
In letzter Zeit erreichen mich immer häufiger Anfragen von Schülern, Studenten, Doktoranden (aus anderen Fächern) und Post-Doktoranden (die in anderen Fächern promoviert haben), sowohl per Mail aber auch persönlich bei Vorträgen oder auf unseren Fachtagungen, die von mir wissen wollen, wie man Forensischer Genetiker werden kann, bzw. seine Chancen darauf verbessern kann, bzw. auf diesen…
Über die Schließung aus Kostengründen der Abteilung für forensische Genetik an der Charité, die folgenden massiven Proteste aus allen Richtungen und die dann hastig vorgenommene vorläufige Rückgängigmachung der Schließung hatte ich vor Kurzem berichtet. Es war klar, daß diese Situation nicht von Dauer sein würde und nun zeichnet sich wohl eine Lösung ab. Leider keine…
Am 28.02. hatte ich berichtet, daß die Charité die Abteilung für Forensische Genetik am Institut für Rechtsmedizin schließen will und zwar aus Kostengründen. Dagegen gibt es inzwischen aus verschiedenen Richtungen massive Kritik und Proteste. Nun hat auch die deutschsprachige Arbeitsgruppe der ISFG einen offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister und Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Charité…
Ich bin wirklich entsetzt über diese Nachricht, sie ist ein ganz übles Signal! Und ich bin es leid, wirklich elend- und k*tzen-leid, daß an alles, egal wie wichtig und wie nützlich, ein Preisschild geklebt wird und was keinen Profit macht, kommt weg (außer der hier). Seit 10 Jahren erzähle ich hier von der forensischen Genetik,…
Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, daß auf tagesschau.de ein gewisser Leiter der Abteilung forensische Genetik am Institut für Rechtsmedizin der Universität Kiel erwähnt wurde, der zusammen mit zwei weiteren Sachverständigen, einem Kriminologen und einem Daktyloskopen, vom 1. Untersuchungsausschuß des Deutschen Bundestages im Rahmen von dessen Untersuchungen zum Terroranschlag am Breitscheidplatz in Berlin im Jahr 2016…
Vor 6 Jahren berichtete ich bereits von neuen forensisch-genetischen Analysen, die J. Louhelainen an einem Schal, der vom Tatort eines der fünf Ripper-Morde, dem an Catherine Eddowes, stammen soll. Ich empfehle sehr die Lektüre jenes alten Artikel als Vorbereitung auf das hierin Folgende. Kürzlich erschien im Journal of Forensic Sciences ein Artikel eben jenes J.…
Ende Februar findet jedes Jahr der Spurenworkshop der Spurenkommission der DGRM statt. Ich nahm jetzt schon zum 11. Mal teil. Der historische und aktuelle Hauptzweck der Spurenworkshops ist dabei immer, die Ergebnisse der beiden jährlichen GEDNAP-Ringversuche für forensisch-molekularbiologische Labore vorzustellen und zu diskutieren. Inzwischen ist die Veranstaltung, die tatsächlich einmal als ganz kleiner Workshop ihren…
Seit den 80er-Jahren besteht die wichtigste Aufgabe der forensischen DNA-Analyse darin, zu klären, von welcher Person ein bestimmtes biologisches Material oder eine Spur, das im Zusammenhang mit einer Straftat gesichert wurde, stammt. Das wird auch als Individualisierung, also die Zuordnung einer Spur zu einem bestimmten Individuum bezeichnet. In der Interpretationshierarchie biologischer Evidenz rangiert man damit…
Vor fünf Jahren habe ich hier zum ersten Mal von forensischer DNA-Phänotypisierung (FDP) berichtet und beschloß den Artikel mit der Hoffnung, daß sich […] auch der deutsche Gesetzgeber dazu bewegen lassen [wird], die StPO anzupassen und die Einbeziehung von DNA-Polymorphismen, die zur Bestimmung des äußeren Erscheinungsbildes dienen, gestatten. Dann passierte lange nichts, bis ich vor…
Im ersten Teil zum DNA-Transfer hatte ich eine kurze Bestandsaufnahme des Themas gepaart mit einer Kritik des Status Quo versucht. Kurz zusammengefaßt kann man sagen, daß DNA-Transfer sehr kompliziert und komplizierter ist, als viele denken und berücksichtigen und daß das in der bestehenden Forschungsliteratur häufig nicht ausreichend beachtet wird. DNA-Transfer wird aber immer wichtiger und…
Letzte Kommentare