Die Hypothese  Manchmal, wie im hier besprochenen Fall, kommt es vor, daß die ausgetriebene Fäulnisflüssigkeit die Unterlage des Leichnams, z.B. ein Bett oder einen Teppich, regelrecht durchtränkt und dabei die Umrisse seiner Position exakt abbildet. Diese Form des post-mortalen Abdruckbildes ist selten und erinnerte die Autoren an das Turiner Grabtuch. Ihre Hypothese lautet, daß die Entstehung der Abdrücke auf dem Grabtuch durch austretende Fäulnisflüssigkeit aus dem Leichnam begünstigt worden sein könnte. Die normalen Fäulnisveränderungen einer Leiche würden aber wohl kaum die auf dem Tuch erkennbaren Details erklären, wie die Autoren einräumen und dabei auf die Abbildung des konkreten Falles (s.o.) verweisen. Sie argumentieren jedoch, daß verschiedene Einflüsse, die plausiblerweise am Sterbeort hätten vorhanden sein können (hohe Temperatur, trockene Luft und Luftzug) parallel auftretende und jeweils Teile des Leichnams betreffende Prozessen von Fäulnis und Mumifikation hätten bedingen können. Die Austrocknung von Gesichtshaut und Extremitäten hätte dann zu der detaillierten Abbildung des toten Mannes auf dem Tuch beigetragen, die durch “nasse” Fäulnis allein nicht erklärlich wäre. Die Vetrocknung und Ausbleichung der Fäulnisflüssigkeit auf dem Tuch über die Jahrhunderte hätte dann sein heutiges Aussehen verursacht und erklärt auch den Unterschied zur Erscheinung des frischen Abdrucks im besprochenen Fall.

Tja. Die Leute kommen auf Ideen…

___________

Referenzen:

[1]  Tattoli, L., Tsokos, M., & Buschmann, C. (2014). Could the Shroud of Turin be an effect of post-mortem changes? Forensic Science, Medicine, and Pathology, 10 (3), 469-471 DOI: 10.1007/s12024-014-9547-6

[2] Clarkson, J. D. B. (1983). A possible origin for the Turin shroud image. Medical hypotheses, 12(1), 11-16.

[3] Bevilacqua, M., Fanti, G., D’Arienzo, M., & De Caro, R. (2014). Do we really need new medical information about the Turin Shroud?. Injury, 45(2), 460-464.

_______

Bildquelle:

[a] Giuseppe Enrie, 1931 [Public domain], via Wikimedia Commons

flattr this!

1 / 2

Kommentare (15)

  1. #1 DasKleineTeilchen
    14/11/2014

    aaaargh! mann cornelius, zum glück hat ich noch kein frühstück. aber wieder sehr interessant (dein alter abgar-artikel ist ja auch irre, thanx.).

  2. #2 rolak
    14/11/2014

    kommen auf Ideen

    Müssen sie ja: Die einfachen HauDraufUndSchluß-Behauptungen sind doch alle schon geschreddert worden.
    Würde mich nicht überraschen, wenn irgendwann die Hypothese des durch den inneren, besonders hellen heiligen Geist nach allen Seiten belichtete Tuch aufkommen würde. Sozusagen ne 3D-Röntgenaufnahme von innen heraus.

    Davon unabhängig ist der be-unterhoste Abdruck erschreckend real – doch wer weiß, vielleicht schlägt mir nur die uberschwingende Mustererkennung einen Streich. Denn auch das da ist ja nur ein Blatt…

  3. #3 rolak
    14/11/2014

    (nicht-aufgefrischt-Doppelpost…)

    noch kein frühstück

    Na das paßt doch hervorzüglich, DasKleineTeilchen, denn wie heißt es doch so schön in unserem traditionellen Liedgut:

    Warte, warte nur ein Weilchen, dann kommt Haarmann auch zu dir.
    Mit dem kleinen Hackebeilchen macht er Hackefleisch aus dir.
    Aus den Augen macht er Sülze, aus dem Hintern macht er Speck.
    Aus den Gedärmen macht er Würste und den Rest, den schmeißt er weg.

    :mrgreen:

  4. #4 Cornelius Courts
    14/11/2014

    @DasKleineTeilchen: “aaaargh! mann cornelius, zum glück hat ich noch kein frühstück.”

    Dafür ist doch die Warnung da 🙂

  5. #5 Engywuck
    14/11/2014

    @rolak: ich kannte bisher nur die ersten beiden Zeilen (allerdings mit “Schabefleisch” statt “Hackefleisch”). Interessant…

  6. #6 rolak
    14/11/2014

    kannte bisher nur

    Ach, so weit wäre ich nur mit intensivem Grübeln und evtl zusätzlich noch mit ’nem kleenen Stückchen Glück gekommen, Engywuck. Einfach so runterbeten geht ohne Vorbereitung typischerweise ausschließlich mit der ersten Zeile…
    Doch der Charme dieser B-Version ist derart morbide, da reicht schon eine kleine Ahnung, um sie als Faszinosum weiter wirken zu lassen.

  7. #7 Wolfgang Graßmann
    15/11/2014

    @DasKleineTeilchen:
    ich frühstücke gerade beim Lesen, und zwar mit Genuss!
    Die Story läßt mich dabei völlig kalt.

  8. #8 Robert
    Hebertsfelden
    16/11/2014

    Wäre es voreilig schlußzufolgern:
    Wenn das Turiner Grabtuch echt ist und den leiblichen Abdruck des Erlösers trägt, dann wäre die Wiederauferstehung seines Leibes “Am dritten Tage …” forensisch nicht erklärbar – es sei denn, es wären zumindest einige Wochen gewesen?

  9. #9 Henning
    16/11/2014

    zu #8: Und der Redemptor wäre als Zombie aufgefahren. Im Sinne Living Colours: Just imagine a rotting Jesus shopping for fresh fruit.

  10. […] BloodnAcid ist ein Artikel erschienen, der eine neue Theorie über das Turiner Grabtuch beschreibt. Anhand […]

  11. #11 AldiGuru
    Aachen
    21/11/2014

    Dass es Jesus sehr wahrscheinlich nicht gab, kann man nicht so einfach sagen. Ein historischer Jesus von Nazareth hat ziemlich sicher gelebt. Ob er Sohn Gottes ist oder nicht, steht auf einem anderen Blatt 😉

  12. #13 AldiGuru
    08/12/2014

    @Cornelius Courts

    Die Bücher habe ich nicht gelesen, daher will ich darüber auch kein konkretes Urteil fällen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass mit Ausnahme von Richard Carrier die anderen genannten keinen wissenschaftlichen Hintergrund in Geschichte haben.

    Dass diese Autoren, insbesondere Humphreys, eine gewisse Agenda verfolgen, dürfte klar sein. Leider habe ich online kein Statement oder Review von bekannten Historischer-Jesus Forschern wie Gary Habermas, James K. Beilby, Paul R. Eddy oder John Dominic Crossan gefunden – nur ein allgemeines Statement aus 2013 von Crossan:

    https://www.strangenotions.com/jesus-existed/

    Natürlich kann es sein, dass diese Autoren tatsächlich Recht haben und sich diese Meinung auch mit der Zeit durchsetzt. Mir scheint aber eher, dass diese Bücher in Fachkreisen eher keine große Kontroverse oder Diskussion ausgelöst haben – sondern Geschichten von “Verschwörungstheoretikern” sind

  13. #14 Spritkopf
    09/12/2014

    @AldiGuru

    Dass diese Autoren, insbesondere Humphreys, eine gewisse Agenda verfolgen, dürfte klar sein.

    Das allerdings kannst du fast durch die Bank so ziemlich allen christlichen Autoren vorwerfen, die sich zur Historizität von Jesus geäußert haben. Deren Motiv ist so ziemlich das Stärkste überhaupt. Schließlich würden sie mit einer Schlussfolgerung, Jesus habe nicht existiert, ihren Glauben als solches und damit ihr gesamtes Weltbild als obsolet erklären.

  14. #15 AldiGuru
    09/12/2014

    @Spritkopf

    Definitiv, das will ich gar nicht abstreiten! Daher wäre es interessant eine Kritik von diesen Historikern zu den Büchern zu lesen, um so das besser einordnen zu können.

    Auch wenn das schwierig zu sagen ist, würde ich generell eher vermuten, dass es auch moderat-gläubige Historische Jesus Forscher gibt, die aufgeschlossen an die Thematik heran gehen können. Carrier mag so einer sein…