Ende Februar findet jedes Jahr der Spurenworkshop der Spurenkommission der DGRM statt. Ich nahm jetzt schon zum 11. Mal teil.

Der historische und aktuelle Hauptzweck der Spurenworkshops ist dabei immer, die Ergebnisse der beiden jährlichen GEDNAP-Ringversuche für forensisch-molekularbiologische Labore vorzustellen und zu diskutieren. Inzwischen ist die Veranstaltung, die tatsächlich einmal als ganz kleiner Workshop ihren Anfang nahm, aber zu einer großen internationalen Tagung mit Hunderten Teilnehmern und zahlreichen Industrieausstellern geworden, auf der auch immer etliche wissenschaftliche Vorträge präsentiert werden und dieses Jahr hat die Veranstaltung 40. Jubiläum!

Letztes Jahr waren wir in Jena, wo mein Doktorand unser neues anatomisch-realistisches ballistisches Schädelmodell vorgestellt und ich mich zusammen mit meiner (inzwischen) Doktorandin über die Schwierigkeiten und mögliche Lösungen des Problems des DNA-Transfer ausgelassen hatte.

Dieses Jahr ging es nach München ins Holiday Inn Hotel nahe dem Gasteig. Ich war schon am Donnerstag vor Ort, um zwei Fortbildungsveranstaltungen für die Kollegen (mit) zu gestalten und am Freitag begann dann das normale Programm. Einen thematischen Schwerpunkt habe ich diesmal nicht ausmachen können. Wie immer hatten Vorträge zu forensischen Anwendungen von NGS und zu neuen biostatistischen Methoden und Algorithmen ihren Platz.

An dieser Stelle möchte ich mal lobend die Arbeit meines Kollegen Volker Weirich vom LKA in Mecklenburg-Vorpommern erwähnen, der seit vielen Jahren ehrenamtlich und unentgeltlich ungefähr die halbe Community mit seiner biostatistischen Software „Statistefix“ versorgt. Auf dem 40. Spurenworkshop hat er jetzt den großen Schritt gewagt, mit Statistefix 4.0 die erste deutsche und freie vollkontinuierliche, probabilistische Software und eine Möglichkeit zur vollautomatischen, extrem arbeitssparenden Interpretation von Elektropherogrammen vorzustellen. Freue mich schon darauf, es zu testen. Ein tolles Projekt, danke Volker!

Besonders interessant fand ich die Vorstellung einer massenspektrometrischen Methode von K. Barkovits aus der Ruhr-Uni Bochum, die alternativ zur forensischen RNA-Analyse eingesetzt werden kann, um Körperflüssigkeiten anhand ihres Proteoms zu identifizieren. Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, daß das schon recht gut funktioniert und ich werde die weitere Entwicklung dieser Methode mit Interesse verfolgen.

Auch zwei spannende Fallberichte waren dabei. W. Parson aus Innsbruck berichtete über „Caspar Hauser – Reloaded“. Kaspar Hauser, wurde damals vermutet, sei „der 1812 geborene Erbprinz von Baden, den man gegen einen sterbenden Säugling getauscht und beiseitegeschafft habe, um einer Nebenlinie des badischen Fürstenhauses die Thronfolge zu ermöglichen“ (Wikipedia), was aber inzwischen als widerlegt gilt, weil die mitochondriale DNA (mtDNA) aus Blutspuren der Unterwäsche, die Hauser bei seiner Ermordung 1833 getragen haben soll, nicht mit der mtDNA der badischen Linie übereinstimmte. Die Authentizität dieser Proben wurde aber in Frage gestellt und es wurden weitere moleku-largenetische Analysen angestrebt, die dann anhand verschiedener Haarproben durchgeführt wurden, die mutmaßlich von Kaspar Hauser noch zu dessen Lebzeiten und nach seinem Tode gesammelt wurden. Dabei kam heraus, daß die Verwandtschaft mit der badischen Linie nicht ausgeschlossen werden kann. Allerdings waren die Ergebnisse bruchstückhaft, was auf die minimale Menge und die starke Degradierung der mtDNA in den Haaren zurückgeführt wurde, die mit der damaligen Methodik (Sanger-Sequenzierung) analysiert wurde. Die Innsbrucker haben nun die Analysen mittels NGS an neu entnommenen Proben wiederholt und ihre Ergebnisse vorgestellt, wonach sich der Befund bestätigte.

Der zweite Fallbericht, der von U. Schleenbecker vom BKA vorgestellt wurde, zeigte, wie auch die forensische Botanik zur Aufklärung von Morden beitragen kann: in einem länger zurück liegenden Mordfall war es gelungen, ein Eichenblatt aus dem Kofferraum des Tatverdächtigen durch den Aufbau einer eigenen Methode zur STR-basierten Individualzuordnung von Eichen exakt einem bestimmten Baum zuzuordnen, der ganz in der Nähe des Fundorts (bei Venlo) der Leiche stand (und dort immer noch steht), wodurch die Aussage des Tatverdächtigen, der zufolge er nie in Venlo gewesen war, als Lüge entlarvt werden und er verurteilt werden konnte. Diese Methode wurde in einem aktuelleren Fall wieder eingesetzt, um Stieleichenblätter, die 2017 bei einer in einem See bei Ulm treibenden verpackten Leiche eines 18-Jährigen gefunden worden waren, einem bestimmten Baum zuzuordnen. Dies gelang und so konnte der der Verpackungsort der Leiche festgestellt werden. Der Tatverdächtige wurde 2019 zu lebenslanger Freiheitsstrafe wegen gemein-schaftlichen Mordes verurteilt.

flattr this!

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (12)

  1. #1 rolak
    22/03/2020

    von einem Laien „o’zapft“

    Hmmmmmh – redet der Erzähler von sich selber, gabs einen feuchten Unfall oder was sollen uns diese Worte sagen?

  2. #2 Cornelius Courts
    22/03/2020

    @rolak: ” redet der Erzähler von sich selber,”

    nein, es war ein etwas weniger blutiger Laie 😀

    “gabs einen feuchten Unfall ”

    nein, aber hätte es wohl geben können. Daß sie das dort einen Laien machen lassen, gehört offenbar zum Unterhaltunsprogramm (analog wäre die Bauchtänzerin in der Türkei, die einen steifen bleichen Touristen auf die Bühne zum Tanze bittet ;D)

  3. #3 michael
    22/03/2020

    > gabs einen feuchten Unfall

    Pfui!

  4. #4 rolak
    22/03/2020

    Unterhaltunsprogramm

    Ach diese Nummer, Cornelius, hab ich zwar schon erlebt, aber wohl verdrängt oder so.

    Pfui!

    Wegen der GerstensaftVerschwendung? Die wäre dann doch keinesfalls absichtlich…

  5. #5 Uli Schoppe
    22/03/2020

    Oh, prima. Ausgerechnet Forensiker treffen sich auf einem Haufen in Covid-19 Zeiten. Während sie gleichzeitig Maßnahmen fordern die meinen Arbeitgeber die Existenz kosten könnten / werden. Macht was die Arzte und Wissenschaftler sagen und so. Denen dann nicht H4 droht. So wie mir mit über 50. Werde ich aber vieleicht nicht erleben. Das tu ich mir nicht an.

  6. #6 RPGNo1
    22/03/2020

    Wie kann man nur Schlabberwurst und süßen Senf essen?? :O

  7. #7 noch'n Flo
    Schoggiland
    22/03/2020

    @ RPGNo1:

    Wieso, ist doch lecker?

  8. #8 Cornelius Courts
    22/03/2020

    @Uli Schoppe: ” in Covid-19 Zeiten.”

    äh? Am 20.2. waren noch keine “Covid-19 Zeiten”.

    “sie gleichzeitig Maßnahmen fordern”

    “sie” gibt es nicht und fordern tun “sie” schon mal gar nichts.

    “Denen dann nicht H4 droht. So wie mir mit über 50.”

    Wenigstens nicht der Tod wie den paar 100.000, die SARS-CoV-2 fordern wird. H4 ist übrigend reversibel (neuer Job & so). Tod erfahrungsgemäß eher nicht. Bitte also das Rumheulen einzustellen.

  9. #9 Uli Schoppe
    22/03/2020

    Wenigstens nicht der Tod? Bist Du irre? Wenn meine Firma zusammenbricht hab ich nichts mehr. Du und Joseph könnt dann aber immer noch jammern.

  10. #10 Joseph Kuhn
    23/03/2020

    @ Uli Schoppe:

    Es ist eine furchtbare Situation, gerade für kleinere Betriebe. Sind Sie der Inhaber? Ich nehme an, dann haben Sie schon geschaut, welche Hilfen es gibt? In Bayern gibt es für kleinere Betriebe z.B. wirklich unbürokratische Soforthilfen: https://www.stmwi.bayern.de/soforthilfe-corona/, auch andere Länder haben solche Programme, Lohnkosten lassen sich evtl. über das Kurzarbeitergeld reduzieren, es gibt KfW-Kredite, Bürgschaften, Steuerstundungen usw.

    Vielleicht lässt sich daraus ein Paket für Ihre Firma schnüren, damit nicht alles den Bach runtergeht?

  11. #11 Uli Schoppe
    25/03/2020

    Danke @Joseph, ich hab mich wieder zentriert. 🙂

    Und nur so: Der Heinsberg Rosenmontag war der 24.02.2020 ^^

  12. #12 Joseph Kuhn
    25/03/2020

    @ Uli Schoppe:

    😉