Es war am Mittwoch das Titelthema der New York Times – und hat vermutlich auch seinen Weg in die deutschen Medien gefunden, weshalb ich die Nachricht erst mal nur sehr knapp halte: Eine groß angelegte (891 Patientinnen) Studie, an der praktisch alle großen US-Krebskliniken beteiligt waren und deren Resultate im aktuellen Journal of the American Medical Association veröffentlicht wurde, konnte belegen, dass bei etwa 20 Prozent aller Brustkrebspatientinnen (das entspricht allein in den USA rund 40.000 Frauen jährlich) die radikale chirurgische Entfernung der befallenen Lymphknoten in den Achselhöhlen zu keiner Verbesserung oder Verschlechterung der Heilungschancen führt, aber dafür im Gegenzug die Infektionsgefahr fast verdreifacht. Das ist für jene 20 Prozent der betroffenen Frauen, deren Krebs bestimmte Voraussetzungen erfüllt, bestimmt eine wunderbare Nachricht; ich will hier aber ganz vorsichtig sein und keine falschen Hoffnungen wecken, zitiere daher direkt aus dem Jama-Abstract:

Among patients with limited SLN metastatic breast cancer treated with breast conservation and systemic therapy, the use of SLND alone compared with ALND did not result in inferior survival.

Wobei SLN für sentinel lymph node metastasis steht (und sich sentinel lymph node ins Deutsche als Wächterlymphknoten übersetzt), ALND für axillary lymph node dissection steht, also die vollständige Entfernung aller Lymphknoten in den Achselhöhlen und SLND nur die sentinel lymph node dissection bezeichnet, also lediglich die Entfernung zu diagnostischen Zwecken jenes Lymphknotens, der dem Krebstumor am nächsten liegt und in dem sich mit großer Wahrscheinlichkeit die ersten Metastatsen entwickelt haben; all dies bezieht sich offenbar auf Partientinnen, bei denen eine Diagnose in einer verhältnismäßig frühen Stadium gestellt werden konnte.

Doch obwohl ich mich aus rein privaten Gründen beim Thema Brustkrebs sehr angesprochen fühle, ist es nicht die Nachricht und die Studie an sich, die mich hier zum Schreiben bewegt haben, sondern folgendes Statement, das eine der Co-Autorinnen der Studie, Dr. Monica Morrow vom New Yorker Memorial Sloan-Kettering Cancer Center der New York Times gegeben hatte:

Doctors and patients alike find it easy to accept more cancer treatment on the basis of a study, Dr. Morrow said, but get scared when the data favor less treatment.

Auf Deutsch: Medizinische Forschungsergebnisse, die zu einer intensiveren Behandlung führen, werden von Ärzten und Patienten gleichermaßen leicht akzeptiert – wenn das Resultat jedoch zu weniger Behandlung, zum Beispiel zum Verzicht auf eine bisher für nötig gehaltene Operation rät, dann schrecken sowohl Patienten als auch Ärzte davor zurück. Sie sagte dies, weil sie erwartet, dass es dieser neuen Sichtweise schwer fallen wird, sich schnell durchzusetzen.

Und so irrational dies auf Anhieb klingen mag (keine Operation ist doch immer angenehmer und wünschenswerter als eine Operation, wie klein auch immer), so erstaunt musste ich mir selbst eingestehen, dass ich – soweit ich das als Mann in dieser Situation überhaupt beurteilen kann – vermutlich genau so reagiert hätte.

Ab dieser Stelle hatte ich eine längere Betrachtung über das Trägheitsmoment in der Wissenschaft angestellt, am drastischsten aufzeigbar am Beispiel von Alfred Wegeners Theorie der Kontinentaldrift, die heute so plausibel und auf breiter Basis anerkannt ist, aber ein halbes Jahrhundert lang von der etablierten Wissenschaft abgelehnt wurde; über Ärzte, die vor allem in den USA eine “cover-your-ass”-Strategie der mediznischen Redundanz verfolgen müssen, weil sie sich in Kunstfehlerprozessen weniger vor der Verantwortung für das, was sie getan haben, als was sie nicht getan haben, fürchten müssen; von der Schwierigkeit zu akzeptieren, das das, was man jahrelang nach bestem Wissen und im besten Gewssen getan hat, nun einfach falsch, ja sogar schädlich sein kann. Alles gelöscht, weil ich letztlich an der Frage hängen geblieben bin: Ist das so? Haben wir wirklich mehr Angst davor, möglicher Weise nicht genug für unser Überleben getan zu haben, als Angst davor, dass dieser Eifer unser Leben verkürzen könnte? Und da ich nur ein Leben habe, kann ich auch nur mit einer Stimme antworten. Würde mich aber interessieren, wie andere darüber denken.

flattr this!

Kommentare (10)

  1. #1 miesepeter3
    10. Februar 2011

    Warum passieren solche Ungereimtheiten in der Medizin? Meist weil sie es (noch) nicht besser weiß. Irgendwann gibt es neuer Erkenntnisse, die sich so nach und nach durchsetzen und dann die alten Behandlungsmethoden zum größten Teil ablösen.
    Man nahm und nimmt noch die Lymphknoten “vorsorglich” heraus, so das da 1. nichts passiert und 2. nacher der Vorwurf, man hätte nicht alles nötige und mögliche getan, nicht erhoben werden kann. Die neuen Erkenntnisse werden sich irgendwann durchsetzen, in Deutschlnd traditionell etwas später, da die deutschen Ärzte ein etwas größeres Beharrungsvermögen haben, als ihre Kollegen aus anderen Ländern. Aber letztendlich setzen sich auch in der Medizin die neuen Erkenntnisse irgendwann durch.
    Schlimmer ist es , wenn trotz besseren Wissens nicht notwendige Operationen (Verstümmelungen) in Mengen durchgeführt werden, weil der angehende Chirurg eine bestimmte Anzahl solcher Operationen nachweisen muß, um die Zulassung als Facharzt
    zu bekommen. Das war mal in den 80ern des vorigen Jahrhunderts ein großes Theman bei Gebärmutterentfernungen.
    Aber wir hoffen ja alle, dass solche Ereignisse die Ausnahmen sind.

  2. #2 Menel
    10. Februar 2011

    Hm, soweit ich das richtig mitgenommen habe in Pathologie letzten Herbst ist man sich dieser Tatsache an den Unikliniken bereits bewusst.. Die Therapie ist aber heutzutage auch eine Sache des Patienten und wenn der Arzt dem Patienten die Möglichkeiten vorstellt, wollen viele wohl auf der “Sicheren Seite” stehen. (auch wenn sie das ja grade nicht ist)
    Es ist wohl nur menschlich das Ärzte und Patienten so viel wie möglich gegen eine Krankheit machen wollen.
    Weil wir mehr Angst vor Krebs als vor dem Metabolischen Syndrom oder Infektionen haben haben werden wir unser verhalten wohl nicht so schnell ändern, auch wenn uns beides gut tötet.

  3. #3 miesepeter3
    10. Februar 2011

    @ Menel

    Stimmt, der Patient, also auch wir selbst, sind in der Medizin immer noch der schwierigste
    Teil.

  4. #4 Andrea N.D.
    10. Februar 2011

    @Jürgen:
    “von der Schwierigkeit zu akzeptieren, das das, was man jahrelang nach bestem Wissen und im besten Gewssen getan hat, nun einfach falsch, ja sogar schädlich sein kann” … das ist schwer. Aber eine wissenschaftliche Einstellung mit dem Wissen um vorläufiges Wissen könnte hier helfen. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich einmal gelesen, dass im Mittelalter Wunden mit Fett “desinfiziert” wurden. Über unsere heutigen Desinfektionsmethoden sind die Menschen vielleicht in 100 Jahren entsetzt. Momentan haben wir aber nichts anderes/besseres, also ist es das Beste.

    Zu der 20%-Statistik möchte ich spontan sagen: Aber woher weiß ich, dass ich zu den 20 Prozent gehöre? Und wenn ich das nicht weiß, sind dann 20 Prozent eigentlich nicht ziemlich wenig, um Verbesserungen zu erzielen, wenn ich zu den 80 Prozent gehöre? Oder interpretiere ich die Statistik hier falsch?

    Ich kenne Ärzte aus Brustkrebszentren, die für eine prophylaktische Brust-OP plädieren, wenn bestimmte Faktoren gegeben sind. Das entstehende Elend, das sie täglich sehen, wenn dies nicht geschehen ist, rechtfertigt ihrer Ansicht nach den Schnitt ins (noch) gesunde Gewebe. Dagegen kann ich “nur” mit der Lebensqualität vor dem Ausbrechen der Krankheit argumentieren und damit, dass ich ja auch vorher anders sterben könnte und dass man nicht alle Eventualitäten ausschließen kann … Im Endeffekt ist es, wie Du sagst: eine individuelle Entscheidung, zu der frau durch intensive Gespräche mit Fachpersonal und Angehörigen und nach reiflicher Überlegung basierend auf den Erfahrungen ihres bisherigen Leben und etwaigen zukünftigen Wünschen selbst kommen muss.

  5. #5 rusma
    10. Februar 2011

    Interessierten kann ich zum Thema Geschichte der Krebsbehandlung das Buch “The Emperor of all Maladies” von Siddharta Mukherjee wärmstens empfehlen. Der Autor schildert auch für Nichtmediziner verständlich sowohl die Historie der Krebsforschung, als auch der unterschiedlichen Behandlungsmethoden. Es wird schön erkennbar, wie diese treppenförmig verläuft. Hatte sich eine Therapie etabliert, die einen gewissen Erfolg brachte, so wurden andere Ansätze lange bekämpft. Häufig brauchte es Einzelgänger, die dann gegen die gängige Lehrmeinung und andere Widerstände Neues erprobten und durchsetzten.

  6. #6 YeRainbow
    15. Februar 2011

    Der aktuelle Stand des Behandlungsstandards ist der, daß bei einem Krebsherd die Lymphknoten drin bleiben, weil sie unbefallen wären.
    allerdings bei mehreren Krebsherden geht man davon aus, daß sie nicht mehr frei sind.

    Soweit ich informiert bin, macht man da auch einen Test. und entscheidet dann, ob sie raus müssen.

    Geht auf die Theorie des “Wächter-Lymphkontens” zurück.

    Das Problem bei solchen Krankheiten ist, daß man nicht weiß, was noch so alles kommt. Das Problem betrifft genaugenommen aber alle, nicht nur Leute mit solcher schweren Beunruhigung.
    Mir kann morgen einBaum auf den kopf fallen, und ich bin hin.

    Damit muß man leben lernen und sich auf andere themen konzentrieren, wenigstens ZEITWEISE.
    Hilft ungemein.

  7. #7 Muddi&theBlowfish
    17. Februar 2011

    Ja, das Gefühl wirklich wirklich alles gegen eine Erkrankung und für die Genesung getan zu haben, was irgendwie möglich ist, ob sinnvoll oder nicht, brauchen einige Menschen. Sowohl Patienten als auch Behandler.
    Als meine Mutter an Brustkrebs erkrankte hat sie sich übelst mit dem behandelnden Chefarzt gezofft (der auch noch IHR Vorgesetzter gewesen ist) weil sie partout keiner Amputation zustimmen wollte und er wusste das als Chefarzt natürlich besser als sie als kleine Krankenschwester.
    Na zum Glück hat sie sich durchgesetzt und lebt jetzt schon fast 20 Jahre gesund und munter….kurze Zeit nach dieser Geschichte erschien gerade die neue Studie das in genau dem Fall, der bei ihr zutraf Tumorgrösse, Staging, Grading, eine AMputation keinerlei Einfluss auf die Überlebensrate,- Dauer oder Rezidivwahrscheinlichkeit hat. Bis er diese Studie gelesen hatte, war der besagte Chfarzt immer ruhiger, wenn er zur Sicherheit amputieren durfte (hing ja auch vom Willen der Patientin ab)
    Aber trotzdem, es gibt viele Patienten, die es besser finden, wenn man irgendwie aktiv “Was machen kann”. Nicht nur im Bereich der Onkologie.

  8. #8 YeRainbow
    17. Februar 2011

    ja, so verschieden sind halt die Auffassungen.
    Ich kenne Beispiele mit Brustkrebs-Verdacht, die sich nach einigem Überlegen zur Amputation beider seiten entschieden und damit auch gut leben.
    Nach dem Motto, “wenn schon – denn schon”.
    Und ohne Silikon-Prothese.

  9. #9 Muddi & theBlowfish
    17. Februar 2011

    Es kommt halt auf den Tumor an.
    Bzw. bei einer Veränderung der “Brustkrebsgene” BRCA1 und 2 kann ich sogar gut verstehen,wenn Frauen die Brüste prophylaktisch entfernen lassen.

  10. #10 alexandra
    28. Februar 2011

    Die Ursache von Krebs ist seit langem bekannt, wird jedoch aus finanziellen Grunden verschwiegen und das Wissen darum bis aufs Messer bekämpft. Nur in der DDR war es anders. Dort empfahl man den Menschen tatsächlich das Richtige und eine Vorbeugung kostete jährlich etwa 50 Pfennig. Allerdings wurden die staatlichen Empfehlungen kaum angenommen, weil man der Regierungsempfehlung nicht traute. Nach der Wende wurden dann blitzschnell die Aushänge in den Arztpraxen vernichtet. Wo käme man auch hin, wenn bereits das heutige Eintrittsgeld in eine Arztpraxis ausreichen würde, um einen Patienten von Krebs zu heilen? An einer Lost-Chemospritze für 1500 € kann man schließlich noch mehr verdienen und sichert sich gleichzeitig durch die Nachfolgebehandlungen das Gesamtvermögen des Medizinopfers, welches diesen tödlichen Behandlungen aus Angst vor dem Tod zustimmen wird. Diese Opfer sind nach einer einzigen Chemotherapie auch nicht mehr mit der richtigen Behandlung heilbar. Aber was solls. Ich weiß, wie es geht und das reicht mir. Deshalb setze ich auch keine “komische” Links mehr. Außerdem verdiene ich damit nicht mal etwas.