Nachhausemitnehmbotschaft: die komplexe, u.a. Zustände und Zeitverläufe abbildende Information des Transkriptoms von Zellen und Geweben kann und sollte forensisch genutzt werden, um daraus Information über Tatumstände und –beteiligte abzuleiten, die komplementär zur aus der klassischen DNA-Analyse gewonnenen Erkenntnis ist und ein besseres Verständnis eines Tatverlaufs ermöglichen kann. Was heute schon möglich ist und was wahrscheinlich bald möglich sein wird, erzähle ich in Teil 3.

________

Referenzen:

[1] Phang, T. W., Shi, C. Y., Chia, J. N., & Ong, C. N. (1994). Amplification of cDNA via RT-PCR using RNA extracted from postmortem tissues. Journal of Forensic Science, 39(5), 1275-1279.

[2] M. Bauer, D. Patzelt, Evaluation of mRNA markers for the identification of menstrual blood, J Forensic Sci. 47 (6) (2002) 1278–1282.

[3] S. Seashols-Williams, C. Lewis, C. Calloway, N. Peace, A. Harrison, C. Hayes-Nash, S. Fleming, Q. Wu, Z.E. Zehner, High-throughput miRNA sequencing and identification of biomarkers for forensically relevant biological fluids, Electrophoresis (2016).

[4] M.H. Lin, D.F. Jones, R. Fleming, Transcriptomic analysis of degraded forensic body fluids, Forensic Sci Int Genet. 17 (2015) 35–42.

[5] Z. Wang, D. Zhou, Y. Cao, Z. Hu, S. Zhang, Y. Bian, Y. Hou, C. Li, Characterization of microRNA expression profiles in blood and saliva using the Ion Personal Genome Machine((R)) System (Ion PGM System), Forensic Sci Int Genet. 20 (2016) 140–146.

[6] M. Grabmuller, B. Madea, C. Courts, Comparative evaluation of different extraction and quantification methods for forensic RNA analysis, Forensic Sci Int Genet. 16 (2015) 195–202.

flattr this!

1 / 2

Kommentare (1)

  1. #1 Schlotti
    16/12/2017

    Höchst interessant!

    (Ich hab’ mir überlegt, dass es sinnvoll ist, bevor ich meine Planungen bezüglich meiner stinkreichen Erbtante ausführe, zunächst mal Teil 3 abzuwarten…)
    😉