Kürzlich habe ich über den Start der Falcon Heavy Rakete von SpaceX geschrieben und dabei kritisiert, dass man ein Elektroauto als Nutzlast verwendet und für ein großes PR-Spektakel benutzt hat. Dieser Artikel ist erwartungsgemäß von vielen Leuten kritisiert worden. Ich habe allerdings das Gefühl, dass es mir nicht ganz gelungen ist, das zu vermitteln, was ich vermitteln wollte. Es ging mir nicht, wie viele mir vorgeworfen haben, darum die private Raumfahrt zu kritisieren oder Elon Musk, dem Besitzer von SpaceX, vorzuschreiben, was er mit seiner Firma tun soll. Das, was mich an der ganzen Angelegenheit stört, hat mit einem anderen Thema zu tun: Nachhaltigkeit.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich meine damit nicht Nachhaltigkeit im ökologischen Sinne. Was das angeht sind die recycelbaren Raketen von SpaceX ein großer Schritt in die richtige Richtung. Ich meine eine andere Art der Nachhaltigkeit.

Der Wettlauf ins All

Blicken wir kurz einmal zurück zu den Anfängen der Raumfahrt. In der kurzen Zeit zwischen 1950 und 1970 haben die USA und die Sowjetunion beispiellose Raumfahrt-Missionen auf auf den Weg gebracht. Ein paar Jahre zuvor waren Raketen quasi erst erfunden worden und als Waffe eingesetzt worden und kurz danach schickte man damit Menschen ins All und sogar auf die Oberfläche des Mondes. Es waren grandiose technische, kulturelle und wissenschaftliche Leistungen. Aber nichts daran war nachhaltig.

Ein Wettlauf ins All ist zu Ende, wenn einer gewonnen hat (Bild: NASA, public domain)

Ein Wettlauf ins All ist zu Ende, wenn einer gewonnen hat (Bild: NASA, public domain)

Es ist hier nicht der passende Ort, um die Geschichte der Raumfahrt in voller Länge auszubreiten. Aber einen kurzen Blick hinter die Kulissen sollten wir trotzdem werfen. Anfangs waren sowohl die USA als auch die Sowjetunion ausschließlich daran interessiert, Raketen als Trägersystem für ihre Atomwaffen einzusetzen. Sergei Korolev, Chefdesigner des sowjetischen Raumfahrtprogramms, lief sogar ständig Gefahr, von den kommunistischen Machthabern abgesetzt und eingesperrt zu werden, wenn er seine Visionen von bemannten Raumflügen und Flügen zum Mond zu laut äußerte. Und Wernher von Braun war den Amerikanern zwar wichtig genug gewesen, um seine Kriegsverbrechen zu ignorieren und ihn und seine Mitarbeiter in die USA zu schaffen. An Raketen für die bemannte Raumfahrt ließ man ihn aber vorerst trotzdem nicht arbeiten.

Erst als die USA im Jahr 1955 ankündigte, für das Internationale Geophysikalische Jahr einen Satelliten mit Messinstrumenten ins All zu bringen, ging der Wettlauf los. Die Sowjets schickten Sputnik ins All, danach mit der Hündin Laika das erste Lebewesen und schließlich Yuri Gagarin. Die Amerikaner waren schockiert wegen ihres augenscheinlichen Rückstands in der Raketentechnik. Der aber in der Form eigentlich gar nicht existierte. Die Missionen, die Korolev immer wieder auf die Beine stellte, waren zwar ohne Zweifel grandios. Aber es waren auch Missionen, die Nikita Chruschtschow immer wieder zu Propagandazwecken einforderte. Korolev wollte eigentlich seine Visionen umsetzen und mit Plan den langen Weg zum Mond und darüber hinaus vernünftig vorbereiten. Die kommunistischen Machthaber wollten dagegen schnelle und spektakuläre Missionen die die Amerikanern glauben machten, die UdSSR wäre schon viel weiter in der Raketentechnik, als sie es tatsächlich war.

Also stellte Korolev seine Visionen hintan und schraubte in kürzester Zeit Raketen und Raumschiffe zusammen, um den Wunsch der Parteiführung nach Propaganda zu erfüllen. Währenddessen steckte die USA Unsummen in die Raumfahrt um den scheinbaren Rückstand gegenüber dem Erzfeind wieder aufzuholen. Der Wettlauf ins All gipfelte in der Landung von Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond im Jahr 1969. Und dann war es auch schon wieder vorbei.

Nach dem Tod von Korolev im Jahr 1966 hatte die Sowjetunion den USA in Sachen Mondlandung nichts mehr entgegen zu setzen. Und nachdem die USA den Wettlauf gewonnen hatte, sah man auch dort keinen (politischen) Grund mehr, die enormen Anstrengungen aufrecht zu erhalten. Ein paar Flüge zum Mond gab es noch; nach 1972 wurden weitere Mondlandungen gestrichen und die restlichen Saturn-V-Raketen ins Museum verfrachtet.

Seitdem findet bemannte Raumfahrt nur noch im erdnahen Weltraum statt, die Astronauten tummeln sich auf kleinen Raumstationen und es gab keine ernsthaften Anstrengen mehr, zum Mond oder gar zum Mars zu fliegen. All die großen Visionen die Korolev, von Braun und die anderen Pioniere hatten; all die Flüge zum Mars, der Bau großer Raumstationen, die dauerhaften Siedlungen auf dem Mond blieben Visionen. Bis heute.

Das “goldene Zeitalter der Raumfahrt” war zu einem maßgeblichen Teil politisch motiviert und definitiv nicht nachhaltig. Es ging nur darum, vor dem jeweiligen Erzfeind Menschen ins All bzw. zum Mond zu bringen. Hätte man das ganze vernünftig angestellt, dann hätte man – so wie sich das von Braun und Korolev ja auch vorgestellt hatten – zuerst einmal eine größere Basis im Weltraum errichtet. Mit so einer Raumstation hätte man dann Raumfahrzeuge im All gebaut um von dort aus dann zum Mond oder zum Mars zu fliegen. Man hätte eine Art “Pendelverkehr” zwischen Erde und Mond eingerichtet um dortige Basen zu versorgen. Man wäre Schritt für Schritt vorgegangen.

Stattdessen sind wir in einem gewaltigen Sprung bis zum Mond gehüpft und dann wieder zurück gekehrt. Was hätten wir auch anders tun sollen? Es gab ja keine nachhaltige Infrastruktur im All. Es gab nur den politischen Wettlauf, der von den visionären Technikern umgesetzt wurde. Und als der Wettlauf gewonnen war, war er vorbei. Wie das halt so ist bei Wettläufen.

Mit Nachhaltigkeit hatte das alles aber nichts zu tun. Aber genau das ist nötig, wenn man zum Beispiel Menschen zum Mars schicken will. Das politische Klima hat sich – zum Glück – geändert. Es gibt kein Wettrennen mehr; dafür gibt es die kontinuierliche Erforschung des Weltraums und des Sonnensystems. Die staatlichen Raumfahrtorganisationen können nicht mehr ohne Rücksicht auf die Kosten Raketen ins All zu schicken, um irgendwie möglichst schnell zum Mars und wieder zurück zu kommen. So etwas wie das Apollo-Programm will sich kein Staat mehr leisten. Aber wenn es die Staaten nicht tun, dann vielleicht eine Privatperson?

Private Raumfahrt als Chance und Risiko

Und jetzt sind wir wieder in der Gegenwart und bei der privaten Raumfahrt. Private Raumfahrtorganisationen wie SpaceX sind einerseits eine große Chance. Weitestgehend unbehindert durch politische Zwänge können solche Firmen ihre Raketen ins All schicken und ihre Missionen umsetzen. Sie können damit sogar Geld verdienen (bzw. könnten es vielleicht irgendwann in Zukunft in größerem Maßstab tun). Die Situation lässt sich ein wenig mit der Entwicklung der Computer vergleichen. Nach dem zweiten Weltkrieg waren Computer riesige Maschinen, für deren Unterbringung man ganze Gebäude brauchte und mit denen man als normaler Mensch kaum etwas anfangen konnte. Sie waren aber auch sowieso so komplex und teuer, dass nur staatliche Organisationen sie sich leisten konnten. Erst als private Firmen in den Computermarkt einstiegen, wurden die Geräte handlicher, billiger und flexibler. Es gab mehr mögliche Anwendungen und mehr Menschen und Organisationen konnten es sich leisten, so ein Ding zu kaufen. Was wieder dazu führte, dass die Computer noch billiger wurden, man noch mehr Anwendungen entwickelte – und so weiter. Mittlerweile sind Computer überall in unserem Alltag angekommen; wir haben sie auf unseren Schreibtischen, in unseren Fernsehgeräten, Autos und Telefonen.

Wird die S-Bahn so schnell nicht ersetzen: Die selbstlandenen Booster der Falcon Heavy (Bild: Space X, Public Domain)

Wird die S-Bahn so schnell nicht ersetzen: Die selbstlandenen Booster der Falcon Heavy (Bild: Space X, Public Domain)

Natürlich wird auch in absehbarer Zukunft niemand eine eigene Rakete im Garten stehen haben, mit der man mal eben schnell übers Wochenende zum Mond fliegen kann. Aber wenn die Raumfahrt sich von einer rein staatlichen Aufgabe auch zu einer privaten, wirtschaftlichen Industrie wandelt, dann ist es durchaus plausibel eine ähnliche Entwicklung wie bei den Computern zu erwarten. Raumfahrt wird billiger werden; sie wird sicherer werden und sie wird einfacher werden. Nicht mehr nur ausgebildete Astronauten werden ins All fliegen können, sondern auch “normale” Menschen. Irgendwann wird der Flug mit einer Raketen vielleicht so ähnlich ablaufen wie der Flug mit einem Flugzeug. Irgendwann kann man vielleicht Urlaub im All machen. Die Infrastruktur im All wird weitere Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, und so weiter. Private Raumfahrt kann einen Prozess in Gang setzen, den rein staatliche Raumfahrt niemals planen oder umsetzen hätte können.

Irgendwo da oben habe ich ein “einerseits” verwendet. Jetzt kommt das “andererseits”. Denn auch wenn ich die private Raumfahrt als sehr große Chance sehe, sehe ich sie andererseits auch als Risiko. Staatlich organisierte Raumfahrt ist heute zwar oft nicht so spektakulär wie man sich das in der durch Hollywood-Sci-Fi verwöhnten Gesellschaft wünscht. Aber sie ist in gewissen Sinne nachhaltig. Wer schmeißen uns eben nicht mehr so wie früher ohne Rücksicht auf Verluste ins All, nur um irgendwo Erster zu sein. Wir gehen methodisch vor, erforschen etwa den Mars ausführlich mit Raumsonden und Rovern; wir nutzen die Raumstation um umfassend zu verstehen wie das Leben im Weltraum funktioniert, und so weiter. Es fehlt – zumindest in Europa und den USA – zwar seit einiger Zeit ein wenig diese letzte große Willensanstrengung, sich auf eine spektakuläre und langfristige Mission (wie eben einen Flug zum Mars oder zum Mond) einzulassen. Aber wir machen wenigstens solide Grundlagenforschung und verstehen den Weltraum immer besser.

Die private Raumfahrt könnte nun genau das fehlende Puzzlestück sein. Wenn die staatlichen Organisationen sich aus politischen und finanziellen Erwägungen nicht mehr auf langfristige und komplizierte Projekte einlassen wollen, dann kann das ja vielleicht eine private Organisation übernehmen. So wie SpaceX: Diese Firma profitiert von den Milliarden ihres Gründers Elon Musk (und übrigens natürlich auch von der riesigen Menge an Forschung die die staatlichen Organisationen durchgeführt haben) und muss sich nicht um politische Motivationen kümmern. Wenn Musk meint, er will Menschen zum Mars schicken und die Mittel hat, das umzusetzen, dann liegt es einzig an ihm, das auch zu tun.

Genau hier sehe ich aber auch die potentiellen Probleme! Als ich in in meinem ersten Artikel Elon Musk kritisiert habe, weil er den Start seiner Rakete zur PR-Show für sein Elektroauto genutzt hatte, hat man mir sehr oft geantwortet, dass er doch machen könne, was er wolle. Immerhin bezahle er ja auch selbst dafür. Und natürlich kann und will ich Musk nicht verbieten, das zu tun was er getan hat. Aber das “Er will das, er kann das und er bezahlt es ja selbst!” ist eben ein zweischneidiges Argument.

Wer jetzt will und kann, der will und kann vielleicht später nicht mehr. Und genau so wenig, wie ich Musk jetzt verbieten kann, sein Auto ins All zu schießen, kann ich ihm verbieten, nicht zum Mars zu fliegen, wenn er irgendwann die Lust an der Sache verlieren sollte. Staatliche Organisationen wie NASA und ESA planen natürlich auch viele Missionen, die später gestrichen oder nicht durchgeführt werden. Aber hier existiert immer eine gewisse Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit. Wenn man Geld für etwas ausgibt, was dann nicht getan wird, muss man das zumindest begründen und gegenüber der Öffentlichkeit rechtfertigen. Private Organisationen müssen das nicht. Und das finde ich – gerade wenn es um die Raumfahrt geht – ein wenig kritisch.

Der Weltraum ist für alle da

Die privaten Raumfahrtorganisationen wie SpaceX, Blue Origin oder Virgin Galactic sind im wesentlichen Spielplätze für Milliardäre. Das soll jetzt nicht abwertend klingen, aber gäbe es nicht Elon Musk, Jeff Bezos, Richard Branson und all ihr vieles Geld das sie anderswo verdient haben, dann gäbe es auch diese Firmen nicht. Es gibt sie, weil diese Leute sehr viel Geld haben und weil sie große Visionen haben. Mit dem Start der Falcon-Heavy-Rakete Anfang Februar hat Elon Musk gezeigt, dass er momentan durchaus in der Lage ist, diese Visionen auch umzusetzen. Aber was, wenn er es nicht mehr ist? Dann wird halt keine private Rakete zum Mars fliegen. Was ja auch nicht tragisch ist – aber eben auch nicht im Sinne einer nachhaltigen Raumfahrt. Staatliche Organisationen sind oft träge und neigen dazu, das Spektakuläre zu vermeiden. Aber sie bieten zumindest ein gewisses Maß an Kontinuität. Eine Firma wie SpaceX kann theoretisch schnell verschwinden. Bei einer Organisation wie der NASA oder die ESA ist das unwahrscheinlicher. So groß die Chancen sind, die uns die private Raumfahrt eröffnet (und sie sind groß!), so ist eben noch lange nicht klar, dass die Projekte die dort geplant werden, nicht eben so wenig nachhaltig sind, wie es der politisch motivierte Wettlauf ins All war.

Neben der Frage nach der Nachhaltigkeit stellt sich aber auch die Frage nach der Verantwortung. Im irdischen Rahmen sehen wir das ja beispielsweise beim Abgasskandal: Autofirmen betrügen in großem Maßstab, schädigen Menschen und Umwelt massiv – aber irgendwie scheint sich niemand zu finden, der tatsächlich verantwortlich ist. Wir sehen es auch bei all den Datenschutz-Problemen, die wir mit Firmen wie Google oder Facebook haben. Wir sehen es bei Preisabsprachen, geplanter Obsolenz, und all den anderen negativen Auswüchsen des Kapitalismus. Wie wird das dann werden, wenn private Firmen nicht nur die Wirtschaft auf der Erde dominieren, sondern auch den Weltraum?

Auf dem Mars wohnen wäre cool. Aber an wen zahlt man dann die Miete? (Bild: NASA)

Auf dem Mars wohnen wäre cool. Aber an wen zahlt man dann die Miete? (Bild: NASA)

Das alles sind jetzt natürlich keine wissenschaftlichen sondern eher philosophische oder gesellschaftliche Fragen und damit offen für die Diskussion. Aber ich persönlich denke, dass der Weltraum für uns alle da ist. Er sollte keinen Nationen gehören und auch keinen Firmen. Wir sollten uns als Menschheit damit beschäftigen und nicht als Aktionäre, Politiker oder Manager. Ein Flug zum Mars, die Besiedelung des Mondes oder der Bau einer großen und dauerhaft besiedelten Raumstation sollten Aufgaben der gesamten Gesellschaft sein und nicht die einer einzigen Firma. Mir ist natürlich klar, dass das eine Utopie ist. Aber an Utopien ist per se nichts schlechtes (der Flug zum Mond war ja früher mal auch nichts anderes). Wenn man bei der Raumfahrt zu sehr auf nicht-staatliche Firmen und das Geld von Privatpersonen setzt, dann darf man sich nicht wundern, wenn man am Ende im Weltall nicht die schönen Visionen aus Raumschiff Enterprise und anderer Science-Fiction vorfindet, sondern die gleichen kapitalistischen Probleme die wir auch hier auf der Erde haben. Wenn wir Firmen wie PayPal oder Amazon ob ihrer Geschäftspraktiken kritisieren, dann ist es ein wenig naiv die Raumfahrtorganisationen der jeweiligen Firmengründer komplett kritiklos zu betrachten. Und davon auszugehen, dass sie uns ohne Probleme in eine utopische Sci-Fi-Zukunft führen.

Wie gesagt: Ich sehe die private Raumfahrt als große Chance (ich sage es deswegen so oft, damit ich nicht wieder missverstanden werde). Aber wie groß die Chance auch ist: Es ist angebracht, sie auch ein wenig kritisch zu betrachten. Auch dann, wenn das was die privaten Firmen tun, wirklich beeindruckend ist (und das waren der Start der Falcon Heavy und die Bilder des Elektroautos im Weltraum ja definitiv). Vielleicht sogar gerade dann…

Nachhaltige Faszination

Neben der Frage der Verantwortung und der Nachhaltigkeit was die zukünftigen Aktivitäten der Menschheit im All angeht, stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit noch auf eine andere Weise. Während ich mich bis jetzt eher allgemein der privaten Raumfahrt gewidmet habe, geht es jetzt ein wenig konkreter um den Start der Falcon-Heavy-Rakete Anfang Februar und vor allem den PR-Stunt mit dem Tesla-Roadster im Weltall. Es geht um die Nachhaltigkeit der Faszination. Wissen und die Faszination der Wissenschaft zu vermitteln ist ja mein Job. Es ist auch der Job jeder Menge anderer Menschen. Es ist (bzw. sollte) der Job aller sein, die Wissenschaft betreiben. Warum es wichtig ist, Wissenschaft nicht nur zu betreiben sondern auch sie der Öffentlichkeit zu vermitteln, muss ich ja hoffentlich nicht mehr explizit erklären. Das habe ich in der Vergangenheit schon oft genug getan. Jede größere Weltraummission wird mittlerweile auch mit Projekten zur Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Zu Recht, denn diese Wissenschaft wird im Allgemeinen durch öffentliche Gelder betrieben und da ist es nur angebracht, die Öffentlichkeit auch über das zu informieren, was man da tut. Außerdem sorgt eine gute Vermittlung der Faszination die der Wissenschaft innewohnt auch dafür, dass Menschen (vor allem Kinder und Jugendliche) sich dafür interessieren und vielleicht irgendwann selbst einmal eine entsprechende Karriere in Betracht ziehen.

Das funktioniert aber nur, wenn die Vermittlung auch nachhaltig ist! Es bringt zum Beispiel kaum etwas, ein Kind in ein Museum zu schleppen und ihm ein Dinosaurier-Skelett zu zeigen, wenn das die einzige Interaktion mit der Paläontologie bleibt. Man muss vermitteln, WAS das ist, das man da sieht. Man muss vermitteln, was man lernen kann, wenn man sich damit beschäftigt. Das ist ein Punkt, der meiner Meinung nach viel zu oft vernachlässigt wird. Natürlich ist es wichtig zu erklären, was die Wissenschaft treibt. Aber wenn man die Faszination wirklich vermitteln will, dann muss man auch erklären, warum man das macht! Welche noch offenen Fragen man hofft, durch die Forschung beantworten zu können. Welche zukünftigen Entwicklungen daraus entstehen können. Und so weiter. Nur dann können Fakten zu echter Faszination anwachsen.

Ein beeindruckendes Bild - aber wie lange fasziniert es die Menschen? (Bild: SpaceX, Public Domain)

Ein beeindruckendes Bild – aber wie lange fasziniert es die Menschen? (Bild: SpaceX, Public Domain)

Das zu erreichen ist nicht leicht. Es braucht dauerhaftes und nachhaltiges Engagement. Man muss den Menschen, die man mit der Öffentlichkeitsarbeit erreichen will, nicht nur die Wissenschaft zugänglich machen, sondern ihnen auch Wege öffnen, sich mit dieser Wissenschaft zu beschäftigen. Entweder indem man sie zum Nachdenken, Spekulieren und dem Stellen von Fragen anregt. Oder konkret, durch eigene Projekte, Basteleien, und so weiter. Und das war auch der Grund, warum ich in meinem früheren Artikel meine Enttäuschung über den Tesla-Roadster so explizit kund getan habe.

Der Start der Falcon-Heavy-Rakete war ein mediales Großereignis. Auf der ganzen Welt haben Menschen dabei zugesehen; auf der ganzen Welt haben Medien darüber berichtet. Überall haben Menschen darüber diskutiert. Im Gegensatz zu anderen Raketentests oder wissenschaftlichen Projekten hatte man hier eine enorm große und enorm aufnahmebereite Öffentlichkeit. Und diese Gelegenheit dann leider nicht genutzt. Das ist zumindest meine Meinung. Man hat den Menschen einen beeindruckenden Raketenstart gezeigt. Und ein Auto, das durchs Weltall fliegt. Die Bilder waren ohne Zweifel spektakulär. Aber ich bezweifle, dass sie dauerhafte Faszination erzeugt haben. Deswegen habe ich vor zwei Wochen meinen kritischen Artikel geschrieben; deswegen habe ich damals auch gemeint, dass ich es besser gefunden hätte, wenn man nicht einfach nur ein Auto ins All geschickt hätte, sondern sich mehr überlegt hätte. Zum Beispiel das Auto mit irgendwelchen Messinstrumenten auszustatten. Der Vorschlag ist vielleicht ein wenig übers Ziel hinaus geschossen; natürlich war es “nur” ein Raketentest und es war nicht klar, ob das Ding nicht gleich nach dem Start (mitsamt aller Messinstrumente) explodiert. Und ja, andere Raketentests schicken nur Betonklötze ins All, die zugegebenermaßen deutlich weniger spektakulär sind als ein Auto. Eine echte wissenschaftliche Mission wäre auch technisch nicht machbar gewesen. Aber ich hätte mir einfach ein wenig mehr Engagement gewünscht!

Wissenschaftsvermittlung ist Sache der Gesellschaft

Immerhin hat man sich bei SpaceX ja durchaus Gedanken gemacht. Man hat nicht einfach nur ein Auto ins All geschossen. Man hat einen “Spaceman” als Fahrer hinein gesetzt. Man hat “Life on Mars” dabei gespielt. Und noch ein paar andere nette Details hinzu gefügt. Man wollte also nicht nur einfach nur irgendeine Nutzlast einpacken, sondern hat sich bemüht, die Sache ein wenig aufzumotzen und beeindruckend zu gestalten. Hätte man sich da nicht auch noch ein wenig in eine andere Richtung bemühen können? Sich etwas überlegen, das über das spektakuläre Bild des Autos mit Spaceman vor der Erde im Weltraum hinausgeht? Wie gesagt: Es muss keine “echte” Wissenschaft sein; das wäre wohl tatsächlich zu viel verlangt. Aber ein paar Kleinigkeiten, um es den Leuten, die von diesen Bildern zu Recht fasziniert sind, leichter zu machen, die Faszination aufrecht zu erhalten. Als damals 1957 der erste Sputnik um die Erde flog, konnte das von ihm abgestrahlte Radiosignal überall auf der Welt von Funkamateuren empfangen werden und machte allen Menschen die es gehört haben sehr eindrücklich klar, dass hier ein menschengemachtes Objekt um die Erde fliegt. Hätte man so etwas ähnliches nicht auch beim Tesla-Roadster machen können? Oder Gutscheine für Schulen verteilen, damit die Kinder mit Online-Teleskopen wie Slooh den Roadster selbst und live beobachten können? Es hätte sicherlich genug Möglichkeiten gegeben, wie man das Potential dieses Raketenstarts für mehr nutzen hätte können, als nur für kurzfristige PR für Tesla.

Ich weiß schon, was man mir jetzt antworten wird: Es ist doch völlig normal, wenn eine Firma PR in eigener Sache macht. Warum sollte sich Elon Musk darum kümmern, Wissenschaftskommunikation zu betreiben? Sein Job ist es, Raketen ins All zu schicken (bzw. dafür zu bezahlen dass Raketen ins All geschickt werden). Es ist nicht seine Aufgabe, sich zu überlegen, wie man so einen Raketenstart nutzen kann, um nachhaltige Begeisterung für die Wissenschaft zu erzeugen.

Das ist mit Sicherheit richtig. Es ist nicht der Job von Elon Musk das zu tun. Aber wessen Job ist es dann? Ist es mein Job? Immerhin bestreite ich ja meinen Lebensunterhalt durch die Vermittlung von Wissenschaft. Aber ist es wirklich mein Job, mich um die wissenschaftskommunikatorische Begleitung des Raketenstarts einer privaten Firma zu kümmern, die mich dazu weder gefragt noch bezahlt hat? Ist es vielleicht der Job der NASA? Ist es der Job von Lehrerinnen und Lehrern? Wessen Job ist es? Und damit sind wir wieder bei dem Thema, das ich weiter oben angesprochen habe: Es geht um Verantwortung. Natürlich kann Elon Musk machen oder nicht machen, was er will. In diesem Fall wollte er eine Rakete mit Auto ins All schicken und er wollte keine nachhaltige Wissenschaftskommunikation betreiben. Ich will (und kann) ihm nicht vorschreiben, was er zu tun oder zu lassen hat.

Aber ich will mir wünschen dürfen, dass es auch anders laufen könnte! Ich will mir wünschen, dass die Vermittlung der Faszination von Wissenschaft all denjenigen ein wahres Anliegen ist, die Wissenschaft betreiben! Genau so wie ich mir wünsche, dass Leute nicht einfach nur in ihren Labors und Büros auf den Unis sitzen ohne der Öffentlichkeit von ihrer Arbeit zu erzählen, wünsche ich mir auch, dass private Firmen wie eben SpaceX sich ebenso intensiv um die Vermittlung von Wissenschaft kümmern, wie sie sich um PR in eigener Sache kümmern. Nachhaltige Faszination für Wissenschaft zu erzeugen sollte eine Aufgabe sein, die uns als Gesellschaft wichtig ist (und die am Ende nicht nur der Gesellschaft nützt, sondern auch Firmen wie SpaceX). Und wenn man dann so eine außergewöhnliche Möglichkeit wie den Start der Falcon Heavy nicht dafür nutzt, dann bin ich enttäuscht.

Vielleicht täusche ich mich ja auch. Vielleicht war der Tesla im All ja wirklich nachhaltig beeindruckend (Obwohl es natürlich absurd übertrieben ist, von einem “Apollo-Moment” zu sprechen, wie das einige Medien und Kommentatoren getan haben). Vielleicht sehen wir in den nächsten Jahren vermehrt junge Menschen in die Wissenschaft streben, die durch diese Bilder nachhaltig fasziniert worden sind. Es wäre schön, wenn es so wäre. Aber es würde mich überraschen. Schon jetzt, zwei Wochen nach dem Start, scheint der Tesla im All mehr oder weniger aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verschwunden.

All diese Welten sind euer. Nutzt sie gemeinsam. Nutzt sie in Frieden. (Ja, ich weiß - nicht Europa ;) ).  (Bild: NASA, public domain)

All diese Welten sind euer. Nutzt sie gemeinsam. Nutzt sie in Frieden. (Ja, ich weiß – nicht Europa 😉 ).
(Bild: NASA, public domain)

Epilog

Die Raumfahrt wird weitergehen. Mit staatlichen Organisationen und mit privaten Firmen. Beide Seiten haben spektakuläre Ereignisse angekündigt. Es wird spannend werden zu beobachten, wie viel davon umgesetzt wird und wann. Es wird ebenso spannend zu beobachten, wie die Öffentlichkeit damit umgeht. Ich persönlich hoffe – und hoffe meine Motivation dafür in diesem Artikel verständlich dargelegt zu haben – auf mehr Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit was die Planung unserer Zukunft im Weltall angeht. Und Nachhaltigkeit was die Vermittlung der Faszination angeht, die diese Zukunft für uns bereit halten könnte. Es wäre schade, wenn die erste Landung von Menschen auf dem Mars ein genau so singuläres Ereignis wie das Apollo-Programm wäre. Es wäre schade, wenn man mit aller Kraft Menschen zu unserem Nachbarplaneten schaffen will ohne sich Gedanken zu machen, was danach kommt. Und es wäre enorm schade, wenn man die Bemühung um so ein historisches Vorhaben nicht dazu nutzt, nachhaltige Faszination in der Öffentlichkeit zu erwecken. Der Aufbruch der Menschheit ins Weltall ist ein viel zu tiefgreifendes Ereignis, um es nur für schnöde PR zu benutzen. Das Bild des Tesla-Roadsters im Weltall – so beeindruckend es auch wahr – hat in mir genau solche widerstreitenden Gefühle ausgelöst. Das erhabene Gefühl, den Aufbruch in eine großartige neue Ära zu sehen – und gleichzeitig die ernüchternde Enttäuschung, dass man dieses Ereignis für simple Werbung (aus)nutzt.

Diese beiden Gegensätze werden uns in der Zukunft zwangsläufig begleiten. Wir werden die historisch einmalige Möglichkeit haben, andere Planeten zu besuchen. Wir könnten uns im Weltraum nicht nur für kurze Zeit aufhalten, sondern ihn zu einem dauerhaften Außenposten der Menschheit machen. Wir könnten eine völlig neue Gesellschaft erleben. Ich würde mir wünschen, dass wir uns als Gesellschaft gemeinsam um diese Zukunft im Weltall kümmern. Und uns nicht nur auf Firmen und reiche Menschen verlassen.

P.S. Wenn tatsächlich irgendwann Menschen auf dem Mars landen, dann werden sie weder von der NASA noch von einer privaten Firma dorthin gebracht worden sein. Sondern von der chinesischen Raumfahrtagentur. Und keinesfalls vor 2025. Ist zumindest meine Prognose – ihr könnt eure gerne in den Kommentaren veröffentlichen. Wer Recht hat, kriegt ein Bier von mir 😉

Kommentare (86)

  1. #1 Andreas Losch
    Bern
    21. Februar 2018

    Nachhaltigkeit im Weltraum ist auf jeden Fall ein Thema, aber jetzt lese ich erstmal in Ruhe 🙂
    Andreas
    PS http://www.planetarysustainability.unibe.ch

  2. #2 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    @Andreas: “PS https://www.planetarysustainability.unibe.ch

    Um diese Art der Nachhaltigkeit geht es allerdings hier nicht. Viel Spaß beim Lesen.

  3. #3 Andreas Losch
    Bern
    21. Februar 2018

    Mhh nun ja, wieso nicht? Wenn du die Vision der NASA von einer multiplanetaren Gesellschaft betrachtest (siehe “3.” oben unter Reiter “Projekt”) doch eigentlich schon (zumindest am Ende deines Artikels)? Und Kritik am ungezügelten Kapitalismus ist sicherlich ein Kernelement jeder Konzeption von Nachhaltigkeit. Jedenfalls: schön geschrieben, wenn Blogger wie du noch Quellen angeben würden, könnte man viel schöner zitieren….

  4. #4 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    @Andreas Losch: “wenn Blogger wie du noch Quellen angeben würden,”

    Wenn ich wissenschaftliche Artikel bespreche, gebe ich die Quellen immer an. Das hier ist ja nur meine Meinung zu einem Thema. Für welche Aussagen hättest du denn Quellen benötigt? Der historische Kram zur Apollo-Mission etc ist ja nun wirklich schon lange her und gut bekannt – da erschien es mir nicht sinnvoll, alles mit Quellen zu belegen. Das findest du alles in jedem halbwegs brauchbaren Buch zu dem Thema. Ein sehr gutes ist zB “Space Race” von Deborah Cadbury. Und der Rest ist meine Meinung. Da bin ich die Quelle…

  5. #5 Captain E.
    21. Februar 2018

    Was für ein Artikel! Dazu wird es mit Sicherheit so einiges zu sagen geben.

    Hier ein paar (erste) Gedanken von mir:

    Die Amerikaner haben den Wettlauf damit begonnen, dass sie 1955 (Präsident Eisenhower, wenn mich nicht irre) angekündigt haben, für das Internationale Geophysikalische Jahr 1958 einen Forschungssatelliten starten zu wollen. Nun, wer hat gleich noch einmal den ersten Forschungssatelliten gestartet? Die Sowjets! Nun ja, wenn man einen fliegenden Radiosender als Forschungssatelliten betrachten möchte, ansonsten die Amerikaner. Wer hat den ersten Primaten ins All und lebend zurück auf die Erde gebracht? Wer hat das erste gesteuerte Rendezvous-Manöver zweier (bemannter) Raumfahrzeuge geflogen? Genau, alles die Amerikaner.

    Kommen wir zurück zum Forschungssatelliten: Die Amerikaner haben ihn angekündigt und gestartet, und das tun eine Reihe von Nationen bis heute. Wo fehlt da die Nachhaltigkeit? Die Amerikaner haben auch sehr früh damit begonnen, Kommunikationssatelliten zu starten, ebenso wie Wettersatelliten. All das wäre ohne die Entwicklung von Trägeraketen und Satellitentechnik nicht möglich gewesen, und ich finde, dass die Raumfahrt zumindest da sehr nachhaltig gewesen ist. Die bemannte Raumfahrt steht (natürlich) auf einem anderen Blatt, aber die ist trotzdem nur ein Teil des Gesamtbildes.

    So, und wie kommt nun jemand zum Mars? Ehrlich gesagt sehe ich das noch nicht, dass dies privat geschehen wird. Die Kosten sind einfach dermaßen hoch und es hängen dermaßen viele Kleinigkeiten daran, dass eine private Umsetzung sehr unwahrscheinlich ist. Ich erinnere daran, dass Elon Musk zwar auf großteils eigene Kosten eine neue Trägerraketenfamilie samt Kapseln für bemannte und unbemannte Raumflüge entwickelt hat, aber zugleich bemüht er sich immer auch um staatliche Aufträge und staatliche Zuschüsse. Und auch wenn ich an anderer Stelle schon von den “Space X-Astronauten” gelesen habe, so werden es doch NASA-Astronauten sein, die die Space X-Kapsel Dragon testen werden. Was tut ein Elon Musk also? Er tritt in Vorleistung und positioniert sich so, dass er eine gute Chance haben wird, bei einer Mond- oder Marsmission mit US-Beteiligung an Aufträge zu gelangen. Und ja, durch seine Vorleistungen mag es auch erst möglich sein, derartige Missionen zu fliegen.

    Von daher wird es vielleicht nicht die chinesische Raumfahrtagentur sein, die als erstes Menschen auf dem Mars absetzt, sondern doch die NASA (unter Beteiligung der üblichen Verdächtigen wie CSA, ESA, JAXA u.a.), dann aber unter Verwendung von mehr oder weniger viel Technik aus dem Hause SpaceX.

  6. #6 Andreas Losch
    21. Februar 2018

    @Florian Freistetter “Ein sehr gutes ist zB ‘Space Race’ von Deborah Cadbury. Und der Rest ist meine Meinung. Da bin ich die Quelle…” Das ist doch was, dankeschön.

  7. #7 Alderamin
    21. Februar 2018

    @Florian

    Mit dem Start der Falcon-Heavy-Rakete Anfang Februar hat Elon Musk gezeigt, dass er momentan durchaus in der Lage ist, diese Visionen auch umzusetzen. Aber was, wenn er es nicht mehr ist?

    Ich gehe davon aus, dass er weder auf private Kosten noch durch Vermarktung seiner “BFR” als Transportmittel in der Lage sein wird, Menschen auf den Mars zu bringen, dort eine Weile überdauern zu lassen und sie dann lebend wieder zurück zu holen. Dazu sind immer noch gewaltige Mittel nötig. Selbst wenn er die BFR baut, hat er damit noch keine Infrastruktur zum Überleben während des Fluges und auf der Oberfläche im Angebot. Die Landung auf der Marsoberfläche ist außerdem extrem schwer, weshalb so viele Missionen (wie zuletzt der europäische Versuch) gescheitert sind. Die Atmosphäre ist zu dünn, um darin alleine durch Luftreibung (wie in der Erdatmosphäre) abbremsen zu können und andererseits ist die Schwerkraft ziemlich groß, so dass zum Abbremsen eines größeren Objekts eine Menge Treibstoff nötig wäre. Kleinere Sonden kann man mit Überschall-Fallschirmen halbwegs runter bringen, aber wie das bei Musks Raumschiff für 100 Personen funktionieren soll, weiß er wohl selber nicht. Er wollte ja auch mal die 2. Stufe der Falcon 9 zurück bringen und hat den Plan stillschweigend wieder fallen lassen. Mit Hitzeschild wäre sie wohl unwirtschaftlich geworden.

    Was er aber kann, ist eine günstige Rakete für den Flug zum Mars zur Verfügung zu stellen, die von NASA-Geld bezahlt werden könnte. Alleine die dreijährige Verzögerung der NASA-SLS-Rakete verursacht über 7 Milliarden Dollar an zuätzlichen ungeplanten Kosten. Die Falcon Heavy fliegt (je nachdem, ob die Stufen rückholbar sein sollen oder die Rakete voll ausgenutzt und damit weggeworfen wird) für $90-$150 Millionen das Stück. Man könnte also 50-75 Falcon-Heavy-Starts alleine für die Kosten der Verzögerung finanzieren.

    Nur will die NASA, die ja in einigen Staaten verschiedene Produktionszentren in Betrieb hat, weiterhin ihre eigenen Raketen bauen, und die Senatoren in diesen Staaten haben ein Interesse daran, dass das so bleibt. Deswegen muss Musk einen gewissen Wirbel machen, um von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden und Druck auf die Regierung und die NASA aufbauen zu können.

    Was die NASA macht, ist auch nicht nachhaltig. Sie hat zwar jetzt einen Plan, wie man langfristig zum Mars kommen könnte (Deep Space Gateway & Deep Space Transport), der nicht so holter-die-Polter wie Musks Visionen aussieht, der aber andererseits Unmengen an Geld verschlingt, die letztlich als Arbeits- und Wählerbeschaffungsmaßnahmen in einigen US-Staaten versacken. Deswegen wäre es ideal, wenn man die Transportmittel an private Firmen auslagern würde und sich stattdessen auf die Entwicklung von Infrastruktur zum dauerhaften Verbleib im erdfernen Weltraum und auf der Marsoberfläche fokussieren würde (z.B. Sauerstoff-, Treibstoff- und Nahrungsmittelproduktion in-situ).

    Insofern sehe ich Tesla-Mission eher als zielführend für einen nachhaltigeren Weg in den Weltraum, denn als hinderlich. Denn was die NASA tut, wird von der Politik gesteuert und die von der amerikanischen Öffentlichkeit. Deshalb muss Musk was für die Öffentlichkeit tun, um seine Chancen zu verbessern. Aus eigenen Mitteln wird er nicht zum Mars fliegen.

    Die Bilder waren ohne Zweifel spektakulär. Aber ich bezweifle, dass sie dauerhafte Faszination erzeugt haben.

    Die Leute wären definitiv weniger fasziniert gewesen, wann man eine wissenschaftliche Mission anstelle des Roadsters in den leeren Raum oder zu einem Asteroiden geschickt hätte (den Mars konnte man ohnehin nicht erreichen, falscher Startzeitpunkt). Den meisten Leuten ist Wissenschaft ziemlich egal. Bilder von Asteroiden gibt’s schon. Aber noch kein Bild von einem Auto im Weltraum. Die Leute waren von Apollo begeistert, weil da Menschen auf dem Mond herumliefen. Kaum jemand hat sich dafür interessiert, dass damit die Frage nach dem Ursprung des Mondes geklärt wurde. Ist schade, aber so ticken die Leute. Ich wüsste nicht, wie man (unter den gegebenen Umständen, Startzeitpunkt, Planbarkeit, Risiko, kein Partner für eine Wissenschaftsmission) mehr Faszination hätte erzeugen können, als mit diesem Auto. Klar, man hätte noch was wissenschaftliches zusätzlich mitnehmen können. Gitl aber eigentlich für jeden Flug, und ist beim 2. Falcon-Heavy-Flug auch geplant (Solar Sail der Planetary Society).

    Ist aber auch nur meine Meinung, magst Du ja durchaus anders sehen.

    Ist zumindest meine Prognose – ihr könnt eure gerne in den Kommentaren veröffentlichen.

    Mein Tipp ist, dass der erste Flug zum Mars ein Gemeinschaftsprojekt der NASA, Roskosmos und der ESA sein wird und in den 2040ern stattfinden wird. Denke nicht, dass die Chinesen schneller sein werden. Vielleicht schließen sie sich dem Verbund noch an, wenn die Amerikaner sie lassen (die haben nämlich die Kooperation bei der ISS verhindert). Und Space-X wird einen Teil der Versorgungsflüge leisten. Ob er erfolgreich damit sein wird, die SLS zu verdrängen, wage ich nicht zu prophezeien.

  8. #8 Captain E.
    21. Februar 2018

    @Alderamin:

    Vergiss bei deiner Gemeinschaftsmission die kleineren Partner nicht! Die CSA hat bereits wieder einen Roboterarm in Auftrag gegeben für das Deep Space Gateway, und die JAXA will ebenfalls mitmachen.

  9. #9 Alderamin
    21. Februar 2018

    @Captain E.

    Jaja, hast ja recht.

    Vergessen habe ich auch zum “Sie [die NASA] hat zwar jetzt einen Plan” noch das “aber verbrennt auf der anderen Seite Geld, das wesentlich zielführender ausgegeben werden könnte”.

  10. #10 Mars
    21. Februar 2018

    deswegen gibt es in NL ja auch eine gruppe, die zum Mars, aber NICHT ZURÜCK will
    das sind erheblich bessere bedingungen sowas zu realisieren, und wenn sich freiwillige melden …? warum nicht – das ist wohl nicht unbedingt eine technische frage.
    sowas geht weder bei NASA & Co. und vermutlich nicht mal bei den Chinesen.
    jeder weiss, dass autofahren und rauchen tödlich enden kann …. und bei einer Marsmission wird das eben sofort einkalkuliert. ein versuch ist es wert.

  11. #11 Captain E.
    21. Februar 2018

    @Alderamin:

    Ich traue mich kaum zu fragen, was du mit

    Vergessen habe ich auch zum “Sie [die NASA] hat zwar jetzt einen Plan” noch das “aber verbrennt auf der anderen Seite Geld, das wesentlich zielführender ausgegeben werden könnte”.

    gemeint haben könntest.

    Übrigens: Die Sache jetzt durchzupeitschen und ein paar Mal zum Mars zu fliegen, könnte uns am Ende in derselben Lage zurück lassen wie nach der letzten Mondlandung. Ich weiß aber leider auch nicht, wie man das Problem gelöst bekommt. Das Stichwort heißt nach wie vor “Nachhaltigkeit”.

  12. #12 Captain E.
    21. Februar 2018

    @Mars:

    deswegen gibt es in NL ja auch eine gruppe, die zum Mars, aber NICHT ZURÜCK will
    das sind erheblich bessere bedingungen sowas zu realisieren, und wenn sich freiwillige melden …? warum nicht – das ist wohl nicht unbedingt eine technische frage.
    sowas geht weder bei NASA & Co. und vermutlich nicht mal bei den Chinesen.
    jeder weiss, dass autofahren und rauchen tödlich enden kann …. und bei einer Marsmission wird das eben sofort einkalkuliert. ein versuch ist es wert.

    Mars One, oder? Da wird allgemein damit gerechnet, dass man sich keine Sorgen um Menschen machen muss, die man zuvor auf den Mars gebracht hätte – es wird einfach keine geben.

  13. #13 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    @Alderamin: “Die Leute wären definitiv weniger fasziniert gewesen, wann man eine wissenschaftliche Mission anstelle des Roadsters in den leeren Raum oder zu einem Asteroiden geschickt hätte”

    Darüber kann man durchaus streiten. Die Mission der ESA zu einem Kometen war definitiv für viele sehr faszinierend (aber natürlich nichts, was man jetzt beim FH-Start machen hätte können!).

    “Den meisten Leuten ist Wissenschaft ziemlich egal. “https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/wp-admin/edit-comments.php#comments-form

    Aber genau das ist doch das Problem, dem man sich stellen soll und nicht der Status Quo, den man zu akzeptieren hat! Warum nicht ein Bild von nem Auto im All UND ein bisschen Wissenschaft noch dazu? Genau so sollte man es doch machen: Die Leute mit etwas “einfangen”, das sie interessiert und ihnen dann ein wenig Wissenschaft unterjubeln, so dass sie gar nicht auf die Idee kommen, das könnte etwas sein, das sie nicht interessiert 😉

    ” Ich wüsste nicht, wie man (unter den gegebenen Umständen, Startzeitpunkt, Planbarkeit, Risiko, kein Partner für eine Wissenschaftsmission) mehr Faszination hätte erzeugen können, als mit diesem Auto.”

    Na ja, ein paar Vorschläge habe ich im Artikel ja gemacht. Es geht nicht unbedingt darum, das man ein NOCH spektakuläreres Foto machen hätte sollen. Aber eben darüber nachdenken hätte können, wie man NACH dem Foto die ganze Aufmerksamkeit nutzen kann, die man damit erzeugt hat.

  14. #14 Mars
    21. Februar 2018

    genau, die MarsOne – aber wir wissen auch, dass alles was erst mal gedacht werden kann oft auch weiter gedacht wird. heute mockiert sich einer über ein E-auto im weltraum, oder dass soviel steuergelder verbraten werden.
    wir haben in der geschichte immer wieder menschen mit visionen und welche mit viel geld (müssen nicht immer die gleichen sein) und derzeit ist in dem bereich soviel im umbruch, dass es vermutlich schon welche geben wird, die sich als “testflieger” einem hohen risiko aussetzten.
    heute ist es für viele doch (leider) wichtiger seinen namen im internet zu lesen, als wirklich was sinnvolles zu machen – und ehrlich, geht da noch mehr, ausser evt der selbstverbrennung vor einer AfD zentrale?

  15. #15 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    @Mars: “deswegen gibt es in NL ja auch eine gruppe, die zum Mars, aber NICHT ZURÜCK will”

    Du meinst Mars One? Das Projekt, bei dem jeder mit nur ein bisschen Ahnung von Anfang an gesagt hat, das es scheitern wird? Und das ja auch grandios gescheitert ist?
    https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/02/19/mars-one-wird-scheitern/?all=1

  16. #16 Captain E.
    21. Februar 2018

    @Mars:

    genau, die MarsOne – aber wir wissen auch, dass alles was erst mal gedacht werden kann oft auch weiter gedacht wird. heute mockiert sich einer über ein E-auto im weltraum, oder dass soviel steuergelder verbraten werden.
    wir haben in der geschichte immer wieder menschen mit visionen und welche mit viel geld (müssen nicht immer die gleichen sein) und derzeit ist in dem bereich soviel im umbruch, dass es vermutlich schon welche geben wird, die sich als “testflieger” einem hohen risiko aussetzten.
    heute ist es für viele doch (leider) wichtiger seinen namen im internet zu lesen, als wirklich was sinnvolles zu machen – und ehrlich, geht da noch mehr, ausser evt der selbstverbrennung vor einer AfD zentrale?

    Du hast aber schon mitbekommen, dass Mars One kein Geld, keine Technik und keine Pläne hat, oder?

    Und vergiss nicht, dass viele Menschen mit Visionen am Ende eher in der Psychatrie oder im Gefängnis gelandet sind als dass sie ihre Visionen hätten verwirklichen können.

  17. #17 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    @Mars: “genau, die MarsOne – aber wir wissen auch, dass alles was erst mal gedacht werden kann oft auch weiter gedacht wird.”

    Ok – aber das was die sich gedacht haben war ja anscheinend nur “Wie kriegen wir möglichst viele Leute dazu uns möglichst viel Geld zu geben”. Kann man u.a. auf Wikipedia mit vielen Quellen nachlesen. Dort wird das Projekt auch sehr schön eingeordnet: “Mars One war ein „Medienhype“ einer privaten Stiftung unter niederländischem Recht, (…)”. Und mehr als ein Medienhype war das Ding auch nicht.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Mars_One

  18. #18 Mars
    21. Februar 2018

    natürlich ist das ein provozierendes thema
    aber im sinne der technik UND der nachhaltigkeit nicht die schlechteste möglichkeit. so wären evt mehrere flüge zum mars um dort langfristig was zu erforschen möglich, als nur einer (mit wenigen tagen aufenthalt) und einem langen, langweiligen, kostspieligen und mindestens so risikoreichen rückflug.
    also, welcher ansatz wäre denn nachhaltiger im sinne von @FF.

  19. #19 Alderamin
    21. Februar 2018

    @Captain E.

    Ich traue mich kaum zu fragen, was du mit

    Vergessen habe ich auch zum “Sie [die NASA] hat zwar jetzt einen Plan” noch das “aber verbrennt auf der anderen Seite Geld, das wesentlich zielführender ausgegeben werden könnte”.

    gemeint haben könntest.

    Na, hab’ ich doch im Text gesagt, Plan ist Deep Space Gateway und Deep Space Transport mit den entsprechenden Missionsplänen (Aufbau im “cislunar orbit”, temporäre Besatzung, 1jährige Probemission des Deep Space Transport beim Mond, dann Flug zum Mars). Und Geld verbrannt wird an Orion und der SLS, wenn man Falcon Heavy und Dragon 2 oder BFR mit whatever oben drauf finanzieren könnte.

    Übrigens: Die Sache jetzt durchzupeitschen und ein paar Mal zum Mars zu fliegen, könnte uns am Ende in derselben Lage zurück lassen wie nach der letzten Mondlandung.

    Das ist ja nicht der Plan, sondern regelmäßig zum Mars zu fliegen. Es ist ja auch die Rede davon vorher nochmal auf dem Mond zu landen.

    Man muss aber auch die Einschränkungen sehen: es ist wahnsinnig teuer, auch mit privater Technik. Um die SLS (bzw. vorher die Ares-Raketen) bauen zu können, mottete die NASA das Space Shuttle ein. Um DSG/DST zu bauen, steigen die Amerikaner 2024 aus der ISS aus. Wenn man eine Basis auf dem Mond baut, kann man nicht auch noch eine auf dem Mars bezahlen. Diese Missionen werfen kein Geld ab, sie tragen sich nicht selbst. Das ist komplett Steuergeld aus dem Haushalt.

    Tourismus trägt vielleicht Flüge in den Erdorbit und vielleicht trägt auch der Asteroidenbergbau sich mal selbst, aber Flüge auf den Mond oder Mars sind so aufwändig, das sich die auf absehbare Zeit nur Staaten leisten können. Damit kann man kein Geld verdienen. Isso.

  20. #20 Christian Berger
    21. Februar 2018

    Also das mit den Computern stimmt so nicht wirklich. Firmen haben noch bis in die frühen 1990ger an Minicomputern festgehalten, also Rechner die ungefähr so groß waren wie eine Z-3. (ca schrankgroß)

    Erst als es plötzlich eine Generation von “Spinnern” gab die, inspiriert durch Science Fiction und Science Fact, ihre eigenen Computer bauten, änderte sich das.

    Damals war es schon vorstellbar, das eine Einzelperson oder eine Gruppe “mal eben” einen Computer baut, das Team hinter dem Cray-1, dem schnellsten Computer der Welt von 1976–1982, hatte zum Beispiel nur grob 2 Dutzend Mitglieder.

    So eine Mondrakete ist da noch sehr weit weg. So was kann man leider nicht mal eben schnell bauen. Das wäre aber eigentlich der wirklich revolutionäre Schritt in dieser Richtung.

  21. #21 Alderamin
    21. Februar 2018

    @Mars

    genau, die MarsOne – aber wir wissen auch, dass alles was erst mal gedacht werden kann oft auch weiter gedacht wird

    Du weißt aber, dass die nur ein paar hunderttausend Euro an Kapital zusammenkratzen konnten für ihre Fernsehschow – wenn es mindestens 20 Falcon Heavy-Starts zu je mindestens $90 Millionen bräuchte, um zum Mars zu fliegen, dort zu landen und wenigstens eine hypothetische Chance zu haben, dort ein paar Wochen zu überleben? Das war niemals ernsthaft unter Beteiligung irgendwelcher Fachleute geplant gewesen. Es war eine Verarsche, sonst nichts.

  22. #22 Mars
    21. Februar 2018

    das ist mir in erster linie egal, wie welches unternehmen sich nennt oder ob dabei was rauskommt.
    der ansatz nur einen soloflug zu starten ist nicht der schlechteste. gerade im von @FF geforderter nachhaltigkeit. sicher nicht sein erster grundgedanke, muss sich den schuh ja nicht anziehen, aber technisch doch viel besser zu lösen als ein dauerndes hin- und her, mit all der versorgung und doppelter weicher landung.
    es regt sich ja auch kaum einer auf, dass antriebe eher für massenvernichtungswaffen eingesetzt werden als für den marsflug.

  23. #23 Alderamin
    21. Februar 2018

    @Florian

    Den meisten Leuten ist Wissenschaft ziemlich egal.

    Aber genau das ist doch das Problem, dem man sich stellen soll und nicht der Status Quo, den man zu akzeptieren hat! Warum nicht ein Bild von nem Auto im All UND ein bisschen Wissenschaft noch dazu?

    Für eine Firma, die einen Test und Werbung machen will, ist es der Status Quo und nicht vordringliche Aufgabe, Wissenschaft zu promoten. Außerdem hat SpaceX ja bei der NASA nachgefragt, ob sie was kostenlos mitschicken will, und die wollte nicht. Wir hatten schon ausführlich ausdiskutiert, warum das Mitnehmen einer fähigen Sonde, die spektakuläres leisten könnte, ausgerechnet auf dem ersten Flug einer Rakete, die 50% Chance zum Scheitern hatte und deren Start aufgrund der Prioritäten zahlender Kunden, einer Explosion auf der Startrampe und zuletzt einer Blockade des Bundeshaushalts (Government shutdown) auf einen kaum planbaren Termin fiel, suboptimal war.

    Wieviel Aufwand sollten sie denn betreiben, um irgendwen zu finden, der rechtzeitig was parat gehabt hätte und das Risiko eingegangen wäre? Vielleicht könnten die relevanten Unis ja auch einfach mal bei SpaceX nachfragen, ob nicht auf irgendeinem Flug was Kleines piggyback für lau mitgenommen werden könnte. Vielleicht passiert das ja sogar schon.

    Warum hängt jetzt alles an diesem einen Flug? SpaceX hat letztes Jahr 18 Raketen gestartet und wird dieses Jahr wohl nicht weniger starten. Nach dem Link oben sind bei der zweiten Falcon-Heavy-Mission jetzt schon 2 wissenschaftliche Experimente mit dabei. Damit ist Deinem Anspruch doch entsprochen.

    Aber eben darüber nachdenken hätte können, wie man NACH dem Foto die ganze Aufmerksamkeit nutzen kann, die man damit erzeugt hat.

    Man nutzt sie ja auch. Kommt nur nicht überall an. Es ist auch ein Paper eingereicht worden, dass den Orbit des Autos und seine Einschlagswahrscheinlichkeit betrachtet. Scientific American berichtete darüber.

    Ja, man hätte sich vorstellen können, bei dem Flug noch ein bisschen mehr Wissenschaft betreiben zu können, aber nein, irgendein Versäumnis kann ich bei SpaceX beim besten Willen nicht erkennen, bin eher überrrascht über deren Engagement, siehe Falcon Heavy Flug 2 mit Solar Sail und ARMADILLO.

  24. #24 Alderamin
    21. Februar 2018

    @Mars

    der ansatz nur einen soloflug zu starten ist nicht der schlechteste.

    Meinst Du ehrlich, Leute in den sicheren Tod zu schicken (auch wenn sie freiwillig mitfliegen würden) würde die Wissenschaft, die Raumfahrt oder die Menschheit in irgendeiner Weise voranbringen? Die Chance, ohne andauernde Versorgung auf dem Mars länger als ein paar Wochen auszhalten, ist einfach derzeit Null Komma Null.

    Im Gegenteil, nach tödlichen Weltraummissionen gab es immer jahrelange Verzögerungen und Analysen. Wenn man’s nicht gleich ganz sein lässt. Lieber nicht fliegen, als falsch fliegen, möchte man dazu sagen.

  25. #25 tomtoo
    21. Februar 2018
  26. #26 Mars
    21. Februar 2018

    ja klar, die ersten weltensegler hatten angst vom rand der scheibe zu fallen und waren dennoch unterwegs.
    es gibt doch soviel ‘selbstmordkommandos’ warum soll man die nicht mal positiv nutzen.
    und die langen stillstandzeiten gab es doch nur, weil die entrücstung staatlicher raumfahrt sowas machen muss.
    es ist doch geradezu lächerlich, dass gerade in den USA sowas noch ganz oben an gestellt wird, während am fuss der raketen alle paar monate kinder erschossen werden, trotz Entrüstung mit die höchste jugendschwangerschafften und jugendliche alkoholiker gefunden werden.
    als ob da noch 20 tote marsflieger – in aussübung ihrer aufgabe noch gross auffallen würden, der ruhm – und das ist doch das was anscheinend zählt – wiegt da doch sicher mehr …. oder etwa nicht?

  27. #27 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    “also, welcher ansatz wäre denn nachhaltiger im sinne von @FF.”

    Das zB was NASA und Roskosmos planen: Eine Raumstation weit entfernt der Erde; beim Mond zb. https://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Space_Gateway
    In der Nähe der Erde haben wir jetzt schon länger Erfahrung mit Raumstationen. Jetzt müssen wir weiter weg. Wenn wir gelernt haben, auch weiter weg halbwegs dauerhaft zu leben, dann können wir anfangen von DORT aus zum Mond zu fliegen. Und lernen, dort dauerhaft zu leben. Und dann können wir uns in Richtung Mars aufmachen.

  28. #28 tomtoo
    21. Februar 2018

    @mars
    Es gibt imo schon einen Unterschied zwischen extrem hohem Risiko und sicherem Selbstmord.

  29. #29 Heljerer
    21. Februar 2018

    Nachhaltigkeit und bemannte Raumfahrt: Das schließt sich meiner Meinung nach gegenseitig aus.

    Wenn man jemals auf dem Mars landen sollte, dann wieder genau aus den Gründen, warum man seinerzeit auf dem Mond gelandet ist: Prestige!

    Wie sollte es denn nachhaltig danach weitergehen? Dauerhafte Station auf dem Mars? Wofür? Spazierenschweben über einem Asteroiden? Warum? Landung auf Europa? Nur um zu sagen: “Weil wir es können!”?

    Ist es nicht so, dass nachhaltig betrachtet die bemannte Raumfahrt ein Auslaufmodell ist?

    Man kann das Geld nur einmal ausgeben. Das Geld, das man für prestigeträchtige bemannte Raumfahrt ausgibt, fehlt ganz einfach bei anderen wissenschaftlich wesentlich ertragreicheren Projekten.

    Um es mal sehr krass auszudrücken: Die bemannte Raumfahrt hemmt den wissenschaftlichen Fortschritt.

  30. #30 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    @alderamin: “Für eine Firma, die einen Test und Werbung machen will, ist es der Status Quo und nicht vordringliche Aufgabe, Wissenschaft zu promoten. “

    Genau das hab ich im Artikel ja auch selbst so geschrieben. Und dann die Frage erörtert, wessen Aufgabe es denn nun ist bzw. sein soll. Natürlich ist das eine Frage, auf die es keine simple Antwort gibt. Aber eine die man sich stellen kann und soll. Und eine, bei der man sich durchaus auch wünschen kann, dass es eben AUCH zur Aufgaben von Firmen wird.

    “Warum hängt jetzt alles an diesem einen Flug?”

    Weil es dieser eine Flug war, der – erwartungsgemäß – so ein enorm großes Medienecho erzeugt hat. Und da hätte ich mir gewünscht (gewünscht! nicht gefordert!), dass man sich überlegt hätte, was man mit dieser Aufmerksamkeit anstellt. Und wie gesagt: Vergiss das mit der wissenschaftlichen Mission. Das war in meinem ersten Artikel wirklich am Ziel vorbei kritisiert. Deswegen habe ich das ja auch hier genauer erklärt. Sich ein wenig Gedanken zu machen, wie man den Flug begleiten und für Wissenschaftsvermittlung nutzen kann, wäre jetzt ein vergleichsweise geringer Aufwand gewesen.

    “Es ist auch ein Paper eingereicht worden, dass den Orbit des Autos und seine Einschlagswahrscheinlichkeit betrachtet. “

    Ja, aber das ist 1) Wissenschaft und keine Wissenschaftsvermittlung. Und 2) nicht mal sonderlich interessante Wissenschaft (sieht man davon ab, dass es um ein Auto geht). Der Tesla verhält sich exakt so, wie es all die anderen NEAs tun. Papers zu deren Dynamik gibt es ja genug.

    Mir ging es um eine verpasste Chance zur Wissenschaftsvermittlung. Und die Befürchtung, dass eine dominierende private Raumfahrt eben vielleicht auch andere Dinge verpasst, die eigentlich nicht verpasst werden sollten.

  31. #31 Mars
    21. Februar 2018

    @FF laaaangweilig

    da find ich den roten flitzer und neue visionen spannender.

    ja, und natürlich provozier ich mit solchen aussagen, aber solche ansätze werden gedacht – wer will sie aufhalten
    … die gedanken sind (noch) frei

  32. #32 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    @Mars: “laaaangweilig”

    Du willst also unbedingt zum Mars. Irgendwie, selbst wenn die Leute hinfliegen und dort krepieren (und das tun sie, sehr schnell; wahrscheinlich sogar noch unterwegs). Und dann? Dann haben wir mit viel Geld und viel Aufwand ein paar Leute zum Sterben auf den Mars geschickt. Die sind dann tot und wir sind absolut keinen Schritt weiter als jetzt. Mag ja sein, dass du es spannend findest, Leuten am Mars beim Sterben zuzusehen. Aber wenn du willst, dass Menschen auf dem Mars LEBEN, dann muss man das eben vernünftig angehen. Und nachhaltig.

    “wer will sie aufhalten”

    Ja, das ist die Frage. Genau die Frage um die es in meinem Artikel geht. Wenn Reiche Leute Lust haben, Raketen und Menschen durchs Sonnensystem zu schicken: Wer will sie aufhalten? Wer soll sie aufhalten? SOLL sie wer aufhalten? Ich bin halt einfach der Meinung, dass man die private Raumfahrt und die Aktivitäten von reichen Privatpersonen nicht unbedingt komplett unkritisch abfeiern sollte, nur weil es halt u.a. auch “coole” Bilder gibt.
    (P.S. Und Mars One muss niemand aufhalten. Das Ding war von Anfang nur als Masche zum Geldverdienen geplant – irgendwelche konkreten Anstrengungen irgendwen zum Mars zu bringen, hat da nie wer geplant)

  33. #33 stone1
    21. Februar 2018

    Das Erste was mir zu dem super Artikel heute eingefallen ist, war der Fantastilliardär Dagobert Duck, für den Daniel Düsentrieb ständig in seinem Garten diverse Raumfahrzeuge baut. : )

    @Alderamin
    Neues Avatarbild? Polarlichter auf der Erde vom Weltraum aus fotografiert oder ist das ein anderer Himmelskörper?
    Aus dem Tweet: “It will stand out to observers millions of years from now as a possibly artificial object.”
    Falls uns die Aliens also bis jetzt noch nicht entdeckt haben, verrät uns das Cabrio sicher.
    ; )

    So faszinierend und spektakulär es auch ist, Menschen wieder auf den Mond oder gar zum Mars zu schicken, frage ich mich ob es unter dem Nachhaltigkeitsaspekt nicht sinnvoller wäre, eine grundlegende Infrastruktur erst mal möglichst durch Roboter vorzubereiten.
    Ist die Technik mittlerweile nicht so weit, dass man zum Beispiel eine später von Menschen bewohnbare Mondbasis nur durch Einsatz von Maschinen (auf dem Mond könnte man die Geräte aufgrund der relativ geringen Signalverzögerung teilweise auch fernsteuern) aufbauen?
    Sind die Lebenserhaltungsmaßnahmen für Astronauten und alles was dazugehört nicht mit das Teuerste bei solchen Missionen?

  34. #34 Mars
    21. Februar 2018

    ahh – schau, jetzt sind wir auf der richtigen spur:
    (ich steh ja mit einem fuss auch immer im näpfchen der philosophie)
    darf man (oder die menschheit ??) auch freiwillige auf solche missionen schicken.
    gibt es nur einen moralischen aufschrei, der dann (wie bei erschossenen kindern) nach ein paar wochen wieder abebbt? und es wird weitergemacht wie bisher. ist der sprung zum selbstmord-flug dann so weit gegriffen?

    genau, welche Instanz, wäre überhaupt fähig solche ideen an der umsetzung zu hindern.
    wenn die MarsOne nun 2 Mrd gesammelt hätte?
    ja, jetzt können wir fernab aller provokanten fragen auch sowas in den fokus holen.

    sorry, musste sein ….

  35. #35 Alderamin
    21. Februar 2018

    @Mars

    ja klar, die ersten weltensegler hatten angst vom rand der scheibe zu fallen und waren dennoch unterwegs.

    Vielleicht hatten ein paar Matrosen Angst, aber die Gelehrten wussten seit der Antike, dass die Erde eine Kugel ist. Columbus hätte eher berechtigt Angst davor haben müssen, dass er es mit seinen Nussschalen und ihren Vorräten nicht bis Indien schaffen könnte, denn die Größe des Globus war auch einigermaßen bekannt. Wäre Amerika nicht gewesen und der Atlantik gleich in den Pazifik übergegangen, wären die Besatzungen der Schiffe jämmerlich verreckt.

    es gibt doch soviel ‘selbstmordkommandos’ warum soll man die nicht mal positiv nutzen.

    Was denn für welche? Vielleicht wenn’s um Leben und Tod geht wie bei Tschernobyl oder beim Kampfmittelräumdienst. Aber doch nicht zur Gaudi bei der Weltraumfahrt.

    und die langen stillstandzeiten gab es doch nur, weil die entrücstung staatlicher raumfahrt sowas machen muss.

    Das hat nichts mit Entrüstung, sondern damit zu tun, dass man die Ursache finden und abstellen will, damit das gleiche nicht wieder passiert. Hat SpaceX übrigens nach seinen beiden Verlusten auch gemacht, und die waren unbemannt. Ging nur relativ fix.

    es ist doch geradezu lächerlich, dass gerade in den USA sowas noch ganz oben an gestellt wird, während am fuss der raketen alle paar monate kinder erschossen werden […]
    als ob da noch 20 tote marsflieger – in aussübung ihrer aufgabe noch gross auffallen würden, der ruhm – und das ist doch das was anscheinend zählt – wiegt da doch sicher mehr …. oder etwa nicht?

    Auf dem Papier mag man das so rechnen, aber es trägt der Psyche keine Rechnung. Die waffenbefürwortenden Amerikaner hängen an ihren Waffen, weil sie sich nur damit sicher fühlen in einer Welt, in der alle potenziell (und insbesondere die, die ihnen vermeintlich was wollen) bewaffnet sind. Diese Auffassung ist genau so unsinnig wie Angst vor Asteroiden oder Flügen zu haben, wenn man raucht und übergewichtig ist, aber so tickt der Mensch. Gestern auf Twitter schrieb ein Filmregisseur dazu, dass in Florida eine Verschärfung der Waffengesetze vom Parlament abgelehnt worden war “Adults 1 : Kids 0”. “Schwein” war noch das harmloseste, was man ihm daraufhin als Antworten gab, und die Mehrzahl der Antworten war negativ.

    Bei 20 toten Marsfliegern würde sich garantiert jemand (ein Angehöriger, ein Empörter) finden, der die Veranstalter (zurecht!) dafür verklagt, die Leute in den Tod geschickt zu haben. Und jeder Richter wird sehen, dass dieser Tod vollkommen sinnlos war, er hat niemandem etwas genützt, und er war absolut vorher zu sehen, ja, unvermeidlich. Die Firma, die so was täte, wäre erledigt. Es müsste schon eine reelle Chance auf Wiederkehr geben, dass ein Gericht so etwas als tragischen Unfall werten würde.

  36. #36 LasurCyan
    21. Februar 2018

    Danke Florian, das ist ein wirklich sehr guter Artikel! Spricht mir aus dem Herzen..

  37. #37 stone1
    21. Februar 2018

    Wahrscheinlich kennt ihr diese ziemlich sinnlosen Roboterkämpfe, wo Leute Kampfroboter basteln und diese in Arenen gegeneinander antreten, die werden manchmal auch im TV gesendet.
    Da könnte doch ein Medienunternehmen stattdessen mal eine Challenge starten, bei der Leute Roboter bauen, die eine kleine Basis zusammenbauen, vielleicht erst mal im Maßstab 1:12 oder so und in einer Wüste. Wenn das genug Quote bringt und man genug Kohle aus den Werbeeinnahmen lukriert hat, könnte man das später auch auf dem Mond stattfinden lassen. Könnte doch ziemlich gute Einschaltquoten bringen, wenn man bedenkt, wieviele Leute sich so einen Schmarren wie Dschungelcamp oder Topmodel anschauen.
    Was ist mit der Nerd-Zielgruppe? Die sollte doch inzwischen auch einen relevanten Bevölkerungsanteil haben, oder täusche ich mich da?
    Ich würde mir so etwas jedenfalls gerne anschauen.

  38. #38 stone1
    21. Februar 2018

    @Florian Freistetter
    Mein erster Kommentar hier (wird bei mir als #33 angezeigt) ist aus irgendeinem Grund in der Moderation gelandet, deshalb wirkt der etwas aus dem Zusammenhang gerissen.
    Ich bitte um Freischaltung.

  39. #39 tomtoo
    21. Februar 2018

    @stone1
    Topmodell ? Dschungelcamp ? Sex sells. Und so eine Robo competition ? Nicht so Sexy. Nur für Nerds halt ; )

  40. #40 stone1
    21. Februar 2018

    @tomtoo
    Sex sells? Na, dann braucht man doch bloß sexy Roboter designen. ; )

  41. #41 Mars
    21. Februar 2018

    alles gut leute
    bis #26 war es ein provokanter ansatz
    um die entrüstung hochzutreiben und auch diese seite anzuschauen.

    wenn ich gleich am anfang gesagt hätte, darf man so was? wäre es sicher untergegangen

    aber wenn man diesem ansatz im weiteren nachgeht, muss man nicht dann überhaupt die frage stellen, ob man den (planeten) Mars besuchen muss – mit menschen.
    dann kommt immer der einwand, ja, denn roboter können noch nicht alles.
    aber wenn ich der illusion von @FF nachgehe, erst die grosse umlaufbahn, dann der Mond, dann irgendwas, dann evt der Mars …. dauert das doch auch mindestens noch 40 jahre und verbrät damit 30 unbemannten hoch exclusiven missionen das geld

    ‘provomodus an:’
    mir ist sind 10 selbstfahrende rover auf dem Mars, die nicht alles können (aber immer mehr) immer noch lieber, als tausende autonome fahrzeuge in unseren strassen (bis in 40 jahren wohl mehr als wahrscheinlich) die nicht wissen ob sie in eine rentnergruppe oder eine schwangere überfahren sollen. Moral hat sowas negatives ….

  42. #42 Mars
    21. Februar 2018

    @Alderamin #34

    “”Bei 20 toten Marsfliegern würde sich garantiert jemand (ein Angehöriger, ein Empörter) finden, der die Veranstalter (zurecht!) dafür verklagt, die Leute in den Tod geschickt zu haben.””

    das glaub ich weniger, denn firmen machen verträge wo viel möglich ist. und natürlich wird im vorfeld geld fliessen, oder eine versicherung gefunden die hinterbliebenen zu versorgen
    nein, das ist keine frage des rechts, eher der moral.

    und das ist der punkt den ich meine
    wer soll sowas unterbinden?
    nur die schlechte publicity?
    wenn alle freiwillig mitmachen, wie beim rauchen, saufen – selbstmord bleibt straffrei (sogar bei kindermördern) wird aber natürlich!!! verachtet … paaaah

  43. #43 stone1
    21. Februar 2018

    Leider wurde mein Einstiegskommentar noch nicht freigeschaltet, also nochmal kurz zu den Menschen im Weltraum:

    Ich finde auch, wie @Mars und @Heljerer, dass es erst mal nicht so wichtig ist, Menschen wieder zum Mond oder gar zum Mars zu schicken, vor allem weil die nötige Infrastruktur sehr aufwendig und teuer ist. Darum mein Roboteransatz, man könnte doch erst mal eine Infrastruktur vorbereiten, zumindest auf dem Mond auch für spätere menschliche Benutzung.

    Ich wette beim bemannten Marsflug auf ein Gemeinschaftsprojekt von allen größeren Raumfahrtagenturen inkl. privater Beteiligung, aber nicht vor 2028.

  44. #44 Alderamin
    21. Februar 2018

    @stone1

    Da könnte doch ein Medienunternehmen stattdessen mal eine Challenge starten, bei der Leute Roboter bauen, die eine kleine Basis zusammenbauen

    Hast Du was vom Google Lunar X Prize mitbekommen? Google hatte 20 Millionen Dollar dafür ausgeschrieben, einen Rover auf dem Mond zu landen, dort 500 m weit zu fahren und Bilder vom Mond zu senden (+ weitere Preise, siehe Artikel). Leider hat es trotz mehrfacher Verlängerung kein Team hinbekommen, einen startfähigen Rover und eine Rakete aufzutreiben, die diesen rechtzeitig auf den Mond hätte bringen können (und die 20 Millionen decken bei weitem die Kosten nicht). Der Preis wurde kürzlich abgesagt. Ein paar Teams wie die deutschen “Parttime Scientists” basteln mit Sponsorgeldern noch weiter und behaupten, bald wirklich zu fliegen, aber Zweifel sind nicht unberechtigt.

    Nicht mal ein kleines Modellauto auf den Mond zu bringen ist einfach. Geschweige denn Menschen. Aber die Idee an sich ist nicht schlecht, vielleicht war es noch zu früh. Man hätte die Frist ruhig weiter verlängern können, finde ich. Die Latte war ein wenig zu hoch gehängt.

  45. #45 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    @Mars: “aber wenn ich der illusion von @FF nachgehe, erst die grosse umlaufbahn, dann der Mond, dann irgendwas, dann evt der Mars …. dauert das doch auch mindestens noch 40 jahre und verbrät damit 30 unbemannten hoch exclusiven missionen das geld”

    Das ist nicht meine Illusion. Sondern im Prinzip das, was sich schon Tsiolokovsy, von Braun, Korolev, et al gedacht haben und was heute NASA und Roskosmos planen. Es ist das, was VERNÜNFTIG ist, wenn man nicht einfach nur einmal nen Menschen zum Sterben auf dem Mars schießen und die Angelegenheit der bemannten Raumfahrt danach zu den Akten legen will, sondern eine dauerhafte und sinnvolle Präsenz der Menschheit im All aufbauen will. Das dauert eben. Niemand hat behauptet, es wäre einfach, Menschen zu Mars zu bringen. Und wer sowas behauptet, ist nicht seriös bzw. hat keine Ahnung.

    Da bringt dir auch deine “Provokation” nix. Die ändert die Bedingungen im All auch nicht.

  46. #46 stone1
    21. Februar 2018

    @Alderamin
    Jetzt wo Du den Google Preis erwähnst fällt mir wieder ein, dass ich sogar ein Promovideo davon gesehen habe, und zwar im Planetarium des Londoner Greenwich Observatorium. Bei dem ganzen sonstigen Input der Reise damals ist mir das gar nicht so aktiv im Gedächtnis geblieben. Vielleicht startet Google oder sonst wer bald eine neue Challenge.

  47. #47 stone1
    21. Februar 2018

    Hab ich übrigens schon mal erwähnt, dass ich gerne weltraumtaugliches Lego hätte? Dann würde ich mich mit Freude selbst an der Konstruktion und Programmierung solcher Roboter beteiligen. ; )

  48. #48 Mars
    21. Februar 2018

    na gut, nicht DEINE illusion
    aber was wäre dir persönlich lieber, anbetracht dass du auch keine 20 mehr bist und – wenns dumm läuft – nix mehr davon mitbekommst
    … kribbelts da nicht in den fingern, die vernunft mal auf die seite zu legen, und was unvernünftiges zu starten (ausser bänke im park umzuwerfen)?

  49. #49 Captain E.
    21. Februar 2018

    @Mars:

    na gut, nicht DEINE illusion
    aber was wäre dir persönlich lieber, anbetracht dass du auch keine 20 mehr bist und – wenns dumm läuft – nix mehr davon mitbekommst
    … kribbelts da nicht in den fingern, die vernunft mal auf die seite zu legen, und was unvernünftiges zu starten (ausser bänke im park umzuwerfen)?/blockquote>

    Du meinst Leute abzocken wie Mars One? Was soll uns das denn bringen?

  50. #50 Mars
    21. Februar 2018

    na ja, es könnte ja auch was dazwischen geben.

  51. #51 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    @Mars: “und – wenns dumm läuft – nix mehr davon mitbekommst”

    Ich geh eigentlich davon aus, dass ich nichts mehr mitbekomme. Ein bemannter Flug zum Mars ist eben schwierig. Ich lebe noch 40-50 Jahre, wenns gut geht. Und wenn man die politischen und technischen Verzögerungen einrechnet, wäre ich überrascht, wenn der erste Mensch vor 2050 einen Fuß auf den Mars setzt.

    ” kribbelts da nicht in den fingern, die vernunft mal auf die seite zu legen, und was unvernünftiges zu starten”

    Abgesehen davon, dass ich eine Raumfahrtmission weder starten kann noch will, ist es mir lieber, man macht das vernünftig anstatt bei der Alternative die Raumfahrt auf Jahrzehnte hinaus zu ruinieren.

  52. #52 tomtoo
    21. Februar 2018

    @Mars
    Nehms mir nicht übel. Aber denke da drausen zu überleben, bedarf Vernunft. Man kann auch in einem Kajak den Atlantik überqueren. Zumindest versuchen.

  53. #53 Mars
    21. Februar 2018

    nehm hier niemand was übel (oder eher selten)
    aber sehen wir derzeit nicht auch in der (raketen) technik, dass das vernünftige nicht immer das bessere ist?
    landende booster – hätte die NASA auch drauf kommen können, aber irgendjemand sagte sicher: das ist nicht vernünftig, fallschirme funktionieren zuverlässiger …. oder sowas
    also wo zieht man da die rote linie

  54. #54 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    @Mars: “landende booster – hätte die NASA auch drauf kommen können”

    Nun, auf recyclebare Raumschiffe ist die NASA durchaus gekommen. Nannte sich “Space Shuttle”.

  55. #55 noch'n Flo
    Schoggiland
    21. Februar 2018

    Auf dem Mars wohnen wäre cool. Aber an wen zahlt man dann die Miete?

    Na, an die Reptiloiden, denen die Parzelle gehört.

    Aber mal ganz ehrlich, lieber Florian: ich finde schon, dass Du das Ganze ein wenig sehr pessimistisch siehst. Due hast selber von den Puzzlestücken gesprochen, aber wenn man diese gar nicht erst produziert, wird sich nie ein grosses Ganzes ergeben. Aus der Forschung weisst Du selber doch sehr genau, dass man nie genau wissen kann, wohin einen bestimmte Erkenntnisse einmal bringen werden. Manches, was am Anfang extrem vielversprechend ausschaut, wird irgendwann dann doch wieder verworfen, anderes, was mehr ein Nebenprodukt des Erkenntnisprozesses war, wird plötzlich zur entscheidenden Lösung.

    Musk hat mt seinem Roadster auch nichts weiter als Grundlagenforschung betrieben. Und er hat die Frage beantwortet, ob man ein Auto ins All schiessen und es dort überleben kann. Die Antwort lautet jetzt “ja”. Ob das nun die grosse Erkenntnis ist, die die Menschheit um einen grossen Schritt voranbringt, können wir heute noch nicht wissen. Wahrscheinlich nicht, aber wer weiss?

    Was wäre, wenn in ein paar hundert Jahren ein ausserirdischer Sammler von historischen Fortbewegungsmitteln anderer Spezies zufällig durch unser Sonnensystem kommt, den Tesla findet und vor lauter Begeisterung und Unachtsamkeit mit einem Asteroiden kollidiert, der gerade auf Kollisionskurs mit der Erde war, und somit die Menschheit rettet? Okay, die Wahscheinlichkeit dafür ist extreeeem klein. Aber eben auch nicht Null. Und natürlich ist das ein extrem überspitztes Beispiel (bevor mich hier mal wieder alle deswegen zerreissen).

    Wir regen uns alle immer über die Sphäre aus Weltraumschrott rund um unseren Planeten auf – wer weiss, ob die nicht irgendwann mal ein guter Schutzschild gegen irgendetwas aus dem All sein wird?

  56. #56 Mars
    21. Februar 2018

    @FF
    ja, und waren so verkompliziert, dass einmalflieger auf dauer auch nicht teurer gewesen wären.

    eine wiederverwendbare technik, muss auch im aufwand kontrollierbar sein, sonst wird das ganze unsinnig – bis hin zum totalen ausfall, ja hätte beim einzelflug auch passieren können, aber dann vermutlich mit anderen folgekosten
    auch Booster am schirm sind per se ja nicht schlecht
    wenn man sie aber aus dem meer fischen muss, ist der aufwand der aufarbeitung schon wieder erhöht

  57. #57 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    @nnf: “aber wenn man diese gar nicht erst produziert, wird sich nie ein grosses Ganzes ergeben. “

    Ich hab ja nirgendwo gesagt, dass private Raumfahrt NICHT stattfinden soll. Aber ist es *wirklich* so enorm außergewöhnlich oder schlimm, wenn man darauf hinweist, dass man am Engagement von Privatfirmen im Weltall auch manches kritisch betrachten könnte? Ich verstehe nicht, wie so viele so ablehnend reagieren, wenn ich darauf hinweise, dass ich die private Raumfahrt nicht nur 100% positiv sehe. Liegt das daran, dass die Leute aus “Er stimmt nicht absolut zu” sofort “Er lehnt das absolut ab” schließen? Dieses extreme s/w-Denken fällt mir in letzter Zeit immer häufiger auf. So als wäre es heutzutage aus der Mode, Dinge differenziert zu betrachten…

  58. #58 Mars
    21. Februar 2018

    lieber Florian,

    da hast du recht
    aber das s/w denken wird uns leider vorgelegt und wir wachsen damit – leider – oft auf
    es ist ja auch (vorallem in der politik) wohl völlig unehrenhaft auch mal einen fehler zuzugeben, geschweige denn dafür einzustehen.
    das scheint in der NaWi etwas einfacher, wer da ‘schmarrn verzapft’ hat meist keine grosse chance auf einen besseren posten.
    wenn ich unsere grossprojekte hier ansehe (BER + S21) und zusammenrechne, was da an geldern ausgegeben wird, und keiner für die viele fehlplanungen schuld sein wird (solange der steuerzahler noch kräftig zahlt), könnte man damit vermutlich schon auf dem Mars sein

  59. #59 Alderamin
    21. Februar 2018

    @stone1

    Eben erst gesehen:

    Neues Avatarbild? Polarlichter auf der Erde vom Weltraum aus fotografiert oder ist das ein anderer Himmelskörper?

    Polarlicht aus Sicht der ISS. Von Tim Peake aufgenommen.

  60. #60 stone1
    21. Februar 2018

    @Mars
    Ach, fang nicht damit (S21, BER) an. Wenn man sich vorstellt, welche Unsummen die USA in Rüstung investieren und wie klein im Gegensatz dazu das NASA Budget ausfällt, das ist zum Weinen. Und vermutlich sieht das in der EU, Russland und China nicht viel anders aus.

  61. #61 Alderamin
    21. Februar 2018

    @Florian

    Aber ist es *wirklich* so enorm außergewöhnlich oder schlimm, wenn man darauf hinweist, dass man am Engagement von Privatfirmen im Weltall auch manches kritisch betrachten könnte? Ich verstehe nicht, wie so viele so ablehnend reagieren, wenn ich darauf hinweise, dass ich die private Raumfahrt nicht nur 100% positiv sehe.

    Tun wir das denn? Ich für meinen Teil wollte das nicht sagen, mir geht’s nur speziell um diesen Flug, und finde ich einfach, dass SpaceX einen tollen Coup gelandet hat und alles richtig gemacht – sogar der NASA einen kostenlosen Mitflug angeboten. Wenn die am Ende abgelehnt hat, what the hell, so läuft’s manchmal im Leben, Gründe gab’s ja genug. Manches ist halt nicht zu ändern.

    Man darf doch einfach eine andere Meinung dazu haben als Du und die hier äußern? Hat doch nichts mit “schlimm” zu tun. We agree to disagree, ist doch ok, oder?

  62. #62 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    @Alderamin: “Tun wir das denn?”

    Nein, damit warst jetzt nicht du gemeint. Das ging eher an die ganzen Musk-Fanboys aus dem anderen Artikel…

    “Man darf doch einfach eine andere Meinung dazu haben als Du und die hier äußern? “

    Selbstverständlich!

  63. #63 noch'n Flo
    Schoggiland
    21. Februar 2018

    @ FF:

    Ich hab ja nirgendwo gesagt, dass private Raumfahrt NICHT stattfinden soll.

    Habe ich Dir das unterstellt?

    Aber ist es *wirklich* so enorm außergewöhnlich oder schlimm, wenn man darauf hinweist, dass man am Engagement von Privatfirmen im Weltall auch manches kritisch betrachten könnte?

    Kritisch betrachten kann man alles.

    Ich verstehe nicht, wie so viele so ablehnend reagieren, wenn ich darauf hinweise, dass ich die private Raumfahrt nicht nur 100% positiv sehe.

    Ich habe mitnichtend ablehnend reagiert, ich wollte nur noch ein paar zusätzliche Aspekte herausarbeiten, die mE bei Deinen Überlegungen ein wenig zu kurz gekommen waren.

    Liegt das daran, dass die Leute aus “Er stimmt nicht absolut zu” sofort “Er lehnt das absolut ab” schließen?

    Also ich jedenfalls nicht.

    Dieses extreme s/w-Denken fällt mir in letzter Zeit immer häufiger auf. So als wäre es heutzutage aus der Mode, Dinge differenziert zu betrachten…

    Diese Aussage ist jetzt aber ihrerseits ein wenig s/w. 😉

  64. #64 Florian Freistetter
    21. Februar 2018

    @nnF: “Kritisch betrachten kann man alles.”

    Das ist ein ziemlich nichtssagender Satz. Bei manchen Sachen ist es auch angebracht sie kritisch zu betrachten. Die private Raumfahrt gehört dazu.

    ” ich wollte nur noch ein paar zusätzliche Aspekte herausarbeiten, die mE bei Deinen Überlegungen ein wenig zu kurz gekommen waren”

    Die Alien-Oldtimer-Kollision? Wenn das ernsthaft etwas ist, über deren Nicht-Eröterung du dich beschwerst, dann weiß ich nicht, was ich darauf antworten soll. Oder meinst du etwas anderes?

  65. #65 Floh
    21. Februar 2018

    Die Menschen haben früher oft hohe Risiken in Kauf genommen, weil sie sich ein besseres Leben versprochen haben.

    Leider sehe ich nicht ganz, wie uns die Besiedelung des Mars ein besseres Leben bringen soll. Die meiste Zeit des Lebens unter einer Kuppel leben oder unter der Marsoberfläche, wegen der hohen Strahlung. Wer möchte so leben wollen?

    Davor muß unsere Erde richtig kaputt gehen, bevor man genug Menschen motivieren kann die Marsbesiedelung zu starten.

    So wie es heute ist, wird dies alles genauso nachhaltig werden, wie es die Mondbesiedelung war. Ein SiFi-Traum von einigen wenigen Freaks.

  66. #66 Tamara
    Athen
    21. Februar 2018

    Bald wird sowieso die reiche Elite die ganze Welt beherrschen, weil sie eben Lust haben und keiner sie daran hindert – sie geben uns doch so schöne Bilder zu sehen! Und zum Mars oder sonstwohin fliegen sie dann aus Konkurrenzgründen – statt UdSSR vs USA sind es dann die Firmen! Alle anderen sind dann sowieso Sklaven, von denen kann man dann ja immer mal welche in den Tod schicken – mal zur Abwechslung ins Weltall eben! Mit der Wissenschaftsvermittlung ist dann sowieso Schluss!
    So wie es im Augenblick aussieht wäre das meine Prognose. Doch bevor es soweit kommt, kann man ja vielleicht doch noch etwas Wissenschaft – wobei ich nicht nur reine Wissenschaft, sondern alles was damit zu tun hat meine, vermitteln.
    Und zum Artikel, Bravo!

  67. #67 Blake
    22. Februar 2018

    Nachhaltigkeit schön und gut.
    Aber “unterstützt” SpaceX nicht bereits diese geilen staatlichen Weltraumunternehmungen, wie bspw. die ISS mit ihrer Dragon?

    Verstehe den Artikel immernoch nicht.

    Zwischendrin stand noch etwas davon, dass private Firmen sich niemandem gegenüber rechtfertigen müssten, staatliche Organisationen aber schon.

    Den Satz bitte nüchtern nochmal durchlesen.

    Wenn etwas in diesem Universum nicht nachhaltig ist, dann ist es die SPD.
    In absehbarer Zeit wird sie aber dermaßen schrumpfen, dass sie mit einer falcon heavy zum roten Planeten befördert werden kann 😀

  68. #68 Captain E.
    22. Februar 2018

    @Blake:

    […]

    Wenn etwas in diesem Universum nicht nachhaltig ist, dann ist es die SPD.
    In absehbarer Zeit wird sie aber dermaßen schrumpfen, dass sie mit einer falcon heavy zum roten Planeten befördert werden kann

    So etwas ähnliches sagte schon der Mann, der von einem SPDler zur Geburt seines Sohnes einen SPD-roten Strampler mit den Worten geschenkt bekam: “Wenn Ihr Sohn 18 ist, kann er dann ja in die SPD eintreten.” Die Antwort des jungen Vaters: “Wenn mein Sohn 18 ist, gibt es keine SPD mehr.”

    Die beiden hießen übrigens Johannes Rau und Rudi Dutschke…

  69. #69 Florian Freistetter
    22. Februar 2018

    @Blake: “Wenn etwas in diesem Universum nicht nachhaltig ist, dann ist es die SPD.”

    Und was hat die um Himmels Willen mit dem Thema zu tun??? Die SPD ist eine politische Partei, keine staatliche Organisation.

  70. #70 Petra Ristow
    22. Februar 2018

    Der Raumfahrt-Ing neben mir sagt gerade, dass der Raumanzug vom Starman wohl getestet wurde.

    Zudem hat der Tesla von der NASA eine Objektnummer zugewiesen bekommen.

    https://money.cnn.com/2018/02/10/technology/future/nasa-elon-musk-spacex-tesla-roadster/index.html

  71. #71 Alderamin
    22. Februar 2018

    @Petra Ristow

    Der Raumfahrt-Ing neben mir sagt gerade, dass der Raumanzug vom Starman wohl getestet wurde.

    Würde passen. Der soll nämlich für die Dragon-2-Besatzungen verwendet werden. Und war m.W.n. bisher noch nie im All. Dass es der echte Anzug war, hatte ich anderswo gelesen. Wenn man den schon in den Weltraum bringt, dürfte man ihn auch auf Dichtigkeit, Temperaturstabilität usw. getestet haben.

  72. #72 Alderamin
    22. Februar 2018

    @myself #59

    Polarlicht aus Sicht der ISS. Von Tim Peake aufgenommen.

    Hab’s nochmal geändert, das Bild war nicht frei von (c). Schade.

  73. #73 tomtoo
    22. Februar 2018

    @Petra
    Danke. Würde meine Vermtung bestätigen.

  74. #74 Florian Freistetter
    22. Februar 2018

    @Petra: “Zudem hat der Tesla von der NASA eine Objektnummer zugewiesen bekommen.”

    Ja, aber das ist normal. Das passiert mit allen Trümmern die da rumfliegen. Auch mit Weltraumschrott, wenn er groß genug ist. Immerhin will man ja den Überblick bewahren, was da in der Nähe der Erde rumfliegt und da muss man das katalogisieren.

  75. #75 Captain E.
    22. Februar 2018

    Um genau zu sein: Das macht die NASA gerade eben nicht. In den USA ist das Joint Space Operations Center des United States Strategic Commands zuständig, also das US-Militär. Die rein zivile europäische ESA macht dagegen bei der Weltraumüberwachung mit.

  76. #76 Gast-on
    Deutschland
    22. Februar 2018

    Ja, Florian ein Bier von dir wäre schon schön. Da eher unrealistisch, werde ich morgen einen Wein auf dich trinken. Du sollst – mit Blog und weiterer Multiplikatortätigkeit – unbedingt weitermachen.

    Anderes Thema:

    Mir fiel auf. Ganz subjektiv und völlig unrepräsentativ meinte mir aufzufallen, das deutsche Medien der Wissenschaft, neuen Technologien und auch der Raumfahrt nur recht zögerlich und geizig Raum auf ihren Medien anbieten / einräumen. Weiterhin ist bisher mein Eindruck, dass Österreich in seinen Medien diesen Bereichen dagegen etwas mehr Raum bietet. Die Medienlandschaft der deutschsprachigen Schweiz scheint – wenn es nicht gerade um neue hightech-Tunnel geht – fast gar nichts zu berichten.
    Kann mal jemand meinen subjektiven und hoffentlich falschen Eindruck korrigierend graderücken?

    Ich komme wieder, keine Frage
    Gaston

  77. #77 stone1
    22. Februar 2018

    @Gast-on

    Also dass in Österreichischen Medien der Wissenschaft breiterer Raum gewidmet wird, ist mir noch nicht aufgefallen. Meine Tageszeitung hat in der Samstagsausgabe meistens eine Wissenschafts- und eine Seite für Digitales, außerdem schreibt manchmal eine Roboterforscherin eine Kolumne.

    Der ORF behandelt Wissenschaft sehr stiefmütterlich, im Fernsehen gibts die Sciencebusters und ein Magazin namens Newton, das sich vor allem an Jugendliche richtet, ich weiß gar nicht ob das wöchentlich oder bloß monatlich gesendet wird. Dann gibts noch ein kurzes Automagazin, aber das ist eher unter Werbung als unter Techniksendung einzustufen.
    Im Radio gibts auf Ö1 eine brauchbare Wissenschaftssendung, sogar täglich wenn ich mich nicht irre, und auf FM4 manchmal Sendungen mit Technikbezug, beispielsweise Gaming.
    Österreichische Privatsender schau ich fast nie, das einzige was mir da mit Weltraumbezug aufgefallen ist, war der Redbull-Stratosphärenhüpfer.

    Ansonsten hat die Wochenzeitung profil meistens einen größeren Wissenschaftsartikel, Florian hat für die ja auch schon öfters geschrieben.
    Den Falter lese ich erst seit Jänner regelmäßig, die haben auch manchmal eine Wissenschaftsbeilage, bisher war aber noch keine dabei, vielleicht muss man die aber auch extra kaufen.

    Und das war es dann auch schon im Wesentlichen, besonders viel finde ich das nicht, aber ich bin durch Scienceblogs und ein bdw und c’t Abo seit 1994 auch sehr verwöhnt.

  78. #78 Bernd
    22. Februar 2018

    Wie muss man sich eine richtige Mondlandung vorstellen?

    Zunächst muss eine Internationale Raumstation in der Mondumlaufbahn gebaut werden. Und zwar deswegen, damit die Astronautin/ der Astronaut die Möglichkeit hat, sich von dem Stress der Anreise etwas zu erholen, bevor es im Überdruck-Raumanzug weitergeht.

    Dann sollte eine Landestelle gefunden werden, unter Umständen sind tausende von Sprengungen erforderlich, um eine halbwegs ebene Landschaft zu erhalten. Ebenso sind reflektierende Farbmarkierungen über eine Fläche von mindestens 25 Quadratkilometern zweckmäßig.

    Das Projekt wird viele Jahrzehnte dauern. Und vielleicht landet dann eine 25-jährige Afrikanerin im Jahr 2112 als erster Mensch auf dem Mond.

  79. #79 Captain E.
    23. Februar 2018

    @Bernd:

    Wie muss man sich eine richtige Mondlandung vorstellen?

    […]

    Was soll das überhaupt sein?

  80. #80 PDP10
    23. Februar 2018
  81. #81 PDP10
    23. Februar 2018

    Und jetzt alle: Jules! Verne!

  82. #82 stone1
    23. Februar 2018

    @PDP10

    satelliten-per-katapult-ins-all-schiessen

    Oida, die Startups haben auch immer utopischere Ideen.
    Bei denen würd ich kein Geld investieren, geschweige denn denen einen Satelliten anvertrauen.
    Hat schon mal jemand überschlagsmäßig ausgerechnet, wie groß das Katapult und wie hoch dann die Spannkraft sein müsste, um die Erdschwerkraft zu überwinden? Und wenn’s schief geht, wer versichert die erwartbaren Schäden in der Einschlagzone? : )

  83. #83 SonnenKlar
    26. Februar 2018

    Ich verstehe deine Meinung Florian, kann sie aber nicht teilen.
    Ich bin zwar sehr irritiert von den ganzen Fanboys, wie Du sie weiter oben genannt hast – deren Hype kann ich nicht nachvollziehen.
    Die Aktion insgesamt finde ich aber gut. Teile da die Meinung von Alderamin, der das ziemlich gut beschrieben hat.
    Die kritische Sichtweise, die du Beschrieben hast macht aber durchaus auch für mich Sinn.

    Was die Nachhaltigkeit angeht: In gewisser Weise gibt es die ja:
    https://www.whereisroadster.com/charts.html
    Da kann man direkt verfolgen, wo das Auto war, ist und wo es wann vorbeifliegt. Die Seite kann natürlich jeden Moment wieder verschwinden, aber es war ja auch nur ein Testflug.

    Und nur weil es im Grunde Werbung war, will ich mir jetzt noch lange keinen Tesla kaufen.

  84. […] Private Raumfahrt, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Menschheit im Weltraum […]

  85. #85 Alderamin
    3. März 2018

    Jede Menge Uni-Satelliten werden beim 2. Falcon-Heavy-Flug im Juni dabei sein, der auch noch als Testmission verbucht wird (Space Test Program 2, STP-2). Denke, der wird auch Aufmerksamkeit auf sich ziehen, insbesondere, wenn alle drei Falcon-Stufen erfolgreich landen sollten.

    Numerous other small satellites are also booked to fly on the STP-2 mission. The roster includes Prox 1, built by Georgia Tech students to test out a 3D-printed thruster and a miniaturized gyroscope, and satellites from the U.S. Air Force Academy, the Naval Postgraduate School, the Naval Research Laboratory, the University of Texas at Austin, Michigan Tech, Cal Poly, and a CubeSat assembled by students at Merritt Island High School in Florida.

    Some of the 25 spacecraft launching on the Falcon Heavy’s second flight will spawn sub-satellites, splitting apart or deploying secondary payloads once away from the SpaceX launcher.

    For example, Prox 1 will eject the Planetary Society’s LightSail 2 CubeSat, a follow-up to a solar sail demo conducted in 2015.

  86. #86 Tamara
    Athen
    8. März 2018