Desktop

Ende Februar findet jedes Jahr der Spurenworkshop der Spurenkommission der DGRM statt. Zur Erinnerung: Der historische Zweck des Spurenworkshops war, die Ergebnisse der beiden jährlichen GEDNAP-Ringversuche für forensisch-molekularbiologische Labore vorzustellen und zu diskutieren.  Inzwischen ist die Veranstaltung, die tatsächlich einmal als ganz kleiner Workshop ihren Anfang nahm, aber zu einer großen internationalen Tagung mit Hunderten…

12 Jahre ist es her, daß ich bei Sceptics in the Pub (SitP), damals in Köln, zu Gast war. Morgen ist es endlich wieder soweit: ich trete bei Sceptics in the Pub (SitP) in Wien auf mit einem Vortrag mit dem Titel “Forensische Molekularbiologie – Zwischen CSI-Fiktion und Aktivismus“. Darüber freue ich mich ganz besonders!…

Wie kürzlich angekündigt, ist nun die offizielle Ausschreibung unserer DFG-Nachwuchsakademie mit dem Titel “Innovative Methoden und neue Marker zur Klärung forensischer Fragestellungen” erschienen. Man kann sich ab jetzt und bis zum 27.03.2025 bewerben: “Zur Förderung der frühen wissenschaftlichen Karriere in den forensischen Wissenschaften unter dem Dach der Rechtsmedizin startet 2025 die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft…

Das Jahr 2025 beginnt ganz gut: Unter Leitung der Präsidentin der DGRM, Prof. Stefanie Ritz (Institutsleitung der Rechtsmedizin Düsseldorf), ist es Frau Ritz, den Kollegen Schmeling, Auwärter und mir gelungen, eine Förderzusage für eine Nachwuchsakademie der DFG für Rechtsmediziner und Forensische Wissenschaftler (Genetiker und Toxikologen) zu erhalten. Die Nachwuchsakademie ist ein strategisches Förderinstrument und wendet…

Heute gibt es die nächste Folge dieser Serie, in der ich kurz von Entwicklungen aus meiner eigenen Forschung, Arbeit (Fälle, über die ich sprechen darf) oder von nebenberuflichen Tätigkeiten und Aktivitäten, von denen ich hier im Blog schon zuvor regelmäßig berichtet habe (GWUP, Skeptikerkram, Vorträge, Slams, TV- und Podcast-Präsenzen etc.), erzähle. _____ Forschung und Wissenschaft:…

Hiermit beginne ich eine neue Serie heute noch unbekannter Folgenzahl, in der ich mich mit dem für die moderne forensische Molekularbiologie und den aktuellen Anforderungen an sie so wichtigen Thema der Begutachtung auf Aktivitätenebene (BAE) befassen will. Als Einstieg und Vorbereitung empfehle ich an dieser Stelle die Lektüre des Artikels zur Verschiebung des Fokus‘ des…

Moin liebe Leser, erinnert Ihr Euch noch an die blooD’N’Acid-Serie „kurz notiert“? Ich hatte dieses Format eine Weile lang genutzt, um aktuelle Forschungsergebnisse in knapper Form darzustellen; da dies oft Arbeiten und Befunde aus entlegenen oder mir sogar völlig fremden Bereichen waren, konnte ich auch fachlich gar nicht in die Tiefe gehen, sondern wollte in…

Ende Februar findet jedes Jahr der Spurenworkshop der Spurenkommission der DGRM statt. Zur Erinnerung: Der historische Zweck des Spurenworkshops war, die Ergebnisse der beiden jährlichen GEDNAP-Ringversuche für forensisch-molekularbiologische Labore vorzustellen und zu diskutieren.  Inzwischen ist die Veranstaltung, die tatsächlich einmal als ganz kleiner Workshop ihren Anfang nahm, aber zu einer großen internationalen Tagung mit Hunderten…

Das ist der Befund unserer aktuellsten Publikation [1], die ein Nachzügler aus dem inzwischen längst abgeschlossenen Projekt zur molekularen Ballistik ist. (Zum Einlesen in die Thematik bzw. als Grundlage zum besseren Verständnis empfehle ich Einsteigern ein paar vorherige Artikel: zur Genexpression, zur forensischen RNA-Analyse und zum massiv-parallelen Sequenzieren (MPS)) Heute aus der Rubrik: Erfolgreich scheitern…

Ich weiß, es war lange sehr still hier – das lag daran, daß ich viel weg und unterwegs, privat und beruflich. Nun ist der Sommer endgültig vorbei und ich bin zurück aus 1. dem Sommerurlaub (eine wunderbar langsame Fahrt durch die Toskana, Umbrien und Latium J ), 2., aus Oslo vom Treffen der DNA-Arbeitsgruppe der…