durch die Abwesenheit von Fehlern – professionell geschrieben.

  18. #18 BreitSide
    Beim Deich
    30. September 2015

    Auch mir ging das so wie Einigen: Erst kannte ich ihn gar nicht, nur Darwin, dann las ich ab+zu was auch über den “Konkurrenten” Wallace, dann mehr über eine Zusammenarbeit.

    Was er sonst noch Großes geleistet hatte, war auch mir völlig unbekannt. Again what learned 🙂

  19. #19 Hoffmann
    30. September 2015

    Danke für die positiven Kommentare! Es freut mich, dass mein Artikel einige Wissenslücken füllen konnte. 🙂