Die Seen von Wada und der Jordansche Kurvensatz.
britton.disted.camosun.bc.ca/jbjordan.htm
Jede geschlossene Kurve in der Ebene hat ein inneres und ein Äußeres, wie das Bild oben (Inneres=gelb, Äußeres=weiß) oder das IBM-Video zeigt:
from the IBM film “Mathematics Peepshow”
Letzte Woche hatten wir den Satz von Schoenflies erwähnt: Für jede geschlossene Kurve (ohne Selbstschnitte) in der Ebene gibt es eine stetige (und stetig umkehrbare) Abbildung der Ebene, die die Kurve auf den Einheitskreis abbildet.
(Den Satz braucht man letztlich, um die Triangulierbarkeit von Flächen zu beweisen. Anhand einiger höherdimensionaler Gegenbeispiele hatten wir gezeigt, daß der Satz nicht so offensichtlich ist, wie man vielleicht denken könnte.)
Aus dem Satz von Schoenflies folgt natürlich der Jordansche Kurvensatz:
Jede geschlossene Kurve (ohne Selbstschnitte) zerlegt die Ebene in zwei Zusammenhangskomponenten.
“Geschlossene Kurve ohne Selbstschnitte in der Ebene” heißt hier, mathematisch exakt ausgedrückt: Bild einer stetigen Abbildung f:S1—>R2.
Eine Zusammenhangskomponente ist eine maximale zusammenhängende Teilmenge. Zum Beispiel hat das Komplement des Einheitskreises in der Ebene zwei Zusammenhangskomponenten, nämlich {x : IIxII<1} und {x : IIxII>1}.
Eine zusammenhängende Menge ist, wie man es sich wohl auch vorstellen würde, eine Menge, in der sich je zwei Punkte durch einen stetigen Weg verbinden lassen. Strenggenommen ist das nicht die Definition von “zusammenhängend”, sondern von “wegzusammenhängend”. Die allgemeine Definition von “zusammenhängend” ist eigentlich komplizierter – für offene Teilmengen der Ebene (und allgemein für Mannigfaltigkeiten) sind die Definitionen von “zusammenhängend” und “wegzusammenhängend” aber äquivalent.
Anders als beim Satz von Schoenflies stimmen beim Jordanschen Kurvensatz auch die höherdimensionalen Verallgemeinerungen: eine geschlossene Fläche zerlegt den 3-dimensionalen Raum in zwei Zusammenhangskomponenten, ein Inneres und Äußeres. (Insbesondere muß eine im R3 eingebettete geschlossene Fläche orientierbar sein, man kann also zum Beispiel keine projektive Ebene in den R3 einbetten.)
Aber auch beim Jordanschen Kurvensatz ist es natürlich instruktiv, sich potentielle Gegenbesipiele anzuschauen.
Ein Beispiel, warum der Jordansche Kurvensatz nicht offensichtlich ist, sind die “Seen von Wada” (Bild unten, eine Beschreibung der Konstruktion hier oder ausführlicher hier): eine Zerlegung der Ebene in 3 Mengen, die alle denselben Rand haben. Allerdings ist dieser Rand keine geschlossene Kurve, denn sonst würden die Seen ja dem Jordanschen Kurvensatz widersprechen.
Ähnliche Mengen kommen auch in praktischen numerischen Fragestellungen vor, zum Beispiel wenn man das Newton-Verfahren anwendet, um die (komplexen) Lösungen von x3-1=0 zu bestimmen.
Diese Gleichung hat drei komplexe Lösungen. Je nachdem, mit welchem Startwert man das Newton-Verfahren beginnt, wird einem das Verfahren eine dieser drei Lösungen berechnen. Das Bild unten zeigt mit 3 unterschiedlichen Farben diejenigen Startwerte, mit denen das Newton-Verfahren gegen jeweils eine der Lösungen konvergieren.
Man bekommt auch hier eine Zerlegung der Ebene in 3 (allerdings unzusammenhängende) Mengen mit gemeinsamem Rand.
Ein ähnliches Bild bekommt man bei Anwendung des Newton-Verfahrens auf irgendein anderes kubisches Polynom mit 3 verschiedenen Nullstellen.
Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163
Letzte Kommentare