Geometry, Fibre Bundles, Kaluza-Klein Theories and All That…

Faserbündel sind ein wichtiges Hilfsmittel zur “Geometrisierung der Physik” und Grundlage für die Formulierung physikalischer Theorien wie Elektrodynamik und Eichtheorien.

Das wohl historisch erste Beispiel ist die Kaluza-Klein-Theorie, die aus dem erfolglosen Versuch entstand, die Maxwell-Gleichungen des Elektromagnetismus in der Einstein’schen Raum-Zeit zu formulieren. Weil das nicht möglich war, betrachtete man statt der Raum-Zeit ein Kreisbündel über der Raum-Zeit (also etwas 5-dimensionales), wo man die Maxwell-Gleichungen formulieren konnte.

Shiing-Shen Chern soll mal irgendwo gesagt haben, daß sich schon Descartes mit Faserbündeln befaßt habe. (Vermutlich meinte er einfach die Produktstruktur der kartesichen Koordinaten.) Auch Gauß beschäftigte sich z.B. mit Regelflächen oder mit Tangential- und Normalvektoren, hatte also sicher eine Vorstellung von Faserbündeln. Der Begriff ‘Faserraum’ taucht aber wohl zum ersten Mal bei Seifert auf, der damit etwas sehr spezielles meinte, nämlich (evtl. singuläre) Kreisbündel über Flächen (sogenannte ‘Seifert-Faserungen’ in heutiger Terminologie).

In der Physik interessiert man sich, etwa bei der Beschreibung des Elektromagnetismus oder Eichtheorien, vor allem für Faserbündel, deren Fasern Lie-Gruppen sind . Das wird schnell kompliziert, wenn man als Fasern nichtabelsche Lie-Gruppen (wie SU(2)) hat, ist aber noch vergleichsweise einfach im Fall abelscher Eichtheorien (Seiberg-Witten-Theorie), wo die Faser ein Kreis, also die abelsche Lie-Gruppe U(1)=SO(2) ist.

Einfachstes Beispiel eines U(1)-Bündels ist die Hopf-Faserung (TvF 113) der 3-dimensionalen Sphäre:

i-4c6c1131c26b5ae94e09498a242c874c-4830hopffibration1.jpg

Copyright Dimensions

(Der rote Kreis geht durch den Punkt im Unendlichen.)

Neben der Nützlichkeit zur Beschreibung physikalischer Phänomene sind Faserbündel natürlich auch inner-mathematisch von Interesse: es ist oft nützlich einen Raum in Fasern zu zerlegen und erst mal faserweise zu rechnen.

In TvF 112 hatten wir darüber geschrieben, wie man das Komplement der Kleeblattschlinge (unten links) in Kreise zerlegen, also als “Seifertfaserung” darstellen kann. Andererseits hatten wir in TvF 123 Singularitätentheorie benutzt, um das selbe Kleeblattschlingen-Komplement als Faserbündel über dem Kreis (mit 2-dimensionalen Fasern) darzustellen.

i-0c5255ed6fcba7802fc3ffe0711e6872-TrefoilKnot-02.png
i-02b60e4e37f6f940523df87135171318-Figure8knot-01.png

Und letzte Woche hatten wir erwähnt, daß man das Komplement des Achterknotens (Bild rechts) ebenfalls als Faserbündel über dem Kreis mit 2-dimensionalen Fasern zerlegen kann. Das Komplement des Achterknotens läßt sich aber nicht in Kreise zerlegen.

Allgemein kann man durch Faserungen über dem Kreis (mit mehrdimensionalen Fasern) wesentlich kompliziertere Räume bekommen als durch Faserungen, deren Fasern Kreise sind. Andererseits hat man für Faserbündel über dem Kreis eine sehr einfache Beschreibung als sogenannte ‘Abbildungstori’:

Den ‘Abbildungstorus’ einer Abbildung f:F–>F bekommt man, indem man das Produkt Fx[0,1] von F mit dem Intervall [0,1] nimmt und die beiden ‘Ränder’ Fx0 und Fx1 mit der Abbildung f verklebt. Im Bild unten wird dies gemacht für F den Torus mit Rand und f die ‘Katzenabbildung’ von letzter Woche.

Fx[0,1] ist auf offensichtliche Weise ein Faserbündel über [0,1] (mit Faser F) und der Abbildungstorus ist dann eine Faserung (mit Faser F) über dem Kreis, den man bekommt, wenn man die beiden Enden des Intervalls [0,1] miteinander verklebt.

Überraschenderweise ist der Abbildungstorus, den man aus dem Bild oben erhält, gerade das Komplement das Achterknotens. Man bekommt also eine einfache Beschreibung dieses komplizierten Raumes.

Allgemein kann man jedes Faserbündel über dem Kreis als Abbildungstorus einer Abbildung f:F–>F bekommen. f heißt dann die Monodromie dieses Faserbündels.
Im Beispiel der Faserung des Achterknoten-Komplements ist die Monodromie also gerade die Katzenabbildung, um die es in den letzten beiden Wochen (‘Alles hängt mit allem zusammen’) gegangen war.


Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (1)

  1. #1 film izle
    18. Dezember 2015

    Achterknoten-Komplements ist die Monodromie also gerade die Katzenabbildung, um die es in den letzten beiden Wochen (‘Alles hängt mit allem zusammen’) gegangen war.

    Spamlink entfernt TK