Die DNA steht im Zentrum des Interesses der Genetik und auch in der Mitte des Namens dieses Blogs. Bei meinen bisherigen Beiträgen setzte ich stillschweigend voraus und verfasste sie daher auch, als sei gegeben, daß die Scienceblog-Leser zumindest in Grundzügen über die DNA bescheid wissen. Da ich damit falsch gelegen haben könnte, hole ich in diesem Basics-Beitrag vorsichtshalber eine Einführung zum coolsten Molekül der Welt nach.

Als Motivation hier erstmal ein Bild von der Schönen:

DNA_orbit_animated

[1]

Die Abkürzung DNA steht für „deoxy ribonucleic acid”, das ist Englisch für „Desoxyribonukleinsäure”, die auf Deutsch mit DNS abgekürzt wird. Aus Gewohnheit, wegen des internationalen Flairs (und weil ich mich über die Franzosen mit ihrer „ADN”-Schrulle aufrege), bleibe ich aber bei der Bezeichnung DNA.
Beginnen wir bei der Etymologie:
Desoxyribo: dieser Wortbestandteil weist auf den Zucker „Desoxyribose” hin, der eine der beiden sich abwechselnden Komponenten im gleichförmig aufgebauten „Rückgrat” der DNA ist.

i-a7fc4393a70a401e60145eb0a1a62755-dna01.jpg

In der Darstellung sind die Kohlenstoffatome (C) numeriert und Desoxyribose unterscheidet sich von Ribose (dieser Zucker kommt in der RNA vor) darin, daß am zweiten C-Atom keine -OH-Gruppe, wie es z.B. am dritten C-Atom der Fall ist, gebunden ist, sondern nur ein Wasserstoffatom (H).
Nuklein: dieser Wortbestandteil bezieht sich auf das lateinische „Nucleus” (Kern), womit der Kern von Zellen gemeint ist; er weist darauf hin, daß (bei Eukaryoten) die DNA stets im Zellkern aufbewahrt wird.
Säure: der letzte Wortbestandteil zeigt an, daß DNA (A für „Acid” = Säure) eine Säure ist, also ein Molekül, das in wässriger Lösung Protonen, das sind die Kerne von Wasserstoffatomen, abgeben kann. Diese Protonen kommen von der anderen der beiden Komponenten des DNA-Rückgrats, den Phosphationen.

i-c841555dd516c5c7bb535cafefe906f9-dna phosphat.jpg

Die Abbildung (links) zeigt ein abgelöstes Phosphation, das seine Protonen schon abgegeben hat und, wenn es in ein DNA-Molekül eingebaut ist, über das rechte Sauerstoffatom („O”) an das fünfte C (C5) eines Desoxyribosemoleküls gebunden ist (s.u.). Diese Phosphationen leiten sich von der Phosphorsäure (H3PO4) ab und können, auch wenn sie in ein DNA-Molekül eingebaut sind, noch ein Proton abgeben, wodurch die DNA insgesamt wie eine Säure wirkt.

Merkwürdigerweise weist der Name der DNA überhaupt nicht auf ihre eigentlich spannendsten, weil nicht alternierend-gleichförmig angeordneten Bestandteile hin: die Stickstoffbasen, die die Basis des genetischen Codes bilden und in deren Anordnung die Information des Lebens niedergelegt ist. In der DNA kommen vier verschiedene dieser Basen vor: zwei Pyrimidin– und zwei Purinbasen. Die Pyrimidinbasen, die in der DNA auftreten, heißen Thymin und Cytosin, die Purinbasen sind Guanin und Adenin.

Sie werden mit ihren Anfangsbuchstaben A, G, T und C abgekürzt und häufig auch als „Buchstaben” der DNA bezeichnet. Das ist durchaus intuitiv, da man den genetischen Code, der in einem Stück DNA steckt, als eine Basenabfolge oder „Sequenz” schreiben kann und die Basen dann durch ihre jeweiligen Anfangsbuchstaben repräsentiert werden.
Zusammen mit je einem Desoxyribosemolekül, an dessen C-Atom Nr. 1 sie gebunden sind, und einem Phosphatanion bildet eine dieser Basen je eins von vier Nukleotiden aus, so nennt man die zusammengesetzten Grundbauelemente der DNA, die auch von der Zelle verwendet werden, um neue DNA-Moleküle herzustellen.

i-a3f83d7ad2bd24db3141f0cb1fa71a9f-dna adenin.jpg

Die Abbildung zeigt das Adenin-Nukleotid. Es gibt also für jede der vier Basen ein Nukleotid.
Indem seriell jeweils Phosphatanion und Desoxyribose zwischen zwei Nukleotiden verbunden werden und zwar immer so, daß ein Desoxyribosemolekül mit seinen C-Atomen Nr. 5 und 3 an je ein Phosphatanion eines weiteren Nukleotids bindet, entsteht ein Strang aus abwechselnd Zucker und Phosphat, auf dem in regelmäßigen Abständen die Stickstoffbasen „aufgereiht” sind:

 

i-4e633cc4ed64bd04e31689d0d8315ddb-dna04.jpg

P: Phosphatrest; S: Zucker; A: Adenin, G:Guanin, T: Thymin

       

Die Abbildung zeigt einen DNA-Einzelstrang, mit der Basenabfolge AGTA (v.o.n.u.). Damit man sich über die Orientierung des Stranges eindeutig unterhalten kann, nennt man das Ende des Stranges, das mit einem 5. C-Atom aufhört (in der Abbildung das obere Ende), das 5′-Ende (gesprochen: „Fünf-Strich-Ende”) und das andere, das mit einem freien 3. C-Atom endet, heißt 3′-Ende.

flattr this!

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (16)

  1. #1 Skrazor
    23/05/2011

    Wow… Bitte, schreib sofort ein Sachbuch über solche Sachen, weil im Erklären bist du echt Weltmeister! Ich hab das Gefühl du könntest echt jedem alles näher bringen, egal wie kompliziert 🙂

    Schön endlich wieder was von dir lesen zu können. Ich hoffe du hattest einen schönen Urlaub?

    PS: ab wann sind denn blooD’N’Acid fanshirts erhältlich und wo? 😀

  2. #2 KommentarAbo
    24/05/2011

  3. #3 Cornelius Courts
    24/05/2011

    @skrazor: Danke für das Feedback (und der Nachfrage: Urlaub war sehr schön) 🙂

    Ein blooD’N’Acid-Fanshirt? Großartige Idee 😀 Ich werde demnächst mal einen Entwürfe-Wettbewerb ausrufen ;-D

  4. #4 nihil jie
    24/05/2011

    Na… so einen Artikel hätte ich sehr begrüßt als ich vor langer zeit mein Abi gemacht habe. Bio war da nämlich einer meiner Leistungsfächer 😉
    Sehr gut erklärt …

  5. #5 Rahmsen
    24/05/2011

    Im oberen kleinen Absatz über der Abbildung des Doppelstranges schreibst du, dass die rechte Abfolge TCTG ist. In der Abbildung steht aber TCAT. Wenn ich richtig verstanden hab, ginge deine Abfolge auch garnicht, da das dritte Basenpaar TT ist.

  6. #6 Skrazor
    24/05/2011

    Entwürfe-Bewerb? Da bin ich dabei xD

  7. #7 Cornelius Courts
    24/05/2011

    @Rahmsen:

    Im oberen kleinen Absatz über der Abbildung des Doppelstranges schreibst du, dass die rechte Abfolge TCTG ist. In der Abbildung steht aber TCAT. Wenn ich richtig verstanden hab, ginge deine Abfolge auch garnicht, da das dritte Basenpaar TT ist.

    Danke für’s Aufpassen! Du hast natürlich recht.
    Ist inzwischen korrigiert.

  8. #8 roastbeef
    25/05/2011

    Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen, die eventuell für etwas Verwirrung sorgen könnte. Du schreibst:
    “Die Pyrimidinbasen, die in der DNA auftreten, heißen Thymin und Cytidin, die Purinbasen sind Guanin und Adenin.”

    Die Pyrimidinbasen sind die beiden Nukleinbasen Thymin und Cytosin. Als Cytidin bezeichnet man jedoch das Nukleosid aus Cytosin und assoziierter D-Ribose. Und um die Sache noch schnell zu vervollständigen: Ein Nukleotid ist schließlich ein Nukleosid mit einem Mono-, Di- oder Triphosphat.

  9. #9 Cornelius Courts
    25/05/2011

    @roastbeef:

    Die Pyrimidinbasen sind die beiden Nukleinbasen Thymin und Cytosin. Als Cytidin bezeichnet man jedoch das Nukleosid aus Cytosin und assoziierter D-Ribose.

    Jap, auch das ist richtig. Die korrekte Bezeichnung findet sich auch in der Abbildung der Strukturformeln.
    Ist korrigiert. Danke.

  10. #10 ursuppe
    14/06/2011

    in der Art wünschte man sich so manchen Wikipedia-Artikel! *thumbs up*

    letztes Jahr meinte ja die NASA sie hätten ein Lebewesen mit Arsen in der DNA entdeckt, was sich dann aber wohl als methodischer Mumpitz herausstellte.

    Gibt es evtl. auch andere künstlich kreierte DNA mit mehr Basen oder anderen Elementen? Interessant ist ja immer warum die Evolution bei diesem Informationsspeicher gelandet ist.

    Hier gibts einen ebenso anschaulichen Überblick über die Informationseigenschaften der DNA

  11. #11 Filsir
    04/01/2015

    Toller Artikel! habe nur eine Frage zur Ableserichtung der DNA-Polymerase: liest diese den Vorlage-Strang nicht in 3′->5′-Richtung ab, weil die Polymerisation der Nukleotide in 5′-3′-Richtung erfolgen muss?

  12. #12 Cornelius Courts
    05/01/2015

    @Filsir: ” liest diese den Vorlage-Strang nicht in 3′->5′-Richtung ab, weil die Polymerisation der Nukleotide in 5′-3′-Richtung erfolgen muss?”

    Völlig richtig, ist ein Tippfehler. Danke für’s Aufpassen 🙂

  13. #13 Dani
    28/06/2016

    Lieber Herr Dr. Courts,
    vielen Dank für diesen ausführlichen Beitrag – hat mir schon sehr geholfen. Allerdings habe ich noch ein Verständnisproblem: die DNA wird ja nach dem Tod durch Desoxyribonukleasen abgebaut. Dennoch findet sich in Knochen, die schon sehr lange liegen, noch immer DNA, die untersucht werden kann. Wie ist es möglich, dass dieses Molekül so lange intakt bleibt (abgesehen von Bodenbeschaffenheit usw.). Gibts da einen chemischen Grund für? Dani

  14. #14 Cornelius Courts
    28/06/2016

    @Dani: danke für die Rückmeldung.

    “Wie ist es möglich, dass dieses Molekül so lange intakt bleibt (abgesehen von Bodenbeschaffenheit usw.). Gibts da einen chemischen Grund für? ”

    Das liegt daran, daß die “Halbwertszeit” von DNA in Knochen wesentlich länger ist als in anderen Geweben. Das hat v.a. mit der Zugänglichkeit von Wasser zu tun, da die (meisten und wichtigsten) enzymatischen Abbaureaktionen ein feuchtes Milieu brauchen, um ablaufen zu können. Grundsätzlich ist die DNA-Degradierung (nicht ganz linear) assoziiert mit den Faktoren Zeit, Temperatur und eben der Gegenwart von Wasser und es gibt durchaus eine maximale Dauer, die DNA, auch in Knochen, überstehen kann. Einer Schätzung zufolge dauert es in Knochen 521 Jahre, bis die Hälfte der Bindungen in einem DNA-Molekül zerstört sind (https://rspb.royalsocietypublishing.org/content/279/1748/4724), das ergibt eine Nukleotid-Fragmentierungsrate von 5.5 × 10e-6 pro Jahr.
    Aus diesem Modell folgt, daß (mitochondriale) DNA nach ca. 6,8 Mio Jahren bis auf eine durchschnittliche Länge von einem Nukleotid degardiert und damit nicht mehr analysierbar ist.

  15. #15 Lea Kurt
    Basel
    16/11/2022

    Guten Tag, ich als Chemikerin sehe nicht gerne einen fünfbindigen Kohlenstoff. Vor allem nicht bei Guanin. Könnten Sie dies bitte ändern?!

    • #16 Cornelius Courts
      18/11/2022

      endlich haben Sie es bemerkt!
      Hat ganz schon lange gedauert 😉