Obwohl ich alles andere als ein Online-Rollenspieler bin, ist mir die Abkürzung MMORPGs für Massively Multiplayer Online Role-Playing Games seit Jahren geläufig. Das Akronym MOOC für Massive Open Online Course ist mir dagegen erst vor einigen Monaten in einem Artikel über Coursera – ein spannendes E-Learning-Projekt zweier US-amerikanischer Professoren – unter die Augen gekommen. Nachdem ich kürzlich einen der dort angebotenen Kurse von Anfang bis Ende durchexerziert habe, kann ich das Projekt nur wärmstens empfehlen.

Bei Coursera handelt es sich um eine Anfang 2012 von den beiden Professoren Andrew Ng (Stanford University, Forschungsfeld Künstliche Intelligenz) und Daphne Koller (ebenfalls Stanford University, Forschungsfeld Maschinelles Lernen) ins Leben gerufene E-Learning-Plattform. Auf dieser Plattform bieten Professoren der besten amerikanischen Ivy League-Universitäten – darunter der Stanford University, der University of Michigan, der Princeton University, der Johns Hopkins University und der University of Pennsylvania – kostenfreie Einsteigerkurse zu einer großen Vielzahl von Themen aus den Bereichen Medizin, Recht, Informatik, Mathematik, Musikwissenschaft sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaft an.

Einige Highlights gefällig?

Diese und noch 201 weitere Online-Kurse lassen sich bei Coursera tatsächlich vollkommen kostenfrei belegen, wobei der Großteil der Inhalte über herunterladbare Video-Vorlesungen in hoher Bildqualität (mp4) sowie komplementäre Skripte vermittelt wird. Die Lernplattform bietet darüber hinaus ein sauber programmiertes Forum für den Austausch der Kursteilnehmer sowie die Möglichkeit der Einbindung von Multiple-Choice-Tests und anderer Prüfungsformen wie etwa der zeitlich begrenzten Eingabe kleinerer Essays. Alles in allem verfügt Coursera damit über eine technisch ausgereifte Umgebung, in der man im Rahmen einer Kursteilnahme problemlos über Monate hinweg arbeiten kann, ohne vom System die Nase voll zu haben.

Coursera Online Forum

Um mir einen eigenen Eindruck von den Möglichkeiten zu verschaffen, die Coursera für die wissenschaftliche Weiterbildung bietet, habe ich mich im vergangenen November versuchsweise in einem der vielen angebotenen Kurse eingeschrieben, wobei ich mich im Hinblick auf die Arbeit unseres Telepflege-Netzwerks TECLA (über das ich hier, hier, hier und hier schon berichtet hatte – und für das wir übrigens erst vor einigen Wochen vom Wissenschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet wurden) für ein Gesundheitsthema entschieden habe.

Im Fokus des von Prof. William Brieger von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health unterrichteten Kurses “Community Change in Public Health” stand vor allem die Frage, unter welchen Bedingungen Gesundheitsinnovationen von Gemeinschaften und Gesellschaften – etwa im Rahmen von Interventionen in Ländern der Dritten Welt – akzeptiert werden. Welche Rahmenbedingungen müssen beispielsweise erfüllt sein, damit die Bewohner einer ländlichen Siedlung in Uganda durch das Rote Kreuz kostenfrei verteilte Moskitonetze auch tatsächlich aufhängen? Wie lassen sich Versorgungsstrukturen schaffen und finanzieren, über die der regelmäßig erforderliche Austausch von Netzen unabhängig von NGOs durch Mitglieder der jeweiligen Gemeinschaft selbst erfolgen kann? Ist es möglicherweise sogar sinnvoller, auf die kostenfreie Verteilung von Netzen zu verzichten und statt dessen einen lokalen Händler beim Aufbau eines Moskitonetz-Vertriebs zu unterstützen – auch wenn dies bedeuten würde, dass zunächst weniger Netze für die Bevölkerung verfügbar wären?

Mit diesen und vielen anderen spannenden Fragen setzt sich Bill Brieger in seinen Vorträgen gekonnt auseinander und vermittelt dabei viel theoretisches Wissen aus der Medizinethik, der Politikwissenschaft, der Sozialwissenschaft und der Volkswirtschaftslehre. Und obwohl sowohl in den Vorlesungen als auch in den Prüfungen und Forendebatten vor allem Gesundheitsprobleme in Ländern der Dritten Welt im Fokus standen, habe ich aus dem Kurs – neben viel Wissen über eben diese Probleme – etliche Erkenntnisse mitnehmen können, die ich auch ganz praxisnah für meine Arbeit im TECLA-Netzwerk nutzen kann.

Hierzu gehört beispielsweise das in der untenstehenden Grafik abgebildete sogenannte Ecological Model, das eine Systematisierung der Hinderungsgründe für die gesellschaftliche Akzeptanz gesundheitlicher Innovationen ermöglicht, und das ohne Probleme auch auf die Frage anwendbar ist, warum der von uns im Rahmen der TECLA-Projektarbeit untersuchte AAL-Markt trotz erheblicher Förderanreize in den vergangenen Jahren hinter allen Wachstumserwartungen zurückgeblieben ist. Sind intrapersonelle Faktoren (Beurteilung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses von AAL durch potentielle Nutzer) für die Kaufentscheidung von geringerer oder von größerer  Bedeutung als interpersonelle Faktoren (Beurteilung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses von AAL durch Angehörige)? Welche öffentlichen oder nichtöffentlichen Institutionen müssen den Einsatz von AAL-Techniken auf kommunaler Ebene unterstützen, damit eine kritische Masse von Nutzern erreicht werden kann? Wie beeinflussen Entscheidungen der Bundespolitik, der Ärzteverbände oder der Krankenkassen die Frage, ob eine konkrete AAL-Technologie in einem bestimmten Dorf von den potentiellen Nutzern angenommen oder abgelehnt wird? Und so weiter und so fort…

Wer sich einen groben Überblick über Struktur und Inhalte des gesamten Kurses verschaffen will (der übrigens schon im kommenden April wiederholt wird), kann gerne einen Blick in meine bei SlideShare hinterlegten Kursmitschriften werfen. Empfohlen sei an dieser Stelle zudem das Malaria-Blog von Prof. Brieger, dem man unter @bbbrieger auch auf Twitter folgen kann.

Coursera Certificate Community Change in Public Health

Alles in allem habe ich die Coursera-Kursteilnahme als eine äußerst wertvolle und angenehme Lernerfahrung empfunden: Die aufgezeichneten Vorlesungen enthielten zahlreiche hochgeradig praxisrelevante Beispiele aus der Feldarbeit der von Prof. Brieger begründeten NGO Jhpiego, die sich um eine Verbesserung der Malariaprävention in zahlreichen Ländern der dritten Welt bemüht. Die drei Multiple Choice-Tests zu den Video-Vorlesungen empfand ich als recht einfach, die Abschlussprüfung (die mit einem finalen Notenanteil von 70% letztendlich über Bestehen und Nichtbestehen entscheidet) dagegen als ziemlich anspruchsvoll (und dennoch fair). Anhand von zwei NGO-Projektstudien zur Verbesserung der Malariaprävention in einem Dorf in Nigeria durch Jhpiego sowie der Unterstützung von Frauen bei der Einforderung ihres Rechts auf sexuelle und finanzielle Selbstbestimmung in Khayelitsha durch das MKI waren die verschiedenen, im Rahmen des Kurses vorgestellten Interventionsmodelle zu erläutern und zu vergleichen, wobei schnell mehrseitige Ausführungen zusammenkamen Die Durchfallquote von knapp 30% unterstreicht, dass es bei Coursera – richtigerweise und im Gegensatz zu anderen E-Learning-Experimenten – mit einem einfachem “Durchklicken” und Aufschreiben von Stichpunkten sicher nicht getan ist.

Ich jedenfalls werde Coursera auf jeden Fall noch eine ganze Weile die Treue halten – derzeit belege ich etwa gerade den Kurs “Global History since 1760” der University of Virgina, der durch den nicht unbekannten Kennedy-Biographen (“The Kennedy Tapes”) und 9/11-Aufklärer (nicht im verschwörungstheoretischen Sinn) Philip Zelikow unterrichtet wird. Zelikow über drei Monate wöchentlich zwei Stunden zuhören zu dürfen, wie er sich von der französischen Revolution bis zum Ende des Kalten Krieges durch die Geschichte arbeitet ist – soviel kann ich nach gerade einmal drei Wochen schon mit Bestimmteheit sagen – eine äußerst faszinierende Erfahrung. Neben der “Global History” freue ich mich zudem auf den heute beginnenden Kurs zum Thema “The Social Context of Mental Health”, von dem ich mir weitere Einsichten für meine Arbeit im TECLA-Netzwerk erhoffe, in dem wir uns in diesem Jahr unter anderem dem äußerst sensiblen Thema der Würde von demenzkranken Patienten und ihrer Angehörigen annähern wollen.

Wer sich ebenfalls mal in Coursera umsehen möchte, kann sich mir gerne in einem der beiden Kurse anschließen (die Zahl der deutschen User scheint mir derzeit noch sehr gering zu sein) oder sich für einen der vielen anderen faszinierenden Lehrgänge entscheiden, die auf der Plattform angeboten warden.

Es lohnt sich. Definitiv.

Kommentare (22)

  1. #1 rolak
    28. Januar 2013

    Klingt sehr interessant – wurde daher für eventuelle Nachfragen mal als Lesezeichen eingepflegt.

    Mit offiziellem Versuchstier 🙂

  2. #2 Sensor
    28. Januar 2013

    Mehr als interessant, das ist spitze. Allein schon die Anzahl der Angebote und die einfache übersichtliche Anordnung. Dazu die einfache Anmeldung und los gehts!

  3. #3 cleric
    28. Januar 2013

    Nettes Konzept, habe mich gleichmal eingetragen.

    Es gibt auch viele deutsche Unis, die Videos von ihren Vorlesungen ins Netz stellen,
    z.B. Eberhard-Karls Universität Tübingen:
    https://timms.uni-tuebingen.de/

    natürlich nicht mit der Betreuung wie bei coursera.

  4. #4 Stefan W.
    demystifikation.wordpress.com
    28. Januar 2013

    Ich habe dort den Kurs “Functional Programming Principles
    in Scala” vom Erfinder/Gründer der Sprache Martin Odersky unter dem Label derÉcole Polytechnique Fédérale de Lausanne, also beileibe nicht nur US-Unis dort, absolviert.

    Der Kurs war gekonnt gemacht und auf hohem Niveau. Eine Woche gab es eine Unterbrechung – die Ursache war der Hurricane an der Ostküste der USA, aber mehr dass man auf Betroffene dort Rücksicht genommen hat, soweit ich verstanden habe. Ansonsten haben die Lektionen – bis auf die erste – mehrere Stunden Aufwand erfordert. Technisch hat aber alles geklappt, die Videos waren verständlich, das Tempo war in Ordnung, Begleitmaterial gut.

    Wenn man große Teile der Ausbildung auf diese Weise produziert, dann braucht man keine großen Unis mehr, man braucht nur 1 Professer für eine Unterrichtsprache und vielleicht noch 2-3, die die Qualität überprüfen, kann aber den Inhalt immer wieder anbieten, und die Aufgaben aus einem größeren Pool zusammenmixen. Dafür könnte man die Bildung quasi jedermann zugänglich machen, aber ich fürchte man wird eher ein Geschäft draus machen.

    Hier in Berlin gibt es eine Scala User Group, und da haben wir uns regelmäßig nach Ende der Abgabezeit getroffen, um die Lösungen zu diskutieren.

    Ist das eigentlich ein Werbegag, die ersten Kurse umsonst anzubieten oder soll das so bleiben?

  5. #5 Marcus Anhäuser
    https://www.scienceblogs.de/plazeboalarm/
    29. Januar 2013

    Ich nehme gerade an einem MOOC teil: Introduction to Infographics and Data Visualization https://knightcenter.utexas.edu/course/introduction-inforgraphics-and-data-visualization-january-2013

    Macht Spaß, man kann es sich innerhalb gewisser Grenzen selbst einteilen. Entscheidend ist für mich, dass man über einen Zeitraum von 6 Wochen einen ständigen Input zu dem Thema bekommt, und viele Hinweise vom Dozenten und den Kommilitonen (es sind 5000!).

    Ich werde evtl. noch einen Bericht schreiben …

  6. #6 Christian Reinboth
    29. Januar 2013

    @Stefan W.: Die Monetarisierung ist derzeit eines der beiden großen Probleme, die ich für Coursera sehe (das andere ist die Gewährleistung der Peer Review-Qualität bei einem zunehmenden Anteil fremdsprachiger Teilnehmer). Soweit ich die Diskussion mitverfolgt habe, hat man einen ersten, noch recht zaghaften Monetarisierungsversuch gestartet und bietet potentiellen Arbeitgebern Einsicht in die Daten der Teilnehmer an, so sie dieser Einsicht zustimmen. Die entsprechenden Einstellungen lassen sich unter dem in den letzten Wochen neu hinzugekommenen Punkt “Career Services” im Menü für eingeloggte Benutzer vornehmen.

    Mittelfristig dürfte das meiner Einschätzung nach aber nicht ausreichen, weshalb ich ein zusätzliches Spendenmodell für wahrscheinlich halte. Ich jedenfalls wäre gerne dazu bereit, mal eben via PayPal fünf oder zehn Dollar als Dankeschön für einen gut gemachten Kurs zu überweisen – und wenn das nur fünf oder zehn Prozent der zigtausend User pro Kurs ähnlich sehen würden, wäre es vermutlich kein Problem, die weniger zahlungskräftigen Nutzer weiterhin kostenfrei teilnehmen zu lassen. Natürlich ergäben sich hier Trittbrettfahrer-Probleme, die jedoch bei einer ausreichend großen Nutzerzahl die Monetarisierung nicht gefährden sollten…

  7. #7 Christian Reinboth
    29. Januar 2013

    @Marcus Anhäuser: Das klingt auch ziemlich interessant – auf den Bericht bin ich also schon mal gespannt. Auch bei Coursera gibt es übrigens mehrere Kurse in dieser Richtung:

    https://www.coursera.org/course/datamanagement
    https://www.coursera.org/course/dataanalysis
    https://www.coursera.org/course/clinprobsolv
    https://www.coursera.org/course/vacctrials

  8. #8 znEp
    29. Januar 2013

    @Christian: Danke für den Tip. Ich habe erst mal einen Kurs in Astrobiology gewählt. Wenn die anderen auch so eingängig sind werde ich wohl ein massives Zeitproblem bekommen 😉
    https://www.coursera.org/user/i/3c56466b49d0548a5a454abe0a0ac767
    MfG
    znEp

  9. #9 Jürgen Schönstein
    29. Januar 2013

    Das Thema war offenbar auch beim World Economic Forum in Davos im Trend: Davos Forum Considers Learning’s Next Wave

  10. #10 Christian Reinboth
    29. Januar 2013

    @znEp: Stimmt, Coursera ist eine üble Zeitfalle. Wenn sich die Arbeit nicht auf meinem Schreibtisch stapeln würde, würde ich die Abende und Wochenenden vermutlich nur noch bei Coursera verbringen…

    @Jürgen Schönstein:

    “The fast rise of MOOCs is one reason. Coursera, at Stanford, for example, has existed just a few months and now has 214 courses attracting 2.4 million students from 196 countries.”

    Das ist in der Tat beeindruckend.

  11. #11 weyoun
    29. Januar 2013

    grossartig aus deutschland ist der multimediaserver TIMMS.
    Dort sind zum anschauen vorlesungen div. fachrichtungen.

    Dort sah ich auch eine vorlesung über “islamische geschichte” mit ausflügen in die sprache, sowie kritische nationalismus forschung ala hobspawn und benedict anderson.
    leider sind gerade diese vorlesungen nicht mehr online. wer sie kennt oder weiss wo man sie bekommt bitte hier posten:-)

  12. #12 Statistiker
    30. Januar 2013

    Nun ja, wer neolibaralen Mist mag…… ich nicht…..

  13. #13 Stefan W.
    2. Februar 2013

    @Christian Reinboth:

    Ich wusste nicht, dass die Kurse dauerhaft gratis sein sollen. Gegen einen Obulus, der das Angebot finanziert, hätte ich auch nichts einzuwenden.

  14. #14 Tales Tomaz
    Engenheiro Coelho (Brasilien)
    21. Februar 2013

    Gibt’s auch Kurse auf deutsch? Mir gefällt Coursera, weil ich english als Fremdsprachen trainieren kann, und ich möchte das auch auf deutsch machen. Weisst ihr etwas wie das? Danke!

  15. #15 Uwe Kristmann
    Santo Estevao, Brasil
    25. Juni 2013

    Was Cousera angeht, kann ich nur sagen, daß ich
    absolut begeistert bin!
    Und die Qualität ist …nun ja diese Unis sind ja schon
    bekannt. Ich habe viel gelernt und eine Menge Spaß
    gehabt.
    “Introduction in interactive python programming” mit
    Joe Warren und Scott Rixner – einfach nicht zu schlagen.
    @ Tales Tomaz
    rein deutschsprachig kenne ich nur das HPI(Hasso Plattner
    Institut, Potsdam) https://openhpi.de/

  16. […] Woche (am 17. Juli 2013) startet auf der ohnehin stets empfehlenswerten Online-Kursplattform Coursera.org ein kostenfreier Grundlagenkurs zum äußerst spannenden Thema Geoinformationssysteme (GIS): Maps […]

  17. […] Rahmen des GIS-Kurses “Maps and the Geospatial Revolution” bei Coursera.org arbeiten wir unter anderem mit dem Open Source-Geoinformationssystem Quantum GIS (QGIS), mit dem […]

  18. […] Kollegen und ich ja an einer spannenden Fortbildung zum Thema Geoinformationssysteme (GIS) auf der MOOC-Lernplattform Coursera teil, in deren Rahmen wir uns unter anderem auch mit dem Open Source-GIS QGIS beschäftigen. Für […]

  19. […] Rahmen eines Online-Kurses zum Thema Geoinformationssysteme auf der Online-Kursplattform Coursera beschäftige ich mich derzeit mit der Gestaltung interaktiver Landkarten. Als Teil einer […]

  20. […] einigen Monaten hatte ich hier im Blog ja schon einmal die großartige MOOC-Plattform Coursera vorgestellt, in dessen Kursangebot ich mich regelmäßig verliere. In den letzten Wochen haben es […]

  21. […] Century“ von Professor Larry J. Sabato (University of Virginia) stammt, die man derzeit auf der stets empfehlenswerten Online-Lernplattform Coursera belegen […]

  22. […] USA von zwei Stanford-Professoren gegründet wurde, hatte ich hier im vergangenen Jahr ja bereits kräftig geworben. Was 2012 als innovatives MOOC-Projekt startete, hat sich inzwischen – zumindest in meinen […]