Der Wettlauf zum Mond begann, gewissermaßen, am 4. Oktober 1957. Da schickte die Sowjetunion den ersten künstlichen Satelliten in eine Umlaufbahn um die Erde. Seit Sputnik sind viele weitere gefolgt. Bis heute haben wir insgesamt 8615 Satelliten ins All geschickt (von denen aber nur etwas mehr als die Hälfe noch aktiv sind). Es ist also durchaus angebracht, in meinem 50tägigen Countdown zur Mondlandung auch einen Blick auf die Satelliten zu werfen. Vor allem weil es durchaus sein kann, dass die uns demnächst den Blick auf die Sterne verstellen.
In einer klaren Nacht kann man eigentlich immer den einen oder anderen Satelliten über den Himmel flitzen sehen. Für ein paar Sekunden oder Minuten sieht man dann einen mehr oder weniger schwach leuchtenden Punkt zwischen den Sternen der sich deutlich sichtbar bewegt. Noch sind es aber die Sterne die den Himmel dominieren, zumindest dort wo er noch dunkel genug ist. Das könnte sich in Zukunft ändern. Im Mai hat die Firma SpaceX auf einen Schlag gleich 60 Satelliten in einem Umlaufbahn gebracht. Mit der “Starlink-Constellation” soll in Zukunft Internet per Satellite auf die Erde gebracht werden. Die Satelliten, die anfänglich noch in einer langen Kette angeordnet waren, waren ein recht spektakulärer Anblick am Himmel. Aber sie haben – vor allem unter Astronominnen und Astronomen – auch große Besorgnis hervorgerufen.
Denn es soll nicht bei nur 60 Satelliten bleiben. Das Projekt sieht vor, dass am Ende 11.927 von den Dingern um die Erde kreisen. Und SpaceX ist nicht die einzige Firma, die solche Mega-Satellitennetzwerke am Himmel plant. So eine dramatische Erhöhung der Anzahl der künstlichen Himmelskörper kann nicht ohne Folgen bleiben. Selbst unter besten Bedingungen kann man mit freiem Auge von einer beliebigen Stelle der Erde nur etwa 4000 Sterne mit bloßem Auge sehen. Angesichts der großen Anzahl an künstlichen Satelliten wären die Sterne dann also in der Minderheit!
Für die professionelle Astronomie ist das noch viel schlimmer. Ein sich vor dem Hintergrund der Sterne bewegender Satellite erzeugt auf astronomischen Aufnahmen eine leuchtende Spur. Wenn zehntausende künstliche Himmelskörper zu jedem Zeitpunkt am Himmel hin und her kreuzen, wären die für präzise Messungen nötigen Daten nur schwer und mit viel größerem Aufwand zu bekommen als heute. Die Internationale Astronomische Union hat dazu ein Statement veröffentlicht und schreibt darin:
“Satellite constellations can pose a significant or debilitating threat to important existing and future astronomical infrastructures, and we urge their designers and deployers as well as policy-makers to work with the astronomical community in a concerted effort to analyse and understand the impact of satellite constellations. We also urge appropriate agencies to devise a regulatory framework to mitigate or eliminate the detrimental impacts on scientific exploration as soon as practical.”
Auch die Europäische Südsternwarte (ESO) ist besorgt:
“The superb sky conditions required for the optimal performance of [our] facilities may be compromised by the passage of bright satellites across the field of view of the telescopes.”
Die Sorge ist absolut nachvollziehbar. Neben den Problemen die wir durch die Satelliten-Konstellationen bei der Beobachtung des Universums bekommen, wird auch das Problem des Weltraummülls verschärft. Was passiert mit den zehntausenden Satelliten, wenn sie mal keinen Treibstoff mehr haben? Man kann sie dann in “ungefährliche” Umlaufbahnen steuern – sofern sie nicht vorher defekt werden. Und sofern man es auch wirklich tut… Aber wenn immer mehr Firmen immer mehr Geld mit solchen Konstellationen verdienen wollen, braucht es entweder sehr strenge Richtlinien die sehr streng durchgesetzt werden. Oder es passiert das, was im Kapitalismus immer passiert: Man kümmert sich ums Geldverdienen und ignoriert dabei sämtliche schädlichen Folgen für die anderen und die Zukunft. Dass man sich mit so einer Strategie den Weg ins All im schlimmsten Fall komplett verbaut spielt dann leider keine Rolle mehr.
Es ist ja prinzipiell ganz ok, wenn man sich Gedanken über Kommunikationssatelliten macht, die die ganze Welt mit einem Netz versehen. Aber man kann sich auch Gedanken machen, ob es dazu wirklich Satelliten braucht und wirklich so viele? Und wenn ja, ob es eine gute Idee ist, das so zu machen, wie man es macht. Vor allem sollte man VORHER mit den Leuten reden, die den Himmel erforschen und deren Expertise dazu einholen (und sich nicht, wie Elon Musk, erst nachher darüber informieren lassen, dass Satelliten durchaus am Himmel sichtbar sind).
Der Himmel ist für uns alle da! Wir sollten dort nicht die gleichen Fehler machen, die wir hier auf der Erde gemacht haben. Der Himmel ist mehr als nur eine Ressource die man wirtschaftlich ausbeuten kann! Der Blick zu den Sternen hat uns Menschen von Anfang an inspiriert. Er hat unsere Mythen, Religionen und Kulturen beeinflusst. Die Sterne haben Kunst und Wissenschaft gleichermaßen angeregt und uns mehr geprägt, als wir uns das heute vorstellen können. Schon jetzt ist ein großer Teil des Nachthimmels durch die künstliche Beleuchtung aus unserem Alltag verschwunden. Die jahrtausendelange Bindung zwischen Himmel und Menschen ist schwächer geworden. Wir sollten darauf achten, dass sie nicht ganz verschwindet. Das, was wir uns bei der Betrachtung des Himmels jahrtausendelang vorgestellt haben, ist vor 50 Jahren zumindest zum Teil Realität geworden. Wir sind zum Mond geflogen und dort gelandet. Es bleibt zu hoffen, dass der Himmel uns auch in Zukunft noch zum Träumen anregen kann!
———————————
Der komplette Countdown: 50 | 49 | 48 | 47 | 46 | 45 | 44 | 43 | 42 | 41 | 40 | 39 | 38 | 37 | 36 | 35 | 34 | 33 | 32 | 31 | 30 | 29 | 28 | 27 | 26 | 25 | 24 | 23 | 22 | 21 | 20 |19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 09 | 08 | 07 | 06 | 05 | 04 | 03 | 02 | 01 | 0
Kommentare (42)