asservate

Plastiktüte (rechts), enthielt drei kleinere Beutel, einer noch gefüllt mit Meth, die anderen fast völlig entleert

Die gaschromatographisch-massenspektrometrische Untersuchung des Blutes, Augapfels und Urins der Verstorbenen erbrachte schließlich extrem hohe Konzentrationen von Methamphetamin (42,6 mg/l, 20,1 mg/l und 771 mg/l) und dessen Metaboliten Amphetamin (1,3 mg/l, 0,5 mg/l und 20,4 mg/l), die zwanglos den Tod durch toxische Überdosis von Methamphetamin erklärten. Man stirbt dann an den Folgen schwerer Krampfanfälle, Herzrhythmusstörungen und letztlich dem Zusammenbrechen des Kreislaufs.

Offenbar hatte sich die Verstorbene, als ihr Auto von der Polizei angehalten worden war, die Plastiktüte mit den Drogenbeuteln rasch vaginal eingeführt, um einer Entdeckung zu entgehen. Dabei oder beim Hervorholen bei der Durchsuchung im Gefängnis, muß sich eines der verbliebenen Beutelchen geöffnet und das Meth darin freigesetzt haben. Die intravaginale Route ist für die Zufuhr von Drogen überaus geeignet, da das umliegende Gewebe sehr gut mit reichlich Blutgefäßen versorgt ist, die für viele Substanzarten leicht durchlässig sind. Hinzukommt, daß vaginal aufgenommene Wirkstoffe nicht vom first-pass-Effekt betroffen werden, was diesen Aufnahmeweg besonders effizient macht. Und während sowohl Todesfälle durch unbeabsichtigte Methüberdosis nach Inhalation, Injektion oder Schnupfen als auch orales, gastro-intestinales und rektales Meth-Body-Packing bekannte Phänomene sind, ist dieser Fall der erste in der Literatur beschriebene, in dem vaginales Body-Stuffing eine tödliche Methüberdosis zur Folge hatte.

Über die Dosis, ab der Methamphetamin bei Menschen tödlich wirkt, ist nicht viel bekannt. Es gibt einen Fallbericht [2] von einer jungen Frau, die eine toxische Methdosis eingenommen hatte, jedoch durch sofortige intensivmedizinische Maßnahmen gerettet werden konnte. In ihrem Blut fanden sich Meth und Amphetaminkonzentrationen von 3,1 mg/l und 0,11 mg/l, also ca. nur ein Vierzehntel der Menge wie im hier besprochenen Fall. Die extrem hohen Werte, die in den Körperflüssigkeiten der Verstorbenen festgestellt worden waren, erklären sich womöglich zu einem Teil durch die Umgehung des first-pass-Effekts.

Man muß jedoch auch ein Phänomen zur Erklärung heranziehen, das für viele forensische Toxikologen ein Alptraum ist, das als „postmortale Umverteilung“ bezeichnet wird und die Umverteilung vieler Xenobiotika, darunter Methamphetamin, zwischen den Organen, Geweben und Körperflüssigkeiten auch noch nach Eintreten des Todes beschreibt, wodurch natürlich die leichentoxikologische Beurteilung erheblich erschwert werden kann. Bei Verdacht auf Methamphetamin-Vergiftungen sollte die Möglichkeit postmortaler Umverteilung daher immer in Betracht gezogen werden, da die Meth-Konzentration im Blut postmortal deutlich höher sein kann als vor dem Tod und zwar umso mehr, desto länger der Tod zurück liegt.

Die Autoren stellen jedoch fest, daß auch unter Einbeziehung dieser Effekte die Meth-Konzentration im hier untersuchten Fall immer noch ausnehmend hoch und absolut sicher tödlich war. Zum Schluß ergeht noch die Feststellung, daß die intravaginale Route eine überaus effiziente Aufnahme von Methamphetamin gestattet und daher die Empfehlung, die Durchsuchung der Körperöffnungen im Rahmen von Verhaftungen wegen Drogendelikten auch dann fortzusetzen, wenn ein/e Delinquent/in zugibt, etwas versteckt zu haben und es hervorholt. Es könnten noch Reste in der Körperöffnung verblieben sein und später zum Tod durch Überdosis führen.

___

Referenzen:

[1] Jones, P., Mutsvunguma, R., & Prahlow, J. A. (2014). Accidental death via intravaginal absorption of methamphetamine. Forensic science, medicine, and pathology, 10(2), 234-238.

[2] Kashani, J., & Ruha, A. M. (2004). Methamphetamine toxicity secondary to intravaginal body stuffing. Journal of Toxicology: Clinical Toxicology, 42(7), 987-989.

flattr this!

1 / 2

Kommentare (14)

  1. #1 wereatheist
    14/12/2015

    Man stirbt dann an den Folgen schwerer Krampfanfälle, Herzrhythmusstörungen und letztlich dem Zusammenbrechen des Kreislaufs.

    Und das Gefängnispersonal hat davon zwei Tage lang nichts gemerkt ?
    Wieder mal ein Fall, bei der nicht (nur) die Droge, sondern auch eine bestimmte Form von law enforcement tödlich wirkte.

  2. #2 s.s.t.
    14/12/2015

    @wereatheist
    Das Meth wird wohl erst kontinuierlich freigesetzt worden sein. Derartige Beutel sind (fast) immer fest verknotet bzw. verschmolzen und somit erst einmal dicht. Wie es dann freigesetzt wurde, kann auch von der Art der Kunststofffolie abhängen. Denkbar ist auch, dass mit der Zeit Meth-Kristalle (in reiner Form ist Meth regelmäßig grob kristallin) die Folie beschädigt haben.

    Im Körper verborgene Päckchen lassen sich natürlich auch medizin-diagnostisch nachweisen. Allerdings wäre der einfachste Weg gesen, wenn die Dame die weiteren Portionen erwähnt hätte.

  3. #3 Earonn
    14/12/2015

    @wereatheist
    Der Verweis darauf, dass die Frau aufgefunden wurde, nachdem sie ihr Frühstückstablett nicht angenommen hatte, lese ich so, dass sie ihre Essenstabletts vorher noch annahm und erst diese Unregelmäßigkeit dazu führte, dass in die Zelle geschaut wurde. Dass also ihr Versterben irgendwann des Nachts geschah.

    Armes, dummes Ding. Das hat sie doch nun wirklich nicht verdient.

    Bleibt zu hoffen, dass aus dem Fall nun eine Lehre gezogen wird, damit ihr Tod wenigstens nicht ganz umsonst war.

  4. #4 wereatheist
    14/12/2015

    @s.s.t.
    Der Ablauf wird wohl in etwa so gewesen sein, wie Du schriebst.
    @Earonn
    Klar, sie ist in der Nacht gestorben.
    Dennoch, sie wurde im Zusammenhang mit einer Substanz festgenommen, die Meth hätte sein können, oder Heroin oder was auch immer.
    Bei Meth und Heroin sind die Festgenommenen gelegentlich süchtig. Und da drängt es sich doch geradezu auf, die Person mal im Laufe des Tages in Augenschein zu nehmen und vielleicht sogar nach dem Befinden zu fragen, wegen möglicher Komplikationen bei kaltem Entzug.

  5. #5 Earonn
    14/12/2015

    @wereatheist
    Über die Behandlung vorher sagt der Bericht soweit ich sehen kann, nichts aus. Nur dass sie am Abend vorher lebend gesehen wurde.

    Darin stimme ich dir allerdings zu: ich bezweifele stark, dass man sich angesichts der Vorgeschichte ausreichend um sie gekümmert hat. Und ich stimme auch mit dir überein, dass das wahrschein institutionell bedingt und kein Fehler des Personals war…

  6. #6 Uli
    14/12/2015

    Sowas kann dir hier in Deutschland auch passieren.

    Die ärtzliche “Versorgung” ist bestenfalls lückenhaft, wenn man sich in staatlicher ‘Obhut’ befindet.

  7. #7 noch'n Flo
    Schoggiland
    14/12/2015

    Im Artikel klingt es nur am Rande an, aber die absichtliche vaginale Applikation von Drogen (vor allem Amphetamine und Metamphetamine) – im Szene-Jargon auch bekannt als “Candyflipping” – ist durchaus weit verbreitet. Ich habe selber mal während meines Studiums 2 Mädels kennengelernt, die mir später berichteten, dieses schon öfters gemacht zu haben.

    Wobei hier die Gefahr nicht alleine von der deutlich höheren Bioverfügbarkeit der entsprechenden Wirkstoffe ausgeht, sondern auch in nicht unerheblichem Masse von den Verunreinigungen und Streckmitteln in vielen Pillen – deren Wirkung ja auch potenziert wird.

    So kann schon eine kleine Menge Arsen, welches man wegen seiner antriebssteigernden Wirkung durchaus öfters mal in XTC-Pillen u.ä. findet, plötzlich fatale Folgen haben.

  8. #8 Cornelius Courts
    14/12/2015
  9. #9 bombjack
    15/12/2015

    @noch’n Flo

    […]So kann schon eine kleine Menge Arsen, welches man wegen seiner antriebssteigernden Wirkung durchaus öfters mal in XTC-Pillen u.ä. findet, plötzlich fatale Folgen haben.[…]

    Da hätte ich gerne einen Link…wäre mir neu, dass da absichtlich Arsenik hinzu gemischt wird….
    Btw. ein Paper habe ich gefunden: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11419-006-0017-z allerdings gehen die eher von Verunreinigungen aus…

    bombjack

  10. #10 Struppi
    15/12/2015

    Hmm, wenn man nach candyflipping sucht, findet man etwas anderes, als vaginale MDMA Aufnahme. https://www.urbandictionary.com/define.php?term=candy+flipping

    Arsen als Streckmittel für XTC?
    Du meinst Strychnin
    https://www.pille-palle.net/Pille-Palle/xtcstreckstoffe.php
    https://www.thema-drogen.net/drogen/ecstasy-streckmittel

    Interessant ist aber auch but chugging 🙂 gab’s zu meiner Zeit noch nicht. Ach, was haben wir verpasst

  11. #11 bombjack
    15/12/2015

    @Struppi

    Wobei Strychnin soll ja bei LSD vorhanden gewesen sein…ist allerdings meines Wissens auch nicht die Regel….sondern eher Mythos.

    Hier mal ein paar aktuelle Links:
    a) https://www.ecstasydata.org/
    b) https://www.saferparty.ch/tl_files/images/download/file/aktuelles%202015/XTC_Streckmittel_2014.pdf

    bombjack

  12. #12 s.s.t.
    15/12/2015

    @bombjack

    Wobei Strychnin soll ja bei LSD vorhanden gewesen sein…ist allerdings meines Wissens auch nicht die Regel….sondern eher Mythos.

    LSD-Trips werden regelmäßig mittels GC-MS identifiziert, Strychnin würde bei der Routineanalyse bemerkt werden.

    Als Zusatzstoff kam Strychnin öfter mal in sog. Hongkong-Rocks vor, die enthielten dann üblicherweise so um die 30-50 % Heroin, 1-2 % Strychnin und jede Menge Coffein; ist aber schon Jahrzehnte her.

  13. #13 noch'n Flo
    15/12/2015

    Sorry, Ihr habt natürlich recht – mein Fehler. (Solche blöden Verwechslungen passieren mir in letzter Zeit öfters- ich sollte wohl mal zum Arzt gehen 😉 .)

    Strychnin ist übrigens in der Pharmakologie schon seit langem als Aufputschmittel bekannnt.

  14. #14 BreitSide
    Beim Deich
    23/12/2015

    Wau, was ich alles verpasst habe – und es gar nicht vermisse…