Einstein und die Relativitätstheorie sind natürlich – neben den im vorigen Artikel besprochenen Inhalten – auch aus wissenschaftssoziologischer Sicht ein eigentlich sehr ergiebiges (aber eher selten behandeltes) Thema: die Relativitätstheorie hat zu allen Zeiten sehr viel mehr irrationale Ablehnung auf sich gezogen als andere Theorien, obwohl ja eigentlich beispielsweise die Quantenmechanik gewohnten Vorstellungen sehr viel mehr zuwiderläuft, von moderneren Entwicklungen der Physik gar nicht zu reden.

In den Social Studies of Science erschien letztes Jahr die Arbeit Marginalization processes in science: The controversy about the theory of relativity in the 1920s von Milena Wazeck. (Autorin des Buches Einsteins Gegner, das 2009 mit dem Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte ausgezeichnet worden war, hier eine deutsche Zusammenfassung.)

Während sich frühere Artikel der Autorin (etwas dort und hier in der FAZ) auch mit dem “bräunlichen Sumpf” der Physik befaßten, geht es diesmal nur um die wissenschaftlich oder philosophisch motivierten Kritiker der Relativitätstheorie – die Autorin will der Frage nachgehen, wie diese innerhalb der Wissenschaft in den 20er Jahren an den Rand gedrängt wurden.

Was man dazu erfährt ist alles ziemlich unspektakulär. Man fühlt sich unwillkürlich an das bekannte Zitat aus Max Plancks Selbstbiographie erinnert: “Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, daß ihre Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist.” (auch wenn das Zitat im Artikel gar nicht vorkommt).

The decline of the anti-Einstein network

While the American section existed at least until 1930, the German Einstein opponents stopped working in the framework of the Academy of Nations around 1925. Gehrcke refrained in the early 1920s from criticizing Einstein publicly, though he remained a devoted Einstein opponent for his entire life and, in the 1950s, still complained about the ‘mass suggestion’ of relativity (Gehrcke to Lothigius, 15 April 1951, GN 50-B-5). The dissolution of the network resulted not only from the withdrawals of the two central figures, Gehrcke and Reuterdahl – the latter had suffered from diabetes in the early 1920s and died in 1933 – but also from a general shift in the perception of the theory of relativity from being an acute problem to a more chronic one. Years of opposition without any substantial impact had led either to isolated resentment or a loss of interest in engaging with the theory. In particular, ether theorists organized themselves into subacademic networks that remained active in the 1950s and beyond. In 1927, Gehrcke reported to Kuehn that he agreed with Lothigius, who had written him that the Academy of Nation ‘had reached its mission by uniting Einstein’s opponents’ (Gehrcke to Kuehn, 27 January 1927, GN 38-I-8). The heterogeneity and international expansion of the Einstein opponents’ network endured as long as the perceived threat posed by the theory of relativity outweighed the differences among them; however, this was no longer the case.

Der Artikel ist recht lang, Abonnenten der Social Studies of Science können ihn hier nachlesen. (Mein Institut gehört übrigens nicht zu den Abonnenten, deshalb Dank an Kommentator “volki” für das Übersenden eines pdf’s.)

Die Entwicklung der Relativitätskritik und ihrer Marginalisierung wird in die folgenden Etappen unterteilt:

Experience of rejection and ignorance: Die Kritiker reichen Arbeiten bei angesehenen Zeitschriften und Vorträge bei angesehenen Tagungen ein, manche weisen Einstein auch in persönlichen Briefen auf seine Fehler hin. Meist wurden sie einfach ignoriert. Soweit es sich um Arbeiten akademischer Physiker handelte, wurden diese war oft veröffentlicht, die Reaktionen der Physiker-Kollegen und teilweise vernichtende Reviews ließen aber bereits eine Marginalisierung erkennen. Manche Einstein-Kritiker suchten schon Anfang der 20er nach neuen Publikationsmöglichkeiten, insbesondere der damals vom Relativitätskritiker Reuterdahl geleitete Wissenschaftsteil des Dearborn Independent wurde zu einem wichtigen Veröffentlichungsorgan.
The defensive attitude: making sense of a marginalized position: Nachdem den Einstein-Gegnern dann also ihre Marginalisierung bewußt (gemacht) geworden war, stellten sie natürlich nicht ihre Argumente in Frage, sondern sahen deren einfache Ablehnung bereits als Unterdrückung an. ‘Pressure is brought to bear on all opponents of Einstein here in America – plenty of it has been applied to me’ schrieb Reuterdahl an Gehrcke, benannte als Beispiele für diese Unterdrückung dann aber nur die Ablehnung durch Fachverlage und akademische Physiker. Der Artikel geht dann ausführlich auf die sich entwickelnden Verschwörungstheorien und vor allem auf die Selbstwahrnehmung als Opfer ein.
Strategic Opposition: Um ihren Thesen trotz der wahrgenommenen Unterdrückung durch die akademische Physik Akzeptanz zu verschaffen, suchten die Einstein-Gegner dann die Unterstützung der breiteren Öffentlichkeit, organisierten öffentliche Veranstaltungen und versuchten eine soziale Bewegung zu schaffen. Die einzige in der Literatur verzeichnete Vereinigungsgründung in diesem Zusammenhang in Deutschland ist die von Paul Weyland vermutlich 1920 gegründete “Arbeitsgemeinschaft deutscher Naturforscher zur Erhaltung reiner Wissenschaft e.V.”, die aber (wie 1992 von A.Kleinert rekonstruiert) wohl nur Weyland als einziges Mitglied hatte. Dagegen war die in den USA um Reuterdahl gegründete Academy of Nations tatsächlich recht aktiv und hatte auch einen 1921 vom Experimentalphysiker Gehrcke gegründeten deutschen Ableger wie auch zahlreiche in anderen Ländern. (Nobelpreisträger Philipp Lenard, der wohl bekannteste völkische Relativitätskritiker, wurde übrigens kein Mitglied wegen der internationalen Ausrichtung und wohl auch wegen des zweifelhaften wissenschaftlichen Niveaus.) Wie im Artikel dann detailliert ausgeführt wird, bildete diese Academy of Nations eine sehr heterogene Gruppe – einig eigentlich nur in der Ablehnung der Mathematik und der Vorstellung einer Wissenschaft, die einerseits das “Wesen” der Physik und die “absolute Wahrheit” zutage fördert, andererseits aber allgemeinverständlich bleiben solle – die dann verschiedene strategische Allianzen bildete, letztlich aber bald an Bedeutung verlor. Schon Mitte der 20er Jahre zeigten sich Auflösungserscheinungen, Reuterdahl starb 1933, die Organisation existierte in den USA zwar noch bis in die 50er, spielte aber anscheinend keine Rolle mehr in der öffentlichen Diskussion.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (17)

  1. #1 Schlauer Fux
    Graz
    17. März 2014

    Wow! Wahnsinnig interessanter Artikel! Gefällt mir wirklich sehr gut! Wusste gar nicht, dass so viele gegen Einstein waren! 😉

    Mehr zum Thema Mathematik erfährt ihr mit diesem Link!

  2. #2 omnibus56
    17. März 2014

    @schlauer fux: wie Einstein schon selbst sagte: “Wenn ich Unrecht hätte, wäre einer genug gewesen.” 😉
    Ich fand an dem Pamphlet schon immer besonders bemerkenswert, dass sich Wissenschaftler (via Anzahl) für das unwissenschaftliche “argumentum ad verecundiam” hergeben. Aber nobody is perfect.

  3. #3 Schlauer Fux
    Graz
    17. März 2014

    Es muss nur einer kräftig genug schreien, hängen sich schwächere an! Dürfte ich diesen Link hier bei dir lassen? Mathematik

  4. #4 MisterX
    17. März 2014

    Ja leider werden große Paradigmenwechsel immer nur langsam durch einen Generationenwechsel vollzogen. Ähnliches gab es doch mit dem heliozentrischen Weltbild. Das hat sich auch erst komplett durchgesetzt als langsam die alte Generation weggestorben ist und die neue Generation es gleich von anfang an gelernt hat. Aber ich glaube heutzutage ist das anders. Man hat viel dazu gelernt und weiß das es überraschungen geben kann mit denen niemand gerechnet hat.

  5. #6 Herr Senf
    24. März 2014

    Und was soll diese Verlinkung auf volko und hubi bringen?

  6. #7 Thomas
    25. März 2014

    Licht ins Dunkel der Bescheuerten !

    Damit meine ich alle Einsteingläubigen und bedeutungslose Topologieheinis.

  7. #8 rolak
    25. März 2014

    Licht ins Dunkel

    Das hier ist ein blog, da geht das nicht, Thomas. Besser die althergebrachte Variante des aufgebrachten Traktates auf Flugblatt – die könnten nämlich angezündet werden und würden somit tatsächlich das eine oder andere erleuchten können.

  8. #9 Thomas
    25. März 2014

    Danke für den Tipp.
    Nur könnten 2 1/2 Hirnwindungen weder durch eine Blendgranate, noch durch einen Nürnbeger Trichter erhellt werden.

  9. #10 volki
    25. März 2014

    Ich weiß ja nicht wie euch es so geht mit der Wahrnehmung von Einsteinwiderlegern und Esoterikern. Ich bin nämlich immer wieder davon fasziniert, dass eine doch relativ simple, anschauliche Theorie (SRT) von vielen Cranks und Esoterikern abgelehnt wird, aber z.B. die Quantenmechanik die ja alles andere als anschaulich und einfach ist dann als Erklärung für alles übernatürliche herhalten muss.

    Ist das nur meine verzerrte Wahrnehmung oder macht Ihr auch diese Beobachtung?

  10. #11 Thilo
    25. März 2014

    Sehe ich genauso.

  11. #12 Thomas
    26. März 2014

    Simpel und einfach und auch realisierbar ist die Erklärung der Dimesionen-trottelei in dem Link.
    Die dann für “Raumzeit”, “10-dimensionale” String-theorie, “11-dimensionale” Supergravitation etc. herhalten muss.

    Auch der hier beschriebene Versuch :
    https://science.orf.at/stories/1687300
    wurde x-mal wiederholt mit dem gleichen Ergebnis und bewiesener Überlichtgeschwindigkeit !

    Noch an Thilo :
    Die von Dir erwähnte Medaille nennt sich Fields-Medaille, und nicht Field-Medaille.
    Die Dir aber nie verliehen wird.

    Und es ist irrelevant, wie nicht Aufnahmefähige etwas sehen !

  12. #13 Thilo
    26. März 2014

    Ich glaube nicht, dass ich irgendeine Medaille erwähnt habe. Ging es vielleicht um Feldtheorien?

  13. […] Erschienen ist das Buch 2009 im Campus Verlag2. Zu einem weiteren Thema, der Ausgrenzung der Kritiker aus dem Wissenschaftsbetrieb hat Thilo Küssner im Mathlog berichtet.3. Poppers kritischer Rationalismus4. Konstriktivismus5. Der praktische Ansatz wird in […]

  14. #16 rolak
    2. Dezember 2014

    we got hit

    we? hit?

    Derart streng formatiert und gesetzt angefangen — um dann doch windschiefe scans ins pdf zu klatschen, ein Klassiker. Die site ist da konsequenter, dort ist schon der erste Satz mit Webfehler (schon immer, zumindest seit meinem ersten Besuch)

  15. […] Einsteins Gegner von Milena Wazeck. Vor fünf Jahren zum 135. hatten wir dann Wazecks Studie über Grenzziehungsprozesse im Wissenschaftsbetrieb besprochen. In der Diskussion vor zehn Jahren war damals auch die Arbeit eines Karlsruher […]