Ich will’s mir heute mal leicht machen (ich bereite mich gerade auf eine längere Reise vor – wenn man 10 Tage als “länger” bezeichnen will) und nur auf die Science-Beilage der New York Times verlinken, die diesmal überwiegend einem einzigen Thema gewidmet ist: Charles Darwin, dessen Geburtstag sich am Donnerstag zum 200. Mal jährt. Keine Überraschung, denn das hätte jeder selbst mit einem simplen Konversationslexikon heraus finden können . Aber lesenswert ist es halt schon. Vor allem der Essay “Darwinismus muss sterben, damit die Evolution leben kann“, in dem der Stony-Brook-Professor und Mitbegründer des Blue Ocean Institute, Dr. Carl Safina die – bildlich gemeinte – Forderung ausspricht: “So let us now kill Darwin.” Denn Evolutionslehre ist mehr als Darwinismus, sie ist, wenn man so will, Mendelismus, Watsonimsus und zahllose andere -ismen, die in den vergangenen 150 Jahren zur Weiterentwicklung von Darwins Idee beigetragen haben:
Equating evolution with Charles Darwin ignores 150 years of discoveries, including most of what scientists understand about evolution. Such as: Gregor Mendel’s patterns of heredity (which gave Darwin’s idea of natural selection a mechanism — genetics — by which it could work); the discovery of DNA (which gave genetics a mechanism and lets us see evolutionary lineages); developmental biology (which gives DNA a mechanism); studies documenting evolution in nature (which converted the hypothetical to observable fact); evolution’s role in medicine and disease (bringing immediate relevance to the topic); and more.
By propounding “Darwinism,” even scientists and science writers perpetuate an impression that evolution is about one man, one book, one “theory.” The ninth-century Buddhist master Lin Chi said, “If you meet the Buddha on the road, kill him.” The point is that making a master teacher into a sacred fetish misses the essence of his teaching. So let us now kill Darwin.
Kommentare (6)