Und da fange ich an zu fürchten, dass dies mehr ist als nur eine verschobene Metapher, sondern dass damit auch der Blick der Wissenschaft myopisch verschoben werden kann. Wenn wir nicht mehr messen, was real ist, sondern davon ausgehen, dass Realität das Resultat des Messens ist, dann haben wir eine Vorstellung von Realität entwickelt, die mit der “Realität”, die man umgangssprachlich auch als “Wirklichkeit” bezeichnet, nicht mehr zwingend deckungsgleich ist. Ist das eine realistische (sorry, diesem Wortspiel konnte ich nun doch nicht widerstehen) Gefahr? Ich weiß es nicht. Aber ich könnte ganz leicht eine Metapher des Messens kosntruieren, die diese Gefahr illustriert:

Wenn ich beispielsweise die Eigenschaften eines Autos messe, um mehr darüber zu erfahren, wie das Ding funktioniert, werde ich nicht darum herum kommen, es zu beschleunigen. Und bei dieser Beschleunigung und spontaner Abbremsung = Crashtest werde ich sogar eine ganze Menge nützlicher Erkenntnise über die Funktionsweise und den Aufbau eines Automobils gewinnen. Wenn ich nun aber vergesse, dass das Messen nur so lange sinnvoll ist, wie es die realen Gegebenheiten des Autos beschreiben kann, könnte ich nun auf die Idee kommen, es immer weiter zu beschleunigen und aufprallen zu lassen. Mal sehen, was da an Bestandteilen rauskommt. Nun, ohne dieses Bild überstrapazieren zu wollen, ist es doch leicht vorstellbar, dass bei immer extremeren Crashtests nur noch Splitter von Glas, Kunststoff, Metall und Lack übrig bleiben. Die kann ich nun nach ihrer Form, chemischen Zusammensetzung oder auch nach der Geschwindigkeit und Distanz, mit der sie beim Aufprall wegfliegen, ganz elaboriert analysieren – aber ob ich dabei noch mehr über die “Realität” des Autos erfahre, weiß ich gar nicht mehr. Weil ich längst nicht mehr das “reale Auto” (das ja nicht für solche Beschleunigungen und Crashes konzipiert war) teste …

Eine andere Metapher, die – vielleicht – den Blick mehr verstellt als in öffnet, ist der Big Bang. Der britische Astronom Fred Hoyle hatte ihn spöttisch geprägt, um seiner Steady-State-Theorie – die davon ausgeht, dass das Universum stets die gleiche Ausdehung hatte – mehr Nachdruck zu verleihen. Das Bild vom Urknall ist zwar extrem anschaulich, da es vor allem die beobachtbare Expansion des Universums gut illustriert. Aber kann es wirklich diesen großen Knall, diese große Explosion am Anfang der Realität gegeben haben? Nun, was immer es war – eine “Explosion”, im Sinn einer räumlich und zeitlich rapiden Ausdehnung von Materie, kann es doch streng genommen nicht gewesen sein, da dies sowohl die Anwesenheit von Raum und Zeit als auch von Materie voraussetzt. Doch die sind ja offenbar erst durch (= nach) dem Urknall, dem Big Bang, entstanden.

Womit ich, damit es keine Missverständnisse gibt, nicht etwa die Entstehung unseres heutigen Universums aus einer Singularität bezweifle, die vor einem Zeitraum begann, der sich nach unserem irdischen Zeitbegriff, in etwa 13,7 Milliarden Jahre umrechnen lässt. Im Gegenteil – kein anderes Modell erscheint mir plausibler. Ich frage mich nur (nicht ganz unbegründet, aber das ist eine andere Geschichte), wie viel zusätzliche Mühe es gekostet haben mag, um die verschleiernden Spritzer wieder wegzuwischen, die dieses Bild einer gewaltigen Urexplosion, die oft eher wie eine platzende Silvesterrakete illustriert wird, selbst im abstrakt denkendsten Wissenschaftlerhirn erzeugt wurden …

flattr this!

1 / 2

Kommentare (12)

  1. #1 Thorsten
    30. September 2011

    Höckchen? Von Hölzchen auf Stöckchen heisst das bei uns…

  2. #2 CM
    30. September 2011

    Würde vermuten es kommt vom Niederdeutschen / Niederländischen “van de hak op de tak” (soviel wie aus dem Stand (dem Absatz – hak) auf was ganz Anderes, nämlich den Ast springen). Belege habe ich aber keine …

  3. #3 JB
    30. September 2011

    Die Tarnkappe ist mir vor allem aus der Nibelungensaga bekannt. Harry Potter benutzt einen realistischeren Tarnmantel.

    Wen fiktionale Spekulationen über Schrödingers Katze und Wigners Freund ansprechen, dem empfehle ich den Roman “Quarantäne” von Greg Egan.

    Ich gebe zu, dass ich, wenn ich mir den Big Bang vorstelle auch von “außen” draufschaue; aber was wäre denn eine bessere Methapher für den Urknall?

  4. #4 Sven Türpe
    30. September 2011

    George Lakoff and Mark Johnson: Metaphors We Live By

  5. #5 Sascha Vongehr
    30. September 2011

    “Und da fange ich an zu fürchten, dass dies mehr ist als nur eine verschobene Metapher, sondern dass damit auch der Blick der Wissenschaft myopisch verschoben werden kann. Wenn wir nicht mehr messen, was real ist”

    Das kann man so nicht stehen lassen, “myopisch” und so fort. Die Quantum Mechanik (Katze und EPR etc.) ist ein ganz klarer Uebergang von Direkt klassischem Realismus zu Modalem Realismus (modal realism), also immernoch gut definierter Realismus. Vielleicht helfen diese Artikel und deren links:
    https://www.science20.com/alpha_meme/spooky_world_or_crazy_mind_nonlocal_realism_versus_local_antirealism-79512
    https://www.science20.com/alpha_meme/einstein_podolsky_rosen_paradox_resolved_local_modal_realism-81490

  6. #6 Bullet
    30. September 2011

    Schnauze, Kack-Spambot.

    eine weitere … naja, Metapher, die mir aus aktuellem Anlaß schwer im Magen liegt, ist das gottverdammte “Gottesteilchen”. Das wird ja auch asymptotisch infinit repetiert. (Ha! Drei Fremdwörter hintereinander.)

  7. #7 miesepeter3
    30. September 2011

    @Bullet

    “Gottesteilchen”.

    Was hast Du gegen die Bezeichnung Gottesteilchen?
    Ich finde sie recht originell ,so nach dem Motto : “Sind genau so schwer zu finden wie Gott.” Oder sie implizieren “Gott gibt`s nicht, die Teilchen auch nicht”
    Ist doch sehr treffend. Nur weil Gott ein Teil des Wortes ist, muß es doch nicht gleich schlecht sein oder?

  8. #8 Bullet
    30. September 2011

    Nein, eben gerade unter anderem wegen dieser Beliebigkeit der Deutung ist die Bezeichnung Dummsinn. Und jemand, der versucht, die Realität zu verstehen und sie deswegen untersucht, kann auf diesen mythologischen Krempel gut verzichten. Das ist – maximal – BILD-Niveau. Wenn nicht noch schlimmeres.
    Im übrigen:

    Nur weil Gott ein Teil des Wortes ist, muß es doch nicht gleich schlecht sein oder?

    Doch. Natürlich. Denn im Gegensatz zu einem hypothetischen in der Medienwelt begeistert so bezeichneten “Mickymaus-Teilchen” ist diese Bezeichnung nicht dazu geeignet, irgendetwas zu seinen Eigenschaften klarzustellen, weil es zum Beispiel auch gar keine Herleitung dafür gibt. Dieses Wort ist PR-Sprech eines Verlegers. Schon vergessen oder nie gewußt?

  9. #9 miesepeter3
    30. September 2011

    @Bullet

    “Dieses Wort ist PR-Sprech eines Verlegers. Schon vergessen oder nie gewußt?”

    Nie gewußt.

  10. #10 Ralph Ulrich
    30. September 2011

    Apropos die schiefen Bilder “Schrödingers Katze” und “Beobachten von Quanten”.

    Wenn diese meine Annahme stimmt:
    Ein koherenter Quantenzustand ist immer mit dekoherenten Zeitläuften verbunden. Bei einer Beobachtung werden die Zeiten wieder koherent, während sich die Qantenzustände dekoherieren.

    Also das neue Bild:
    Durch die Zeitsynchronisation (bei einer Beobachtung oder einer sonstigen Interaktion mit der Umwelt) dekoherieren sich Quantenzustände.

    Stimmt dass?

  11. #11 Lutz
    30. September 2011

    @JB “aber was wäre denn eine bessere Methapher für den Urknall?” der erste Blub.
    Als Kind, dachte ich bei Urknall gab es einen großen Planeten und der ist dann auseinander geflogen und dann gab es die vielen kleinen. Das war wahrscheinlich auch der Bezeichnung geschuldet (und dass es mir damals niemand erklärt hat/ erklären konnte).

  12. #12 Andreas abendroth
    2. Oktober 2011

    @JB Auch die Tarnkappe Siegfrieds ist ein Umhang und keine Mütze.

    Andreas