Wie verlegt man Photovoltaik Zellen auf unebenen Flächen?

Diese Frage wird hier nicht beantwortet (sondern zum Beispiel hier), aber hier geht es jedenfalls auch um die Zerlegung unebener Flächen in Zellen.

Vorletzte Woche hatten wir gezeigt, wie man eine (jede) Fläche mittels Morsetheorie in Henkel zerlegen kann. Damit kann man relativ einfach die Klassifikation der Flächen beweisen, wozu wir hier natürlich demnächst auch noch kommen werden.
Heute wollen wir aber zunächst eine andere Zerlegung von Flächen diskutieren, die man ebenfalls mittels Morsetheorie bekommt (dazu nächste Woche) und mit der Algebraische Topologen eigentlich lieber arbeiten, weil sie einfacher und flexibler ist, nämlich Zellkomplexe, sogenannte CW-Komplexe.

Beispiele: Flächen

Ganz am Anfang, in TvF 5 (und geometrisch z.B. in TvF 69) hatten wir mal gezeigt, daß man die geschlossene Fläche vom Geschlecht g bekommen kann, indem man ein 4g-Eck nimmt und bestimmte Paare von Seiten miteinander verklebt. (Danach entsprechen alle Ecken des 4g-Ecks demselben Punkt auf der Fläche.) Anders ausgedrückt kann man auch sagen: man bekommt die Fläche, indem man zunächst einen Punkt nimmt, an diesen 2g Kanten anklebt und schließlich noch das Innere des 4g-Ecks (topologisch eine Kreisscheibe) anklebt:

i-66c0b245e0faee2892b5dba0919be3c2-hatcher.JPG

Quelle: Hatcher: Algebraic Topology

Zellkomplexe

i-cd975ced80a827c130382626aa54d06e-satzzeichen-punkt.jpg

0-Zelle

i-c724100870496f4660be7bebebd37112-200px-1-simplex_t0.svg.png

1-Zelle

i-5dbfdff8b90e79e0cefdc6593d5cbb2c-f_023.gif

2-Zelle

Das Beispiel der Flächen motiviert die allgemeine Definition von Zellkomplexen:
– für k>0: eine k-Zelle ist topologisch dasselbe wie (d.h. homöomorph zu) einem offenen k-dimensionalen Ball (und eine 0-Zelle ist einfach ein Punkt),
– ein Zellkomplex besteht aus Zellen, so daß jeweils der Abschluß einer k-Zelle topologisch dasselbe ist wie ein abgeschlossener k-dimensionaler Ball und der Rand des Abschlusses in der Vereinigung der Zellen von Dimension kleiner k liegt.
(Es muß also nicht, wie bei Simplizialkomplexen der Rand einer k-Zelle die Vereinigung von k-1-Zellen sein, sondern der Rand kann auch in, eventuell mehreren, Zellen niedrigerer Dimension liegen. Zum Beispiel kann man die 2-dimensionale Sphäre aus einer 0-Zelle und einer 2-Zelle zusammensetzen: der Rand der 2-Zelle wird komplett in die 0-Zelle abgebildet. Oder man kann den Torus aus einer 0-Zelle, zwei 1-Zellen und einer 2-Zelle zusammensetzen: der Rand der 2-Zelle durchläuft dabei beide 1-Zellen jeweils zweimal.)

Für die Definition eines Zellkomplexes oder CW-Komplexes setzt man als weitere (recht natürliche) Bedingungen voraus, daß der Raum Hausdorffsch ist, daß der Abschluß jeder Zelle nur endlich viele Zellen schneidet und daß eine Menge abgeschlossen ist gdw. ihr Schnitt mit jeder Zelle abgeschlossen ist. (Diese beiden Bedingungen heißen “closure finiteness” und “weak topology”, was die Bezeichnung CW erklärt.)

CW-Komplexe sind allgemeiner als Mannigfaltigkeiten oder Simplizialkomplexe, z.B. ist das unten abgebildete ‘Bouquet’ von zwei (oder mehr) Kreisen ein CW-Komplex, aber keine Mannigfaltigkeit (weil die Umgebungen des ‘Schnittpunktes’ nicht homöomorph zu R1 sind).

i-9c3d07878b03eacc0c39cefe3e6b32ff-Wedge_of_Two_Circles.png

Zum Beispiel hatten wie hier (und auch im Zusammenhang mit der Friedlander-Milnor-Vermutung) mal über Gruppenhomologie geschrieben. Per Definition war die Gruppenhomologie einer Gruppe G die Homologie eines asphärischen Raumes mit Fundamentalgruppe G. (Solche Räume heißen Eilenberg-MacLane-Räume.) Das Bild oben – das ‘Bouquet’ zweier Kreise – zeigt den Eilenberg-Mac Lane-Raum einer freien Gruppe mit 2 Erzeugern. (Analog wäre das ‘Bouquet’ von k Kreisen der Eilenberg-MacLane-Raum der freien Gruppe mit k Erzeugern.) Das ist die einfachst-mögliche Konstruktion des Eilenberg-MacLane-Raums für freie Gruppen. Es ist nicht möglich eine asphärische Mannigfaltigkeit mit dieser Fundamentalgruppe zu finden. Auch sonst gibt es viele Gruppen (z.B. alle endlichen Gruppen), deren Eilenberg-MacLane-Räume sich nicht durch Mannigfaltigkeiten realisieren lassen. Man findet aber zu jeder (endlich präsentierten) Gruppe einen asphärischen CW-Komplex mit der entsprechenden Fundamentalgruppe. (Die dabei entstehenden CW-Komplexe können allerdings manchmal sehr kompliziert sein, weshalb die Berechnung von Gruppenhomologie oft eine schwierige Aufgabe ist, obwohl sich die Homologie von CW-Komplexen eigentlich durchaus effektiv algorithmisch berechnen läßt.)

CW-Komplexe (bzw. Räume, die homotopie-äquivalent zu CW-Komplexen sind) sind in der Algebraischen Topologie beliebt, weil sie die “richtige” Klasse von Räumen für eine allgemeine Theorie sind, einerseits keine allzuwilden Pathologien zulassen, andererseits neben Mannigfaltigkeiten auch noch andere in der Algebraischen Topologie benötigte Räume umfassen, z.B. eben Eilenberg-MacLane-Räume oder Schleifenräume oder Einhängungen anderer CW-Komplexe (die dann meist keine Mannigfaltigkeiten mehr sind).

Das Bild unten zeigt die Einhängung einer 1-dimensionalen Sphäre, das Ergebnis ist eine 2-dimensionale Sphäre. Allgemein ist die Einhängung einer n-dimensionalen Sphäre immer eine n+1-dimensionale Sphäre, also eine Mannigfaltigkeit. Wenn man aber statt Einhängungen von Sphären Einhängungen anderer Mannigfaltigkeiten betrachtet, z.B. die Einhängung eines Torus, dann erhält man nicht wieder eine Mannigfaltigkeit. Das gibt dann also weitere (für die Homotopietheorie wichtige) Beispiele von CW-Komplexen, die keine Mannigfaltigkeiten sind.

i-18ef467d7f993ed16ed467ffba19d5f3-200px-Suspension.svg.png


Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163, Teil 164, Teil 165, Teil 166, Teil 167, Teil 168, Teil 169, Teil 170, Teil 171, Teil 172, Teil 173, Teil 174, Teil 175, Teil 176, Teil 177, Teil 178, Teil 179, Teil 180, Teil 181, Teil 182, Teil 183, Teil 184, Teil 185, Teil 186, Teil 187, Teil 188, Teil 189, Teil 190, Teil 191, Teil 192, Teil 193, Teil 194, Teil 195, Teil 196, Teil 197, Teil 198, Teil 199, Teil 200, Teil 201, Teil 202, Teil 203, Teil 204, Teil 205, Teil 206, Teil 207, Teil 208, Teil 209, Teil 210, Teil 211, Teil 212