Dass Namen nicht nur sprichwörtlich schallen und rauchen (wie Goethe seinen Dr. Faust auf Gretchens Frage antworten lässt), sondern gelegentlich ganz unerwartete Verhaltensmuster erklären können, hatte ich hier schon mal beschrieben. Und dass Namen, wenn sie etwas über das Geschlecht oder die ethnische Herkunft einer Person verraten, auch krasse Auswirkungen auf die beruflichen Aussichten dieser…
Die Frage in der Überschrift ist von mir – und sie kam mir zum ersten Mal schon, als ich den Beitrag Ein freundliches Ende der Geisteswissenschaften? von Hans Ulrich Gumbrecht, Professor für Literaturwissenschaft an der kalifornischen Stanford University, in den FAZ-Blogs Anfang Oktober gelesen habe. Vereinfacht ausgedrückt ging es darum, dass Gumbrecht – nicht unbegründet,…
Da ich mich hier gerne bei Genderthemen aus dem Fenster lehne, kann ich natürlich auch nicht an der Allensbach-Umfrage Der Mann 2013: Arbeits- und Lebenswelten – Wunsch und Wirklichkeit, die im Auftrag der BILD der FRAU durchgeführt wurde, einfach vorbei gehen. Letztere ist zwar nicht unbedingt die zu bevorzugende Quelle für wissenschaftliche Veröffentlichungen, und ich…
Schon seit einigen Wochen ist mir aufgefallen, dass auf der Meinungsseite der New York Times erstaunlich häufig deutsche Stimmen zu Wort kamen – zum Beispiel Stefan Kornelius von der Süddeutschen Zeitung, Mariam Lau von der ZEIT oder der ehemalige Sprecher des deutschen Verteidigungsinisteriums Jan Techau (heute Direktor von Carnegie Europe). Doch das war, im Vorfeld…
Wenn es um höhere mathematische Beweisführung geht, bin ich zugegebener Maßen weit außerhalb meiner sicheren Schwimmtiefe. Darum habe ich erst mal gezögert, mich zu der Meldung zur Bestätigung von Gödels ontologischem Gottesbeweis zu äußern. Andererseits ist es zwar eine Sache, mathematische Beweise zu führen – eine ganz andere aber, deren Annahmen und Resultate auf ihre…
Diese Nachricht, die mich eben erreicht hat, wird vielleicht (hoffentlich!) auch für einige meiner LeserInnen relevant sein. Drum stelle ich sie hier einfach mal rein: Die Ausschreibung des Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus für das aktuelle Jahr hat begonnen! Auch dieses Jahr werden wieder herausragende Wissenschaftsjournalisten ausgezeichnet. Die Jury vergibt einen Preis in der…
Martin Bäker und ich führen in seinem Beitrag Riesenhunde und “missing links”: Wissenschaftsjournalismus vor 70 Jahren eine quasi-private Diskussion darüber, wie sich die Verantwortung bei wissenschaftlichen Presseartikeln zwischen Sender (= Wissenschaft) und Empfänger (= Medien) verteilt. Eigentlich schade, denn die Diskussion an sich ist sehr spannend. Ich werde jetzt nicht den ganzen Argumentationsstrang rekapitulieren; der…
Sind die Ergebnisse des kreativen Schaffens, wenn sie erst einmal veröffentlicht wurden, ein Allgemeingut? Oder gibt es so etwas wie “geistiges Eigentum”? Diese Frage steckt ja im Kern der Diskussion um Urheberrechte und deren Reform, die auch hier auf den ScienceBlogs (nicht nur bei mir, sondern auch bei Florian und Thilo) schon mehrfach angeschnitten wurden.…
Leider ist in diesen Semesterwochen “crunch time” – alles passiert auf einmal, und zwischen Notenkonferenzen, Studentenreferaten und mehreren Dutzend zu bewertenden Arbeiten bleibt kaum die Luft zum Bloggen. Doch auf den Artikel Economics and genetics meet in uneasy union (gratis zugänglich) in nature hinzuweisen, das wollte ich dann doch nicht versäumen: Denn erstens finde ich…
Wirklich? Wirklich. Vorausgesetzt, man ist von heller Hautfarbe. Eine Studie unter der Federführung des Altersforschers Jay Olshansky, die im Journal Health Affairs veröffentlicht wurde, fand heraus, dass zwar die Lebenserwartung für die US-Bevölkerung zwischen 1990 und 2008 insgesamt weiter angestiegen ist (dieser Trend ist seit langer Zeit ziemlich stabil) – aber erstens sind die Lebenserwartungen…
Letzte Kommentare