In zwei Tagen ist Weihnachten. Und in der Vergangenheit habe ich hier im Blog immer Anleitungen für ein paar Last-Minute-Basteleien veröffentlicht: Es gab Sterne, Planeten und einen Spiralnebel. Aber damit hat sich mein Bastel-Know-How auch im wesentlichen schon erschöpft… und bis mir etwas neues einfällt, präsentiere ich euch einfach ein paar Kochrezepte!

Weihnachten kann man ja durchaus mal ein wenig mehr essen und trinken und wenn man dann auch noch die Zeit findet, selbst oder gemeinsam mit Freunden zu kochen, macht es noch mehr Spaß. Und was braucht man noch, abgesehen von gutem Essen? Gute Getränke! Also möchte ich die Gelegenheit nutzen um euch zwei Rezepte vorzustellen, die auch Teil des aktuellen Bühnenprogramms der Science Busters sind. Der Grazer Mikrobiologie Helmut Jungwirt erzählt dort von den wissenschaftlichen Hintergründen des Hefegebäcks und demonstriert das Ganze gleich mit live auf der Bühne gebackenen Laugenstangen. Ich dagegen erzähle von der Wissenschaft und Astronomie des Bieres – und da das Brauen eines kompletten Biers ein wenig zu lange für einen Theaterabend dauert habe ich mich darauf verlegt, live auf der Bühne die Herstellung eines Eisbocks zu demonstrieren, also einem Bier von etwa 20 bis 30 Prozent Alkoholgehalt.

Beides – Laugengebäck und Eisbock – lässt sich auch leicht zuhause herstellen und vielleicht wollt ihr damit ja euer Weihnachtsessen ein wenig aufmotzen. Hier sind auf jeden Fall die Rezepte:

Original Science-Busters-Laugenstangen á la Grazer Geschmackslabor

wp_20161102_19_07_44_rich

Folgende Zutaten werden für den Teig benötigt

  • 550 g Weizenmehl (Typ 480)
  • 20 g Hefe, frisch
  • 270 ml Milch, lauwarm (30-35°C)
  • 60 g Butter, weich
  • 7,5 g Zucker
  • 12,5 g Salz
  • grobes Meersalz zum Bestreuen

Außerdem braucht ihr noch folgendes, damit das Laugengebäck auch wirklich Laugengebäck wird:

  • 40 g NaOH-Plätzchen, aufgelöst in 1 Liter Wasser
  • Rasierklinge oder scharfes Brot-Messer
  • großes Schneidebrett (am besten aus Holz), große Plastikschüssel
  • Backrohr, Silikonmatten und Einweghandschuhe
  • Kühlschrank oder Kühlbox, Plastikschneidebretter
  • Geschirrtücher

Hat man normalerweise alles zuhause bzw. kann es leicht im nächsten Supermarkt besorgen. Bis auf die “NaOH-Plätzchen”. Das sind keine Kekse mit seltsamen Namen, sondern es handelt sich um den chemischen Stoff Natriumhydroxid. Der ist nötig damit man die Lauge herstellen kann damit man am Ende auch tatsächlich Laugengebäck bekommt. In der Apotheke bekommt man das Natriumhydroxid normalerweise nicht; das was man dort bekommt wenn nach Lauge für Laugengebäck fragt, funktioniert nicht wirklich (behauptet zumindest Science-Busters-Kollege Helmut Jungwirth). Mit Haushaltsnatron das im Supermarkt zu bekommen ist, wird das Gebäck allerdings bei weitem nicht so schön. Natriumhydroxid ist ein nicht ganz ungefährlicher Stoff und in hoher Konzentration stark ätzend. Man sollte also aufpassen, wenn man damit hantiert und darauf achten, das es für das Laugengebäck wirklich nur in einer starken Verdünnung benutzt werden darf. Und Handschuhe sollte man bei der Arbeit damit auch immer tragen. Man sollte auch darauf achten, wo man das Natriumhydroxid tatsächlich bezieht. Als Ätzmittel – zum Beispiel Rohrreiniger – kann man es auch im Baumarkt o.ä. Orten kaufen. Oder im Internet bestellen. Aber dabei handelt es sich oft um “technisches NaOH”, das nicht so rein ist, wie man es für den Gebrauch in der Küche gerne hätte. Man kann natürlich den lokalen Bäcker nach ein wenig Lauge fragen. Wenn man Glück hat, handelt es sich noch um einen echten Bäcker; wahrscheinlicher aber wird auch er die Brezeln/Laugensteigen nur tiefgefroren beziehen und aufbacken anstatt sie selbst zu belaugen. Im Internet gibt es natürlich auch entsprechende Quellen. Hier zum Beispiel, hier oder auch hier.

Und wenn ihr dann mit der Lauge arbeitet, achtet bitte auch darauf, dass ihr kein Aluminium in der Nähe habt. Also zum Beispiel das Backblech nicht mit Alufolie auslegt oder sowas (deswegen auch die Silikonmatte auf der Materialliste). Natriumhydroxid reagiert chemisch mit dem Aluminium und zerstört die schützende Oxidschicht. Dann kann der Wasserstoff im Natriumhydroxid mit den Aluminiumatomen reagieren und dabei Wasserstoff freisetzen. Man muss sich zwar schon ein wenig anstrengen, um diesen Wasserstoff dann auch zur Explosion zu bringen (wer das sehen will soll mal bei einer unserer Shows vorbei kommen). Aber die Reaktion will man trotzdem nicht unbedingt haben, vor allem weil dann das Gebäck nicht mehr so gut schmeckt!

Nach all diesen Vorbemerkungen ist hier nun die Anleitung.

Schritt 1:

  • Ein halber Hefewürfel (20 g) wird in 270 ml lauwarmer Milch aufgelöst,
  • das Hefe-Milch Gemisch mit 550 g Mehl, 60 g Butter, 12,5 g Salz und 7,5 g Zucker in einer großen Schüssel vermengt und mit einem Knethaken gut verrührt,
  • der Teig wird mit der Hand verknetet (ca. 5-7 Minute),
  • der Teig wird dann 7-10 Minuten zugedeckt bei Raumtemperatur rasten gelassen (geht auch länger).

wp_20161116_20_48_52_rich

Schritt 2:

  • Der Teig wird kurz geknetet,
  • der Teig wird in ca. 15 gleich große Stücke geschnitten und daraus werden 15 Stangerl geformt.
  • Die Teig-Stangerl werden dann 5 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen (geht auch länger)

wp_20161116_21_07_17_rich

Schritt 3:

  • Anschließend werden die Teig-Stangerl für mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank (oder eine gut gekühlte Styroporbox) gestellt und zugedeckt (je länger desto besser). Die Teiglinge müssen steif werden. Ein sehr wichtiger Schritt!

natriumhydroxid-flasche-bp

Schritt 4:

  • 40 Gramm Natriumhydroxid-Plätzchen werden in 1 Liter Wasser aufgelöst um eine 4%ige Natronlauge zu erzeugen,
  • die Teig-Stangerl werden in die Natronlauge getaucht und auf eine Silikonmatte gelegt,
  • die belaugten Teig-Stangerl werden mit einem scharfen Messer/Rasierklinge eingeschnitten und mit grobem Meersalz bestreut.

Schritt 5:

  • Die Teig-Stangerl für 10-15 Minuten, je nach Größe, ins Backrohr geben (200-220°C, Umluft, Ober- und Unterhitze), bis sie goldbraun sind.

laugenstangerl_5_hj

Guten Appetit!

Eisbock-Bier mit viel Umdrehungen

Im Vergleich zum Backen der Laugenstangen ist die Herstellung des Eisbocks wirklich einfach. Ihr braucht dazu:

  • Bier, am besten Bockbier oder anderes Bier mit viel Geschmack und Alkohol
  • Leere Plastikflaschen
  • Einen Gefrierschank – oder richtig kaltes Winterwetter mit Dauerfrost im negativen zweistelligen Bereich
  • Irgendein Gefäß

Eisbock zu machen ist nicht schwer. Nehmt das von euch ausgewählte Bier. Gerade in der Weihnachtszeit sollte es genug starkes Weihnachtsbockbier geben; im Prinzip geht aber auch jedes andere Bier. Da kann man ruhig auch ein wenig experimentieren. Füllt das Bier in die Plastikflaschen um. Wie viel Bier ihr verwendet hängt davon ab, wie viel Eisbock ihr am Ende trinken wollt und wie stark er werden soll. Ich würde mit mindestens 1,5 Litern Bier anfangen. Achtet darauf, dass ihr die Plastikflaschen wirklich voll füllt; der Schaum muss sich setzen können und es sollte kaum noch Luft in der Plastikflasche sein.

Dann nehmt ihr das umgefüllte Bier und friert es ein. Je länger umso besser. Je tiefer die Temperatur umso besser. Aber 24 Stunden sollte es mindestens gefroren werden. Idealerweise ist die Plastikflasche mit dem Bier dann auch wirklich komplett hart und durchgefroren. Denn genau das ist nötig, wenn ihr den Alkoholgehalt des Bieres erhöhen wollt!

07-tag9

Bier ist ja eine Mischung aus Wasser und Alkohol. Wasser friert bei 0 Grad; reiner Alkohol bei -114 Grad Celsius. Wenn ihr das Bier also nun einfriert, dann wird das reine Wasser zuerst gefrieren, der reine Alkohol zuletzt (bzw. gar nicht, es sei denn ihr habt einen wirklich fiesen Kühlschrank zuhause!). Jetzt kommt der wichtige Teil: Ihr lasst das eingefrorene Bier wieder auftauen! Lasst es in irgendein Gefäß abtropfen. Der Teil des Bieres mit dem meisten Alkohol gefriert zuletzt und taut auch als erstes wieder auf. Das, was ganz zu Beginn in euer Gefäß tropft ist also Bier, das sehr viel mehr Alkohol enthält als zuvor. Je länger ihr das Bier auftauen und abtropfen lasst, desto mehr Wasser kommt auch dazu und desto schwächer wird euer Bier.

Genau so wie sich im Eisbock der Alkohol konzentriert, konzentriert sich dort auch der Geschmack. Wie stark das Bier wird, könnt ihr selbst steuern. Den Alkoholgehalt des Eisbocks kann man – näherungsweise! – berechnen. Man nimmt dazu die Menge des eingefrorenen Biers und teilt sie durch die Menge an Bier, die man abtropfen lässt. Das Ergebnis multipliziert man mit dem ursprünglichen Alkoholgehalt des Bieres. Wenn ihr also 1,5 Liter Bockbier mit 7 Prozent Alkoholgehalt einfriert und davon dann 0,3 Liter abtropfen lasst sieht die Rechnung so aus: 1,5 / 0,3 = 5 und 5 * 7% = 35%. Euer Eisbock wird dann also 35% Alkoholgehalt haben (bzw. wird der Gehalt irgendwo zwischen 25 und 40 Prozent liegen; so genau ist die Formel nicht). Der Eisbock hat dann natürlich keine Kohlensäure mehr; es schmeckt eher wie eine Art Bierlikör/Bierschnaps (und sollte auch so konsumiert und nicht aus Halbliterkrügen getrunken werden!).

08-tag9

Ihr könnt mit verschiedenen Biersorten experimentieren; mit verschiedenen Graden des Auftauens, und so weiter. Und wenn ihr zuvor noch eine ordentliche Grundlage mit Laugengebäck schafft, dann muss die weihnachtliche Eisbockbierverkostung auch nicht unbedingt mit einem Kater enden!

Prost! Und frohe Weihnachten!

Kommentare (18)

  1. #1 pederm
    22. Dezember 2016

    “Die Teiglinge müssen steif werden” unter dem Bild ist aber nicht mehr jugendfrei, pfui!
    Korrektur des Chemikers: Hydroxid löst zwar die Oxidschicht des Aluminiums, für die dann mögliche Wasserstoffbildung ist aber das (amphotere) Wasser zuständig, das in diesem Fall als Säure mit dem freigelegten unedlen Metall Aluminium reagiert.

  2. #2 rolak
    22. Dezember 2016

    nicht mehr jugendfrei

    Und ‘Sahne steif schlagen’ BDSM, pederm?

    Das einzige evtl nicht Jugendfreie in diesem Komplex sind die assoziierenden Gedankengänge des Betrachters.

  3. #3 RPGNo1
    22. Dezember 2016

    Gut, dass zum Schluss noch die Warnung gekommen ist, den Eisbock wie einen Schnaps zu genießen (2 cl). Bei 30 % Alkoholgehalt könnte die Weihnachtsfeier ansonsten ganz schnell beendet sein, wenn klassische 0,5 l Biergläser verwendet werden würden. 🙂

  4. #4 Anderas
    22. Dezember 2016

    Das mit dem Eisbock muss ich Mal probieren!

    Vielen Dank!

  5. #5 Dwon
    22. Dezember 2016

    Ist der Alkohol im Bier so ungleichmäßig verteilt oder wandert dieser beim einfrieren weg vom Wasser?
    Kann man das mehrmals machen für noch mehr % ?

  6. #6 PDP10
    22. Dezember 2016

    @Dwon:

    Ist der Alkohol im Bier so ungleichmäßig verteilt oder wandert dieser beim einfrieren weg vom Wasser?

    In gewissem Sinne letzteres. Alkohol hat einfach einen tieferen Gefrierpunkt als Wasser. Das Wasser gefriert und das Eis schwimmt dann oben, währen der Alkohol flüssig bleibt.

  7. #7 tomtoo
    22. Dezember 2016

    @ FF
    Mir ist es ja breit wie lang, aber ich glaube es sollten -114C sein.

  8. #8 Marc
    22. Dezember 2016

    Wenn ich aber die Flasche bis zum Rand fülle und sich der Spaß dann ausdehnt hab ich ne kleine Sauerei?

  9. #9 jeetboy
    22. Dezember 2016

    Kurze Frage zu den Laugenstangerln: Warum in eine Styroporbox und nicht in den Kühlschrank?

  10. #10 Florian Freistetter
    22. Dezember 2016

    @jeettboy: Weil das Rezept aus dem Bühnenprogramm stammt und wir auf der Bühne normalerweise keinen Kühlschrank haben. Kühlschrank geht aber natürlich genau so!

  11. #11 tomtoo
    23. Dezember 2016

    Florian hat ja das Rezept für eine Zeitreise in die Zukunft hier vorgestellt.(Beitrag heute).
    2*0.5 l Eisbock und man Reist garantiert 1 Tag in die Zukunft.
    😉

  12. #12 Joselb
    23. Dezember 2016

    tomtoo: Nur hätte ich danach irgendwie das Gefühl mein Körper wäre nicht mitgereist, sondern hätte sich 10 Jahre in einem Paralleluniversum aufgehalten.

  13. #13 tomtoo
    23. Dezember 2016

    @Joselb
    Tja die Nebeneffekte bei Zeitreisen sind ja so ein ganz eigenes Thema. 😉

  14. #14 anderer Michael
    23. Dezember 2016

    So ein Natriumhydroxid habe ich mir bestellt.Selber Laugengebäck herzustellen, absolut faszinierender Gedanke, ich werde es wagen. Danke für die Anregung.

  15. #15 Thomas
    23. Dezember 2016

    Was ich mich seit langem frag: Wie ist das erste Laugenstangerl entstanden? Was ist da im Hirn des Bäckers schiefgelaufen? “Also, bevor ich das backe, tauch ich den Teig noch geschwind in diesen Rohrreiniger? Schmeckt sicher super!”

  16. #16 tomtoo
    23. Dezember 2016

    @Thomas
    Die Geschichte (Wiki) ist echt einleuchtend.

    “Die „bayerische Variante“ der Entstehungsgeschichte erzählt jedoch von dem Bäcker Anton Nepomuk Pfannenbrenner, der im 19. Jahrhundert in Münchens königlichem Kaffeehaus des Hoflieferanten Johann Eilles arbeitete. Dort unterlief ihm am 11. Februar 1839 in der Backstube ein folgenschwerer Fehler: Üblicherweise glasierte er die Brezeln mit Zuckerwasser, griff jedoch an diesem Tag versehentlich nach der Natronlauge, die eigentlich zur Reinigung der Bleche bereitgestellt war. Seine Vorgesetzten waren von dem Ergebnis begeistert, so dass sie gleichentags dem Königlich-Württembergischen Gesandten Wilhelm Eugen von Ursingen eine Laugenbrezel zum Verkosten gaben.

    Wer hats erfunden ? 😉

  17. #17 Omnivor
    Am 'Nordpol' von NRW
    23. Dezember 2016
  18. #18 Holger
    24. Dezember 2016

    Kurzer Erlebnisbereicht zum Bierschnaps:

    also 1,5ltr-Kunststoffflasche als gefrierflasche. darin 3 plus Rest normales Bockbier (habe als Test eine nicht-Premiummarke verwendet: Oettinger)
    eingefüllt – eigentlich ohne Schaum bis zum rand oben.

    in Gefriertruhe senkrecht gestellt (aber beim frieren entsteht trotzdem Schaum (hmmm?)
    war komplett durch nach fast 1 Tag.

    also offen mit Veschluss unten in ein Weizenglas gestellt.
    erst kommt “gefrorener Schaum raus (Schaum wird halt nicht fest sondern wird schwammartig).

    es dauer ne Weile und es kommt Tropfen für Tropfen. aber im Glas sieht es nur nach Schaum aus. aber extrem dunkle flüssigkeit ist dann unten.

    in der Flasche sieht es aus, also ob nur oben (also am Flaschenboden.) was passiert. und es entstehen Abflusskanäle am Rand der Flasche.

    Vorsicht wegen dem vielen Schaum sind 3 Weizengläser nötig, damit nichts überläuft.

    nach gefühlt 20Minuten gibts Überdruck und aus dem falschenboden blubbert es innerhalb 1 minuten das gesamte weizenglas voll.(mit Schaum)

    dann ist wieder Ruhe und es tropft extrem langsam.
    zu dem zeitpunkt ändert sich die farbe von extrem dunkel in hell.
    das war für mich dann das signal: aha: jetzt ist der flüssige Alkohol mit gelöstem geschmack raus und es kommtm Wasser. ist auch an der Farbe des Eises zu sehen: das ist heller geworden.

    Geschmacklich (weil zu dem Zeitpunkt noch kalt) ist wenig zu sagen.. ich warte ab bis auf Zimmertemperatur.

    also zusammenfassend: geht einfach.

    gibt es eine einfache Möglichkeit (ausser in der Apotheke) den exakten Alkoholpegel zu bestimmen?