Verschlingungen im Lorenz-Attraktor

Vor 2 Wochen hatten wir über Knoten im Lorenz-Attraktor geschrieben.

Die Kleeblattschlinge kommt offensichtlich als Knoten im Lorenz-Attraktor vor (violett):

i-c535ec7761e3bcf3b9e7adc086d7a618-lorenz009.jpg

Jos Leys

Knoten im Lorenz-Attraktor sind immer “modulare Knoten” (TvF 117), also periodische Flußlinien des modularen Flußes (d.i. der geodätische Fluß bzgl. der hyperbolischen Metrik der Modulfläche – das Komplement der Kleeblattschlinge ist ja das Einheitstangentialbündel der Modulfläche, s. TvF 112).

Wozu ist das nützlich? Eine Anwendung ist die Berechnung der Verschlingungszahlen von Knoten im Lorenz-Attraktor.

Periodische Flußlinien und Matrizen

In TvF 75 hatten wir mal beschrieben, daß der geodätische Fluß auf (dem Einheitstangentialbündel) der hyperbolischen Ebene der Wirkung der Matrizen

i-93096d7b16e91f671ccccc48efaafab5-horoimage020.gif

entspricht. (Die Matrizen wirken auf der hyperbolischen Ebene, indem sie x+iy auf etx+ie-ty abbilden.)
Entsprechend wirken diese Matrizen dann auf hyperbolischen Flächen, die von der hyperbolischen Ebene überlagert werden (und auf deren Eineitstangentialbündel). Insbesondere auf der Modulfläche.

Speziell für die Modulfläche H2/SL(2,Z) sind die periodischen Flußlinien diejenigen, die durch Multiplikation mit (Potenzen von) Matrizen aus SL(2,Z) entstehen., denn Multiplikation mit einer Matrix in SL(2,Z) gibt ja denselben Punkt in H2/SL(2,Z).

Jede Matrix aus SL(2,Z) liefert also einen modularen Knoten und damit auch einen Knoten im Lorenz-Attraktor. Einige Beispiele zeigt das Bild unten (von Jos Leys):

i-d2333f2db8c41b6ac2c3be9f80fe5d4e-modularknots.png

https://www.ams.org/samplings/feature-column/fcarc-lorenz

Verschlingungszahlen

Das Bild oben suggeriert, daß komplizierte Matrizen zu Knoten führen, die die Kleeblattschlinge häufiger “umschlingen”.

Wie oft ein Knoten die Kleeblattschlinge umschlingt, wird durch die Verschlingungszahl gemessen, deren genaue Definition wir letzte Woche besprochen hatten:
die Verschlingungszahl war einfach die Anzahl, wie oft der hellgrüne Knoten die unten abgebildete “Seifertfläche” der Kleeblattschlinge schneidet. (Dabei mußte man noch aufpassen, daß ggf. beim ‘Rückwärtslaufen’ die Schnittpunkte negativ gezählt werden.)

i-6559c3f759311b764c2d52f2cdb31504-ghys111.jpg

Nachdem man die Knoten im Lorenz-Attraktor durch Matrizen A beschrieben hat, ergibt sich dann tatsächlich eine einfache Formel für die Verschlingungszahl mit der Kleeblattschlinge k:
wenn ein Knoten kA durch die Matrix A gegeben ist, dann ist Verschlingungszahl von k und k_A gleich der Rademacher-Funktion von A.

Die Rademacher-Funktion ist eine Funktion von Matrizen, also eine Funktion R:SL(2,Z)–>Z, die in vielen Zusammenhängen vorkommt und viele verschiedene (natürlich äquivalente) Definitionen hat.
Die einfachste Definition ist: jede 2×2-Matrix A kann als Produkt aus oberen und unteren Dreiecksmatrizen geschrieben werden und R(A) ist dann die Summe der (rechts oben) Einträge der oberen Dreiecksmatrizen minus der Summe der (links unten) Einträge der unteren Dreiecksmatrizen.
Eine andere Definition ist, R(A) zu definieren als die Monodromie der Dedekind-η-Funktion (TvF 100). Es gibt auch verschiedene topologische Definitionen der Rademacher-Funktion. (Eine Arbeit von Atiyah gibt 7 verschiedene Definitionen.)
Entsprechend den verschiedenen Definitionen hat Ghys in Kapitel 3 von “Knots and Dynamics” verschiedene Beweise dafür gegeben, daß die Verschlingungszahl von k und kA gleich der Rademacher-Funktion von A ist.

Die Zerlegung einer ganzahligen 2×2-Matrix in obere und untere Dreiecksmatrizen (und damit dann auch die Rademacher-Funktion) kann man leicht mit dem Euklidischen Algorithmus berechnen.
Für das erste Beispiel (im screenshot links oben) bekommt man z.B. als Verschlingungszahl 2-3=-1.


Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118