Wer regelmäßig im “Frischen Wind” mitliest, weiß, dass ich mich schon seit einigen Jahren kommunalpolitisch in der CDU engagiere, auch wenn ich politische Themen nur sehr selten verblogge (aus naheliegenden Gründen, schließlich sind wir hier die ScienceBlogs und nicht die CDUBlogs). Da ich aber weiß, dass hier auch etliche CDU-Mitglieder mitlesen, erlaube ich mir heute mal einen kleinen “parteipolitischen Ausreißer” um alle mitlesenden CDUler darum zu bitten, zwei Themen auf die CDU-Agenda zu hieven, die viele von uns tangieren: Die Förderung von Open Access in der Wissenschaft und die Verbesserung der oft prekären Arbeitsverhältnisse vieler Nachwuchswissenschaftler.
Zum Hintergrund: Für den diesjährigen CDU-Bundesparteitag, der im November in Leipzig stattfinden wird, ist die Verabschiedung eines neuen bildungspolitischen Konzepts geplant, welches unter dem Titel “Bildungsrepublik Deutschland” seit Mai diesen Jahres in einer vorläufigen Fassung vorliegt. Noch bis zum Antragsschluss am 17. Oktober haben alle CDU-Mitglieder (und nur die) nun noch die Möglichkeit, sich über ein eigens dafür eingerichtetes Online-Portal an der Gestaltung des finalen Antrags zu beteiligen und Formulierungs- sowie inhaltliche Vorschläge einzubringen. Wie das funktioniert, wird in diesem Video erläutert:
Dem Vernehmen nach sollen die fünf bestbewerteten und meistdiskutierten Vorschläge jedes Kapitels (insgesamt also 40 Einzelvorschläge) in die finale Beratung der Antragskommission eingehen, über deren Empfehlungen dann wiederum der Parteitag im November beschließen wird. Wer – so wie ich – schon eine Weile dabei ist, weiß, dass eine so offensive Form der Mitgliederbeteiligung vergleichsweise unüblich ist – und auch wenn ich mit Ausrichtung und Programm der Piratenpartei so meine Probleme habe, muss ich an dieser Stelle mal neidlos einräumen, dass es schon ein toller Verdienst wäre, würde deren Rühren an Fragen der innerparteilichen Partizipation am Ende dazu führen, dass auch die beiden Volksparteien diese Thematik endlich ernster nehmen; ähnlich wie es ja auch den Grünen gelungen ist, den Umweltschutz als Thema über das gesamte Parteienspektrum hinweg zu verankern…
Um diese Chance möglichst gut zu nutzen, habe ich gleich zwei Vorschläge zu Themen eingebracht, die auf den ScienceBlogs (und auch den Scilogs) regelmäßig Gegenstand von Diskussionen sind: Open Access in der Wissenschaft (siehe etwa hier, hier, hier, hier oder hier) und die prekären Arbeitsverhältnisse von Nachwuchswissenschaftlern (siehe etwa hier, hier, hier, hier oder hier). Meinen Vorschlag zum Thema Open Access findet ihr (nach dem Einloggen) in Kapitel VIII unter der Vorschlagsnummer 00238:
Damit die Ergebnisse von in Deutschland staatlich geförderter wissenschaftlicher Forschung möglichst vielen Studierenden, Wissen- schaftlern und anderen Interessenten – national wie international – zur Verfügung stehen, setzt sich die CDU für eine konsequente Umsetzung
des Open Access-Prinzips in der öffentlich geförderten Forschung ein. Dies bedeutet, dass es Wissenschaftlern künftig in stärkerem Umfang ermöglicht werden muss, in wissenschaftlichen Fachzeitschriften erschienene For- schungsergebnisse, die aus staatlich geförderter Forschung hervorgegangen sind, auch der interessierten Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die deutschen Steuerzahler gehören zu den großzügigsten Förderern wissenschaftlicher Forschung weltweit und dürfen zu Recht erwarten, freien Einblick in die Ergebnisse der von ihnen finanzierten Forschung zu erhalten, so diesem Einblick im Einzelfall keine bedeutsamen Gründe entgegenstehen.Aus der Begründung: Dieser Vorschlag orientiert sich Inhaltlich am Artikel “Open Access: konsequent oder unverschämt?” von Michael Kretschmer MdB im Blog der CDU-Bundestagsfraktion sowie an den Forderungen der sehr erfolgreichen Petition zum Thema Open Access von Lars Fischer aus dem vergangenen Jahr. […] Zuerst finanziert [der Steuerzahler] die Forschung von Prof. X an der Universität A, anschließend müssen die Kollegen an den Universitäten B, C und D die Ergebnisse käuflich erwerben, was ja ebenfalls mit Steuermitteln geschieht – eine gerade in Zeiten knapper Kassen unhalt- bare Situation. Will man sich als Bürger am Ende gar noch selbst mit den Ergebnissen befassen, muss sogar ein drittes Mal in den Geldbeutel gegriffen werden – das ist wirklich schwer vermittelbar.
Den zweiten Vorschlag zur Verbesserung der prekären Lebens- und Arbeitssituation von Nachwuchswissenschaftlern findet ihr in Kapitel III unter der Vorschlagsnummer 00223:
Damit der Wissenschaftsstandort Deutschland in einer globalisierten akademischen Welt seine hohe Attraktivität behält und wissenschaftliche Talente nicht ins Ausland abwandern, sind die Arbeitsbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs an deutschen Hochschulen – insbesondere im Hinblick auf die oft prekären Arbeitsverhältnisse – nachhaltig zu verbessern.
Kommentare (5)