Der Abelpreis (mit fast 106$ der höchstdotierte Mathematikpreis) geht dieses Jahr an Luis Caffarelli für seine Arbeiten über partielle Differentialgleichungen.

Heute ist der Pi-Tag (3-14) und das Bonner Hausdorff-Zentrum gemeinsam mit dem Leipziger Planck-Institut nimmt dies zum Anlass für einen online auf Zoom ausgetragenen „Tag der Mathematik“. Inhalte: Es beginnt um 18 Uhr mit einem wohl auch für Schüler konzipierten Vortrag zum Satz des Pythagoras – man soll zwei Blätter mitbringen bereithalten, geht um 19…

Bernhard Krötz, Spezialist für Lie-Gruppen und harmonische Analysis, beschäftigt sich auf seinem YouTube-Kanal mit den Aufnahmeprüfungen für indische Ingenieurhochschulen, entsprechend unserem Abitur. Die vorgestellten Aufgaben sind tatsächlich sehr anspruchsvoll, umsomehr, wenn man weiß, dass alle 18 Aufgaben in insgesamt 60 Minuten gelöst werden müssen, was im Grunde nur möglich sein dürfte, wenn man alle diese…

Juri Manin war zweifellos einer der wichtigsten deutschen Mathematiker der letzten Jahrzehnte (und einer der bedeutendsten sowjetischen Mathematiker der 60er bis 80er Jahre). Sein Werk ist so weit gespannt, dass es schwer ist, hier kurz etwas dazu zu schreiben. Bekannt wurde er in den 60er Jahren durch den Beweis der Mordell-Vermutung für Funktionenkörper. (Die Mordell-Vermutung…

Am Sonntag ist der wohl produktivste deutsche Mathematikhistoriker verstorben, der im akademischen Sinne allerdings keiner war: ein unter dem Pseudonym Claude J in der Wikipedia tätiger Physiker, der dort in den letzten fünfzehn Jahren knapp 18000 Artikel, darunter grob geschätzt ca. drei- bis vier-tausend Mathematikerbiographien, erstellt hat. In ihrer Gesamtheit geben diese einen Überblick über…

Anton Zeilinger im Interview mit profil: profil: Wie also kamen Sie zur Quantenphysik? Zeilinger: Am Ende des Studiums wollten eine Kollegin, ein Kollege und ich mehr darüber wissen. Wir besorgten uns das Manuskript der Quantenvorlesung von Otto Hittmair von der TU Wien. Wir arbeiteten es von vorn bis hinten durch und waren total fasziniert. profil:…

Matt Henderson zeigt auf Numberphile, wie man auf móglichst tumbe Weise durch ein Labyrinth kommt:

Immerhin 0,7% (4 von 572 Abstimmenden) haben bei einer Umfrage der Ostsee-Zeitung für den Mathematiker Felix Hausdorff als „bedeutendsten Greifswalder der Geschichte“ gestimmt. Hausdorff wurde 1913 nach Greifswald berufen und war dort während des Krieges zeitweise der einzige Mathematiker. In Greifswald schrieb er sein Hauptwerk „Grundzüge der Mengenlehre“. Dessen grundlegender Ansatz, statt metrischer Räume allgemeiner…

It’s really beautiful to observe, as you progress in your mathematical maturity, how everything is somehow connected.(Sylvia Serfaty in “The Beauty of Mathematics: It Can Never Lie to You”, Wired, März 2017) Kein ICM Der International Congress of Mathematicians, der alle vier Jahre stattfindende Weltkongreß der Mathematiker, sollte 2022 bekanntlich vom 6.-14. Juli in St.…

Etwas, was ich nie verstanden habe, ist dass viele Studierende im Mathematik-Grundstudium ausgerechnet Induktionsbeweise als den schwierigsten Stoff in Analysis I empfinden. Ich fand da andere Dinge, etwa die verschiedenen Kriterien für die Konvergenz einer Taylor-Reihe gegen die Funktion, viel schwieriger, während man für Induktionsbeweise ja meist nur elementare Rechnungen braucht. (Ein sehr schönes, aber…