Am leichtesten kann man das, was passiert, jetzt doch wieder mit dem einfachen Bild der “Schwerkraft” einsehen, weil es uns vertrauter ist als die Raumzeitkrümmung. Genau im Mittelpunkt der Erde wäre man ja “schwerelos” – jede “Schwerkraft” wirkt nach außen in alle Richtungen gleichmäßig, so dass sich alle Kräfte aufheben. (Wegen der Symmetrie kann eine Geodäte nicht aus der Mitte herausführen, denn alle Richtungen sind gleich.)

Für einen Punkt weiter außen ist immer nur der Anteil der Erdmasse relevant, der innerhalb einer Kugel liegt, die die aktuelle Entfernung vom Erdmittelpunkt als Radius hat, Anteile, die von weiter außen kommen, heben sich auf. (Das zu beweisen ist eine beliebte Aufgabe für Physikstudis im 1. oder 2. Semester, an der kommt niemand vorbei.) Die “Schwerkraft” nimmt also nach innen hin immer weiter ab. Wenn wir wieder das Spiel von eben spielen und drei Teilchen loslassen, dann laufen diese, wenn sie alle denselben Abstand vom Erdmittelpunkt haben, natürlich aufeinander zu. (Ich mache von meinem Recht als Theoretiker Gebrauch, solche Trivialitäten wie die Tatsache, dass Teilchen schlecht störungsfrei durch das Erdinnere fliegen können, zu vernachlässigen.)

Starten wir drei Teilchen mit jeweils unterschiedlichem Abstand vom Erdinnern, so wird das äußerste jetzt stärker beschleunigt als das innerste, weil es ja mehr Masse “sieht”. Entsprechend bekommt es eine höhere Geschwindigkeit, so dass auch hier die Teilchen aufeinander zulaufen. Anders als außerhalb der Erde ist die Raumzeitkümmung hier also positiv, alle Geodäten laufen im Erdinnern aufeinander zu.

Die Metrik im Innern der Erde sieht also anders aus – der “Überschussradius” aus dem zweiten Teil wird im Innern der Erde wieder kleiner, weil immer weniger Masse in den gezeichneten Kreis eingeschlossen wird, die den Raum krümmt. Der “Überschussradius” ist also im Zentrum der Erde Null, nimmt dann stetig zu, bis er an der Erdoberfläche einen Maximalwert erreicht. Gehen wir weiter nach Außen, so nimmt er dann wieder ab. Der Abstand zwischen zwei Koordinatenlinien auf einer Karte (die wir gleich angucken) verhält sich also mit zunehmendem Abstand vom Erdmittelpunkt so:

i-344c614ca88b486300d3ef0a2432f0e5-radialMetrik.jpg

Das zeichnen wir jetzt in eine Karte ein. Dabei verwenden wir einen zweidimensionaler Schnitt durch die Raumzeit, bei dem die Zeit konstant gehalten wird. Als Variablen nehmen wir einmal den Winkel (das ist einfach) und als radiale Koordinate den Umfang eines Kreises geteilt durch 2π. (Sogenannte Schwarzschild-Koordinaten.) Der Abstand zwischen zwei Koordinatenlinien nimmt dann, wie eben gesehen, im Innern zu, nach außen hin wieder ab.

Das Ergebnis sieht so aus:

i-5b872695a46f8a440076b9299f6c24a3-erdeRaumkruemmung6-thumb-550x548.jpg

Eventuell müsst ihr draufklicken, um die unterschiedliche Größe der roten Linien, die die Strecke nach Außen hin angeben, erkennen zu können. Dass die grünen Linien immer länger werden, hat nichts mit der Raumkrümmung zu tun, sondern liegt daran, dass wir hier Winkelkoordinaten (sogenannte Polarkoordinaten) verwenden – so wie bei einer Schallplatte (falls noch einer weiß, was das ist) der Außenrand eine größere Strecke zurücklegen muss als ein Punkt weiter innen, wenn sich die Platte dreht, so ist es auch bei der Winkelkoordinate.

Die Längenänderung der nach außen zeigenden (radialen) Koordinate hat aber tatsächlich etwas mit der Raumkrümmung zu tun – in der Ebene wäre diese Länge immer gleich. Falls es euch ärgert, dass man die unterschiedlichen Längen im Bild nicht so gut sieht – es liegt daran, dass dies keine schematische Darstellung ist, sondern eine, in der die Längen tatsächlich aus den Formeln der ART berechnet sind. (Allerdings nicht für die Erde, sondern für einen Stern mit extrem hoher Dichte, sonst würde man gar nichts erkennen.)

i-a501d9d3f73bbf48fe60932c95de6ae1-WarnschildFormelKlein.jpgUm genau zu sein, falls es jemand wissen will: In Einheiten von c=G=1 habe ich einen Radius von 0.1 und eine Masse von 0.02 angesetzt und dann die Gleichung für die Schwarzschildmetrik benutzt (wobei man jeweils die Wurzel aus dem Term für den metrischen Tensor ziehen muss). Die Formeln habe ich in gnuplot eingetippt. (Im Plot des Abstands gegen den Radius habe ich dann den Radius auf 1 umnormiert.)

1 / 2 / 3 / 4

Kommentare (115)

  1. #1 Thilo
    18. Februar 2011

    Laufen zwei Geodäten immer aufeinander zu, dann ist die Krümmung positiv, laufen sie voneinander weg, dann ist sie negativ.

    Das ist ein bißchen vereinfacht, tatsächlich verhält sich der Abstand zweier Geodäten in einem positiv gekrümmten Raum eher wie eine Sinuskurve: zunächst wächst er, dann nimmt er wieder ab, wird 0, wächst und fällt wieder … Man schaue sich zwei Großkreise auf der Sphäre an, die sich vom Schnittpunkt ausgehend erst auseinander bewegen und dann wieder zusammenkommen bis sie sich im antipodalen Punkt schneiden.

    Das nur der Vollständigkeit halber. Mir ist natürlich klar, daß es hier nicht um das genaue Aussehen der Geodäten geht…

  2. #2 Thilo
    18. Februar 2011

    Häufig wird dazu gesagt, dass man sich den Raum eben als “Gummituch” vorstellen soll, in dem die Massen Vertiefungen erzeugen. Das ist natürlich gleich mehrfach unsinnig: Die dritte Dimension in diesem Gummituchbild hat ja keine physikalische Bedeutung. Außerdem – damit die Massen eine Vertiefung erzeugen könnten, müsste es ja eine Schwerkraft in der dritten Dimension geben, die “nach unten” wirkt. Es wäre ziemlich blödsinnig, die Schwerkraft über die Schwerkraft erklären zu wollen…

    Ich hätte das “Beispiel” einfach nur so interpretiert, daß man eben erklären will, was eine Änderung der Geometrie (d.h. der Metrik) ist. Dafür braucht man nicht unbedingt die dritte Dimension, aus der Metrik läßt sich ja intrinsisch die Krümmung berechnen. Das “Beispiel” veranschaulicht halt den für Laien doch recht abstrakten Begriff der Krümmung, auch wenn deren Änderung in Wirklichkeit natürlich nicht so über die Schwerkraft erfolgt.

  3. #3 Andreas
    18. Februar 2011

    Schade, dass es zu Ende ist.

  4. #4 Niels
    18. Februar 2011

    Schade, dass es vorbei ist.

    Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass deine graphische Darstellung der Krümmung richtig ist und die vom MTW falsch bzw. verfälschend.
    Allerdings erkennt man dafür beim MTW-Bild den positiv gekrümmten Bereich deutlich besser. Vielleicht war das der Zweck der Vereinfachung?

    Zu den “Vierbeinen”:
    Ich glaube, diese Bilder hätte ich damals als Laie überhaupt nicht verstanden. Hoffentlich kommen da noch andere Rückmeldungen. Kann schließlich gut sein, dass ich mich irre.
    Ehrlich gesagt helfen mir diese Bilder bei der Veranschaulichung auch jetzt noch nicht so furchtbar viel.
    Da muss ich aber nochmal in Ruhe drüber nachdenken.

    Ein extra Dankeschön hast du dir für den Link zu den Animationen verdient. 😉

  5. #5 black|ce-
    18. Februar 2011

    danke für die ganze mühe!! 🙂

    ich hoffe ich finde die tage zeit mich durch alle teile durchzuwuseln!

    sb ist echt eine bereicherung für meinen wissensdurst 😀

    top!

  6. #6 Thilo
    18. Februar 2011

    Schade, dass es vorbei ist.

    Das wollte ich natürlich auch noch sagen …

  7. #7 olliJ
    19. Februar 2011

    oi! starker toback, aber hochinteressant! aber is ja auch freitag nacht halb zwei…drum werd jetzt mein hirn mit etwas tolstoi wieder auf normal-temperatur runterkühlen 😀

    werde mit sicherheit noch mehrmals durch die gesamte serie durchgehen und jeden satz einzeln per wikipedia aufdröseln müssen bevor ich auch nur halbwegs verstehe…aber ich will es verstehen und wenn es das letzte ist was ich tue! 😉

  8. #8 Frank Wappler
    19. Februar 2011

    Martin Bäker schrieb (18.02.11 · 21:03 Uhr):

    > Allerdings gibt es da etwas, das mir Kopfzerbrechen bereitet […]
    > MTW (23.34b) z(r) = &sqrt;[8M (r-2M)]
    > Für große r verhält sich das wie &sqrt;r.

    > Die Gummifläche sollte also auch weit außen immer noch gekrümmt sein.

    Warum? Was sollen Koordinaten (insbesondere: die in deinen Grafiken) denn überhaupt damit zu tun haben, ob Stücke einer Gummifläche (denen du diese Koordinaten zugeordnet hast) gekrümmt waren?? —
    oder genauer:
    ob je fünf Gummifädchen zueiner flach waren oder gekrümmt; bzw.
    ob je vier Gummifädchen zueiner eben waren (oder gewölbt); bzw.
    ob je drei Gummifädchen zueiner gerade waren (oder gebogen).

    Diese Frage scheint mir seit Teil I anhängig und unbeantwortet.
    (Oder ich zwischendurch was verpasst? &)

    > Das zugehörige Bild 23.1 (wie auch alle anderen typischen Gummituch-Bilder, die man zu sehen bekommt), wird aber nach Außen hin flach:

    Wie kommst du denn zu diesem Urteil?

  9. #9 Alpha Meme
    19. Februar 2011

    “Es gibt keine Schwerkraft, sondern nur die Raumzeitkrümmung”

    Careful, careful. Yes, you can describe gravity that way as far as we have measured, but our universe is flat on large scales, we have not been close to any black hole to measure anything at the horizon, and emergent gravity theories now get their long overdue attention. As far as we know and especially looking at gravitons and closed strings being also descriptions of the force of gravity, we should talk about different, possibly dual descriptions, and not make dogmatic relativity a religion.

  10. #10 olsch
    19. Februar 2011

    Danke für die schönen Erklärungen, hat mir sehr gut gefallen und war auch gut verständlich.

  11. #11 NK
    19. Februar 2011

    Ich würde Schwerkraft auch eher als “zweites Modell” ansehen. Klar ist es nur selten brauchbar – aber hier auf der Erdoberfläche ist nunmal genau dieser seltene Fall.

    Weshalb es mich aber eigentlich stört ist, dass dieses “ist aber eigentlich falsch” nur gut ist, um sich selbst als wissender als das Publikum zu präsentieren, aber nicht zum Erkenntnisgewinn beiträgt, sondern im Zweifelsfall eher verwirrt und abschreckt. Ich wollte das beim letzten Artikel schon schreiben, habe es aber dann gelassen, weil die Reihe an sich ja doch gut gemacht war, auf jeden Fall besser als das halbgare Gefasel vom Gummituch und unerklärten Abbildungen, und ich das Bild nicht trüben wollte.

    Ansonsten: War gut! 🙂

  12. #12 MartinB
    19. Februar 2011

    @Thilo
    Danke für den Hinweis mit den geodäten, hatte ich so nicht drüber nachgedacht, stimmt aber natürlich.

    “Dafür braucht man nicht unbedingt die dritte Dimension, aus der Metrik läßt sich ja intrinsisch die Krümmung berechnen”
    Genau darum ging es ja eigentlich in dieser Serie, das halbwegs anschaulich zu machen, weil ich eben schon oft gehört habe, dass die gekrümmte Raumzeit irgendwo in einen Hyperraum eingebettet sein muss, weil man das ja auch auf den Bildern immer so sieht.

    @Niels
    Vielleicht finde ich diese Vierbeindarstellung auch nur deshalb so anschaulich, weil ich mich in der Werkstoffmechanik so oft mit Hautpachsendarstellungen von Spannungstensoren rumschlage und die deshalb gut interpretieren kann. Insofern mal wieder ein klarer Fall eines Blogposts, der dem Autor am meisten nützt.

    @Alphameme&NK
    Ja, die Aussage “Es gibt keine Schwerkraft, nur Raumzeitkrümmung” ist natürlich plakativ. Innerhalb der ART ist sie aber ja korrekt – ob sie das bei einer Quantengravitationstheorie bleibt, dazu kann ich nichts sagen (mangels Ahnung). Ich habe diesen Satz übrigens mehr oder weniger direkt aus dem MisnerThorneWheeler (momentan meine Dauerlektüre) übernommen.
    Dogmatisch sehe ich den Satz deshalb nicht, genausowenig wie der Satz “Licht ist eine elektromagnetische Welle” dogmatisch ist – es ist einfach eine Aussage einer bestimmten (gut bestätigten) Theorie. (Und der Satz für die em-Welle ist ja auch nur näherungsweise richtig.)

    Die Schwerkraft als solche ist natürlich auch oft ein gutes Modell – dass man in der Physik auch mehrere, widersprüchlich aussehende Modelle für dieselbe Sache haben darf, haben wir ja neulich hier ausführlich diskutiert.

    “sondern im Zweifelsfall eher verwirrt und abschreckt.”
    Ich habe das früher immer andersherum empfunden: Ich fand es verwirrend, dass man von Raumkrümmung spricht und von Schwerkraft und hatte den Zusammenhang zwischen den beiden nicht verstanden. Solange wir keine Quantengravitation betrachten, gilt doch, wenn ich es richtig verstehe: Entweder ich spreche von schwerkraft (im Sinne von Newton) oder von Raumzeitkrümmung. Die Theorie der Schwerkraft ohne Raumzeitkrümmung stimmt mit dem Experiment nicht so gut überein, ist aber im Grenzfall trotzdem brauchbar. Man kann aber immer ohne Schwerkraft auskommen, wenn man die Raumzeitkrümmung betrachtet. Die Aussage “Die Theorie der Schwerkraft ist falsch” sehe ich genauso wie “Die klassische Mechanik ist falsch ” (weil sie durch die Quantenmechanik ersetzt werden muss) – trotzdem ist die klassische Mechanik aber natürlich eine nützliche Theorie.

  13. #13 NK
    19. Februar 2011

    Ja, ist inhaltlich auf jeden Fall begründbar. Mir geht’s auch nur um die Gefahr, dass die Didaktik leidet, wenn man plakativ redet. Besonders, wenn man anfängt, auch plakativ zu denken, führt es dazu, dass die eigenen Antworten immer präziser, punktueller und resoluter werden, aber immer nutzloser für den Erkenntisprozess des Lernenden, der den Kontext noch nicht so gut beherrscht.
    Aber so bist du ja zum Glück nicht 🙂
    Ich warne eben, weil ich bei anderen Leuten gesehen habe, dass sie unglaublich schnell anfingen, Dinge zu sagen, die beeindruckend klingen, richtig sind, aber keinerlei Erkenntnis generieren.

  14. #14 MartinB
    19. Februar 2011

    @NK
    Ja, das ist immer ne didaktische Gratwanderung: Wenn man zu plakativ redet, ist es erstens oft falsch und zweitens wirkt es dogmatisch (und Leute neigen dazu, es ohne nachzudenken nachzuplappern), wenn man zu viele Wenns und Abers einbaut, und jede Nebenbedingung mit zu erklären versucht, dann bringt man den eigentlichen Punkt nicht mehr rüber.
    Das ist auch ein Grund, warum ich gelegentlich die Warnschilder verwende.

  15. #15 cybernetadmin
    19. Februar 2011

    Alles sehr schön dargestellt

    Ich habe aber eine Frage die sicher schon Einstein in der ART oder SRT in irgend einer Form berücksichtigt hat. Vermutlich fehlt es mir nur an Verständnis. Folgendes:

    Es heißt das Universum wäre so in etwa 13.4 Milliarden Jahre alt (korrigiert mich wenn ich falsch liege oder genauere Zahlen vorliegen).
    Begonnen hat es mit dem Urknall und seitdem expandiert es.

    Da dogmatisch postuliert wird das nichts schneller als das Licht ist, bedeutet das nicht im Umkehrschluss das die Größe des Universums r=13,4 Milliarden Lichtjahre beträgt(r=radius)maximal? Also ein Durchmesser von 26,8 Milliarden Lichtjahren?

    Soweit ich weiß nahm die Expansionsgeschwindigkeit des Universums irgendwann zu und steigt auch weiterhin an. Aber da ja nichts schneller als das Licht sein kann wird die Expansionsgeschwindigkeit wohl zu beginn von Raum/Zeit/Materie kleiner gewesen sein als die Lg?

    Würde mich echt interessieren wie es sich damit verhält. Rein interessehalber.

    Ich denke es wäre zu einfach wenn man so klären könnte wie groß das Universum ist oder ob unendlich weil in sich gekrümmt oder nicht usw. …

    PS. Ich bin kein Physiker aber sehr interessiert.

  16. #16 NK
    19. Februar 2011

    @cybernetadmin Das würde mich auch interessieren!
    Hat es damit zu tun, dass Teile des Universums einen kürzeren Weg in der gekrümmten Raumzeit genommen haben, den es heute nicht mehr gibt? (weil die Raumzeit inzwischen weniger gekrümmt ist, weil die Masse verteilter ist?)

  17. #18 NK
    20. Februar 2011

    Vielen Dank!

  18. #19 Niels
    20. Februar 2011

    @cybernetadmin, @NK
    Der Blogbeitrag von Martin dazu ist auf jeden Fall empfehlenswert.

    Ganz kurz und knackig ist das auch noch hier erklärt:
    https://homepage.univie.ac.at/Michael.Berger/lit/urknall.pdf
    Dort auf Seite 42 Kasten Nummer 2.
    Das ist der beste populärwissenschaftliche Artikel, den ich zum Urknall kenne. Es schadet also nix, auch den Rest zu lesen. 😉

    @MartinB

    Insofern mal wieder ein klarer Fall eines Blogposts, der dem Autor am meisten nützt.

    Das will ich gar nicht behaupten. Wenn man sich selbst schon mit dem Thema beschäftigt hat, ist es schwierig, Anschauungen anderer Menschen zu übernehmen.
    Vielleicht geht das aber auch nur mir so.
    Deine Darstellungen mit den “Vierbeinen” hab ich so auch noch nie gesehen.
    (Allgemein kenne ich Vierbeine (Frame fields) natürlich schon.)

    Die anderen Leser haben sich schließlich nicht beschwert, für sie war es also offensichtlich hilfreich.
    Ich bin mir trotzdem relativ sicher, dass ich das Stapelbild mit den drei Bilder übereinander früher nicht kapiert hätte, aber das ist schließlich nicht deine Schuld. 😉

  19. #20 MartinB
    20. Februar 2011

    @Niels
    “Ich bin mir trotzdem relativ sicher, dass ich das Stapelbild mit den drei Bilder übereinander früher nicht kapiert hätte”
    Ich auch nicht. Aber wie gesagt, inzwischen hantiere ich ziemlich viel mit Darstellungen von Spanungstensoren, die sehen ganz ähnlich aus, deswegen finde ich sowas jetzt anschaulich. Und mir gefällt, dass man eben 2D-Schnitte duchlegen kann und dann z.B. die Geodätenbilder aus dem 5. Teil und die einfache Krümmung aus dem ersten wiederfindet.

    Dass das, was ich die ganze Zeit male, tatsächlich Vierbeine sind, habe ich übrigens erst letzte Woche gemerkt…

    Was mir übrigens bei näherem Hinsehen an den Videos, die ich verlinkt habe, gar nicht gefällt, ist, dass sich das Koordinatennetz immer weiter spiralförmig aufwickelt – obwohl es doch letztlich einen stationären Zustand geben muss. Und man erkennt in diesen Filmchen nicht, dass die Zeit an unterschiedlichen Punkten unterschiedlich verläuft.

    @NK
    Andere haben ja schon auf den Artikel verlinkt – wenn’s dann noch nicht klar ist, frag einfach.

  20. #21 MichiS
    21. Februar 2011

    Grossen herzlichen Dank auch von mir! ich freue mich auch schon auf deine Serie über den Minkowski-Raum demnächst… :-))))

  21. #22 MartinB
    21. Februar 2011

    Wie? Was? Serie über Minkowski-Raum? Schreibt die irgendwer? 😉

  22. #23 MichiS
    22. Februar 2011

    Zitat:
    ‘MartinB· 08.02.11 · 18:44 Uhr
    @MisterX
    Mal schauen – ganz ehrlich, diese ART-Serie war ein Haufen Arbeit (ihr habt ja nicht gesehen, was ich im stillen Kämmerlein alles gerechnet habe oder gerade rechne, damit ich verstehe, was ich schreibe; Teil VI steht ja noch aus und da hat es die Mathematik “hinter den Kulissen” auch in sich…)
    Vermutlich werde ich erst mal ein bisschen “leichtere Kost” bloggen, aber ich merke mir das mal vor…’

    ich wollte nur das VORMERKEN unterstützen…. 🙂
    TIA !!!!!!!!

  23. #24 MartinB
    22. Februar 2011

    @Michi
    Schon klar – und vorgemerkt ist das (da gibts eine Datei mit dem Namen “themen”, die wird komischerweise immer länger), aber mag etwas dauern…

  24. #25 IsabellaP
    24. Februar 2011

    Okay ….

    Schwerkraft ist also eine Scheinkraft; soweit verstanden und auch schon in diversen Fachbüchern gelesen.
    Aber: Wenn sie eine Scheinkraft ist, dann braucht es auch keine Eichbosonen, um die Kraft zu vermitteln, hieße, Gravitonen gäbe es nicht. Nun liest man aber in einschlägiger Literatur immer von Gravitonen als gäbe es keinen Zweifel an ihrer Existenz. Kürzlich habe ich Lisa Randalls Buch gelesen und dort spielen Gravitonen eine sehr wichtige Rolle. Sie ergeben sich quasi zwangsläufig aus diversen Modellrechnungen.

    Was übersehe ich?

  25. #26 MartinB
    25. Februar 2011

    @Isabella
    Tja, gute Frage – ich bin kein Experte für Quantengravitation, aber ich verstehe das so: In der ART gibt es ja z.B. Gravitationswellen, die sich ausbreiten können. Diese müssen aber in der Quantenmechanik natürlich auch quantisiert sein – es muss also auch für diese Wellen irgendeine Form von Quantisierungsbedingung (wie E=h nu) geben. Und solche quantisierten Raumzeitkrümmungswellen wären dann eben Gravitonen. Das ist aber etwas vage – ich gebe zu, dass ich mir darübuer bisher noch nicht zuviele Gedanken gemacht habe; bin ja froh, dass ich die normale ART jetzt so halbwegs verstehe.

  26. #27 IsabellaP
    25. Februar 2011

    Hmm, Gravitationswellen sind ja auch nur Raumverzerrungen (Raumzeitkrümmungen) https://bit.ly/fEQ0eR
    Gravitationwellen breiten sich demnach ja nicht in einem baryonischen / leptonischen Medium aus, sondern beeinflussen den Raum selbst. Also solche müssten sie ja nicht in der QM quantisiert sein, oder sehe ich das falsch?
    Gravitonen braucht es dann nicht.

    Es ist wirklich verwirrend. Im Netz und in diversen Fachbüchern wird entweder nur von “Graviton-Gravitation” oder “Metrik-Gravitation” gesprochen. Nie findet man diese (scheinbar?) widersprüchlichen Modelle miteinander in Beziehung gesetzt.

  27. #28 MartinB
    25. Februar 2011

    @IsabellaP
    Doch, in der Qm muss alles quantisiert sein. Selbst die Schwingungsmuster von Atomen in festkörpern sind quantisiert, obwohl die auch keine Teilchen sind, sondern eben nur Schwingungen.
    Ich finde das aber im Detail auch nicht so leicht zu verstehen – wieder mal was für die Liste der Dinge, die ich mal bloggen sollte, damit ich sie begreife…

  28. #29 Niels
    25. Februar 2011

    @IsabellaP

    Nun liest man aber in einschlägiger Literatur immer von Gravitonen als gäbe es keinen Zweifel an ihrer Existenz.

    Das ist so aber nicht richtig.
    Der Ansatz für die Idee des Gravitons war tatsächlich, wie MartinB schieb, der Vergleich der Maxwellgleichungen der Elektrodynamik mit den Feldgleichungen der ART und damit der Vergleich von elektromagnetischer Strahlung mit Gravitationsstrahlung (Gravitionswellen).
    Die Quantisierung der elektromagnetischen Strahlung hat ausgezeichnet geklappt und führte zu den Quantenfeldtheorien, mit denen sich alle Grundkräfte der Natur außer der Gravitation beschreiben lassen.

    Wenn man eine vereinigte Theorie aller Grundkräfte beschreiben will, hat man nach heutigem Verständnis gar keine andere Wahl, als die Gravitation auch irgendwie zu quantisieren.
    Dann braucht man auch so etwas wie ein Austauschteilchen der Gravitation, das Graviton.
    Deswegen kann man es einfach mal postulieren.

    Tatsächlich ist die Vereinigung aber ja in weiter Ferne, gerade weil man nicht weiß, wie Raumzeitkrümmung und Austauschteilchen zusammenpassen könnten.
    Zum Beispiel hat man so weit ich weiß keine Ahnung, wie man das Renormierungsproblem bei Gravitonen löst.
    Vielleicht ist so eine Vereinigung sogar unmöglich, wer weiß.
    Wir haben schließlich kein Anrecht auf die Existenz einer Theory of Everything.

    Vorsicht, Halbwissen:
    In String-Theorien geht man über Quantenfeldtheorien hinaus. Das Graviton kommt vor, es ist im Gegensatz zu anderen Strings ein geschlossener String. Dadurch ist im Gegensatz zu offenen Strings es nicht an Branen gebunden.
    In der Schleifenquantengravitation quantisiert “einfach” die Raumzeit selbst.
    Es gibt aber noch einen ganzen Sack andere, weniger bekannte und beachtete Ansätze. Bei manchen sind soweit ich weiß keine Gravitonen nötig.

    Fazit: Man weiß nicht, ob es Gravitonen gibt. Außerdem ist unklar, wie sie genau zu beschreiben wären.

    Keine Ahnung, ob das jetzt hilfreich war. 😉

  29. #30 MartinB
    25. Februar 2011

    @Niels
    Ich glaube (bin aber nicht sicher), dass man auch deswegen die Gravitationswellen quantisieren muss, weil man sonst durch Kopplung eines quantisierten an ein nichtquantisiertes System die Unschärferelation verletzen könnte. Weiß leider nicht mehr, wo ich das mal gelesen habe.

    Dass die Gravitonen in der Stringtheorie vorkommen, ist in meinen Augenein bisschen übertrieben. Die Stringtheorie sagt masselose Spin-2-teilchen voraus, und weil Gravitonen eben auch masselose Spin-2-teilchen sein müssten, hat man die beiden kurzerhand miteinander identifiziert – eine Begründung dafür gibt es aber meines Wissens nicht.

  30. #31 Niels
    25. Februar 2011

    weil man sonst durch Kopplung eines quantisierten an ein nichtquantisiertes System die Unschärferelation verletzen könnte

    Kommt mir irgendwie bekannt vor, klingt wie schon mal gehört…

    Ich hab praktisch keine Ahnung von Stringtheorie, von ernsten Zweifeln an dieser Identifikation hab ich noch nichts gehört.
    Allerdings ist das im momentanen Stadium der Diskussion dieser Theorie wahrscheinlich auch völlig belanglos.

  31. #32 MartinB
    25. Februar 2011

    @Niels
    Dass die Interpretation der Spin-2-Teilchen als Gravitonen keinen tieferen Grund hat, steht zumindest im Buch von Woit und meiner vagen Erinnerung nach auch bei Smolin. Auch wenn die sehr kritisch sind, Unsinn werden sie wohl nicht erzählen.

  32. #33 Niels
    26. Februar 2011

    Okay. Das ist dann aber schon ziemlich schwach.

    Na ja, die Stringtheorie schau ich mir genauer an, wenn ich Quantenfeldtheorien und Relativitätstheorie richtig verstanden habe.
    Also mit ein bisschen Glück in etwa 30 Jahren oder so. 😉

  33. #34 MartinB
    26. Februar 2011

    @Niels
    das lohnt dann nicht mehr – in 30 Jahren stauben die String-papers in den Bibliotheken vor sich hin, und die Extradimensionen taugen nur noch für Physikerwitze. (Achtung: Persönliche Meinung, nicht wissenschaftlich belegt).

    Das mit den Gravitonen in der Stringtheorie steht übrigens auch bei Penrose, S. 895-896.

  34. #35 Name auf Verlangen entfernt
    2. März 2011

    @ Alpha Meme: it looks like, you are really one of the view scientists, being able to check the horizon on a logical, philosophical matter, too. What you are writing on, is beeing tried to ignore here generally, as they still hope to manage the logical contradictions in cosmology by faking reality towards constant brainwash, suggesting, philosophie is one thing, reality the other. But it´t won´t work that way …

    “we should talk about different, possibly dual descriptions, and not make dogmatic relativity a religion.”

  35. #36 georg
    2. März 2011

    @MT

    you are really one of the view scientists

    the view scientists are looking around, but few astrologers understand, what they are talking about

  36. #37 Name auf Verlangen entfernt
    2. März 2011

    @georg: There is no such thing as “time”. Where should it be? Gimmi one single prove, and if you catch “time”, let me know! Therefore, we dont´t have “spacetime” here, astronomers don´t, astrologers don´t either.

  37. #38 MartinB
    2. März 2011

    And because there is no time, it does not matter that astrology can only make postdictions, but never predictions…

  38. #39 georg
    3. März 2011

    @MT

    @georg: There is no such thing as “time”.

    Gäbe es keine Zeit, würde dies evtl. erklären, warum die Astrologen ihren Nachhersagen irgendeinen Wert beimessen.
    Es wäre aber bestimmt lustig, zu erfahren, was man sich unter dieser Voraussetzung unter der eh schon ominösen “Synchronizität” vorstellen soll.

    Hast du Zeit ein bisschen zu schwurbeln?

    mfg georg

  39. #40 MartinB
    3. März 2011

    @georg
    Du solltest mal wieder Goethe lesen, dann weißt du, wie es endet, wenn man so anfängt:

    Hat der alte Inhaltemeister
    Andre dinge zu betreiben
    Sollen Kommentatorgeister
    nun nach meinem Willen schreiben

    Schwalle, schwalle, manche Strecke
    Dass zum Zwecke
    Worte fließen,
    und mit sinnlosem Geschwalle
    zum Geschwurble sich ergießen.

    Am Ende heißt es dann

    Herr, die Not ist groß,
    die ich rief, die Schwurbler,
    Werd ich nun nicht los.

  40. #41 georg
    3. März 2011

    @Martin

    Ehrlich gesagt, sind mir solche Gedanken schon durch den Kopf gegangen, wenn auch nicht so poetisch formuliert.

    Ganz wohl ist mir dabei ja auch nicht, aber ich dachte, im Moment ist hier nicht viel Verkehr, der webbär womöglich längere Zeit mit Eichenfeldern oder ähnlichem beschäftigt und vieleicht hat das ja, wenn schon keinen Informations-, so doch etwas Unterhaltungswert.

    Aber eine gewisse Fahrlässigkeit muss ich schon eingestehen.

  41. #42 Frank Wappler
    3. März 2011

    Name auf Verlangen entfernt schrieb (02.03.11 · 18:16 Uhr):
    > There is no such thing as “time”. Where should it be?

    Gemäß Einsteins Formulierung (Ann. Phys. 17, S. 893) versteht man im Speziellen unter

    „Zeit“ die „Stellung des kleinen Zeigers meiner Uhr“

    ;
    und demnach sicherlich auch allgemeiner jeweils eine bestimmte (beobachtbare und
    unterscheidbare) Anzeige jeweils eines bestimmten (beobachtbaren, unterscheidbaren und wiedererkennbaren) Beteiligten.

    Versuchst du etwa zu bestreiten, dass auch du selbst diesen “Zeit”-Begriff zumindest im Prinzip verstehst und sogar benutzt?

    > Therefore, we dont´t have “spacetime” here […]

    Wenn man eine bestimmte Anzeige eines bestimmten Beteiligten in Betracht ziehen kann, dann doch sicher auch mehrere verschiedene in Beziehung zueinander;
    seien es mehrere verschiedene Anzeigen jeweils eines bestimmten Beteiligten (in bestimmter Reihenfolge, und mit bestimmten Dauern von einer zu einer anderen), oder (geometrische) Beziehungen zwischen den Anzeigen mehrerer verschiedener Beteiligter (wie z.B. “Gleichzeitigkeit”, “Pingdauer: von der Darstellung einer Signalanzeige bis zur Wahrnehmung der Echoanzeige” usw.).

    Sofern man solche geometrischen Beziehungen zwischen (gegenseitig beobachtbaren und unterscheidbaren) Beteiligten insgesamt in einem Begriff zusammenfassen will, ist das Wort “spacetime” (“Raumzeit”) dafür sicher keine schlechte Wahl.

    Ohne den nachvollziehbare, gedanken-experimentellen Inhalt, der insbesondere in Einsteins oben zitierter “Zeit”-Definition (als wesentlichem Axiom der RT) zum Ausdruck kommt, wäre “spacetime” allerdings wirklich nur eine Worthülse.

  42. #43 Bullet
    3. März 2011

    Ouh. Ein kleines battle zwischen Frank W. und dem GröLaZ?
    DAS zieh ich mir rein.
    Mensch Herr Wappler, jetzt kannst du mal richtig glänzen. Zeig ihm, wer die großen Krümel kackt.

    *popcorn*

  43. #44 Name auf Verlangen entfernt
    3. März 2011

    @ Fran W.: Wenn man eine bestimmte Anzeige eines bestimmten Beteiligten in Betracht ziehen kann, dann doch sicher auch mehrere verschiedene in Beziehung zueinander.>/em>

    Absolut nicht, denn damit würde man ja die sogenannte “Zeit” multiplizieren. Sie gehen hier einfach dem naiven Irrtum nach, mit einer anderen Uhr auch eine andere “Zeit” in der Hand zu haben. Wenn sie viele “kleine Uhrenzeiger” haben, und dann darauf schließen, daß ihr Verhältnis zueinander beobachtetermaßen “relativ” zueinander sei, denn darauf wollen sie wohl hinaus, ist das eine reine Fiktion, den den kleinen Zeiger ihrer Uhr haben sie grundsätzlich ja bei sich. Und da sie trotz Schrödingers Katzen nicht hier und dort zugleich sein können, haben sie in dem Sinn, wie Sie “Zeit” selbst definieren, immer nur eine.

    Physikalische Realität bekommt “Zeit” aber erst durch die absurde Zeitdilatation – die es nicht gibt.

    Im kulturellen Sinn, um hier kein Mißverständnis aufkommen zu lassen, also was Erinnerung und Vorausahnung betrifft, ist “Zeit” eine menschliche Bewußtseinskathegorie.

    Physikalisch existiert “Zeit” überhaupt nicht, sondern ausschließlich Bewegung. Daher gibt es auch keine “Raumzeit”.

  44. #45 Bullet
    4. März 2011

    Hier sei noch angemerkt:
    MT kann “Bewegung” nicht von “Ortsveränderung” unterscheiden. Und er hat, seitdem er Mitte Dezember das erste Mal solchen Blödsinn wie hier gleich drüber, also
    03.03.11 · 22:31 Uhr
    von sich gab, kein Stück dazugelernt.
    Betonköpfiger Dogmatiker eben.

  45. #46 MartinB
    4. März 2011

    @Bullet
    Lass ihn doch. Auf dem Gebiet der Physik ist MT nicht satisfaktionsfähig. Wie er “Bewegung” ohne “Zeit” definieren will, kann er ja nicht mal selbst erklären (außer mit großer Schwurbelei).

  46. #47 Frank Wappler
    4. März 2011

    Name auf Verlangen entfernt schrieb (03.03.11 · 22:31 Uhr):

    > Im kulturellen Sinn, um hier kein Mißverständnis aufkommen zu lassen, also was Erinnerung und Vorausahnung betrifft, ist “Zeit” eine menschliche [Bewußtseinskategorie] .

    Auch das ist ja ein brauchbarer Ansatz, sofern

    (1) man zubilligt, dass dazu eine “materiell-physikalische” (wenn auch ggf. nur gedachte) Grundlage bzw. Repräsentation gehört, nämlich: einzelne, unterscheidbare Anzeigen “des” (prototypischen) Menschen, die derjenige auch “als-Gedächtnis-halten” und in der Gedächtnis-Reihenfolge ordnen kann; und

    (2) man soviel Bewußtsein bzw. beobachterische Fähigkeit nicht nur im Prinzip jedem einzelnen Menschen zubilligt, sondern im gedanken-experimentellen Prinzip jedem unterscheidbaren Beteiligten überhaupt zugesteht/unterstellt (denn: wer nicht einmal soviel Bewußtsein hätte, dem fehlte jede Grundlage dafür, die Unterstellung von zumindest soviel Bewußtsein überhaupt in Frage stellen zu können. In Gedankenexperimenten betreibt man also eine proaktive Anthropomorphisierung).

    > […] darauf schließen, daß ihr Verhältnis zueinander beobachtetermaßen “relativ” zueinander sei, denn darauf wollen sie wohl hinaus, ist das eine reine Fiktion

    Wenn mehere Beteiligte eine bestimmte Beziehung untereinander einvernehmlich bewerten, dann ist das doch keine Fiktion, sondern Ausdruck von Realität.

    Das lässt sich am Beispiel von Gleichzeitigkeit illustrieren:

    Falls der Beteiligte A aufgrund der eigenen Beobachtungen und Aufgrund der Mitteilungen anderer Beteiligter (B, M, usw.) schlussfolgert, dass A und B zueinander ruhten und M als “Mitte zwischen” A und B ruhte und As Anzeige “A_signal” und Bs Anzeige “B_hoppla” zueinander gleichzeitig waren, und

    der Beteiligte B aufgrund der eigenen Beobachtungen und Aufgrund der Mitteilungen anderer Beteiligter schlussfolgert, dass B und A zueinander ruhten und M als “Mitte zwischen” B und A ruhte und Bs Anzeige “B_hoppla” und As Anzeige “A_signal” zueinander gleichzeitig waren, und insbesondere

    der Beteiligte M die Anzeigen “A_signal” und “B_hoppla” koinzident wahrnahm und aufgrund der eigenen Beobachtungen und Aufgrund der Mitteilungen anderer Beteiligter ebenfalls schlussfolgert, dabei “Mitte zwischen” A und B gewesen zu sein,

    dann ist die Bewertung von As Anzeige “A_signal” und Bs Anzeige “B_hoppla” als zueinander gleichzeitig offenbar ein einvernehmlicher, realer Messwert.

    > die absurde Zeitdilatation

    Verstehst du, wie man die Zahl “beta” im Rahmen der SRT misst?
    Verstehst du, wie man den Faktor “Sqrt[ 1 – beta^2 ]” im Rahmen der SRT herleitet?

    Falls nicht, dann hast du offenbar (noch) keinen Anlass, Zeitdilatation absurd zu nennen.
    Und falls doch, dann liegt die Ursache, Zeitdilatation absurd zu nennen, außerhalb der SRT.

  47. #48 Name auf Verlangen entfernt
    4. März 2011

    @ Frank Wappler: wir fangen einfach mal unten an: wie war das mit der Falsifizierbarkeit der RT? Ich brauche mich aber nicht auf Deine Begriffe einlassen, Du wirst Dich mit meinen begnügen: und da gilt eine Theorie, die eine Relativität der “Zeit” aus einer zeit-konstanten Variable ableitet als innerlich widersprüchlich. Alle aus ihr abgeleiteten Schlussfolgerungen sind daher absurd.

    dann weiter oben: das Hütchenspiel – eine typische Wissenschaftler-Fiktion: damit Du das, was für Dich ein Sonderfall ist – die Gleichzeitigkeit – auf eine andere, fiktionale Ebene übertragen kannst. Aus der Gleichzeitigkeit ergibt sich aber keine Relativität, der Sonderfall “Gleichzeitigkeit” ist sogar der einzig mögliche: weil es Zeit im physikalischen Sinn nicht gibt. Was willst Du messen? Die Gleichzeitigkeit mit sich selbst?

    Und ganz oben: jede Gedächtnis-Reihenfolge ist nur eine jeweils präsente Gegenwart, das Gedächnis nur insofern überhaupt relevant, als es Teil gegenwärtiger Erfahrung ist. Jede Gedächtnis-Reihenfolge ist nicht auf dasselbe bezogen, sondern auf etwas, was sich bereits weiter bewegt hat.

    “einzelne, unterscheidbare Anzeigen” sind schon allein angesichts der Nichtlokalität der Spineigenschaften verschränkter Photonen eine fragwürdige Sicht.

    @ M. Bäker: so schwer ist das nicht. Das kommt nämlich darauf an, wie sie das für sie bewegte Objekt sehen: als dasselbe, oder ein verändertes. Sie gehen idealiter davon aus, es sei dasselbe, wissen aber de facto auf einer rein materiellen Ebene, daß dies nicht möglich ist: Heraklit zum Studium empfohlen!

  48. #49 Richard Head
    6. März 2011

    Ich brauche mich aber nicht auf Deine Begriffe einlassen, Du wirst Dich mit meinen begnügen: und da gilt eine Theorie, die eine Relativität der “Zeit” aus einer zeit-konstanten Variable ableitet als innerlich widersprüchlich. Alle aus ihr abgeleiteten Schlussfolgerungen sind daher absurd.

    Hätte es noch einen Beweises bedurft, dass das GröLaz unter unheilbarer Megalomanie leidet, dann wäre es dieses Zitat. Note to self: Direktlink speichern und ihm bei passender Gelegnheit um seine Ass-Troll-ogen-Ohren hauen.

    @Bullet

    Ich hab’ nur Chips und Berliner Pilsner, aber das wird bestimmt spassig. The Incredible Wappi vs. The Biggest Liar in The Universe a.k.a. GröLaz a.k.a Nisáátsíidína´aana´i (Das ist Navajo und heisst: “Der, der genau garnix von Physik versteht, dem das aber scheissegal ist und eine hirnrissige Behauptung nach der anderen ‘raushaut, damit regelmäßig einen Bauchklatscher hinlegt und von denen, die es wirklich verstanden haben jedesmal wieder auseinandergepflückt wird, was ihn aber nicht daran hindert, sich als der voll krasse Ober-Checker auszugeben”)

  49. #50 Frank Wappler
    7. März 2011

    Name auf Verlangen entfernt schrieb (04.03.11 · 20:41 Uhr):

    > […] eine Theorie, die eine Relativität der “Zeit” aus einer zeit-konstanten Variable ableitet

    Das trifft auf die (S)RT nicht zu:
    Relativität der Zeit”, also (unter Beachtung des obigen Einstein-Zitats) “Relativität der Anzeigen verschiedener Beteiligter” bzw. die schlichte Fragestellung, welche Beziehungen zwischen Anzeigen verschiedener Beteiligter einvernehmlich festgestellt werden könnten, wird nicht abgeleitet sondern als selbstverständlich vorausgesetzt.

    Zumindest aus Teilen des vorausgehenden Kommentars …:

    Name auf Verlangen entfernt schrieb (03.03.11 · 22:31 Uhr):
    > > > […] den kleinen Zeiger ihrer Uhr haben sie grundsätzlich ja bei sich.

    … hatte ich den Eindruck, dass du das ebenfalls als selbstverständlich vorausgesetzt. (Siehe auch unten die Bemerkung bzgl. Photonen).

    Was abgeleitet wird, ist stattdessen u.a. eine Messdefinition für die Beziehung “Gleichzeitigkeit”,
    und (für SRT im Zusammenhang mit dem o.g. “Faktor Sqrt[ 1 – beta^2 ]”) eine Möglichkeit, die Dauer zwischen zwei bestimmten Anzeigen des einen Beteiligten mit der Dauer zwischen zwei bestimmten Anzeigen des einen Beteiligten zu vergleichen
    (und darauf basierend z.B. festzustellen, ob zwei gegebene, voneinander getrennte Uhren dabei gleich “gingen”, oder nicht).

    > Aus der Gleichzeitigkeit ergibt sich aber keine Relativität

    Soll sich ja auch nicht ergeben, sondern wird vorausgesetzt:
    Vorausgesetzt verschiedene Beteiligte mit ihren einzelnen eigenen Anzeigen —
    wie könnten sie bestimmte (nachvollziehbare und gegenseitig einvernehmliche) Beziehungen zwischen diesen Anzeigen feststellen?

    Eine unmittelbare Beziehung ist offensichtlich, dass eine bestimmte (Signal-)Anzeige des einen Beteiligten von einem anderen Beteiligten (als dessen Wahrnehmungsanzeige) beobachtet wird; d.h. diese beiden Anzeigen stehen in “lichtartiger” Beziehung zueinander.
    Eine andere, kompliziertere, aber durchaus naheliegende Beziehung wäre “Gleichzeitigkeit” bestimmter Anzeigenpaare.

    > “einzelne, unterscheidbare Anzeigen” sind schon allein angesichts der Nichtlokalität der Spineigenschaften verschränkter Photonen eine fragwürdige Sicht.

    Photonen werden (als Signale) zwischen Beteiligten ausgetauscht, die el.-mag. Ladungungen tragen; i.A. zwischen verschiedenen, voneinander getrennten Beteiligten. Die “einzelnen, unterscheidbaren Anzeigen” beziehen sich also diese Beteiligten, nicht auf die Photonen. Signale tauschen keine Signale aus, sondern Beteiligte tauschen Signale aus.

    (Und “verschränkter Photonen” ist natürlich auch eine ziemlich irreführende Formlierung. Die Beziehung bestand vielmehr zwischen den beteiligten Systemen selbst; sofern die Beziehung gemessen wurde.)

    > Ich brauche mich aber nicht auf Deine Begriffe einlassen, Du wirst Dich mit meinen begnügen

    Fair enough — der oben angedeutete Anspruch ist ja, dass jeder, der überhaupt über den Begriff “Begriff” verfügt (und ihn ggf. bewußt/selbstkritisch/konsistent benutzt und diese Fähigkeit zumindest im Prinzip auch anderen zugesteht), auch den Einsteinschen “Zeit”-Begriff versteht bzw. benutzt.

    Man wird sich aber jedenfalls damit beschäftigen müssen, wie (und insbesondere: unter Voraussetzung welcher Begriffe) sich gegebene Beteiligte (“wie du und ich”) auf bestimmte Beziehungen zwischen ihren jeweiligen Begriffen einigen könnten.

  50. #51 Name auf Verlangen entfernt
    8. März 2011

    @Frank Wappler: das ist ziemlich gleich, ob Sie Relativiät voraussetzen oder ableiten, es ist in jedem Fall unlogisch: entweder alles ist relativ zueinander, oder gar nichts: “Raumzeit” entsteht erst dann (als Konzept der Gravitationserklärung), wenn Sie aus der Beschreibung der Relativiät mindestens einen Faktor ausnehmen; anders sonst ist dieser Faktor selbst relativ – woraus folgt, daß damit das Universum nicht beschrieben werden kann und alle Überlegungen zu diesem Thema einer speziell wissenschaftlichen Kategorie des kollektiven Wahnsinns zuzuordnen sind.

    Das wäre nicht der Fall, wenn man sich dessen bewußt wäre, und zumindest keinen Anspruch auf Welterklärung in arroganter Ausgrenzung der Philosophie und anderer Wissensgebiete, speziell hier bei Sience-Blogs pflegen würde.

    Wesentlich aus der Quantentheorie geht hervor, daß wir dort ein Thema haben, das den Dingen eher gerecht wird, denn wir haben eine Gleichzeitigigkeit, eine Verbindung von Eigenschaften von Dingen an unterschiedlichen Orten, die ohne “zeitliche” Verzögerung gegeben ist. Das Argument, hier könnten keine Informationen ausgetauscht werden, ist erkenntnistheoretisch dabei nicht erheblich.

    Ich bin zuversichtlich, daß wir uns auf Begriffe werden einigen können.

  51. #52 Frank Wappler
    8. März 2011

    Name auf Verlangen entfernt schrieb (08.03.11 · 11:30 Uhr):
    > […] entweder alles ist relativ zueinander, oder gar nichts
    > […] mindestens einen Faktor ausnehmen; anders sonst ist dieser Faktor selbst […]

    Zumindest das letztere Argument gefällt mir
    (es erinnert an die Geisterstadt, in der der Barbier sowohl alle rasierte, die sich nicht selbst rasierten, als auch sich selbst; und in der der Totengräber all jene begrub, die sich nicht selbst begruben, außer sich selbst).

    Worin besteht der Zusammenhang zur RT?:
    Wenn man Beziehungen betrachten und bewerten will, dann muss man sich zunächst darauf festlegen, was (und wie) in Beziehung gesetzt werden soll.
    (Das noch kurz-und-bündiger zu formulieren und dabei eventuell sogar das Wort “relativ” zu verwenden, fällt mir im Moment allerdings schwer …)

    Und was wird in Beziehung gesetzt?:
    die Beobachtungen jedes einzelnen Beteiligten, insbesondere auch die Feststellungen jedes einzelnen, welche seiner Beobachtungen koinzident gemacht wurden, oder in welcher Reihenfolge.

    > Wesentlich aus der Quantentheorie geht hervor, daß wir dort ein Thema haben, das den Dingen eher gerecht wird, denn wir haben eine Gleichzeitigigkeit, eine Verbindung von Eigenschaften von Dingen an unterschiedlichen Orten,

    … Naja —
    man misst z.B. den Orientierungswinkel zweier Polarisierungsfilter zueinander, oder die Anzahl bzw. Verteilung von Öffnungen in einer Beugungsblende,
    durch die jeweils eine Signalquelle und Detektorpaare bzw. ein ganzer Detektorschirm verbunden sind.
    Aber …

    > die ohne “zeitliche” Verzögerung gegeben ist.

    Keineswegs:
    die genannten Messgrößen (Orientierungswinkel, Spaltanzahl), durch die voneinander getrennte Dinge (Filterpaare, Blendenbereiche) in Verbindung zueinander charakterisiert werden, können jeweils erst dann ausgewertet werden, wenn die relevanten Beobachtungsdaten (der verschiedenen Detektoren) gemeinsam verfügbar sind; also stets erst nachdem die Detektoren ihre Beobachtungen registrierten.

    Erst sammelt man Beobachtungsdaten, danach gewinnt man daraus (durch Anwendung des entsprechenden Messoperators) Messwerte.
    Man mag zwar Erwartungen bzgl. Messwerten “im nächsten Versuch” haben; aber vor Auswertung der Beobachtungsdaten hat man die entsprechenden Messwerte eben eigentlich noch nicht.

    Die “zeitliche” Verzögerung (Dauer) von einer bestimmten Beobachtungs-Anzeige eines Beteiligten bis zu dessen Kenntnisnahme der damit zusammenhängenden Beziehung zu anderen Beteiligten, die durch Auswertung der Beobachtungen aller Beteiligter festgestellt wurde, ist ein Ausdruck (bzw. sogar ein Maß) der “räumlichen Entfernung” dieser Beteiligten voneinander.

    Und genauso wenig ist Gleichzeitigkeit (oder Ungleichzeitigkeit) von bestimmten Anzeigen verschiedener Beteiligter von vornherein oder “unverzüglich gegeben“; sondern das muss gemessen werden, d.h. einvernehmlich aus den Beobachtungsdaten aller Beteiligter ermittelt werden, deren Beziehung zueinander zu bewerten ist.

  52. #53 Name auf Verlangen entfernt
    9. März 2011

    @ Frank Wappler: lass mich die Frage in den Vordergrund rücken, die mich am meisten interessiert: wie kommt es, daß ihr Wissenschaftler euch um die logischen und auch philosophisch wasserdichten Konsequenzen eurer Entdeckungen zu drücken versucht? Ich habe die EPR-Diskussion eigentlich oft genug geführt. Es kommt mir vor, als tastet ihr euch bei Unkundigen mit viel Formel-Gefuchtel heran, nur um das zu verstecken, was sich in aller Konsequenz aufdrängt und von Brian Green so beschrieben wird:

    “Das Universum ist nicht lokal. Das Ergebnis dessen, was wir an einem Ort tun, kann mit dem, was an einem anderen Ort geschieht, verknüpft sein, selbst, wenn sich nichts zwischen den beiden Orten hin- und herbewegt – selbst wenn die Zeit so kurz ist – (kursiv M.T.), daß nichts die Strecke zwischen den beiden Orten zurücklegen könnte. Einsteins, Podolskys und Rosens intuitiv ansprechende Behauptung, solche weitreichenden Korrelationen träten nur auf, wenn die Teichen eindeutige, schon vor der Messung vorhandene zusammenhängende Eigenschaften hätten, wird durch diese Daten widerlegt. Deshalb sind diese Ergebnisse so schockierend.”

    Es wird hier sicher einige geben, die sagen: “Oh, seht: – der Astrologe bedient sich populärwissenschaftlicher Literatur!” Aber Brian Green hat, denke ich, auch bei euch einen guten Ruf? Also: Was fand er “schockierend”? Weist Du´s? Und wenn, dann erkläre freundlichst, ohne wenn und aber, damit wir Laien einmal erfahren, was so “schockiernd” ist?! Oder ist der Mann bekloppt? Alles nur Spaß?

    Du schreibst:

    “Und was wird in Beziehung gesetzt?: die Beobachtungen jedes einzelnen Beteiligten, insbesondere auch die Feststellungen jedes einzelnen, welche seiner Beobachtungen koinzident gemacht wurden, oder in welcher Reihenfolge.”

    “Welche seiner Beobachtungen koinzident gemacht wurden” … das meinst Du wohl nicht so, wie R. Dawkins, der neulich von der “Magie der Wissenschaften” faselte … ich dachte, ich hör nicht recht. Welcome to Monty Python …

    Die Sache mit Lucky Luke … “Geisterstadt, Barbier, Totengräber” … soll´n wir jetzt nett lachen? Du kannst keine Relativität mit einer Naturkonstante festlegen: es ist ein Widerspruch in sich selbst. Auch 80 Jahre lange Gewohnheit kann Wahnsinn sein: “Mein lieber Freund, ich rad dir drum, zuerst Collegium Logicum.”

    Alles, was “ihr” gemacht habt, ist: eine Pradoxie zu dogmatisieren. Ihr seid die neue Kirche. Ihr glaubt an die Lichtgeschwindigkeit. Du weißt das doch mit ping (hoppla !) am Besten! Die Lichtgeschwindigkeit ist also nur der Faktor der Verzerrung eures Wirklichkeitsbildes, das – wie Du eindrucksvoll gezeigt hast – nicht falsifiziert werden kann. Worum handelt es sich bei einem solchen Gebilde? Ist das Wissenschaft? Oder etwas ganz anderes?

  53. #54 Frank Wappler
    10. März 2011

    Name auf Verlangen entfernt schrieb (09.03.11 · 20:56 Uhr):

    > Du kannst keine Relativität mit einer Naturkonstante festlegen: […]

    Zum Thema “Relativität” habe ich bislang zu erklären versucht, dass man verschiedene Beteiligte betrachten könne, jeden mit seinen eigenen Anzeigen;
    und dass man im Anschluss die Frage stellen könne, ob und wie sich bestimmte dieser Beteiligten darauf einigen könnten, welche ihrer Anzeigen eine bestimmten Beziehung (d.h. relativ) zueinander hatten (und welche nicht).

    Wie kommst du von da auf “Naturkonstante“??

    p.s.
    Ich vertrete hier meine eigene Auffassung dessen, was ich für allgemein verständlich halte (vielen Dank!).

    Brian Greens Äußerung würde ich gern kommentieren; aber erst, wenn wir zum vorliegenden Thema RT eine hinreichende Grundlage gefunden haben. (Wieviel ich von Greens Äußerung halte, mag man sich entsprechend ausmalen. &)

  54. #55 perk
    10. März 2011

    frank fällt dir was auf? bei martins beiträgen krümelkackst du aufs schärfste aber von zusammenhanglosem geschwafel, lässt du dich genug beeindrucken, um ihm anerkennung zu zollen und nur zaghaften widerspruch zu bieten.. ist diese diskrepanz absicht oder zufall?

  55. #56 Name auf Verlangen entfernt
    10. März 2011

    @ Frank Wappler: Du schreibst: “Zum Thema “Relativität” habe ich bislang zu erklären versucht, dass man verschiedene Beteiligte betrachten könne, jeden mit seinen eigenen Anzeigen;
    und dass man im Anschluss die Frage stellen könne, ob und wie sich bestimmte dieser Beteiligten darauf einigen könnten, welche ihrer Anzeigen eine bestimmten Beziehung (d.h. relativ) zueinander hatten (und welche nicht).”

    Das geht ja eben nicht: und zwar, weil sie sich vorher auf eine “Gleichzeitigkeit” geeinigt haben, die immer gilt: die Lichtgeschwindigkeit c = nenne ich eine Naturkonstante. Da jedoch der Kosmos noch eine andere Bedingtheit zufällig/unzufällig bereit hält, die Physiker zu dem Begriff der Nicht-Lokalität gebracht haben, geht es erstmal darum, diesen Begriff zu klären.

    Der springende Punkt ist dieser: da die Gesetze, die man aus der Naturkonstante “c” für “Raum und Zeit” ableitet, in dem Sinne zu einer Relativität führen, daß Baron Münchhausen, würde er auf einem Lichtstrahl reiten, die Welt und sich selbst zwei-dimensional sehen müßte, als Scheiben-Welt, ist es nur folgerichtig, den Wert der betreffenden Konstante – wie ich sie nenne – dem Ergebnis ihrer eigenen Weltbeschreibung einzuordnen, und sie für “relativ” zu halten. Und tatsächlich finden wir bei den verschiedensten Versuchen, bei der Sonolumineszens und an den sogenannten “Rändern” des Universums Überlichtgeschwindigkeiten, die genau das bestätigen, und von der amtierenden Meinung irgendwie weggetunnelt werden, als hätten sie eine Ahnung, wovon sie reden.

    Ich würde vorschlagen, damit die Diskussion zu beenden. Mehr ist dazu nicht zu sagen, und ich finde, es geht um die Definition von “Gleichzeitiigkeit”, mit der Du ein Problem hast: ihr legt doch soviel Wert auf “Information” um euch vor den Konsequenzen der Nichtlokalität zu drücken: und da ist “Information” nur in ihrer jeweiligen Gleichzeitigkeit der Übertragung von Empfänger zu Rezipient möglich. Alles andere ist Fiktion, oder jedenfalls aus der Erinnerung zusammengetragen. Mit anderen Worten: ihre Uhren sind nie unterschiedlich gegangen. Sie mögen unterschiedlich schnell getickt haben, aber es ist die gleiche “Zeit” vergangen: gar keine. Sie alle waren immer in der Gegenwart und brauchen zur Informationsübertragung immer die Gegenwart der Verständigung mit einem anderen Menschen.

  56. #57 Bjoern
    10. März 2011

    @Termin:

    bei der Sonolumineszens und an den sogenannten “Rändern” des Universums Überlichtgeschwindigkeiten,

    (1) Wo treten bei der Sonolumineszenz Überlichtgeschwindigkeiten auf? (2) Was sollen die “Ränder des Universums” sein? (3) Keiner hat jemals behauptet, dass nichts schneller als das Licht sein könne – nur die Informations- und Energieausbreitung kann eben nicht schneller sein.
    https://math.ucr.edu/home/baez/physics/Relativity/SpeedOfLight/FTL.html

    …und von der amtierenden Meinung irgendwie weggetunnelt werden, als hätten sie eine Ahnung, wovon sie reden.

    “weggetunnelt”. Ah ja. Und zu wirfst den Wissenschaftlern vor, sie hätten keine Ahnung, wovon sie reden…?

    Sie mögen unterschiedlich schnell getickt haben, aber es ist die gleiche “Zeit” vergangen: gar keine.

    Ich nehme an, es geht um das Zwillingsparadoxon? Wenn da wirklich keine Zeit vergangen ist: warum sind dann beide Zwillinge gealtert?

  57. #58 Name auf Verlangen entfernt
    10. März 2011

    @Bjoern: Du schreibst: “nur die Informations- und Energieausbreitung kann eben nicht schneller sein.” – Verlagerung der selben Frage auf eine andere Ebene, das ändert gar nichts: wir hätten nämlich keine Information von Überlichtgeschwindigkeiten, wenn Information nicht in Überlichgeschwindigkeit übertragen werden könnte. Wie sollte sie zu uns gelangen?

    Ich denke, dazu ist nun genug gesagt.

  58. #59 Bjoern
    10. März 2011

    @Termin:

    wir hätten nämlich keine Information von Überlichtgeschwindigkeiten, wenn Information nicht in Überlichgeschwindigkeit übertragen werden könnte. Wie sollte sie zu uns gelangen?

    Das ist ein non sequitur. Die Information kann auch in Unterlichtgeschwindigkeit zu uns gelangen. Das hat Herr Wappler übrigens gerade eben erst am Beispiel der Verschränkung erläutert…

  59. #60 H.M.Voynich
    10. März 2011

    “wir hätten nämlich keine Information von Überlichtgeschwindigkeiten, wenn Information nicht in Überlichgeschwindigkeit übertragen werden könnte”

    Wenn ich per Festnetz Informationen über Mobiltelefone abrufe, beweise ich also, daß Magie funktioniert?

  60. #61 Frank Wappler
    10. März 2011

    perk schrieb (10.03.11 · 09:29 Uhr):

    > bei [einigen] beiträgen krümelkackst du aufs schärfste [um stattdessen] zusammenhanglosem geschwafel […] nur zaghaften widerspruch zu bieten.. ist diese diskrepanz absicht oder zufall?

    Eine solche Diskrepanz wäre ggf. Ausdruck des Unterschiedes, den schon Pauli treffend benannt hat:
    zwischen Aussagen einerseits, die falsch sind (so dass man folglich jeder eine richtige Aussage zur Diskussion gegenüberstellen könnte, falls man es so weit treiben wollte)
    und andererseits Geschwafel, das noch nicht einmal falsch ist (und gegenüber dem man vor Schreck kaum wüsste, auf welche richtigen Aussagen man sich konzentrieren könnte — wenn nicht gleich auf Wittgensteins Bemerkung übers “Schweigen”).

    Absicht? Zufall? — Bereitschaft und Gelegenheit!

    > [Name auf Verlangen entfernt] anerkennung zu zollen

    Etwa für die Aussage (so wie ich sie aufgefasst habe), dass “diejenigen (Faktoren), zwischen denen eine Relation besteht, nicht jeder selbst als eine solche Relation gelten können, sondern von der Gesamtheit dieser Relationen ausgenommen sind”?

    Diese Aussage finde ich wirklich sehr richtig und insbesondere im Zusammenhang mit “Gleichzeitigkeit” relevant.

    Aber vielleicht (und dieser Eindruck beginnt sich bei mir zu verstärken) ist Name auf Verlangen entfernt da nur eher versehentlich eine Formulierung rausgerutscht, die ich (an-)erkenne.

    perk — ist dir eigentlich was aufgefallen?:

    Martin Bäker schrieb (18.02.11 · 21:03 Uhr):

    Allerdings gibt es da etwas, das mir Kopfzerbrechen bereitet […]

    Ich habe mich dazu schon geäußert (so weit ich überblicke, als Einziger, und ohne übrigens bisher eine Anwort zu erhalten):

    Frank Wappler schrieb (19.02.11 · 08:27 Uhr):
    > > […] Diese Frage scheint mir seit Teil I anhängig und unbeantwortet.

    Statt mit meinen Kackkrümeln (auch wenn ich sie eher als Korundkörner auffasse), beschäftige dich hier (gefälligst! 🙂 mal mit Martin Bäkers Kopfzerbrechen!

    (Der selbst verstrickt sich ja gerade mal wieder so tief im Gummiband-Dickicht, dass man vor Schreck kaum weiß, welche Aussagen man ihm diesbezüglich zuerst um die Ohren schlagen sollte … &)

  61. #62 Name auf Verlangen entfernt
    11. März 2011

    @Bjoern: Sicher, die Information, daß etwas sich schneller als Licht bewegt, ist nicht gleichbedeutend damit, daß diese Information schneller als Licht zu uns gelangt. Gleichwohl muß die Information “Schneller als Licht” irgendwie ihren Weg zu uns gefunden haben. Gemäß ART könnte sie das überhaupt nicht, weil vom Lichtstrahl aus betrachtet gar keine Zeit für Baron Münchhausen vergeht, wenn er auf dem Lichtstrahl reitet, sofern wir unter “Zeit” etwas verstehen, was sich aus der Fixierung der Lichtgeschwindigkeit und ihrer damit einhergehenden Rolle als Raum/Zeit-Schleuse und “Gravitations=Grund” ergibt. Außerdem wird aus Münchhausens Perspektive die Welt wieder zur Scheibe. Es vergeht, vom Lichtstrahl aus betrachtet, gar keine Zeit – das Universum sei die Gegenwart seiner Ausdehnung! – Tatsache ist jedoch, daß diese Information sehr wohl zu uns gelangt. Sie tut es aber nicht in in “c” oder “Über-c”, sondern instant, ohne Zeit.

  62. #63 MartinB
    11. März 2011

    @FW
    Dass ich auf deine Aussage zur flachen Metrik außen nicht reagiert habe, liegt einfach daran, dass sie mir völlig unverständlich war und ich mich noch einmal in eine sinnlose “Messoperator”-Debatte verstricken wollte. Wenn du in dem (im euklidischen Raum befindlichen) Bild oben nicht siehst, dass die eingebettete Fläche außen ungekrümmt ist, dann argumentieren wir sowieso aneinander vorbei.

  63. #64 Frank Wappler
    11. März 2011

    Bjoern schrieb (10.03.11 · 14:20 Uhr):
    > (3) Keiner hat jemals behauptet, dass nichts schneller als das Licht sein könne – nur die Informations- und Energieausbreitung kann eben nicht schneller sein.

    Was genau (möglichst quantitativ) wäre hier unter “schnell sein” zu verstehen?
    Wie soll die entsprechende Messoperation definiert sein, wenn offenbar ein Messwert “war schneller als Licht” nicht von vornherein ausgeschlossen sein sollte?

    > https://math.ucr.edu/home/baez/physics/Relativity/SpeedOfLight/FTL.html

    Im Rahmen von sehr naheliegenden Fragestellungen …

    $ 15. What Does “Faster Than Light” Mean?

    … (die das Fehlen von vorbereitenden Fragestellungen wie “What Does Travel Mean?” zwar unterstreichen), liest man dort aber Blüten wie: …

    $ In relativity there is no such thing as absolute velocity, only relative velocity

    … also Geschwafel, das diejenigen sehr verwirren kann, die noch keine soliden Kenntnisse der Kinematik und insbesondere der RT besitzen.

    Daher nochmal die konkrete (Test-)Frage:
    Wie ist “Schnelligkeit” im Rahmen der (S)RT zu quantifizieren, so dass bestimmte reelle Zahlenwerte (z.B. als “Betrag des vektors beta”) erhalten werden können?

  64. #65 Bjoern
    11. März 2011

    @Termin:

    Gleichwohl muß die Information “Schneller als Licht” irgendwie ihren Weg zu uns gefunden haben.

    Schön, das wir uns wenigstens da einig sind.

    Gemäß ART könnte sie das überhaupt nicht, weil vom Lichtstrahl aus betrachtet gar keine Zeit für Baron Münchhausen vergeht, wenn er auf dem Lichtstrahl reitet,…

    Das “weil” ergibt hier keinen Sinn – der erste Teil des Satzes folgt nämlich in keinster Weise aus dem zweiten Teil! (übrigens war hier nicht nur die Rede von Lichtstrahlen, sondern allgemein von Überlichtgeschwindigkeiten… du hast den Text, den ich verlinkt habe, nicht angeschaut – richtig?)

    …sofern wir unter “Zeit” etwas verstehen, was sich aus der Fixierung der Lichtgeschwindigkeit und ihrer damit einhergehenden Rolle als Raum/Zeit-Schleuse und “Gravitations=Grund” ergibt.

    Inhalts- und sinnloses Geschwurbel. Kein Physiker (und wohl auch kein normaler Mensch) versteht das unter “Zeit”!

    Tatsache ist jedoch, daß diese Information sehr wohl zu uns gelangt. Sie tut es aber nicht in in “c” oder “Über-c”, sondern instant, ohne Zeit.

    Ah ja. Woher willst du das wissen?

  65. #66 Bjoern
    11. März 2011

    @Frank Wappler:

    Was genau (möglichst quantitativ) wäre hier unter “schnell sein” zu verstehen? Wie soll die entsprechende Messoperation definiert sein, wenn offenbar ein Messwert “war schneller als Licht” nicht von vornherein ausgeschlossen sein sollte?

    Äh, wie üblich? Geschwindigkeit ist die zeitliche Ableitung der Position?!?

  66. #67 Frank Wappler
    11. März 2011

    MartinB schrieb (11.03.11 · 09:55 Uhr):

    > Wenn du […] nicht siehst, dass die eingebettete Fläche außen ungekrümmt ist

    Also (spätestens) seit ich im Kleingedruckten von MTW, Box. 13.1 gelesen habe, wie zu messen ist, ob und wie gegebene Beteiligte (z.B. Gummifädchen oder -schnipsel, oder Tintenkleckse, oder Bildschirmpixel, oder Ntupel) zueinander gekrümmt sind —
    nämlich indem man Abständsverhältnisse zwischen den Beteiligten misst (oder, gerade für Ntupel, irgendwie vorgibt) und damit die entsprechende Cayley-Menger-Matrix auswertet —
    verkneife ich mir ganz entschieden, so eine Bewertung (z.B. “ungekrümmt“) durch bloßes “Hinsehen” erreichen und abgeben zu wollen.

    Du etwa (noch) nicht?? — dann würde ich genau da die Ursache deiner Kopfschmerzen vermuten.

    > […] in dem (im euklidischen Raum befindlichen) Bild oben

    Meinst du für den im Bild dargestellten Raum R^3 von Zahlentripeln T (und insbesondere für die schwarz markierten Zahlentripel) sollte gelten

    “Abstand[ TA, TB ] := √[ (xA – xB)² + (yA – yB)² + (zA – zB)² ]”

    ?

    Erstens: Warum denn? Wieso sollte ausgerechnet diese Abstandsvorgabe “etwas Bestimmtes” (“skalierte Isometrie”?) mit den Gummifädchen zu tun haben, die so abgebildet wurden?

    Zweitens: Falls es irgendwie sachdienlich sein sollte, kann man ja unter Einsatz der Formel
    > MTW (23.34b) z(r) = √[8M (r-2M)]
    und unter Vorgabe und Festhalten einer geeigneten Zahl als “M”,
    und, wenn ich recht verstehe, unter Substitution von “z := √[ x² + x² ],
    jeweils vier verschiedene zutreffende Tripel auswählen und wie oben beschrieben mal ausrechnen, ob sie evtl. zueinander eben sind.

    (Die vier Tripel z.B., die den vier äußeren Ecken des Bildes entsprechen, wären demnach sicherlich zueinander eben, nämlich alle vier “in der x-y-Ebene”. Aber das sollte keine Kopfschmerzen bereiten …)

  67. #68 Bullet
    11. März 2011

    @Wappler:

    Was genau (möglichst quantitativ) wäre hier unter “schnell sein” zu verstehen?
    Wie soll die entsprechende Messoperation definiert sein, wenn offenbar ein Messwert “war schneller als Licht” nicht von vornherein ausgeschlossen sein sollte?

    Daher nochmal die konkrete (Test-)Frage:
    Wie ist “Schnelligkeit” im Rahmen der (S)RT zu quantifizieren, so dass bestimmte reelle Zahlenwerte (z.B. als “Betrag des vektors beta”) erhalten werden können?

    Ich hoffe, ich hab dich richtig verstanden: du willst wissen, wie ich ein Experiment designen kann, welches als Meßwert von (siehe Bjoerns Antwort hier drüber) ds/dt (=v) mit s= Ort1 / Ort2 ein v>c erhält?

  68. #69 Frank Wappler
    11. März 2011

    Frank Wappler schrieb (11.03.11 · 11:33 Uhr):

    > Substitution von “z := √[ x² + x² ]

    Sollte natürlich sein: Substitution von “z := √[ x² + y² ],” …

  69. #70 Bjoern
    11. März 2011

    @Termin: Es stehen immer noch Antworten auf diese beiden Fragen von mir aus:

    1) Wo treten bei der Sonolumineszenz Überlichtgeschwindigkeiten auf? (2) Was sollen die “Ränder des Universums” sein?

    Wie wär’s…?

  70. #71 MartinB
    11. März 2011

    @Bullet
    Ja, das will Frank wissen. Er glaubt nämlich nicht, dass das auch nur theoretisch geht. (Viel Spaß beim versuch, ihn vom Gegenteil zu überzeugen).

    @FW
    Da Bild 23.1 exlizit eine Einbettung in den Euklidischen Raum ist, brauche ich da keine Klimmzüge zu machen um zu bestimmen, ob da etwas eben ist – das ist in ungekrümmten Räumen ja nun nicht so schwer.

    Und das Bild mitsamt Einbettung passt eben schlicht und einfach nicht zu dem, was ich bekomme, wenn ich dieselbe Formel in gnuplot plotte.

  71. #72 Bullet
    11. März 2011

    @MartinB und F.Wappler: hä? was soll’n da ein Problem sein? Man nehme zwei Postkarten und halte sie a) senkrecht gegen wagerecht, b) 45° gegen waagerecht, c) 10^-19° gegen wagerecht hintereinander.
    Muß ich weitererklären? Oder wißt ihr beide, was gemeint ist?

  72. #73 tomW
    11. März 2011

    Hallo Herr Termin,

    eine kurze Frage an Sie: Gibt es in Japan auch Astrologen?

  73. #74 MartinB
    11. März 2011

    @Bullet
    Mir musst du das nicht erklären.
    Aber Frank Wappler hat große Schwierigkeiten sich vorzustellen, dass man die SRT überhaupt falsifizieren könnte. Siehe die Diskussion hier:
    https://www.scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2010/12/spezielle-relativitatstheorie.php#comment170556

    Wenn ihr das weiter diskutieren wollt, viel Spaß, aber ich klink mich da raus.

  74. #75 Frank Wappler
    14. März 2011

    Bjoern schrieb (11.03.11 · 10:25 Uhr):

    > Äh, wie üblich? Geschwindigkeit ist die zeitliche Ableitung der Position?!?

    Wessen “Position(en)“?
    Als Funktion von wessen “Zeit(en)” bzw. Anzeigen?
    Wie wären daraus ggf. bestimmte kommensurable Differentialquotienten zu ermitteln,
    um festzustellen, ob deren Folge überhaupt konvergiert, und ggf. deren Grenzwert zu berechnen?

    Um ein naheliegendes Beispiel zu betrachten:
    Man kann doch mit einem Laserpointer verschiedene Bestandteile einer Wand “nacheinander” anleuchten; mit mehreren Laserpointern sogar ganze Muster.

    Sofern die genannte Messmethode (“zeitliche Ableitung der Position“) dazu geeignet ist, “(Vektor-)Geschwindigkeit” (bzw. “Betrags-Schnelligkeit”) des Musters bzgl. der Wandbestandteile festzustellen,
    kann nicht genau die selbe Messmethode eingesetzt werden, um Geschwindigkeit bzw. Schnelligkeit von Wandbestandteilen bzgl. des Musters zu bewerten?

    Falls nicht — warum? (Dazu müssten wohl Details der Messmethode betrachtet und diskutiert werden).

    Oder falls doch, insbesondere auch, falls die Geschwindigkeit bzw. Schnelligkeit des Musters bzgl. der Wandbestandteile mit “schneller als Licht” bewertet würde:
    sollten die entsprechenden Werte der Geschwindigkeit bzw. Schnelligkeit der Wandbestandteile bzgl. des Musters als (umgekehrt) gleich erhalten werden?, also ggf. genauso “schneller als Licht”?

  75. #76 Bullet
    15. März 2011

    @Frank W.:

    Ich hoffe, ich hab dich richtig verstanden: du willst wissen, wie ich ein Experiment designen kann, welches als Meßwert von (siehe Bjoerns Antwort hier drüber) ds/dt (=v) mit s= Ort1 / Ort2 ein v>c erhält?

    Eine Antwort wäre fein.

    Um ein naheliegendes Beispiel zu betrachten:
    Man kann doch mit einem Laserpointer verschiedene Bestandteile einer Wand “nacheinander” anleuchten; mit mehreren Laserpointern sogar ganze Muster.

    Du machst Witze.

  76. #77 Bjoern
    15. März 2011

    @Frank Wappler:

    Wessen “Position(en)”?

    Hängt natürlich davon ab, welches Phänomen man betrachtet – im Falle des Laserpointers natürlich die Position des Lichtflecks.

    Als Funktion von wessen “Zeit(en)” bzw. Anzeigen?

    Äh, natürlich die Zeit des Beobachters, wie üblich, wenn nichts näheres spezifiert ist?!? Warum machst du’s komplizierter, als es ist?

    Wie wären daraus ggf. bestimmte kommensurable Differentialquotienten zu ermitteln, um festzustellen, ob deren Folge überhaupt konvergiert, und ggf. deren Grenzwert zu berechnen?

    Was genau meinst du hier mit “kommensurabel”?

    Und wenn du Probleme damit hast, ob hier überhaupt ein Grenzwert existiert: dann nehmen wir halt eine gleichförmige Bewegung an – dann braucht man gar keine Ableitung, sondern Geschwindigkeit ist wie üblich einfach die Positionsveränderung pro Zeiteinheit.

    Ich frage nochmals: Warum machst du’s komplizierter, als es ist?

    Um ein naheliegendes Beispiel zu betrachten:
    Man kann doch mit einem Laserpointer verschiedene Bestandteile einer Wand “nacheinander” anleuchten; mit mehreren Laserpointern sogar ganze Muster.

    Sofern die genannte Messmethode (“zeitliche Ableitung der Position”) dazu geeignet ist, “(Vektor-)Geschwindigkeit” (bzw. “Betrags-Schnelligkeit”) des Musters bzgl. der Wandbestandteile festzustellen,
    kann nicht genau die selbe Messmethode eingesetzt werden, um Geschwindigkeit bzw. Schnelligkeit von Wandbestandteilen bzgl. des Musters zu bewerten?

    Das heißt, du willst das ganze von einem Bezugssystem aus betrachten, in dem der Lichtfleck seine Position nicht ändert? So ein Bezugssystem ist bloss dummerweise nicht möglich… (Lorentztransformation klappt offensichtlich nur für v kleiner als c!)

    Deine Frage ähnelt im Prinzip der alten Frage “Wie sieht die Welt für ein Photon aus?”. Diese letztere Frage ignoriert nämlich im wesentliche auch, dass Lorentztransformationen in ein Bezugssystem mit v gleich c oder v größer als c nicht möglich (bzw. nicht sinnvoll) sind…

    Falls nicht — warum? (Dazu müssten wohl Details der Messmethode betrachtet und diskutiert werden).

    Nee, das hat nichts mit Details der Messmethode zu tun – nur mit Grundlagen der SRT.

  77. #78 Frank Wappler
    17. März 2011

    Bjoern schrieb (15.03.11 · 17:18 Uhr):
    > dann nehmen wir halt eine gleichförmige Bewegung an, dann braucht man gar keine Ableitung

    Einfacher: betrachten wir Durchschnittsgrößen;
    also jeweils nur einen einzelnen Term aus der gegebenen oder angenommenen Folge, von der man ansonsten Konvergenz nachweisen und ggf. einen Grenzwert ermitteln würde.

    > du willst das ganze von einem Bezugssystem aus betrachten, in dem der Lichtfleck seine Position nicht ändert?

    Ich möchte, dass die Messmethode detailliert und nachvollziehbar dargelegt wird, durch deren Einsatz der oben benutzte Begriff “schnell sein” zu quantifizieren wäre;
    insbesondere um untersuchen zu können, ob und inwiefern z.B. Laserpointer-Muster gegenüber Wandbestandteilen “schnell sein” könnten, aber nicht unbedingt umgekehrt (Wandbestandteile gegenüber Laserpointer-Mustern).

    Nun war von “Bezugssystem” zwar bisher keine Rede, aber gerade das scheint doch ein entscheidendes Detail der Messmethode zu betreffen:

    Welcher Bezug soll denn wie hergestellt bzw. nachgewiesen werden?
    Ergibt sich daraus, dass einerseits zwischen verschiedenen Bestandteilen einer Wand ein derartiger Bezug ggf. feststellbar ist, zwischen verschiedenen Teilen eines Laserpointer-Musters (mit dem die Wand beleuchtet wurde) aber nicht?

    > Lorentztransformationen in ein Bezugssystem mit v gleich […]

    Um so zu argumentieren, müssten jedenfalls die Begriffe bzw. Messgrößen “Bezugssystem und “v” definiert sein.
    Es scheint deshalb am einfachsten, sich zunächst damit zu beschäftigen.

    > die Zeit des Beobachters, wie üblich […]

    Üblicherweise, in der (S)RT, betrachtet man ja nicht nur einen Beobachter (z.B. nur sich selbst), sondern billigt allen unterscheidbaren Beteiligten zumindest im Prinzip die selben beobachterischen Fähigkeiten zu, und betrachtet geometrische Beziehungen, die einvernehmlich zwischen mehreren Beteiligten bestehen (z.B. dass “A und B zueinander ruhten”, oder dass “M Mitte zwischen A und B” war, usw.)

    Sicherlich können alle verschiedenen Wandbestandteile in diesem Sinne jeder als ein Beobachter gelten. Aber auf verschiedene Teile eines Laserpointer-Musters (mit dem die Wand beleuchtet wurde) trifft das wohl nicht zu …

    p.s.
    Ich hoffe, dass auch Bullets (sachliche) Fragen damit einigermaßen beantwortet sind.
    Habe erst ab 22.03. wieder Gelegenheit, Kommentare zu lesen oder zu schreiben.

  78. #79 Bullet
    17. März 2011

    Ich hoffe, dass auch Bullets (sachliche) Fragen damit einigermaßen beantwortet sind.

    a) Absolut überhaupt gar kein auch noch so winzigkleines Bißchen. Ich kann an deinem Kommentar im Gegenteil nicht im Geringsten erkennen, daß du auf irgendetwas Bezug nimmst, das in meiner Frage auch nur entfernt angesprochen wurde.

    Nächste durchaus ernstgemeinte Frage: fährst du auch Auto? Hältst du dich an irgendwelche Tempolimits, und falls nicht, erkennst du die Strafzettel an?

    Ich meine … du behauptest, Experimentalphysiker zu sein – und hast ein so großes Problem mit dem Term ds/dt, daß du allen Ernstes

    Daher nochmal die konkrete (Test-)Frage:
    Wie ist “Schnelligkeit” im Rahmen der (S)RT zu quantifizieren, so dass bestimmte reelle Zahlenwerte (z.B. als “Betrag des vektors beta”) erhalten werden können?

    schreibst?

    b) Ich kann dir beliebige Geschwindigkeiten mit theoretisch mehrfacher Lichtgeschwindigkeit zeigen – mein einziger Unsicherheitsfaktor sind meine ziternden Hände. Und das, ohne daß ich auch nur im Nebenhaus ein Buch zur SRT liegen lassen müßte. Die ist dabei nämlich völlig überflüssig.

  79. #80 Bjoern
    17. März 2011

    @Frank Wappler:

    Einfacher: betrachten wir Durchschnittsgrößen;
    also jeweils nur einen einzelnen Term aus der gegebenen oder angenommenen Folge, von der man ansonsten Konvergenz nachweisen und ggf. einen Grenzwert ermitteln würde.

    Das findest du wirklich einfacher, als eine gleichförmige Bewegung zu betrachten?!?

    Ich möchte, dass die Messmethode detailliert und nachvollziehbar dargelegt wird, durch deren Einsatz der oben benutzte Begriff “schnell sein” zu quantifizieren wäre;

    Äh, wo genau ist dein Problem?!? Das wird ja immer alberner!

    Für eine gleichförmige Bewegung:
    1. Messe die Position x1 zur Zeit t1 (und t1 selbst natürlich auch).
    2. Messe die Position x2 zur Zeit t2 (und t2 selbst natürlich auch).
    3. Die Geschwindigkeit ist dann (x2 – x1)/(t2 – t1).

    Ich darf raten: jetzt fragst du wahrscheinlich, wie man x1, x2, t1 und t2 messen soll? (Wenn ja, dann wird das mir hier aber wirklich zu blöd!)

    …insbesondere um untersuchen zu können, ob und inwiefern z.B. Laserpointer-Muster gegenüber Wandbestandteilen “schnell sein” könnten, aber nicht unbedingt umgekehrt (Wandbestandteile gegenüber Laserpointer-Mustern).

    Wie schon erwähnt: das hat wenig mit der Messmethode zu tun, sondern schlicht und einfach damit, dass Lorentztransformationen für Relativgeschwindigkeiten größer gleich c nicht möglich / sinnvoll sind.

    Nun war von “Bezugssystem” zwar bisher keine Rede, aber gerade das scheint doch ein entscheidendes Detail der Messmethode zu betreffen: Welcher Bezug soll denn wie hergestellt bzw. nachgewiesen werden?

    Du hältst mir Vorträge darüber, dass die Masse angeblich mittels der ART definiert wird – aber dir ist nicht mal klar, was “Bezugssystem” bedeutet bzw. was das hier mit dem Thema zu tun hat? Willst du mich auf den Arm nehmen, oder was?

    Üblicherweise, in der (S)RT, betrachtet man ja nicht nur einen Beobachter (z.B. nur sich selbst), sondern billigt allen unterscheidbaren Beteiligten zumindest im Prinzip die selben beobachterischen Fähigkeiten zu,…

    Der durch den Laser erzeugte Lichtfleck ist für dich hier also ein “Beteiligter”, oder was?!?

    Sicherlich können alle verschiedenen Wandbestandteile in diesem Sinne jeder als ein Beobachter gelten.

    In gewissem Sinne ja. Der Lichtfleck aber nicht – und damit bricht dein “Argument” zusammen.

  80. #81 Frank Wappler
    23. März 2011

    Bullet schrieb (17.03.11 · 16:10 Uhr):
    > Ich kann an deinem Kommentar im Gegenteil nicht im Geringsten erkennen, daß du auf irgendetwas Bezug nimmst, das in meiner Frage auch nur entfernt angesprochen wurde.

    Ich stelle den Bestandteilen deiner Frage mal die darauf bezüglichen Auszüge des Kommentars gegenüber:

    (B) du willst wissen, wie ich ein Experiment designen kann, welches als Meßwert […] v […] erhält?

    (F) Ich möchte, dass die Messmethode detailliert und nachvollziehbar dargelegt wird, durch deren Einsatz der oben benutzte Begriff “schnell sein” zu quantifizieren wäre […]

    (B) ds/dt (=v)

    (F) [nehmen wir halt eine gleichförmige Bewegung an, dann braucht man gar keine Ableitung] Einfacher: betrachten wir Durchschnittsgrößen; also jeweils nur einen einzelnen Term […]

    (B) s= Ort1 / Ort2

    (F) Welcher Bezug soll denn wie hergestellt bzw. nachgewiesen werden?
    Ergibt sich daraus, dass einerseits zwischen verschiedenen Bestandteilen einer Wand ein derartiger Bezug ggf. feststellbar ist, zwischen verschiedenen Teilen eines Laserpointer-Musters (mit dem die Wand beleuchtet wurde) aber nicht?

    (B) v>c

    (F) insbesondere um untersuchen zu können, ob und inwiefern z.B. Laserpointer-Muster gegenüber Wandbestandteilen “schnell sein” könnten, aber nicht unbedingt umgekehrt (Wandbestandteile gegenüber Laserpointer-Mustern).

    > du behauptest, Experimentalphysiker zu sein – und hast ein so großes Problem mit dem Term ds/dt

    Ein Experte ist jemand, der mit allen Problemen vertraut ist; innerhalb eines hinreichend kleinen Expertise-Bereiches. Und die Feststellung geometrischer Beziehungen gehört nun einmal zum Expertise-Bereich der Experimentalphysiker.

    > fährst du auch Auto? Hältst du dich an irgendwelche Tempolimits, und falls nicht, erkennst du die Strafzettel an?

    Ja; unter der Voraussetzung, dass “Tempo” eine nachvollziehbare Messgröße ist, so dass diesbezüglich systematische Unsicherheiten des “Tachometers” meines Autos bzw. von “Tempo-Blitzern” abgeschätzt werden können und (mit einiger Sicherheit) innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen liegen …

    > Ich kann dir beliebige Geschwindigkeiten mit theoretisch mehrfacher Lichtgeschwindigkeit zeigen –

    Zeig mal, bitte (im Rahmen einer nachvollziehbaren gedanken-experimentellen Beschreibung); und bei der Gelegenheit: erkläre doch mal, warum das “Wand und Laser-Muster”-Beispiel, das ich mit Bjoern diskutiert habe, so “nicht im Geringsten […]” damit zu tun hätte.

  81. #82 Frank Wappler
    23. März 2011

    Bjoern schrieb (17.03.11 · 16:57 Uhr):
    > [Sicherlich können alle verschiedenen Wandbestandteile in diesem Sinne jeder als ein Beobachter gelten.] In gewissem Sinne ja. Der Lichtfleck aber nicht – und damit bricht dein “Argument” zusammen.

    “Mein Argument”??
    Wenn überhaupt, dann wäre “das Argument” doch offenbar deines:
    Bjoern schrieb (15.03.11 · 17:18 Uhr):
    > > > […] natürlich die Position des Lichtflecks.

    Wenn also die verschiedenen Wandbestandteile als ein Beobachter gelten können, die Lichtflecken (auch ganze “Muster” davon), die die Wandbestandteile beleuchten aber nicht —
    welche Konsequenzen ergeben sich daraus bei Definition bzw. Auswertung von “Schnelligkeit” der einen gegenüber den anderen?

    > [Einfacher: betrachten wir Durchschnittsgrößen] Das findest du wirklich einfacher, als eine gleichförmige Bewegung zu betrachten?!?

    Ja: ich finde die Betrachtung bzw. Auswertung einer Durchschnitts-Geschwindigkeit bzw. den Vergleich solcher Werte aus einigen wenigen Versuchen
    erheblich einfacher als die Betrachtung des (Versuches eines) Nachweises von “gleichförmiger Bewegung“;
    denn letzteres erfordert offenbar zumindest die Ermittlung von Durchschnitts-Geschwindigkeits-Werten in einigen Versuchen sowie die Überprüfung, ob diese Werte gleich waren (auch wenn dabei die ausdrückliche Auswertung einer Ableitung nicht erforderlich wäre).

    > Für eine gleichförmige Bewegung:
    > 1. Messe die Position x1 zur Zeit t1 (und t1 selbst natürlich auch).
    > 2. Messe die Position x2 zur Zeit t2 (und t2 selbst natürlich auch).
    > 3. Die Geschwindigkeit ist dann (x2 – x1)/(t2 – t1).

    Das wird ja wirklich zunehmend albern: hantierst du hier etwa mit Koordinatenzahlen?!?
    Wo sollen die denn hergekommen sein, bzw. wie sollte entschieden werden, ob oder in wie fern bestimmte Koordinatenzahlen “gut” wären?? …

    > […] dir ist nicht mal klar, was “Bezugssystem” bedeutet bzw. was das hier mit dem Thema zu tun hat?

    Wenn man einen Begriff für wichtig hält, sollte man ihn definieren können (oder zum Axiom erklären); und vor allem: früh darauf hinweisen, um entsprechende Nachfragen zu ermöglichen.
    (Das bezieht sich besonders auf die vorausgegangene Korrespondenz mit Name auf Verlangen entfernt, denn dort taucht der Begriff “Bezugssystem” offenbar noch nicht auf.)

  82. #83 Bjoern
    24. März 2011

    @Frank Wappler:

    Wenn also die verschiedenen Wandbestandteile als ein Beobachter gelten können, die Lichtflecken (auch ganze “Muster” davon), die die Wandbestandteile beleuchten aber nicht —
    welche Konsequenzen ergeben sich daraus bei Definition bzw. Auswertung von “Schnelligkeit” der einen gegenüber den anderen?

    Ich habe keine Ahnung, worauf du hinaus willst…

    Das wird ja wirklich zunehmend albern: hantierst du hier etwa mit Koordinatenzahlen?!? Wo sollen die denn hergekommen sein, bzw. wie sollte entschieden werden, ob oder in wie fern bestimmte Koordinatenzahlen “gut” wären?? …

    Äh, Mechanik I, allererste Stunde: um Bewegungen zu beschreiben, legt man zuerst ein Koordinatensystem fest. Hast du jetzt etwa auch schon mit diesen grundlegendsten Dingen Probleme?!?

  83. #84 Frank Wappler
    25. März 2011

    Bjoern schrieb (24.03.11 · 16:18 Uhr):

    > Äh, Mechanik I, allererste Stunde: um Bewegungen zu beschreiben, legt man zuerst ein Koordinatensystem fest. Hast du jetzt etwa auch schon mit diesen grundlegendsten Dingen Probleme?!?

    Na selbstverständlich — du etwa nicht ?!?
    Hast du den Vertiefungs-Kurs “Mechanik XII (für Physiker): Koordinatenfreie Prinzipien zur Festlegung von Koordinatensystemen” etwa abgewählt? …
    Sonst wäre dir wohl geläufiger, dass die grundlegendsten Dinge in Einsteins Axiom auftreten:

    […] dass ich an Stelle von “Zeit” die “Stellung des kleinen Zeigers meiner Uhr setze

    > worauf du hinaus willst…

    (1):
    wenn (sicher nicht ganz unberechtigt) festgestellt würde, dass “die Schnelligkeit des Leucht-Musters in Bezug auf die Wand größer als c” war,
    wie erklärt man dem naiven Leser, dass sich daraus nicht zwangsläufig die Feststellung ergibt, dass dabei “die Schnelligkeit der Wand in Bezug auf das Leucht-Muster ebenfalls größer als c” gewesen sei.

    (2):
    Bestandteile (“wie du und ich”) einer Wand können zumindest im Prinzip Signale darstellen und diese gegenseitig beobachten (in Echos wiedererkennen und unterscheiden).
    Wie können sie unter Einsatz dieser (unterstellten) Fähigkeit Einvernehmen über ihre geometrischen Beziehungen untereinander (als “Bezugssystem“) erzielen?

    (3):
    Leucht-Muster sind Signal-Darstellungen (der angeleuchteten Wandbestandteile), können aber “selbst” nicht untereinander Signale austauschen.
    Folglich besteht darin ein Unterschied zu den Wandbestandteilen (an sich),
    und per (2) hinsichtlich der Möglichkeit einer Charakterisierung des Leucht-Musters als “Bezugssystem“,
    und demnach mit Relevanz für (1).

  84. #85 H.M.Voynich
    26. März 2011

    “wie erklärt man dem naiven Leser, dass sich daraus nicht zwangsläufig die Feststellung ergibt, dass dabei “die Schnelligkeit der Wand in Bezug auf das Leucht-Muster ebenfalls größer als c” gewesen sei.”

    Am besten, indem man mit “Mechanik XII” anfängt und sich dann langsam zu den einfacheren Dingen vorarbeitet …

  85. #86 Frank Wappler
    26. März 2011

    H.M.Voynich schrieb (26.03.11 · 06:56 Uhr):

    > Am besten, indem man mit “Mechanik XII” anfängt […]

    Ganz recht: ich hatte die Bezeichnung “XII” im Hinblick auf ein Uhren-Zifferblatt gewählt, bei dem man ja auch mit “XII” bzw. “12:00” bzw. “00:00” den Tag anfängt, bevor man zu “I” bzw. “01:00” kommt.

    > und sich dann langsam zu den einfacheren Dingen vorarbeitet

    Mit vorgegebenen oder aus den Fingern gesogenen Zahlenwerten lässt es sich freilich einfach losrechnen.
    Das heißt aber keineswegs, dass Physikern Zahlenwerte einfach vorgegeben wären (wie Ingenieuren, oder wie Schülern), oder dass sich Physiker Zahlenwerte einfach aus den Fingern saugen könnten (wie Mathematiker, oder wie Lehrer).

    Nein — Physkern machen es sich mit Zahlenwerten ganz und gar nicht einfach, sondern fangen diesbezüglich konsequent “einfach bei Null an”; d.h. was Geometrie und Kinematik angeht, einfach bei der (gerade oben wieder zitierten) Einsicht, auf deren Grundlage Einstein die (S)RT aufbaute.

  86. #87 Kalony
    8. Dezember 2014

    Hallo,
    Ich weiss, diese Artikel haben mittlerweile schon ein paar Jahre auf dem Buckel, aber ich bin nunmal erst jetzt darüber gestolpert, und habe die Reihe zur Raumzeitkrümmung zum zweiten Male durchgelesen…es bleiben dennoch Laien-Fragen 🙂

    Ich kann mir Vorstellen, das ein Körper, der in das Schwerefeld eines anderen kommt, von dessen Gravitation (Raumzeitkrümmung) in seiner Bahn beeinflusst bzw. abgelenkt wird. Meinetwegen ein Koment, der einem Stern nahe kommt.

    Das ein Apfel vom Baum fällt, ist mir aber ein Rätel. Bzw, warum er in Richtung Erdzentrum fällt.

    Er ist ja nicht, wie oben genannter Komet schon in bewegung. Irgendeine Kraft muss ihn doch anschieben oder anziehen. Also das Materie durch Masse in Ihrer Bewegung abgelenkt wird, leuchtet mir ein, nicht aber das sie aufgrund der Krümmung in Bewegung versetzt wird. Der Apfel müsste doch eigentlich in der Luft stehen bleiben, bis ihn eine Kraft anschiebt…erst wenn er dann in Bewegung ist, könnte er in Richtung Erde abgelenkt werden. Der raumzeitkrümmung wegen.

    liebe Grüsse

  87. #88 MartinB
    8. Dezember 2014

    @Kalony
    “Irgendeine Kraft muss ihn doch anschieben oder anziehen.”
    Nein, der Apfel ist unbeschleunigt, und das heißt in diesem Fall gerade, dass er fallen muss, weil die Raumzeit gekrümmt ist. “STill stehen” hängt ja vom Bezugssystem ab, und in der gekrümmten Raumzeit heißt “still stehen” (sprich: sich kräftefrei verhalten) gerade, dass ein teilchen einer Geodäte folgt.
    Das erklärt ganz wunderbar dieses Video:
    https://scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2013/08/01/videotipp-die-raumzeitkrummung-so-einfach-wie-nie
    (lediglich das Ende des Videos ist etwas unklar)
    Hoffe, das hilft.

  88. #89 Kalony
    8. Dezember 2014

    hmmm…Das Video hatte ich mir auch angeschaut. Dieses macht auf jedenfall die Krümmung und die Geodäten sehr anschaulich. Dennoch verstehe ich das mit der Kraft auch mit dem Video nicht. Die Erde und der Apfel bewegen sich ja ohne Zweifel aufeinander zu. Vorher, als der Apfel noch am Baum hing, waren sie ja relativ zueinander ja im Stillstand.

    Die Raumkrümmung ist ja keine Kraft oder gar Magnet, sondern eher als Richtungs und Zeitangabe zu verstehen, oder?

    Das einzige, was mir noch verständlich wäre, wär das die Erde sich bewegt, und damit, der `Krümmung wegen sich dem Apfel entgegen bewegt. So sieht es zumindest im Video aus, wenn ich mir vorstelle, das unten die Zeitachse die Erdoberfläche ist die sich dem Apfel entgegenbewegt. Das wiederum wird dann allerdings schwer zu verstehen, wenn ich bedenke, das ja auf entgegengesetzten Seiten der Erde zur gleichen Zeit ein Apfel vom Baum fallen könnte 🙂

    Sorry für die sicherlich dämlichen Fragen, aber ich bin wirklich sehr interessiert daran, dieses Phänomen irgendwie zu verstehen!

  89. #90 MartinB
    8. Dezember 2014

    @Kalony
    Es fällt mir nicht so ganz leicht zu sehen, wo genau dein Problem steckt. Ich versuch’s mal so: Wenn es keine Gravitation o.ä. gibt und keine Kräfte wirken, dann bewegt ein Körper sich mit konstanter Geschwindigkeit in der Raumzeit weiter (so wie in der Newtonschen Physik ja auch). Wenn die Raumzeit selbst gekrümmt ist, dann muss man sich fragen: Was ist das Äquivalent zu einer gleichförmigen Bewegung in einer gekrümmten Raumzeit – oder anders: was ist der geradeste Weg, den ich in einer gekrümmten Raumzeit noch gehen kann? Und genau wie bei einer gekrümmten Fläche (beispielsweise der Kugeloberfläche aus dem ersten Teil) der “geradeste Weg” nicht mehr wirklich gerade ist, genau so ist auch in der gekrümmten Raumzeit die “gleichförmigste” Bewegung eben eine, bei der Objekte einer Geodäte folgen. Im 4. und 5. Teil habe ich gezeigt, dass das eben gerade die Bahn des Objekts ist, bei der es fällt, und nicht die, bei der es “stillsteht” (was ja nur relativ zur Erde zu sehen ist – es gibt ja kein absolutes “stillstehen”).

  90. #91 MartinB
    8. Dezember 2014

    PS: Fragen wie deine sind hier immer sehr willkommen.

  91. #92 Kalony
    11. Dezember 2014

    Hey..,
    So, wie dir meine Frage nicht ganz ersichtlich wird, erklärt mir deine Antwort auch nur das, was ich schon verstanden habe, nicht aber die Stelle der geschichte, wo mir der Groschen noch fehlt 🙂

    Um es einmal ganz einfach auszudrücken frage ich mich:

    Was genau ist Anziehungskraft (nicht in welche Richtung (Geodäten, gekrümmter Raum) sie wirkt)

    oder

    warum ziehen sich 2 Körper, die in völliger Ruhe zueinander stehen sich an. Welche Kraft schubst sie an.

    oder

    oder ganz dumm gefragt, sind die Erde und der Apfel magnetisch so das sie sich dann auf den Bahnen der Raumzeit aufeinander zubewegen?

    Ich fand auch in einem Video ein Beispiel mit 2 Würfeln im Kosmos…in einem theoretisch Schwerefeld freien raum. würde man diese in völliger Ruhe zueinander mit ein paar zentimetern abstand plazieren, würden sie sich nach einer Weile berühren.

    Das sie sich aufeinander zu bewegen und nicht voneinander weg, dafür sehe ich die Raumzeit krümmung als Grund. Diese gibt eben die Bahn vor.
    Warum sich die Würfel aber überhaut erst in bewegung setzen, welche Kraft sie anschubst, daführ fehlt mir das nötige Kleingeld zum Groschen der fallen könnte 🙂

  92. #93 MartinB
    11. Dezember 2014

    @kALONY
    Das Problem ist das Konzept “in völliger Ruhe sein”. In gekrümmter Raumzeit ist eine Bahn, bei der ein Körper eine konstante Geschwindigkeit (eben auch Geschwindigkeit Null) hat, eben nicht mehr die “natürliche” Bahn (Geodäte).
    Punkte im Raum sind ja nicht irgendwie fixiert, es ist nicht möglich (nicht mal in der Newtonschen Physik), einen Raumpunkt “jetzt” eindeutig mit einem Raumpunkt “gleich” zu identifizieren (weil der Standpunkt eines gleichförmig zu Dir bewegten Beobachters genauso berechtigt ist). Siehe dazu auch diesen text:
    https://scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2013/12/08/ein-teilchen-fliegt-von-a-nach-b-teil-1-klassische-physik-und-relativitaetstheorie/

  93. #94 MathiasK
    26. Mai 2015

    Danke, netter Beitrag. Der Erklärungsversuch war für mich doch irgendwie einleuchtender als das was ich vorher zu Gesicht bekommen habe. Jedenfalls habe ich eine bessere Ahnung zu Raumkrümmung und Schwerkraft bekommen als ich es bisher hatte.

  94. #95 MartinB
    26. Mai 2015

    Freut mich – inzwischen gibt es noche inige Texte mehr zum Thema, am besten einfach der Tag-Wolke folgen oder bei den Artikelserien gucken.

  95. #96 Wiedemann
    2. September 2016

    ehrlich gesagt verstehe ich die Raumzeit als “Denkmodell” und weniger als Realität. Welchen praktischen Vorteil bietet dieses Modell gegenüber der klassischen Theorie der Gravitation? Wenn die Raumzeit die Realität ist, dann leben wir in einer surrealen Welt.

  96. #97 MartinB
    2. September 2016

    @Wiedemann
    “Welchen praktischen Vorteil bietet dieses Modell gegenüber der klassischen Theorie der Gravitation?”
    Die Newton-Theorie mus falsch sein, da sich in ihr die Gravitation nicht mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, sondern unendlich schnell.
    Außerdem bietet die ART den Vorteil, zahlreiche Dinge korrekt vorherzusagen (Periheldrehung des Merkur, Zeitdilatation im Schwerefeld, Gravitationswellen usw.)
    Und die Welt ist, wie sie ist – auch wenn das möglicherweise nicht zu unseren gehirnen passt, die evolutionär nicht gerade für das Verstehen gekrümmter vierdimensionaler Mannigfaltigkeiten gemacht sind.

  97. #98 Helmut Wiedemann
    2. September 2016

    Ich gebe ihnen recht, die Wirklichkeit ist viel komplexer als wir ahnen. Ihr Denkansatz ist einleuchtend.
    Dass man ein Ziel auf verschiedene Wege bei gleicher Zeit erreichen kann, behauptet ja Hamilton.
    Wenn ich es richtig verstehe, dann stimmt das jetzt nicht mehr. Ich muss mich da erst richtig durchbeisen, um da eigene Gedanken dazu äußern zu können.
    Aber Gratulation, dass ist das beste, was ich bis jetzt über Gravitation gehört habe.

  98. #99 MartinB
    2. September 2016

    @Helmut
    Das mit Hamilton hab ich gerade nicht so ganz verstanden…

  99. #100 Helmut Wiedemann
    2. September 2016

    Wenn ich mich richtig erinnere, ging es darum, einen Ball in eine Dachrinne zu werfen. Je nach Abwurfwinkel nimmt der Ball eine andere Flugbahn ein, erreicht aber die Dachrinne immer zur gleichen Zeit.
    Wenn jetzt der Abwurfwinkel sehr steil ist, gerät der Ball bei der neuen Theorie in einen Bereich mit geringerer Gravitation und eine Zeitdilation tritt auf. Richtig verstanden? Das wäre dann eine Folge der Raumkrümmung. Also ist nach neuerer Meinung jede Flugbahn zeitlich anders.

  100. #101 MartinB
    2. September 2016

    @Helmut Wiedemann
    Das ist aber in der Newton-Theorie nicht anders – wenn ich hoch genug werfe, ist dort die Schwerkraft auch geringer. Innerhalb des Sonnensystems ist Newton (fast) immer eine extrem gute Näherung – wie man die Newton-Gesetze aus der ART zurückgewinnt, habe ich ja auch gerade in einer kleinen Artikelserie erklärt (mathematrisch auch kurz am Ende von Teil V dieser Serie).

  101. #102 Helmut Wiedemann
    2. September 2016

    Das mit der abnehmenden Schwerkraft bei größerer Entfernung ist klar, ich meinte eher einen zusätzlichen Zeiteffekt, der durch das abnehmende Schwerefeld verursacht wird . Das kann ich aber nur nachplappern, verinnerlicht habe ich das noch nicht. Und vorallem, warum die Uhren langsamer oder schneller gehen.
    Ich denke , das hängt mit den Vorgängen im Mikrokosmos zusammen. Wenn ein Austauschteilchen von einem Proton zum nächsten fliegen muß, dann braucht es vielleicht länger, wenn die Protonen beschleunigt werden. (Nur ausgedacht)
    Auch hier melde ich mich wieder, wenn ich Ihre Theorie etwas genauer studiert habe.
    Viele Grüße
    Helmut Wiedemann

  102. #103 MartinB
    2. September 2016

    @Helmut
    Nein, das, was sich in der Newton-Physik als Schwerkraft äußert ist genau der langsamer verlaufenden zeit geschuldet.
    Siehe die Serie “Von Einstein zu Newton”, die findest du hier:
    https://scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/artikelserien/

    “Wenn ein Austauschteilchen von einem Proton zum nächsten fliegen muß, dann braucht es vielleicht länger, wenn die Protonen beschleunigt werden.”
    Vorsicht mit dem bild der Austauschteilchen:
    https://scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2013/08/25/verfuhrerisch-einfach-feynmandiagramme/?all=1
    Mehr dazu auch in der – ziemlich langen – Serie zur Quantenfeldtheorie.

    Du siehst, du kannst noch viel lesen 😉

  103. #104 Helmut Wiedemann
    3. September 2016

    Danke, genau das wollte ich wissen. Aber wenn ich hier Zeit investiere, dann möchte ich mich systematisch einarbeiten. Gibt es ein Buch, das nicht zu hohe Anforderungen an Mathematik stellt. Z.B. der Minkowski-Raum ist der zum Verständnis ihrer theorie Voraussetzung? Und das Übungsaufgaben mit Lösungen enthält. Und das klar erklärt, wo die neue theorie von der klassischen abweicht. Und wie wird die Kraft erklärt, wenn nicht die Masse die Ursache ist, sondern die Raumkrümmung. Sind dann Austauschteilchen zwischen den atomen noch notwendig? Bei mir hat jetzt ein ungeordnetes Feuerwerk der Phantasie gezündet, dem ich eine Ordnung geben will.

  104. #105 MartinB
    3. September 2016

    @Helmut
    Tja, da gibt es immer eine Lücke zwischen den rein populärwissesnchaftlichen Büchern (da ist sehr gut das alte Buch von Kip Thorne, “Gekrümmter Raum und verbogene Zeit: Einsteins Vermächtnis”); wenn man sich in die Mathematik einarbeiten will, dann muss man in richtige Lehrbücher schauen, da gibt es ne Menge, ich finde im Moment (danke, Niels) das Buch von Rebhan zur ART und Kosmologie ganz gut, aber das ist schon auf Uni-Niveau.

    Ein Buch, das im Niveau ein bisschen dazwischen liegt, gibt es nicht (vielleicht sollte ich sagen, “noch nicht”, ich hab da so eine Idee…), aber da helfen vielleicht die vielen Blogartikel hier (ich würde empfehlen, als nächstes meine Serie “Von Einstein zu Newton” zu lesen, da wird auch erklärt, wie das mit der Kraft funktioniert).

    In Sachen “Austauschteilchen” – Quantengravitation ist dann wieder ne andere Baustelle; dazu gibt es hier aber auch ein paar Artikel (am besten die Suchmaske zum Thema “Graviton” bemühen).

    Es ist übrigens nicht “meine Theorie”, sondern die von Einstein…

  105. #106 Helmut Wiedemann
    3. September 2016

    Ich habe jetzt bei ihrem blog ganz vorn angefangen und taste mich an die neuen Gedanken heran.
    Begonnen hat es mit “Energie”, diesen Begriff halte ich für einen mathematischen Begriff.Andererseits, wenn man der Energie eine Masse zuordnen kann, dann kommt ihr auch Realität zu. ?????

  106. #107 MartinB
    3. September 2016

    @Helmut
    Du solltest erst einmal für dich selbst klären, was du mit dem Begriff “Einer Sache kommt Realität zu” meinst.
    Und wie schon gesagt – angesichts der Menge deiner Kommentare komme ich mit dem Antworten nicht hinterher. Vielleicht sammelst du deine Ideen erstmal?

  107. #108 Helmut Wiedemann
    3. September 2016

    Realität ist z. B., dass Sie leben. Das lässt sich nicht leugnen, und ist die Grundlage, dass ich mit ihnen Gedanken austausche. Realität ist auch unsere Erde, auf der wir stehen. Vereinfacht, was man sehen, fühlen, hören kann, was als Grundlage für andere Erscheinungen dienen kann.
    Eingeschränkte Realität haben Begriffe, deren Sinn genau definiert ist, was sie sind und was sie nicht sind. Darum geht es bei der Energie. Ihr kommt Realität zu in dem Sinne, dass ich mit ihr rechnen kann. Einem sinnlosen Begriff oder in sich widersprüchlichem Begriff kommt keine Realität zu .
    Sie ahnen schon , worauf ich hinaus will, welcher physikalischen Theorie kommt mehr Realität zu. anders gesagt, welche Theorie beschreibt unsere Welt
    logischer, in sich richtiger, ohne Widerssprüche.
    Einstein ist da der Wahrheit näher gekommen, als Newton.

  108. #109 Helmut Wiedemann
    4. September 2016

    Anschaulichkeit

    Sehr geehrter Herr Bäker

    Sie benutzen als Einstieg für Anschaulichkeit den Energiebegriff. Aber gerade der wird auf verschiedene Arten verstanden. Bei vielen Büchern steht hinter der Formel E = m * c² der Zusatz quantitativ. Das bedeutet, ich benutze den Begriff als Black Box, wo mich nur der Betrag interessiert.
    Benutze ich den Begriff qualitativ, dann will ich wissen, was steckt hinter dem Begriff, also wenn ich eine Glühlampe mit 100 Watt 2 Sekunden leuchten lasse, dann habe ich 200 Ws elektrische Energie in Wärmestrahlung und Licht umgewandelt.
    Das ist anschaulich und vorstellbar und deswegen kommt dem qualitativen Energiebegriff hier Realität zu. Er beschreibt die Realität.
    Mehr meine ich nicht mit Realität. Je näher ein Begriff eine Sache beschreibt, desto mehr Realität kommt ihm zu.
    Und das versuchen sie bei ihren Erklärung für den Raum-Zeit Begriff bei Einstein auch. Sie wollen anschaulich klar machen, wie man sich das Verhältnis von Raum und Zeit vorstellen kann und wie man dann damit rechnet, und wie die Rechnungen durch Versuche bestätigt werden.
    Werden sie bestätigt, dann kommt den Begriffen und der Theorie dahinter Realität zu. Sie beschreiben was ist.
    Meine Behauptung Energie, gibt es nicht, war provokativ , damit sie sich damit beschäftigen.
    Es gibt sie in vollem Umfang , wenn der Energiebegriff qualitativ gemeint ist.
    Es gibt sie in eingeschränktem Maße , wenn man den Begriff nur quantitativ, man kann auch sagen , mathematisch verwendet.
    Ich hoffe, ich habe jetzt dargestellt, was ich mit Realität meine.

    Warum das Ganze? Weil beim Verständnis zur Raum-Zeit-Krümmung die gleichen Fragen wieder auftauchen. Wie versteht man die Begriffe? Welche Realität kommt ihnen zu. Erst wenn man sich genau Rechenschaft darüber ablegt, wie ich Begriffe verwende, dann komme ich zu anschaulichen Beispielen und Erklärungen für die Relativitätstheorie.
    Anmerkung: Für mich ist die Relativität von Zeit und Raum der Realität näher, als ein statischer Zeitbegriff und ein mathematischer Raumbegriff.

  109. #110 MartinB
    4. September 2016

    @Helmut
    “Es gibt sie in vollem Umfang , wenn der Energiebegriff qualitativ gemeint ist.
    Es gibt sie in eingeschränktem Maße , wenn man den Begriff nur quantitativ, man kann auch sagen , mathematisch verwendet.”
    Das halte ich für vollkommen falsch. Die Energie ist letztlich nur deswegen ein so nützliches Konzept, weil sie erhalten ist, und das ist eine quantitative Forderung.

    “Je näher ein Begriff eine Sache beschreibt, desto mehr Realität kommt ihm zu.”
    Das verschiebt die Last der Definition lediglich auf “Sache”. Warum sollen 200Joule eine “Sache” sein? Wann ist etwas eine “Sache”? Oder ist “Sache” ein anderes Wort für “Sachverhalt”? Gerade dann ist aber ein quantitativer Begriff vorzuziehen, denn damit kann man Sachverhalte präziser beschreiben. Und bei Begriffen wie “um so mehr Realität” wird es noch schwieriger: Ist Realität selbst eine quantifizierbare Größe? Ist ein Tisch realer als ein Elektron, aber das Elektron realer als ein Quark?

  110. #111 Helmut Wiedemann
    4. September 2016

    Sehr, sehr gut, das mit dem Erhaltungssatz leuchtet mir ein. Sie meinen, eine quantitative Größe (Begriff, Sachverhalt) ist unumstößlich, die Anschauung dazu (die Qualität) ist austauschbar. Aus dieser Sicht ist tatsächlich der quantitative Aspekt vorzuziehen.
    Für Physiker, denen ein Zusammenhang klar ist, ist diese Sichtweise einleuchtend.
    Viele Menschen, die sich das Wissen über physikalische Zusammenhänge erst aneignen wollen,
    brauchen eine “Modellvorstellung” oder eine Analogie von bekannten Erscheinungen. Einen Weg vom Bekannten zum Neuen unbekannten .Die Füllen einen Begriff mit “Realität” , dem was sie schon kennen und glauben verstanden zu haben.
    Wie wollen Sie Physik weiterentwickeln, wenn sie nicht der Phantasie Raum geben und sie mit Ideen füllen?
    Ich gebe Ihnen Recht, wenn eine Formel schon real genug ist und sie sich mit ihr zufrieden zu geben. Zum Beispiel der Doppelspaltversuch von Young. Oder die Unschärferelation von Heisenberg. Erst durch die mathematische Lösung kommt man zu einem tieferen Verständnis der Elementarteilchen.
    Aber gleichzeitig wird der Wunsch größer nach einer Theorie zu suchen, die den Dualismus von Welle und Teilchen aufhebt. Und genauso wird der Wunsch größer nach einer Theorie zu suchen die eben das mathematisch beschreibbare anschaulicher macht.
    Dazu gehört Phantasie, eben der qualitative Aspekt.
    Sprechen wir jetzt die gleiche Sprache?

  111. #112 MartinB
    4. September 2016

    @Helmut
    Wir müssen meiner Ansicht nach zwei Dinge unterscheiden, nämlich die beste (d.h. präziseste) Art, die Welt zu beschreiben, und die beste Art, uns die Welt so zu veranschaulichen, dass wir neue Ideen gewinnen. Meiner Ansicht nach gibt es keinen Grund anzunehmen, dass beide Anforderungen dieselben Konzepte brauchen.

    “Aber gleichzeitig wird der Wunsch größer nach einer Theorie zu suchen, die den Dualismus von Welle und Teilchen aufhebt.”
    Der ist eigentlich kein Problem mehr problematisch ist immer noch das damit verwandte Messproblem der QM.

    ” Und genauso wird der Wunsch größer nach einer Theorie zu suchen die eben das mathematisch beschreibbare anschaulicher macht.”
    Etwas, das das mathematisch beschreibbare anschaulicher macht, ist aber eben keine “Theorie”, sondern genau das, eine Veranschaulichung einer Theorie.

    Ist wichtig und legitim (sonst gäbe es diesen Blog nicht und ich könnte alle auf Lehrbücher verweisen) – aber anzunehmen, dass eine populärwissenschaftliche Anschauung dieselbe Funktion hat wie eine physikalisch scharf gefasste Theorie, ist meiner Ansicht nach verfehlt.

  112. #113 Helmut Wiedemann
    4. September 2016

    Ich denke, ich habe Ihre Denkweise verstanden. vorallem gefällt mir der Gedanke, dass das Konzept für eine Berechnung nicht zwangsläufig ein Konzept sein muss, neue Anschauungen zu entwickeln. Das öffnet der Phantasie dieTore.
    “Die Veranschaulichung einer Theorie” ist meiner Meinung nach die wichtigste Forderung für einen Naturwissenschaftler.
    Vor einigen Jahren war ich beim Institut für Lehrerfortbildung in Ludwigsburg.
    Da haben sich für das Fach Deutsch 800 Studenten eingeschrieben, für Mathtematik 600 , für Physik 6 und für Chemie 4.
    Merken sie was? Naturwissenschaften werden immer unpopulärer, weil man sich da schinden muss. Da kann man sich nicht mit leerem Gerede durchmogeln.

    Deswegen mein Appell Physik anschaulich zu machen. Nicht jeder Mensch kann formal logisch denken, sondern braucht eine anschauliche Vorstellung.
    Einer Anschauung das Prädikat “Theorie ” abzusprechen ist da nicht hilfreich.

  113. #114 MartinB
    4. September 2016

    @Helmut
    “Deswegen mein Appell Physik anschaulich zu machen.”
    Ja, deswegen schreibe ich ja den Blog.

    “Einer Anschauung das Prädikat “Theorie ” abzusprechen ist da nicht hilfreich.”
    In meinen Augen muss man ehrlich sein – man kann in der Physik mit Anschauung viel erreichen (mehr, als die meisten Physikerinnen denken), aber das anschauliche Bild, das wir uns von einer Theorie machen, ist nicht wirklich mit der Theorie identisch, sondern eben nur eine Abbildung.

    Siehe auch diesen Text:
    https://scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2010/08/20/was-ist-anschauung/

  114. #115 Helmut Wiedemann
    4. September 2016

    Das war ein versöhnlicher Abschluss, mit dem ich leben kann. Vielen Dank für Ihre Zeit.
    Helmut Wiedemann