Wikipedia hat inzwischen jedes gedruckte Lexikon weit abgehängt, trotz oder wohl eher wegen ihrer unprofessionellen und selbstregulierenden Arbeitsweise.
Bis auf die Betreiber der Server und die Techniker arbeiten alle Beteiligten unentgeltlich und überwiegend anonym. Trotzdem werden Wikipedia-Leser regelmäßig um die Weihnachtszeit mit Spendenaufrufen belästigt. Jährlich nimmt die Wikimedia Foundation auf diese Weise einen zweistelligen Millionenbetrag ein. Nur ein Bruchteil dieses Geldes – 2016 waren es 3 Prozent – wird tatsächlich für den Betrieb der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte (Wikidata, Wikiquote etc.) benötigt. Der Rest steht der Wikimedia Foundation zur Verfügung.
Die Wikimedia Foundation ist der Betreiber der Wikipedia, nimmt auf deren Inhalte aber keinen Einfluss. (Ausnahme sind natürlich gegen Gesetze oder Persönlichkeitsrechte verstoßende Artikel wie etwa der zu Hubertus Albers.) Die zahlreichen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation sind dafür eingestellt, die Bekanntheit der Wikipedia zu erhöhen und für das freie Wissen zu kämpfen, inhaltlich Einfluß auf die Wikipedia nehmen dürfen sie nicht.
Diese Arbeitsweise hat sich zweifellos bewährt und die Wikipedia zum mit Abstand umfangreichsten Lexikon der Geschichte gemacht. Sie sorgt dafür, dass jeder Mitarbeiter die seinen Neigungen entsprechende Position finden kann: wer einen gutbezahlten Job mit festen Bürozeiten und öffentlicher Publizität will, der kann sich bei der Wikimedia Foundation bewerben; wer lieber über Inhalte diskutieren und am Lexikon mitschreiben will, der kann sich einfach ohne bürokratischen Aufwand bei der Wikipedia anmelden und dort mitarbeiten. (Und wer beides machen will, der kann auch beides tun: bei der Stiftung angestellt sein und unter Pseudonym am Lexikon mitschreiben. Freilich kann er – ob er nun unter Pseudonym oder unter Klarnamen schreibt – aus seiner Position bei der Stiftung keine Sonderrechte in der Wikipedia etwa bei der Durchsetzung inhaltlicher Positionen oder formaler Vorlieben ableiten.)
Trotz des offensichtlichen Erfolgs dieser Herangehensweise scheint die Wikimedia Foundation mit dem jetzigen Zustand massiv unzufrieden zu sein. Sie möchte sich in Wikipedia Foundation umbenennen und erörtert im Entwurf eines Strategiepapiers, wie sie in Zukunft auch inhaltlich Einfluß auf die Wikipedia nehmen will. (Das Papier befindet sich noch in der Diskussion; es ist allerdings nicht geplant, die Diskutierenden, also die Autoren der Wikipedia, über die endgültige Fassung dann auch abstimmen zu lassen.)
Wie weiland Zensursula rechtfertigt natürlich auch die Wikimedia Foundation ihre Pläne mit hehren Zielen, die angeblich nur auf diese Weise durchzusetzen seien. Konkret geht es darum, dass die „oral history“ ethnischer Minderheiten nicht den Belegpflichten der Wikipedia genüge, weshalb durch Druck von außen dafür gesorgt werden müsse, dass die Geschichte solcher Völker in der Wikipedia trotzdem vorkommt. Ein schlechtes Argument, denn auf mündlicher Überlieferung beruhende Bücher sind in der Wikipedia selbstverständlich als Quelle zugelassen – im Zweifelsfall muß halt innerhalb des Artikels auf die unsichere Quellenlage hingewiesen werden – und wer etwas für die Überlieferung von „oral History“ tun möchte, der sollte halt entsprechende Bücher schrieben, die in Wikipedia-Artikeln dann als Quelle verwandt werden können. Dafür braucht es keine Änderung der Relevanzkriterien. Neben diesem Aspekt wird noch allgemeiner ins Feld geführt, dass es höhere Gründe für eine Einflußnahme geben könne, wenn sich die Wikipedia-Community politischen Notwendigkeiten verweigere. (Gemeint sind wohl Fälle wie die Abstimmungen über die Abschaffung des Kreuz-Symbols oder die Einführung geschlechtergerechter Sprache.)
Wer sich durch den (71-seitigen und extremst verschwurbelt formulierten) Entwurf des Strategiepapiers quälen möchte: den findet man auf https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Movement_Strategy_Recommendations_Extended_doc_EN.pdf.
Bildnachweis: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-30858-001,_Berlin,_Bücherverbrennung.jpg
Kommentare (14)