Im Januar hatte ich berichtet, daß u.a. mein Vortrag für die Skepkon 2024 vom woken Vorstand um Herrn Hümmler ohne Gründe gecancelt worden war. Wegen der anhaltenden Kritik (auch am Modus der Wahl bei der letzten Skepkon) und der trotz aller inkompetenten und spalterischen Bemühungen des neuen Vorstands einfach nicht eintreten wollenden Befriedung des Vereins, was durch die Austritte bekannter Mitglieder wie Edzard Ernst und selbst der Distanzierung des Gründungsmitglieds und langjährigen Vorsitzenden Amardeo Sarma (s. Anhang) noch unterstrichen wurde, erklärte Hümmler, den Weg für vorgezogene Neuwahlen bei der Skepkon in Augsburg freigeben aber auch gleich wieder kandidieren zu wollen, um endlich in einem ideologisch reinen Vorstand ohne Rebellen ungehindert durchregieren zu können.

Seitdem ist unglaublich viel passiert, gesagt, geschrieben und gefilmt worden, auf der internen Mailingliste, auf dem skeptischen Forum, auf den Kanälen der skeptischen Gesellschaft, auf Twitter, bei Youtube etc. Es gab neuerliche Erklärungsversuche, kluge Analysen (s. Anhang), Beschimpfungen, Unterstellungen, bilaterale Gespräche, peinliches Geschreibsel von vergrätzten Ex-Gwup-Mitgliedern, Vermittlungsversuche usf.; sogar die SZ, Jungle World und der Skeptical Inquirer berichteten über die Verwerfungen in der GWUP; parallel ging aber auch die Schmutzkampagne gegen A. Edmüller, die ich schon im Januar-Artikel erwähnt und in Nachträgen dazu mit Links zu seinem Blog versehen hatte, weiter, gekrönt von einem dilettantischen, anonymen Pamphlet, in dem ein paar sich als „Wissenschaftler*innen“ (natürlich) bezeichnende Hümmleristen sich angeschickt hatten, A. Edmüllers Thesen und Argumente zu wider- und seine moralische Verworfenheit zu belegen. Edmüller hat es in drei Blogposts selber unternommen, diesen hilflosen Aufsatz entspannt zu zerlegen (s. Anhang). (Und ich selbst habe übrigens den ersten von zwei gecancelten Vorträgen inzwischen bei Kortizes in Nürnberg gehalten ;))

Nichts von alledem führte jedenfalls zu einer Einigung oder auch nur Aufweichung der Fronten, eher im Gegenteil: die beiden Parteien, nennen wir sie ganz neutral „Hümmler & die Wokemons“ und „Die Verteidiger der GWUP“ standen sich unversöhnlicher denn je gegenüber. Eine solche Entwicklung in Vereinen, in die das „woke Mindvirus“ eingeschleppt wird, ist leider keine Ausnahme; die Ideologie hinter „woke“ bzw. dem „critical social justice“-Aktivismus ist durch ihren Moralisierungs- und Bekenntniszwang und ihren selbstgerechten Unfehlbarkeitsanspruch so toxisch, zersetzend und spaltend, daß Einigungen oder auch nur friedliche Koexistenz zwischen Woken und Woke-Gegnern kaum zu erreichen sind und häufig sogar jahrelange Freundschaften und Partnerschaften daran zerbrechen. Christopher Hitchens hätte vielleicht, lebte er noch, einen zweiten Teil zu seiner berühmten Religionskritik geschrieben mit dem Titel: „How Woke poisons everything“ – Es wurde immer klarer: die GWUP steht vor dem Abgrund, eine Spaltung schien unvermeidlich, man wollte mit diesen Leuten einfach nicht mehr im selben Verein sein.

Zur Erleichterung vieler meldete sich dann André Sebastiani zu Wort und erklärte, daß er ein Team zusammengestellt habe, mit dem er ebenfalls für die zu besetzenden Vorstandsposten kandidieren wolle. Unmittelbar darauf begann ein – natürlich schmutziger – Wahlkampf, im Rahmen dessen beide Teams Videokonferenzen mit Fragemöglichkeiten durchführten (ich konnte keine sehen, weiß also nicht, wie sie waren). Die Skepkon in Augsburg rückte näher, die Anspannung stieg, nun würde sich zeigen müssen, welche GWUP die Mehrheit der Wähler wollen würde (und ob der Großteil der schweigenden Mitglieder überhaupt etwas vom Zerwürfnis und seiner Tiefe mitbekommen hatte)…

Dann war es soweit! Viele zogen gen Augsburg, um dem Feind bei der Schlacht um den „klammen Holm“ Aug in Auge gegenüberzustehen, darunter auch yours truly 😉  (bis hierin geschrieben vor der Skepkon)

_____

Die Skepkon 2024: Dies schreibe ich nach der Skepkon.

Die Skepkon ist seit zwei Tagen vorbei; trotz der oben geschilderten Lage verlief die Tagung in Augsburg gesittet und ruhig; die sich den jeweiligen Teams zugehörig Fühlenden gingen einander größtenteils aus dem Weg, ignorierten einander, aßen und tranken abends in getrennten Lokalitäten und setzen sich getrennt voneinander ins Publikum. Die Vorträge (Programm hier) waren zwischen ok und sehr gut (kein Ausfall dabei), besonders gut gefielen mir 1.) N. Aust mit seiner Sektion eines Reviews aus dem Bereich (wenn auch nicht aus einem typischen Journal) der Fat Studies, in der er darstellte, daß die angewendeten Methoden nicht geeignet waren, zu zeigen, was die Autoren zeigen wollten, 2.) Judith Fässler und Seb Schnelle zum unwissenschaftlichen Weltbild der Neuen Rechten, 3.) T. Sevincer, der eine Metaanalyse vorstellte, die belegt, was viele ahnten, nämlich daß „Triggerwarnungen“ nicht nur nichts bringen, sondern eher schaden und 4.) V. Chandreswaran (hier sein YT-Kanal) zum Mangel an Evidenz für systemische Diskriminierung und mit einem Plädoyer dafür, Politik auf Evidenz zu stützen (unglaublich guter Vortrag!).

flattr this!

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (83)

  1. #1 RPGNo1
    13/05/2024

    @CC
    Danke für deinen Einblick.

  2. #2 Ursula
    14/05/2024

    Danke für den Bericht! Ich bin glücklich, dass Team Sebastiani gewählt wurde, und hoffe sehr, dass sich die Lage wieder beruhigt.
    Einerseits bedaure ich nicht dabei gewesen zu sein, andrerseits – dort war es atemberaubend schön!
    https://i.postimg.cc/TYD0Nyc4/FAE57-E7-E-A476-469-D-8-C9-E-A03608-AC2-E6-D.jpg

  3. #3 Cornelius Courts
    14/05/2024

    @Ursula: ja, da hast Du wirklich was verpasst!

    Aber zu Deinem Photo: wow! Wo ist das denn?!

  4. #4 Ursula
    14/05/2024

    Das ist in Südtirol, Vinschgau, Matschertal.

  5. #5 schlappohr
    14/05/2024

    Gut zu wissen, dass die GWUP wieder auf dem richtigen Kurs ist.

    Dennoch befürchte ich, dass der ganze Hickhack ziemlichen Schaden angerichtet hat. Viele selbsternannte “Wissenschaftskritiker” und “Skeptiker-Skeptiker” werden jetzt verbreiten, dass die GWUP innerlich zerstritten und uneinig und daher nicht ernstzunehmen sei, und dass, – wie man an dieser Wahl sieht – kritische Stimmen systematisch unterdrückt würden. Das übliche Gefasel der wissenschaftskritischen Community.

    Vermutlich werden die Anhänger der Hümmler-Gruppe das als großen Erfolg verbuchen und kräftig weiter befeuern, in der Hoffnung, irgendwann doch noch das Ruder herumreißen zu können. Ich überlege die ganze Zeit, an welche politische Gruppierung in Deutschland mich das erinnert, aber ich komm doch nicht drauf…

  6. #6 zimtspinne
    14/05/2024

    @ Cornelius

    Von mir an dieser Stelle auch noch mal herzlichen Glückwunsch zur gewonnenen Schlacht, und ich bin wahrlich kein Freund solcher Phatossprache 😉

    In diesem Fall halte ich es aber für wirklich wichtig, ein klares Zeichen zu setzen, dass diese Pest (ja,schon wieder^^) wenigstens in einer Skeptikerheimat zurückgedrängt werden konnte. Wenn es auch wie ein echtes Pathogen wohl niemals völlig unschädlich gemacht werden kann – man wird immer wieder welche an der Tür haben und sie werden die Abwehrlinien auch immer wieder neu überwinden. Wokeness, äh Wachsamkeit ist hier gefragt 😉

    Sollte sich in der gwup mal ein femistisch-terfischer strain etablieren, würde ich gerne beitreten. Wenn wir selbst nicht für unsere Rechte eintreten, wer sollte es sonst tun? Leute, die auf Gendersprech & Identitätspolitik/Intersektionalität und Co. abfahren, kann sicher nicht. Auch wenn sie von sich behaupten, für Frauenrechte einzutreten. Es ist eine freche Lüge; womöglich auch manchmal eine Selbsttäuschung. Das gilt für Männer wie für Frauen. Aber ich will nicht zu sehr abschweifen.

    Wird man die einzlenen Vorträge demnächst im Netz finden? Du kannst dir sicher denken, welche mich besonders interessieren, hehe.

  7. #7 zimtspinne
    14/05/2024

    @ Ursula

    immerhin hast du eine akzeptable Ausrede (im Gegensatz zu Sinan!)

    Wart ihr dort länger im Urlaub oder nur ein Wochenendtrip?

  8. #8 hto
    wo der Weg ...
    14/05/2024

    @schlappohr: “Gut zu wissen, dass die GWUP wieder auf dem richtigen Kurs ist.”

    Oh ja, gottseidank, glaubich zu wissen 🙂

  9. #9 Ursula
    14/05/2024

    @zimtspinne
    Wir waren eine knappe Woche weg.
    Ich habe Familie in Südtirol u.a. meine Mutter, letztere war auch der Grund für meine Schwester und mich dorthin zu fahren. Urlaub war bereits gebucht und bezahlt und nicht stornierbar, als klar wurde, dass der GWUP Vorstand neu gewählt wurde.
    Da wäre mir das Opfer zu groß gewesen um zur MV zu fahren. Familienkrach und finanzieller Verlust, das ging nicht!

  10. #10 Cornelius Courts
    14/05/2024

    @schlappohr: “Wissenschaftskritiker” und “Skeptiker-Skeptiker” werden jetzt verbreiten, dass die GWUP innerlich zerstritten und uneinig und daher nicht ernstzunehmen sei,”

    kann sein; auch, daß sie einen neuen Verein gründen o.ä.; aber ich glaube nicht, daß das außerhalb von deren Blase (und die, die da drin sind, sind ohnehin für Ratio und Evidenzbasiertheit verloren) verfängt;

    “Vermutlich werden die Anhänger der Hümmler-Gruppe das als großen Erfolg verbuchen und kräftig weiter befeuern, in der Hoffnung, irgendwann doch noch das Ruder herumreißen zu können.”

    Diese Leute schieben gerade, wie man so hört (@RPGNo1) gerade eine heftige PTED (https://de.wikipedia.org/wiki/Posttraumatische_Verbitterungsst%C3%B6rung). Daß ein paar austreten würden, war klar, es sind aber auch schon zahlreiche Neuanträge und, was fast noch cooler ist, Rückkehrer zu verzeichnen 🙂
    Wenn man den André Sebastiani kennt, weiß man, wie konziliant und versöhnlich der ist; der wird so schnell wie möglich zur Sacharbeit zurückkehren und dann kann sich jeder selbst ein Bild davon machen, was die GWUP ist und tut

    ________

    @zimtspinne: “mal herzlichen Glückwunsch zur gewonnenen Schlacht, und ich bin wahrlich kein Freund solcher Phatossprache”

    Danke und ebenso; bei mir ist das nat. als Spaß gemeint, der Herr B. hingegen hat in seinem völlig außerweltlichen “Holmt alle nach Augsburg”-Video ja ernsthaft die Rede Aragorns vor der Schlacht vor Mordor plagiiert… 😉

    “Sollte sich in der gwup mal ein femistisch-terfischer strain etablieren, würde ich gerne beitreten.”

    Der neue Vorstand will ausdrücklich das Engagement von Mitgliedern fördern und unterstützen; Du könntest also erwägen, einzutreten und selber so eine AG zu gründen 🙂

    “Wird man die einzlenen Vorträge demnächst im Netz finden?”

    Das hoffe ich; sie sind auf jeden Fall alle gefilmt worden 🙂

  11. #11 RPGNo1
    14/05/2024

    @CC

    Hast du denn Pläne, dich neben Vorträgen bei der Skepcon verstärkt in der GWUP einzubringen, wenn es dir deine Zeit neben dem Professorenjob erlaubt?

  12. #12 Cornelius Courts
    14/05/2024

    @RPGNo1: “Hast du denn Pläne, dich neben Vorträgen bei der Skepcon verstärkt in der GWUP einzubringen, wenn es dir deine Zeit neben dem Professorenjob erlaubt?”

    Konkrete Pläne noch nicht, nein, aber ich kann mir schon vorstellen, bei evtl. zu gründenden Arbeitsgruppen mitzumachen (z.B. eine Gruppe zur wissenschaftlichen Untersuchung von “critical studies”; da würde ich mir wünschen, daß auch Seb Schnelle und Holger Marcks mitmachen, dann hat das auch einen soliden akademischen Unterbau).
    Auch hat mich bereits jemand für den WR vorgeschlagen; müsste man mal drüber nachdenken…

  13. #13 Jolly
    14/05/2024

    @zimtspinne

    ich bin wahrlich kein Freund solcher Phatossprache

    Ich bin wahrlich keine Freund solcher h-Verschiebungen: Pathos!

    Nicht wie bei den Pharaonen, sondern so wie in Pathologie.

  14. #14 zimtspinne
    14/05/2024

    Ich bin wahrlich kein Freundender kleinkarierter Silbenstecher-Jollys!

  15. #15 RPGNo1
    14/05/2024

    @CC

    Auch hat mich bereits jemand für den WR vorgeschlagen; müsste man mal drüber nachdenken…

    Die notwendige wissenschaftliche Grundlage bringst du unbedingt mit. Im Gegensatz zu einem gewissen Podcaster, Autoren und HdR-Fan. 😉

  16. #16 Joseph Kuhn
    14/05/2024

    @ zimtspinne:

    “Freundender”

    Sehr schön. Ein substantiviertes Partizip mit geschreddeter Genderfunktion.

    @ Jolly:

    “Phatos”

    Ein weites Feld: https://music.apple.com/de/artist/phatos/392841146

  17. #17 Joseph Kuhn
    14/05/2024
  18. #18 RPGNo1
    14/05/2024

    @Joseph Kuhn

    Die Nachricht wurde auch im Psiram Forum verlinkt.

    https://forum.psiram.com/index.php?topic=18172.msg279348#msg279348

  19. #19 Joseph Kuhn
    14/05/2024

    @ RPGNo1:

    Danke. Bei Psiram wird ein Textausschnitt aus einem Beitrag von Euroconsum zitiert, der, sagen wir mal, Fragen aufwirft:

    “Solange über Produkte zur chemischen Haarglättung oder zur Teint-Aufhellung weiße Menschen ohne Krause entscheiden, solange ausschließlich Menschen ohne Sehbehinderung über die Schriftgröße von Pflichtangaben entscheiden, solange ausschließlich Männer über die Themen entscheiden, die Verbrauchende jeden Geschlechts betreffen, wird die Geschichte der Menstruation eine Geschichte voller Missverständnisse bleiben.”

    (Quelle: https://euroconsum.eu/de/2021/02/07/zwischentoene-statt-schablonen/)

  20. #20 Cornelius Courts
    14/05/2024

    zu euroconsum: es wird erzählt, daß die ihren woken Putsch schon hinter sich haben, die entsprechenden Leute an den Schaltstellen sitzen und zudem ein paar Leute Mitglieder in der GWUP und dem Verein da sind; nicht überraschend, daß also so agitiert wurde.
    Dazu passend: man ist dort “Auf der Seite der Verbrauchenden” – nuff said 😉
    ist daher glaube ich verzichtbar

  21. #21 Joseph Kuhn
    14/05/2024

    @ CC:

    Das kabarettistische Übergangsfeld von den Verbrauchenden zu den Freundenden mag bestellen, wer will, die Geschichte der Menstruation ist sicher voller Missverständnisse.

    Die Erklärung von Euroconsum irritiert aber auch unabhängig von der Geschichte der Menstruation. Sieht man dort die GWUP jetzt bei den “rechtsextremen und neu-rechten Strömungen”, oder bei denen, die nicht mehr gegen “Diskriminierung und Marginalisierung” sind? Und beeinträchtigt die Trennung die Arbeit des INH?

  22. #22 RPGNo1
    14/05/2024

    Holger Marcks

    Der GWUP-Richtungsstreit ist vorerst entschieden. Wie Gunnar Schedel vom linken Alibri-Verlag berichtet, wurde »Team Sebastiani« auf der Versammlung in Augsburg zum neuen Vorstand gewählt. Damit schließt sich ein Kapitel des Konflikts, der von einigen gerne durch die Brille einer persönlichen Fehde betrachtet wird. Aus konfliktsoziologischer Sicht ist das wenig erhellend. Wo Konflikte eskalieren, ist es üblich, dass auf beiden Seiten Unrühmliches geschieht – auch wenn man subjektiv über Verfehlungen der ›eigenen‹ Seite eher hinwegsieht.

    https://mit-cks.net/2024/05/14/nach-augsburg/

    Andreas Edmüller

    Das WOKE-Phänomen: Die GWUP hat die Wahl gewonnen!

    https://blog.projekt-philosophie.de/woke-phaenomen/das-woke-phaenomen-die-gwup-hat-die-wahl-gewonnen/

  23. #23 naja
    14/05/2024

    @ Joseph Kuhn 16
    Oha, die Stellungnahme von euroconsum zur Beendigung der Zusammenarbeit hat es echt in sich. Eben mal so einen Bogen geschlagen von den Morden an Halit Yozgat und Walter Lübcke zur Neu-Wahl des Vorstands der GWUP.

  24. #24 RPGNo1
    14/05/2024

    Die Positionierung von Amardeo Sarma ist übrigens nicht mehr abrufbar. Ich vermute, dass die Wahl von Team Sebastiani zum neuen Vorstand dazu geführt hat, dass sie nicht länger als relevant angesehen wird.

    Mein Respekt für diese Entscheidung. Das steht im krassen Gegensatz zu Team Hümmler und deren Unterstützern, die auf den (a)sozialen Medien immer noch nachtreten.

  25. #25 Joseph Kuhn
    14/05/2024

    @ RPGNo1:

    Nur am Rande: Der verlinkte Beitrag zu „mit cks“ kommt ziemlich akademisch daher, der Inhalt ist eher phraseologisch. Die „Epistemisierung der Politik“ wird z.B. als Politisierung des Epistemischen präsentiert. Ungeachtet der unstrittigen Wechselwirkungen zwischen beiden Phänomenen sollte man Ersteres nicht entkernen, gerade wenn man damit etwas erklären will.

    Der Streit der GWUP könnte schon analysiert werden, aber ob sich da jemand findet, der das kann und nicht Kombattant war?

  26. #26 Cornelius Courts
    15/05/2024

    @Jospeh: “Sieht man dort die GWUP jetzt bei den “rechtsextremen und neu-rechten Strömungen”, oder bei denen, die nicht mehr gegen “Diskriminierung und Marginalisierung” sind?”

    Wahrscheinlich. Was aber egal ist, da das damit zu tun haben dürfte, daß der Laden längst im woken Sumpf versunken ist,
    ich darf mal zitieren:

    “Wir nehmen nur an High-Level-Gesprächen und -Verhandlungen teil, wenn alle Delegationen mindestens zur Hälfte mit weiblich gelesenen Personen oder Transpersonen, besetzt sind. […]
    Soweit wir durch Benennung, Beleihung oder Berufung an Gremienarbeit beteiligt sind, werden wir für eine angemessen Übergangszeit darauf dringen, dass auch dort eine diverse und mindestens hälftig nicht-cis-männlich besetzte Struktur erzielt wird. Gelingt dies dauerhaft nicht, werden wir unsere aktive Teilnahme an dieser Gremienarbeit einstellen.”

    und mithin von dort die Wahrnehmung aller Akteure durch die CSJ-Brille erfolgt, was bedeutet, daß jeder als “neurechts” oder “diskriminierend” oder “xyz-istisch” gesetzt wird, der sich nicht der reinen Lehre unterwirft oder diese gar – bewahre- kritisch zu hinterfragen wagt. (Das ist ein bißchen so wie Trump und was er über die Wahl 2020 und Leute, die finden, daß er sie verloren hat, sagt)
    Es fällt ja auch das Timing auf, mit dem dieser Laden reagiert hat. Unmittelbar nach der Wahl. Da wird es schon Personalüberschneidungen geben (neben der geographischen Nähe: GWUP und euroconsum, beide in Roßdorf, Hessen)

    “Und beeinträchtigt die Trennung die Arbeit des INH?”

    Ich wüßte nicht, warum das so sein sollte.

    “Der Streit der GWUP könnte schon analysiert werden, aber ob sich da jemand findet, der das kann und nicht Kombattant war?”

    Lies doch mal den wesentlich besseren (und längeren) Text von Holger, den ich im Anhang verlinkt habe. Der leistet diese Analyse m.E. recht leidlich.

    ___

    @naja: “Eben mal so einen Bogen geschlagen von den Morden an Halit Yozgat und Walter Lübcke zur Neu-Wahl des Vorstands der GWUP.”

    das ist genau das, was ich oben schon zu Joseph sagte: wer die reine Lehre ablehnt, wird sofort als rechts geframed. Was denen zugute kommt, ist, daß sie sich qua Postmodernismus nicht an die Realität gebunden fühlen. Da kann man dann einfach frei aus dem Rektum extemporieren.
    Als nächstes kommt wahrscheinlich ein Vergleich der GWUP mit Israel oder so…
    (nicht, daß das schlimm wäre, nur halt in deren Welt…)

  27. #27 Ursula
    15/05/2024

    @Cornelius
    Es gab tatsächlich Personalüberschneidungen zwischen der GWUP und euroconsum.
    Schau mal hier.

    https://forum.psiram.com/index.php?topic=18376.msg279377#new

    Falls du hin und wieder in die Mailinglist oder ins skeptische Netzwerk schaust, weißt du auch, um wen es sich handelt.

  28. #28 Cornelius Courts
    15/05/2024

    @Ursula: danke für den Link/Info.

    “Falls du hin und wieder in die Mailinglist oder ins skeptische Netzwerk schaust, weißt du auch, um wen es sich handelt.”

    ja, bin im Bilde.
    Surpriselevel: 0

  29. #29 RPGNo1
    15/05/2024

    Ein Hinweis: Amardeo Sarmas Papier ist noch im Archiv zu finden, wie ich durch eine Recherche herausgefunden habe (das Netz vergisst nichts). Ich werde hier aber keinen Link setzen.

  30. #30 Staphylococcus rex
    15/05/2024

    Als Außenstehender versuche ich immer noch zu begreifen, was da in den letzten Wochen passiert ist und welche Entwicklungen sich da verselbstständigt haben. In der Einleitung von CC wurde bereits viel gesagt, aber aus meiner Sicht fehlen noch einige kleine Puzzleteilchen.

    Wokismus bedeutet eine Fokussierung auf Gerechtigkeitsthemen, das ist auf den ersten Blick ein ehrenwertes Unterfangen. Was also ist schief gelaufen? In der bisherigen Diskussion gibt es eine Reihe von aufschlussreichen Zitaten aus der Richtung von Team Hümmler und euroconsum. Soweit ich es bisher übersehen kann, führen Wokisten die Diskussion nicht aus dem Blickwinkel einer objektivierbaren Gerechtigkeit (und objektivierbaren Gruppeninteressen mit dem Ziel der Bekämpfung struktureller Diskrimierung), sondern Wokisten führen die Diskussion aus dem Blickwinkel der gefühlten Gerechtigkeit. Dabei lauern einige gefährliche Fallstricke: Erstens kann man gefühlte Ungerechtigkeiten schlecht wichten, man ist dann ganz schnell in einem Irrgarten mit einer unendlichen Liste an gleich wichtigen gefühlten Ungerechtigkeiten, zweitens verliert man dabei das Gefühl dafür, ob man mit der Beseitigung einer Ungerechtigkeit nicht eine neue Ungerechtigkeit erschafft, drittens wird man sehr schnell Opfer einer Gruppendynamik und viertens leidet darunter die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. All dies würde ich als die Ideologiefalle beim Wokismus bezeichnen.

    Bei einigen Äußerungen von euroconsum (siehe Zitat JK#19) frage ich mich, haben die Verfasser zuviel Haschisch geraucht, einen “Sprung in der Schüssel” oder einfach derartig übergroße ideologische Scheuklappen, dass sie faktisch blind für die Realität geworden sind. Die Fähigkeit zum Perspektivwechsel ist die Voraussetzung für eine Sachdiskussion, nur wenn man sich zumindest teilweise in die Position des Gegenübers hineinversetzen kann, kann man wirklich Argumente austauschen und die eigene Position weiter entwickeln. Sobald die Ideologiefalle zuschlägt, sind die Fähigkeit zum Perspektivwechsel (bzw. zur Empathie) aufs Schwerste beschädigt.

    Deshalb bin ich erst einmal froh, dass der woke Aktivismus in der GWUP erst einmal ausgebremst wurde. Das Zitat von CC#26 zum Thema Gremienbesetzung gibt Anlaß zur Sorge, denn Gerechtigkeitsaspekte sind zwar wichtig, aber sie sind keine Rechtfertigung für die Abkehr von demokratischen Prinzipien. Entweder es gibt in der Vereinssatzung Regeln für Quoten, dann sind diese verbindlich, ansonsten gelten Mehrheitsentscheidungen.

    Ich mache mir aber auch Sorgen, wohin die Aufarbeitung dieser Ereignisse in der GWUP führen wird. Eine gewisse Ideologisierung bei der Abwehr woker Übergriffe ist unvermeidlich, nachdem die aktuellen Entscheidungen gefallen sind, sollten alle beteiligten Seiten prüfen, wieviel Ideologie in den eigenen Positionen versteckt ist. Dies aus der einfachen Motivation heraus, Ideologie (= unkritische Übernahme von Glaubensinhalten) ist der Todfeind des Perspektivwechsels und der Empathie und damit einer zukünftigen Sachdiskussion zwischen den verschiedenen Gruppen.

    Als Außenstehender bleibt mir ein Teil des Konflikts verschlossen, nämlich der Teil, ob einzelne Personen ideologische Gräben zur persönlichen Profilierung instrumentalisiert haben, die Bewertung personenbezogener Aspekte müssen Andere machen.

  31. #31 RPGNo1
    15/05/2024

    @Staphylococcus rex

    So wie ich die Auseinandersetzungen der beiden Teams in den letzten Monate verfolgt habe, geht es nicht ausschließlich um eine ideologische Auseinandersetzung zwischen “woken” und “liberal-skeptischen” Mitgliedern der GWUP. Im Team Hümmler fanden sich auch jede Menge Opportunisten.

    Zum einen solche der Sorte, die es sich im Wohnzimmer GWUP kuschelig gemacht hatten und schlicht die Auseinandersetzungen scheuten. Das waren diejenigen, die Holm Hümmlers ursprünglichen Wahlruf von 2023 aufgenommen hatten: “Ich möchte mein alte GWUP wieder!”
    (Ich habe ja oft darauf gewartet, dass diese Leute dann auch noch “Früher war alles besser!” zu skandieren beginnen. ;))
    Für solche Leute wäre natürlich ein Vorsitz Team Hümmler, der par ordre du mufti die Richtung des Vereins vorgeben wollte, die bessere Wahl gewesen als ein Vorsitz Team Sebastiani, der zu offenen Diskussionen auch zu strittigen Themen (ABA, critical studies, Kernkraft) anregt, welche somit natürlich auch heftige Auseinandersetzungen hervorrufen können.

    Die andere Sorte Opportunisten sind diejenigen, die schlicht Zugriff auf die Ressourcen des Vereins haben wollten. Eine Reihe bekannter, inzwischen ehemaliger Mitglieder sowie ihre Steckenpferde sind über eine lange Zeit durch den Verein kräftig gepusht wurden. Bücher wurden vorgestellt, öffentliche Auftritte beworben, Interviews und Medienauftritte verlinkt uvam. Das Aufspringen auf den “woken” Zug wäre damit nur ein Mittel zum Zweck gewesen. Diese Vermutung wurde u.a. auch von Gunnar Schedel geäußert.
    https://hpd.de/artikel/putsch-gwup-verein-rueckt-nach-rechts-21301

    Auch Armadeo Sarma hat beklagt, dass der neue Vorstand um Holm Hümmler zuviel “in ihre eigenen Veranstaltungen und Gruppen außerhalb der GWUP investiert” hat, statt etwas im Sinne des Vereins voranzubringen.

  32. #32 Fluffy
    15/05/2024

    Dann wurde gewählt und Team André gewann klar und deutlich mit 138 zu 106 Stimmen!

    Das erscheint mir jetzt aber euphemistisch.
    57% der Stimmen ist mal nicht so überwältigend.
    Und da es sich nicht um eine Delegiertenkonferenz sondern um ein Mitgliederversammlung handelte

    …um 13:45 Uhr begann schließlich die mit großer Spannung erwartete Mitgliederversammlung (MV)

    bedeutet das bei ca 2100 Mitgliedern eine Wahlbeteiligung von 12% und knapp 7% der Stimmen für den gewählten Vorstand. Hätte das Team Ho-Hü nur 33 zusätzliche Stimmen aktiviert, wäre die Wahl andersrum ausgegangen.
    Wo also endet der demokratische Wählerwille und beginnt der Zufall.

  33. #33 RainerO
    15/05/2024

    @ Fluffy
    Die niedrige Wahlbeteiligung liegt vor allem an dem (schon mehrfach kritisierten) Wahlmodus. Nur bei der MV Anwesende dürfen wählen.
    Es würde wohl auch eine recht niedrige Wahlbeteiligung geben, wenn man für eine Bundestags-Wahl nach Berlin fahren müsste.
    Abgesehen davon hat der Horroclown (aka Bartoschreck, aka Holms Mann fürs Grobe) ein paar Tage davor eine Online-Umfrage auf TwiX gestartet, die ein ähnliches Ergebnis hervorbrachte (etwas enger für Sebastiani).
    Ich gehe davon aus, dass das Wahlergebnis recht gut die Verhältnisse abgebildet hat.

  34. #34 rolak
    15/05/2024

    Horroclown

    Ist das schnöder Tippfehler oder raffinierte Kodierung, RainerO?
    (das www findet wenig 😉)

  35. #35 RainerO
    15/05/2024

    @ rolak
    Ist nur ein Tippfehler. Ganz unspannend und kein versteckter Code.
    “Horrorclown” bezieht sich ín dem Fall auf dieses unappetitliche TwiX-Posting.

  36. #36 Alexander
    15/05/2024

    @RainerO:

    bezieht sich ín dem Fall auf dieses unappetitliche TwiX-Posting.

    Ich lese da “Schreibt für @ruhrbarone.” und würde sagen: Passt!

    https://twitter.com/ruhrbarone/status/963442011167690752

    (Selten so viel Spaß gehabt!)

  37. #37 zimtspinne
    15/05/2024

    Namen, ich brauche Namen! Wer ist der ganz schlechte Verlierer und Anschwärzer?
    Sideshow-Horrorclown kann ich mir nicht vorstellen, der bleibt ja vorerst und würde auch keinen toten Gaul reiten.
    Muss ich mangels Tratschfutter auf das Verliererlagerfoto zurückgreifen, was jetzt nicht so spannend ist, da ich kaum jemanden kenne. Ein paar Gesichter kenne ich aber doch von der Vermarktungsplattform (Blog) und bin neugierig, ob ich auf dem Foto ein paar bekannte und lagermäßig schwer einzuordnende Leute erkenne.
    Natürlich hat sich die selbstverliebte Lydia Benecke vorne in die Mitte als Platzhirschin hingepflanzt. Ich liebe es, wenn sich Vorurteile bestätigen 😉

    Leider hat Psiramforum das Hoax- und GWUP-Thema hinter Schloss und Riegel verfrachtet. Was ich schade finde, da offenbar noch Gesprächsbedarf besteht.
    Ein Verein lebt ja auch davon, dass/wenn er im Gespräch bleibt. Ich bin zB jemand, der kaum auf Werbung anspricht (egal von wem an wen) und zu Sachen eher über verschlungene Pfade finde.

    Schön, dass hier ein safe space bleibt (selten finden Störer hierher) und mit keiner Schließung zu rechnen ist.

    Eine Analyse der gruppendynamischen Abläufe fände ich ebemfalls spannend, auch wenn die nie neutral wäre.
    Eine vorab neutrale nicht involvierte Person müsste sich ja in die Vorgänge, Themen und Hintergründe einarbeiten und würde irgendwann ihre Neutralität aufgeben. Dafür sind einfach zu viele gesellschaftlich relevante und emotionalisierende Themen dabei. Für jeden etwas.

  38. #38 zimtspinne
    15/05/2024

    “ebenfalls”, bevor Jolly wieder angewetzt kommt

  39. #39 zimtspinne
    15/05/2024

    noch eine Korrektur:
    mittlerweile wurde das ganze GWUP-Thema … gelöscht? Unsichtbar gemacht für normale Nutzer?
    Muss man wohl nicht verstehen..

  40. #40 Fluffy
    15/05/2024

    @RainerO #33
    Mann muss nicht nach Berlin fahren, um den Bundestag zu wählen, das kann man auch per Brief tun.
    Aber als sich demokratisch verstehender Verein muss das die GWUP intern klären.
    Wer ist eigentlich die Zielgruppe der GWUP?

  41. #41 RainerO
    15/05/2024

    @ Fluffy

    Mann muss nicht nach Berlin fahren, um den Bundestag zu wählen, das kann man auch per Brief tun.

    Ach was! (© Loriot)

    Die Bedeutung eines Konjunktivs ist dir sicher bekannt, oder?

    Und deine letzte Frage kannst du dir ganz leicht selbst beantworten, indem du deren Homepage besuchst.

  42. #42 RPGNo1
    16/05/2024

    Am vergangenen Wochenende wurde in der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) ein neuer Vorstand gewählt. Dem ging ein langer und häufig auch unsauberer “Wahlkampf” voran, der auch nach der Wahl nichts an Schärfe eingebüßt hat. Nico Büttner sprach mit dem neuen GWUP-Vorsitzenden André Sebastiani darüber, wie die GWUP zukünftig gestaltet werden soll und ob es Möglichkeiten gibt, die tiefen Gräben wieder zu schließen.

    https://hpd.de/artikel/gwup-wir-bauen-soll-fuer-alle-da-sein-22188

    Daumen hoch! 😉

  43. #43 zimtspinne
    16/05/2024

    Vorhin beim Kaffeetrinken gefunden:
    Interview mit dem neuen GWUP-Vorsitzenden André Sebastiani

    https://hpd.de/artikel/gwup-wir-bauen-soll-fuer-alle-da-sein-22188

    “Die GWUP, die wir bauen, soll für alle da sein!”

    Am vergangenen Wochenende wurde in der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) ein neuer Vorstand gewählt. Dem ging ein langer und häufig auch unsauberer “Wahlkampf” voran, der auch nach der Wahl nichts an Schärfe eingebüßt hat.

    Nach der Wahl ist vor der Wahl.
    Nichts ist vorbei. Man muss schon ein sehr sonniges Gemüt haben, um anzunehmen, ein sauberer Neuanfang sei möglich. Oder wenigstens halbwegs sauber und reibungslos.

    Haben die sonnigen Gemüter die Texte von Holger Marcks nicht gelesen oder nicht verstanden? Ich gebe ja zu, ich habe Verständnisschwierigkeiten. Soviel hab ich aber verstanden bzw fällt unter gesunden Menschenverstand: Das wird sobald nix mit Friede-Freude-Eierkuchen.

  44. #44 rolak
    16/05/2024

    nicht gelesen oder nicht verstanden?

    Wenn du dich erst mal schön weit unten im Kaninchenbau gefangen bist, zimtspinne, ist das irrelevant – du weißt es ja, und zwar alles, genau und alles andere ausschließend.
    btw: liest Du im Kaffesatz? 😉

    wird sobald nix

    Selbstverständlich nicht, warum solltest du etwas ändern, wenn du doch gemäß DesEinzigWahren™ handelst? Glaubenskrieger auf mindestens einer Seite ist ne Garantie für DauerGekabbel.

  45. #45 RPGNo1
    16/05/2024

    Die Partei der Humanisten gratuliert dem neuen Vorstand der GWUP.

    https://www.pdh.eu/2024/05/14/glueckwunsch-an-den-neuen-vorstand-der-gwup/

  46. #46 Fluffy
    16/05/2024

    @RainerO

    Ich weiß nicht, ob du in einem Verhältnis zur GWUP stehst.

    Die Bedeutung eines Konjunktivs ist dir sicher bekannt, oder?

    Als Botschafter würdest du jedenfalls keine gute Figur abgeben.

    Und deine letzte Frage kannst du dir ganz leicht selbst beantworten, indem du deren Homepage besuchst.

    Natürlich musst du hier keine letzten Fragen beantworten, egal ob aus Unwissenheit oder Arroganz. Ich mag nur keine Leute, die immer erwidern, “kannst du im Internet nachlesen”, oder auch RTFM.

    p. s.
    Das war mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht meine letzte Frage, du meintest eventuell die zuletzt gestellte Frage
    Zähle alle Konjunktive.

  47. #47 RPGNo1
    17/05/2024

    https://edzardernst.com/2024/05/euroconsum-abruptly-ends-all-co-operation-with-the-german-skeptics-gwup/

    ‘EuroConsum’ seems to be disappointed with the result of the recent election of the GWUP-Board – I did previously mention the contest between ‘TEAM HUEMMLER’ and ‘TEAM SEBASTIANI’. The latter group won, and several Huemmler fans, including ‘EuroConsum’, have since left the GWUP. Nothing wrong about that! Everyone is free to do what they think is right, of course.

    To associate the new GWUP leadership with a series of right-wing murders, is however an entirely different matter. In my view, this is not just extremely bad taste and utterly unjustifiable; it is slanderous and potentially actionable.

    PS
    What is perhaps also worth mentioning in this context an exchange that occurred on ‘X’ when ‘EuroConsum’ made the announcement. Here is the part of it that I could retrieve (my translation):
    • Holm Gero Hümmler: Surprised. Not.
    • Jörg Wipplinger: Wow, listing the right-wing extremist murders creates a context that, in my view, borders on character assassination. It doesn’t imply any affinity with right-wing ideas, but puts you in the neighbourhood of right-wing extremist murderers. Don’t you realise that or do you think it’s okay anyway?
    • Holm Gero Hümmler: If that is your only worry…
    • Jörg Wipplinger: What kind of answer is that? I find it extremely disturbing when a club, a board that has never worked a day, is portrayed in this way. I’m not with the club, but if that happened to me, I’d be pretty upset.
    • Jörg Wipplinger: It’s not about all the gwup stories at all, zero. It’s about Euroconsum’s explanation, which provides no real explanation, but a list of murderers as ‘context. Holm shared this and I want to know if he thinks it’s good. I find it shocking.
    • Holm Gero Hümmler: Euroconsum has always clearly positioned itself against anti-democratic tendencies.
    So I think it’s only natural that we don’t want to have anything to do with people who are in favour of the GWUP spreading the narratives of enemies of democracy and using their rhetoric.

    Holm Hümmler wandelt auf Sönnichsens Wanderpfaden. Mal sehen, wann er beim Gasthaus “Zum Lächelnden Thailänder” ankommt.
    *Sarkasmus off*

  48. #48 N
    17/05/2024

    Dass eine Abmahngesellschaft sich von der GWUP getrennt hat ist doch positiv zu werten.
    Herr Sebastiani ist Grundschullehrer und hat damit das Ohr am Puls der Zeit, das ist auch politiv zu werten.

    Mit ihrer strikten Grenzziehung zu allen parawissenschaftlichen Richtungen macht sie auch nichts falsch.

    Was bleibt, sie wird ein Nischenverein für Idealisten bleiben. Ihr tatsächlicher Einfluss auf die Politik ist mir nicht bekannt.

    Die Meinung eines Außenstehenden , der nur durch Zufall auf die GWUP gestoßen ist.

  49. #49 rolak
    17/05/2024

    Gasthaus “Zum Lächelnden Thailänder”

    Das hast Du aber hübsch euphemistisch (‍r)ausgedrückt, RPGNo1. Besser bekannt ist dies Etablissement ja als

    Friedhofs-Kneipe “Lächelnd in den Abgrund”

  50. #50 zimtspinne
    17/05/2024

    Ich hab schon hier und da mal Leuten mit Impf-Distress oder wenn sie sich allgemein falsch in der Schulmedizin fühlten, gwup, Psiram (Esowatch früher), Info-Netzwerk Homöopathie, Drugcom* und Konsorten ans Herz gelegt.
    Verbraucherinformation ist ja deren Kernkompetenz und nicht unbedingt Politikeingriffe. Auch wenn das wünschenswert wäre manchmalig. Also mehr Druck auf den Gesetzgeber.

    *Drugcom** ist zwar Staatsunternehmen, ist aber auch ganz brauchbar.
    **sonst traue ich staatlichen oder staatl. geförderten Infoportalen nicht so ganz über den Weg, insbesondere seit der Regenbogenära. #Lupron #Geschlechterspektrum #TWAW …

    EuroConsum war mir bisher gänzlich unbekannt. Ich weiß noch nicht einmal jetzt, was genau die tun.

  51. #51 zimtspinne
    17/05/2024

    ach du liebes bisschen…
    https://x.com/JankaKluge/status/1791428765794406427

    da hat die Fanbase des Transkultes ihre eigene Regenbogenwelt nicht verstanden.
    Marvel Stella ganz vorne dabei bei den Queerdenkern.

    Sinan ist der Beste. Ich mag den Kerl wirklich sehr gerne und käme privat mit ihm wohl fast in jeder Situation bestens klar…
    humour noir wird da regelmäßig charmant verdealt. 😉

  52. #52 zimtspinne
    17/05/2024

    und der kanadische Powerlifter zu Demonstrationszwecken der neuen schönen Regenbogenwelt war übrigens zu dem Zeitpunkt bereits viele Jahre aus seiner aktiven Wettkampfzeit raus… da war der nur noch so Markus-Rühl-mäßig unterwegs: wer regelkonform trainiert, sieht regelkonform aus heh.

    hier nochmal extrahiert aus twix:
    https://www.youtube.com/watch?v=N7dyJfUxgOw

    Ein Beispiel von inzwischen unendlich vielen.
    Aber wie war das nochmal, Nochn Flo, Alisier, PDP, whereatheist, Joseph Kuhn?
    #this never happens

    Ob da mal noch ein “ich habe mich vielleicht ein bisschen geirrt” kommen wird von euch? Ich rechne nicht damit. Vom weit abgedrifteten NochnFlo schon gleich gar nicht.
    Immerhin habt ihr aufgehört, so zu schwadronieren (hab zumindest lange nichts mehr in der Richtung gelesen)

  53. #53 zimtspinne
    17/05/2024

    das beste in diesem postmordernen Szenario war übrigens der TIM* “Anne” Andres, wie er sich herumopfernd darüber beklagte, dass ein spottender Mann “ihr” die Show stiehlt.
    Was für ein Freak.

    *trans identifying male

  54. #54 RPGNo1
    17/05/2024

    Sinans Woche – ab 18:35 geht kurz er auf die Vorstandswahl in der GWUP und dass er nach dem Sieg von Team Sebastiani im Verein bleibt.

    https://www.youtube.com/watch?v=v0NpU5J71qs

    Guter Mann! 🙂

  55. #55 RPGNo1
    17/05/2024

    Sinans Woche – ab 18:35 geht kurz er auf die Vorstandswahl in der GWUP ein und dass er nach dem Sieg von Team Sebastiani im Verein bleibt.

    https://www.youtube.com/watch?v=v0NpU5J71qs

    Guter Mann! 🙂

  56. #56 wereatheist
    17/05/2024

    Ich gehe davon aus, dass das Wahlergebnis recht gut die Verhältnisse abgebildet hat.

    Zur Überprüfung dieser Hypothese gibt es doch recht gute Methoden.
    Also: ca. 2100 Vereinsmitglieder, eine Zufallsstichprobe von 245 liefert 138 gute.
    Die Nullhypothese wäre hier gleiche Anzahl von Anhängern beider Lager.
    Das kann man natürlich ganz genau ausrechnen, aber ich nicht (hab ich vergessen), dafür vereinfache ich mir das mit unendlicher Urne, ersetze binomial mit Gaussian, und komme zu dem Schluss, dass p > 0.05 .
    Je nun, das Signifikanzlevel kann sich jedes Feld halt aussuchen.
    Aber in den meisten Feldern ist dieses Ergebnis nicht signifikant.

  57. #57 PDP10
    17/05/2024

    @zimtspinne:

    Woher kommen eigentlich deine Verachtung (könnte man fast Hass nennen) gegenüber queeren- / trans-Menschen?

    (Nein, die Frage hat überhaupt nichts mit dem Komplex Wokism / Critical Theories etc. zu tun. Sie stellt sich einfach so.)

    Stört es dich, dass diese Menschen seit ca. 40 Jahren oder noch länger immer offener auftreten und ihr Recht einfordern so sein zu können – auch öffentlich – wie sie sein wollen?
    Oder was ist das Problem?

    Die Frage ist ernst gemeint.

  58. #58 N (Robert)
    18/05/2024

    zu # 57
    ” dass diese Menschen seit ca. 40 Jahren oder noch länger immer offener auftreten und ihr Recht einfordern so sein zu können – auch öffentlich – wie sie sein wollen” , gemeint sind Menschen, die Transgender.

    Entschuldigung, dass ich mich einmische. PDP 10, ein/e
    Trans… zu sein kann man sich nicht aussuchen, man wird so geboren. Quer sein ist dagegen eine willentliche Entscheidung.

    Und wenn man diese Unterscheidung trifft, Zimtspinne, dann gibt es keinen Grund mehr den oder die Trans… auszugrenzen. Allerdings sollte man bei Sportveranstaltungen eine genaue Einteilung treffen ob m oder w, sonst wird es ungerecht.

  59. #59 Michael Fischer
    Augsburg
    18/05/2024

    zu #25 von Josef Kuhn: “Der Streit der GWUP könnte schon analysiert werden, aber ob sich da jemand findet, der das kann und nicht Kombattant war?”

    Ich glaube, man muß da über ein Jahr zurückgehen. Stein des Anstoßes war damals nicht “Wokeness”, sondern der Plauder-Talk TBOR (mit Themen wie z.B., ob Geld Frauen attraktiv oder ob Glaube glücklich mache).

    Amardeo Sarma hätte damals den Konflikt im Vorstand zu einem m.E. sehr geringen Preis befrieden können, womit er gleichzeitig den Kritikern in den eigenen Reihen sofort den Wind aus den Segeln genommen hätte.
    Statt dessen ging er auf Konfrontationskurs und promotete TBOR im Skeptiker (“aktiv fördern” hätte zweifellos auch finanzielles Sponsoring beinhaltet).

    Nachdem er Öl ins Feuer gegossen hatte, erklärte er kurz darauf mir nicht dir nichts seinen Rücktritt und überließ das Löschen des Brandes anderen. Bei der MV in Frankfurt stand das Haus dann bekanntlich bereits in Flammen.

    Kurz und gut: Ich glaube eher an ein Ein-Mann-Versagen in den entscheidenden Augenblicken. Danach entwickelte das Geschehen schlichtweg eine Eigendynamik.

  60. #60 Cornelius Courts
    18/05/2024

    @Michael Fischer: “Ich glaube eher an ein Ein-Mann-Versagen”

    wow. Um den Verlauf des letzten Jahres in der GWUP, einschließlich des Hümmler-Putschs, Amardeo in die Schuhe schieben zu können, muß man m.E. eine wahrhaft ungesunde Menge Lacks zu sich genommen haben.

    (und nebenbei: daß Amardeo sich hinter TBOR gestellt hat, war selbstverständlich gut, richtig, fair, angebracht und im Sinne des Zwecks der GWUP)

    @RPGNo1: “Guter Mann! ”

    Absolut. Schon die Folge von gestern gesehen? Top!

  61. #61 Michael Fischer
    Augsburg
    18/05/2024

    @Cornelius Courts: Lachs oder Lacks?

    Mir ist schon klar, dass meine Sichtweise auf die Dinge den meisten nicht gefallen wird.

    Damit macht man es sich aber doch etwas zu einfach. Als Kapitän sich einfach zu verdünnisieren, während die Meuterei in vollem Gange ist – unter Führungsqualitäten stelle ich mir z.B. definitiv etwas anderes vor.

  62. #62 RPGNo1
    18/05/2024

    @Michael Fischer

    Das ist aus mehreren Gründen Unsinn.

    Armadeo Sarma hatte schon länger entschieden, nicht mehr für den Vorsitz anzutreten. Es war auch bekannt, dass er Rouven Schäfer als neuen Vorsitzenden vorschlagen wollte.
    Das hat es der “woken” Fraktion ja erst ermöglicht, ihren “Übernahmeversuch” zu planen (über Stimmungmache in den sozialen Medien oder besonders über das in der letzten MV verteilte Flugblatt, welches wie überraschend von zahlreichen Personen unterschrieben war, welche dann im Team Hümmler ein wichtige Rolle spielten) und dann Holm Hümmler “spontan” als Weißen Ritter aus dem Hut zu zaubern.
    Was man Armadeo Sarma vorwerfen könnte, ist folgendes: Er hat die Spaltungstendenzen nicht wirklich ernst genommen. Er hätte weitaus eher eingreifen sollen, statt Beschwichtigung zu setzen. Diese Fehler hat Sarma übrigens in seinem inzwischen gelöschten Artikel auch herausgestellt.

  63. #63 RPGNo1
    18/05/2024

    @Michael Fischer

    Nachsatz: Das ist übrigens der große Unterschied zwischen Team Sebastiani und dem inzwischen ausgetretenden Team Hümmler und dessen Unterstützer.

    Team Sebastiani hat immer wieder gesagt, dass in den vergangenen 12 plus Monaten einiges nicht gut gelaufen ist und sie Fehler gemacht haben. Damit es nicht erneut zu so einer Situation kommt, wollen sie im Verein einiges umbauen, was sie im 100-Tage-Programm inzwischen auch angekündigt haben.

    Team Hümmler hingegen sich die ganze Zeit über immer nur als Unschuldsengel und Opfer dargestellt. Sie waren und sich immer noch keines Fehlers bewusst, sei es Kommunikation nach innen oder außen oder Vereinsführung. Schuld sind (immer noch) nur die anderen.

  64. #64 zimtspinne
    18/05/2024

    Der Denunziationstrupp wurde aktiviert und Sinanswoche/Sinans X account erfolgreich gesperrt.

    Janka Kluge, der Urheber, wurde dreimal hintereinander direkt beschuldigt, für den Rausschmiss verantwortlich zu sein und hat weder dementiert, noch ist er überhaupt darauf eingegangen.
    Wobei er natürlich nur gemeldet hat, zusammen mit seiner Truppe.

    Fein gemacht, Janka. So wird das bestimmt klappen, mit der Akzept, dem Respekt und dem Gemochtwerden.

    Sinan wünsch ich einen entspannten Urlaub.
    Danach wird man weitersehen. Er kommt wieder. Irgendwie, irgendwo, irgendwann 🙂

  65. #65 zimtspinne
    18/05/2024

    “Akzeptanz”

  66. #66 Joseph Kuhn
    18/05/2024

    Jetzt habe ich durch Michael Fischers Kommentar meinen Kommentar #25 noch mal gelesen. Da schrieb ich „Epistemisierung der Politik“. Alexander Bogner hat sein Büchlein „Epistemisierung des Politischen“ betitelt und Holger Marcks hat das auch korrekt so zitiert. Jetzt grüble ich, ob der Unterschied eine relevante Bedeutung hat. Nun denn, der Abend ist lang.

    Ein „Ein-Mann-Versagen“ als Erklärung für den gesamten Verlauf ist bei einem gruppendynamischen Ereignis mit vielen Beteiligten nicht überzeugend. Das würde alle anderen zu Statisten degradieren und passt auch nicht zum zweiten Stichwort „Eigendynamik“ – die muss ja von den Beteiligten hergestellt werden und hat kein metaphysisches Eigenleben.

  67. #67 RainerO
    18/05/2024

    @ Fluffy
    Ach, Fluffy. Ich weiß ja, dass du hier nur zum Provozieren mitschreibst. Ein letztes Mal antworte ich dir trotzdem noch: Dein #40 (erster Satz) ist schlicht ein Strohmann.
    Auch wenn es für dich unglaublich klingt: Mir ist durchaus klar, dass es so etwas wie Briefwahl gibt. Aber nicht bei der GWUP. Deshalb mein “würde” und “müsste” in #33. Jetzt verständlich? Oder muss ich es dir aufzeichnen?
    Mein RTFM ist nur eine Reaktion auf deine Faulheit, “gwup.org” einzutippen und einen Link zu klicken. Dafür braucht es keine besonderen Internetfähigkeiten, nicht einmal Google. Außerdem gehe ich davon aus, dass es dich ohnehin nicht interessiert.
    Ich stehe übrigens derzeit in keinem Verhältnis zur GWUP und strebe dort auch keinen Botschafterposten an.

  68. #68 PDP10
    18/05/2024

    @N (Robert):

    Trans… zu sein kann man sich nicht aussuchen, man wird so geboren. Quer sein ist dagegen eine willentliche Entscheidung.

    Du redest wirr. Mal wieder.

    Entschuldigung, dass ich mich einmische. PDP 10

    Könntest du dich einfach mal nicht einmischen, wenn sich Erwachsene unterhalten? Danke.

  69. #69 N
    19/05/2024

    zu #68
    du kennst den Begriff Transfrau und Transmann,
    Ich kenne solche Personen persönlich und zwei von ihnen sind nach einer Hormonbehandlung an Krebs gestorben.
    Was sich dabei menschlich abspielt das kann man nur erahnen.

    Und wie erwachsen du bist kann man nach #68 auch nur erahnen.

  70. #70 Michael Fischer
    Augsburg
    19/05/2024

    @Josef Kuhn, #66:
    Ja, aber das hatte ich nicht geschrieben: Ich sprach von einem “Ein-Mann-Versagen” in den entscheidenden Augenblicken – also zu einem Zeitpunkt, als eine Befriedung mit etwas Fingerspitzengefühl m.E. möglich gewesen wäre.
    So wie Sarma es handelte, geriet der Streit dagegen völlig außer Kontrolle.

  71. #71 Michael Fischer
    Augsburg
    19/05/2024

    @RPGNo1, #62:
    Amardeo hatte sich angeblich schon länger entschieden, nicht mehr anzutreten?? Wie kommst Du denn auf diese Idee?
    Vielleicht hatte er das ja tatsächlich für sich beschlossen, vermutlich hat er sich da auch seinem auserkorenen Nachfolger anvertraut.

    Als er zwei Wochen (!!) vor der MV mittels einer Rundmail bekanntgab, er sehe “die Zeit für einen Generationenwechsel gekommen” dachte ich, mich trifft der Schlag!

    P.S.: Was für ein Flugblatt soll das überhaupt gewesen sein? Ich habe da nur den schon länger kursierenden Protestbrief von Anfang März nochmal herumgehen sehen.

  72. #72 RainerO
    19/05/2024

    @ Michael Fischer
    Verstehe ich das richtig: Du bist der Ansicht, wenn Amardeo Sarma TBOR nicht “promotet” hätte, wäre all das Nachfolgende nicht passiert? Ist das nicht ein wenig… – simplifizierend?

    Dazu fällt mir spontan folgendes Zitat ein:
    “For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong.”
    H. L. Mencken

    Sollte ich dich falsch verstanden haben, danke ich für deine Aufklärung.

  73. #73 RPGNo1
    19/05/2024

    @Michael Fischer

    Da du anscheinend nicht willens bist, Armadeo Sarmas Statement vom 4.5. zu recherchieren, zu lesen und zu verstehen (so kommen mir deine Kommentare vor), werde ich meinem Kommentar #29 untreu und verlinke ihn nun hier.

    Entscheidung in der GWUP
    Geschrieben von: Amardeo Sarma

    https://archive.is/PSN4c#selection-431.277-431.281

    Damit beende ich diese Diskussion auch. Es wurde alles gesagt. Du kannst gerne weier auf deiner Meinung beharren, sie ändert allerdings nichts an den Tatsachen.

  74. #74 RPGNo1
    19/05/2024

    Liebe GWUP-Mitglieder, liebe Interessierte,

    wir freuen uns sehr, Euch mitteilen zu können, dass wir die GWUP-Vorstandswahl am 11.05.2024 in Augsburg gewonnen haben! Euer Vertrauen und Eure Unterstützung bedeuten uns sehr viel. Herzlichen Dank dafür!

    Nun machen wir uns mit voller Kraft an die Umsetzung unseres Programms. Wir haben zur Wahl ein 100-Tage-Programm vorgelegt, das wir als erstes umsetzen wollen. Wir halten Euch über unsere Fortschritte auf dem Laufenden und freuen uns auf die kommenden gemeinsamen Projekte.

    https://skeptische-gesellschaft.de/team-sebastiani

  75. #75 Michael Fischer
    Augsburg
    19/05/2024

    @ RainerO: Im Grunde ja, würde ich sagen.
    “… kann von mir aus machen, was er will, solange er die Bauchbinde weglässt und keine Kohle von uns will” – so hat es mir gegenüber ein ehemaliges Mitglied des Vorstandes seinerzeit sinngemäß kurz und bündig auf den Punkt gebracht.

  76. #76 Michael Fischer
    Augsburg
    19/05/2024

    @RPGNo1, #73

    Ja, danke, das ist ein Super-Statement von Amardeo – nur kommt es ein geschlagenes Jahr zu spät!
    Das alles hätte er auf der vorjährigen MV in Frankfurt genau so zum Besten geben sollen. Aus mir völlig schleierhaften Gründen hat er aber den Mund bis zum Schluss nicht richtig aufbekommen.

    Statt dessen wirkte er verlegen und unsicher. Als dann auch noch Rouven bei seiner Wahlrede einen merkwürdig uninspirierten Eindruck hinterließ, war mir klar, wie die Wahl ausgehen würde.

  77. #77 RainerO
    20/05/2024

    @ Michael Fischer
    Betrachtet man das Verhalten von Team Hümmler, hätte meiner Ansicht nach das von RPGNo1 verlinkte Statement Amardeo Sarmas deutlich mehr “Öl ins Feuer gegossen” als das Promoten von TBOR.
    Der Konflikt war ja schon lange vorher am Köcheln und die Entourage rund um Team Hümmler wurde immer agressiver. Ich sehe nicht, was ein Appeasement in dieser Situation geholfen hätte.
    Die (Beinahe-)Entgleisung der GWUP im Nachhinein an der Person Amardeo Sarma aufzuhängen, halt ich nach wie vor für eine Außenseitermeinung und ziemlich abwegig.
    Aber vielleicht fehlen mir auch Internas und die Außendarstellung des Konflikts ist grob fehlerhaft.

  78. #78 rolak
    20/05/2024

    grob fehlerhaft

    Aber selbstverständlich, RainerO, einerseits tendieren Interpretationen immer in diese Richtung, andererseits darf über den Einfluß der stillen reptiloiden Teilhaber/Fadenzieher wirklich kein Fitzelchen nach außen dringen.

  79. #79 RainerO
    20/05/2024

    @ rolak
    Ich würde das jetzt gar nicht ins Lächerliche ziehen wollen.
    Die These des Ein-Mann-Versagens habe ich in all den Monaten von keiner Seite vernommen, auch nicht aus dem Umfeld Team Hümmler. Daher war ich, gelinde gesagt, etwas überrascht.
    Aber vielleicht bringt Michael Fischer ja noch Licht ins Dunkel.

  80. #80 Michael Fischer
    Augsburg
    20/05/2024

    @RainerO: Na ja, was heißt Licht ins Dunkel bringen…letztlich ist es doch so:
    Wie man dem oben eingestellten Statement von Amardeo entnehmen kann, blieb der Umgang mit dem Thema TBOR damals offen und sollte von einer Arbeitsgruppe im Anschluss an die MV geklärt werden.

    Schöner Vorsatz – der dann sofort durch den Skeptiker-Artikel konterkariert wurde. Wieso konnte Amardeo damit nicht bis zur Klärung warten? Ist doch klar, dass sich die anderen für dumm verkauft vorkamen.

    In punkto schlechtes Timing toppte dann natürlich die Ankündigung des Rücktrittes alles.

    Dann kam die MV, bei der er dann m.E. eine ganz schlechte Figur machte. Zum Schluss auch noch der Versuch, einfach so seine Liste durchzuwinken – offenbar noch dazu vollkommen satzungswidrig. (“Die Satzung sieht keine Listenwahl vor.” – da waren sich zuletzt sogar André und Holm mal einig)

    Danach war m.E. die Wahl von Holm ein Selbstläufer. Amardeo hatte einfach zu viel Kredit verspielt. Mit der Hypothek beladen hatte Rouven doch gar keine Chance mehr.

    P.S.: Gut, die Sieger haben das Ganze nicht weiter thematisiert, die Verlierer haben geflissentlich darüber hinweggesehen. Wer kratzt schon gern an einem Denkmal?

  81. #81 RainerO
    20/05/2024

    @ Michael Fischer
    Danke für die Schilderungen und Einschätzungen.
    Aber kommen nicht auch diese mindestens ein Jahr zu spät? Oder habe ich das überlesen?

  82. #82 Michael Fischer
    Augsburg
    21/05/2024

    @RainerO: Wie ich schon andeutete, war m.E. nach der desolaten MV2023 sowieso alles “zu spät”.

    Die Atmosphäre war ja nun innerhalb kürzester Zeit völlig aufgeheizt. Zwei Tage nach der MV feuerte Rainer Rosenzweig auf dem hpd bereits eine volle Breitseite ab, einen Tag später kam Gunnar Schedel mit seinem Putsch-Artikel und setzte das Gerücht in die Welt, der Putsch sei “ganz offensichtlich von langer Hand und minutiös vorbereitet worden.” Daraufhin kochte die Stimmung auf der internen Mailingliste völlig über.

    Vergiss es. Was mich aber einfach nervt ist dieses Narrativ von den naiven GWUP-Opis, die angeblich von den Vorgängen auf der MV intellektuell völlig überfordert und damit den manipulativen Techniken einer kleinen Gruppe derart hilflos ausgeliefert waren, dass sie zum Schluss einfach Hümmler wählten. Das ist dann doch ein wenig zu dümmlich, um wahr zu sein!?

  83. #83 RPGNo1
    01/06/2024

    On May 11, 2024, excitement surged among skeptics when the German Society for the Scientific Investigation of Parasciences (GWUP) elected a new board and chair, with a close race anticipated. André Sebastiani won, securing 138 votes to Holm Hümmler’s 106, with five abstentions. Hümmler, who led the organization for one year, faced criticism for his authoritative and exclusionary leadership style throughout his tenure. Sebastiani and the newly elected board have committed to steering the organization back toward inclusiveness and a diversity of opinions.

    https://skepticalinquirer.org/exclusive/the-german-dilemma-update-new-gwup-board-pledges-return-to-critical-inquiry/