Die allermeisten Planeten anderer Sterne wurden vom Weltraumteleskop “Kepler” entdeckt. Zwischen 2009 und 2018 hat es 2662 Planeten anderer Sterne gefunden.
—————————–

Das hier ist die Blog-Seite zur Einführung in die Astronomie “Astronomie in 365 Tagen” bei Instagram. An jedem Tag des Jahres gibt es eine neue Lektion; Details zum Projekt gibt es hier. Wer möchte, kann über meinen Instagram-Account bzw #astronomie365 mit dabei sein.

Ich hab die Domain astronomie365.de eingerichtet unter der die gesammelten Blogartikel erreichbar und leichter verlinkbar sind.

Falls jemand Lust hast, sich grafisch besser auszutoben als ich und die Bilder für andere Zwecke anders formatieren will findet man die Rohdaten der Bilder hier bei Google Drive. Die Texte dazu gibt es bei den jeweiligen Blogartikeln (Solange ich als Autor genannt und die Texte nicht verändert werden, können diese Bilder gerne weiterverwendet werden).

Text Tag 159

Tag 159/365:Die allermeisten Planeten anderer Sterne wurden vom Weltraumteleskop “Kepler” entdeckt. Zwischen 2009 und 2018 hat es 2662 Planeten anderer Sterne gefunden.

Kommentare (2)

  1. #1 Wernet
    8. Juni 2019

    Manche Satelliten müssen gekühlt werden, um keine Wärmestörung zu haben. Kann man da auch Laserkühlung über Solarzellen nehmen. Weil flüssiges Helium nicht lange reicht. Das würde den Einsatz enorm verlängern

  2. #2 PDP10
    8. Juni 2019

    @Wernet:

    Kann man da auch Laserkühlung über Solarzellen nehmen.

    Ich nehme mal an, am Ende des Satzes sollte ein Fragezeichen stehen …

    Nein. Ich glaube, da hast du was missverstanden. Laserkühlung funktioniert nur bei winzigen Mengen von Atomen und nur unter Laborbedingungen. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Laserk%C3%BChlung

    Man kann natürlich auch elektrisch kühlen. ZB. mit Thermoelementen. Das funktioniert aber nur bis zu einer gewissen Temperatur. Wenn man wirklich tiefe Temperaturen braucht – für ein Infrarot-Teleskop zB. – geht das nur mit flüssigem Helium.