Den zu ihrer Zeit wohl längsten Beweis der Mathematikgeschichte veröffentlichten Walter Feit und John Thompson 1963: jede Gruppe ungerader Gruppenordnung ist auflösbar. Der 254 Seiten lange Beweis füllte damals eine komplette Ausgabe des Pacific Journal of Mathematics. (Ruffinis Beweis der Unlösbarkeit quintischer Gleichungen war mit 500 Seiten deutlich länger gewesen, von den Fachleuten aber weitgehend…
FAZplus schreibt unter der Überschrift Raus aus den schlechten Zahlen über den Mathematikunterricht in Hamburg. Der Artikel selbst ist leider hinter einer Bezahlschranke, kostenlos kann man sich aber das Symbolfoto unter dem Link anschauen. Hat jemand eine Idee, was die zu dieser Lösung gehörende Aufgabe gewesen sein könnte? Klar, die Gleichungen sind alle richtig und…
Der Deutsche Schachbund begeht schon das ganze Jahr lang das Emanuel-Lasker-Jahr zur Erinnerung an den einzigen deutschen Weltmeister (1894-1921 und damit länger als jeder andere Weltmeister bisher), der am 24. Dezember seinen 150. Geburtstag feiern würde. Nicht so bekannt ist, dass Lasker auch ein bedeutender Mathematiker war, auf den der Begriff des Primärideals und der…
Gut, eigentlich geht es in diesem Beitrag nicht um die SPIEGEL-Reportagen, sondern, angeregt von Tobias’ Beitrag, um das Geschichtenerzählen in der Wissenschaftskommunikation und insbesondere der Wissenschaftsgeschichte. Wenn es um die Popularisierung der Mathematikgeschichte geht, dann werden immer zwei Bücher genannt, die als erste und lange Zeit einzige das Geschichtenerzählen in die Mathematikgeschichte eingeführt und damit…
Aus einem Vortrag, den ich gestern gehört habe – über mathematische Probleme der Objekterkennung – stammt dieses Bild. Offenkundig hat YOLO (“you only look once”) noch einige Probleme zu überwinden. Link zu YOLO3: https://pjreddie.com/darknet/yolo/
Einen kleinen Aufruhr in der mathematischen Welt hat der Verlag Taylor & Francis am vergangenen Freitag mit einer e-Mail an den Teheraner Professor Abbas Fakhari ausgelöst. Dessen mit seinem in Brasilien arbeitenden Landsmann Mohammad Soufi geschriebene Arbeit “Saturation of generalized partially hyperbolic attractors” (hier die ArXiv-Version) war nach zwei Jahren Begutachtung letzten Monat bei “Dynamical…
Ein Leser hat mich auf zwei aktuelle Beiträge in der Süddeutschen Zeitung zum Thema “Mathematik in der Schule” aufmerksam gemacht. Der eine ist ein Interview mit Janko Latschev (Differentialgeometrie-Professor in Hamburg), der andere eine Sammlung von Anekdoten, die die Mitarbeiter der SZ über ihren Mathematik-Unterricht in der Schule erzählen. Während mir beim zweiten Beitrag nicht…
Aus Zahnstochern kann man viele Muster bauen: Wie man die Anzahl der freien Enden berechnet und was das mit zellulären Automaten zu tun hat erklärt Neil Sloane (von der Online-Enzyklopädie der Zahlenfolgen) im neuen Numberphile-Video:
Im neuen Spiegel findet sich eine Karikatur von Kittihawk zum Digitalpakt, mit einigen Termumformungen auf der Digitaltafel im Hintergrund. Was ich nicht verstehe: warum steht da der Bruch mit dieser völlig überflüssigen 1 im Nenner?
Der Satz von Bolyai-Gerwien-Wallace besagt, dass Vielecke gleichen Flächeninhalts in kongruente Stücke zerlegt werden können, so wie im Bild oben das Quadrat und das gleichseitige Dreieck in vier jeweils kongruente Drei- und Vierecke. (Gleichfarbige Stücke sind jeweils kongruent.) Laut Ian Stewart war das Finden solcher Zerlegungen Ende des 19. Jahrhunderts eine gern gestellte Rätselaufgabe. Der…
Letzte Kommentare