Augsburg, wo ich seit 3 Wochen arbeite, ist ja die Heimat des Dieselmotors – Rudolf Diesel entwickelte ihn 1893-1897 bei MAN, seit 1898 wurden sie im Dieselmotorenwerk Augsburg serienmäßig produziert – woran hier in der Gegend zwar zahlreiche Straßennamen erinnern, was aber aktuell wohl keine so gute Werbung für die Stadt wäre und entsprechend selten…
Neben mathematischen Fachvorträgen gab es bei der ÖMG-DMV-Tagung diese Woche in Salzburg auch interessante Vorträge zur Zukunft des Wissensmanagements. Für Mathematiker von Interesse war auf jeden Fall die Ankündigung des Zentralblatts, an einem Feature zu arbeiten, mit dem künftig alle eine bestimmte Formel enthaltenden Arbeiten angezeigt können werden sollen. Dafür sollen die Referate im Zentralblatt…
Im letzten Heft der DMV-Mitteilungen hatte ich eine Kolumne über die bisher kaum genutzten multimedialen Möglichkeiten mathematischer e-Bücher. Nun brauchen Artikel im Print ja immer etwas länger als die in diesem Blog – den für die DMV-Mitteilungen zum Beispiel hatte ich schon Ende April geschrieben – und sind dadurch bei Erscheinen fast schon nicht mehr…
Das P=NP-Problem ist der heilige Gral der theoretischen Informatik, auf seine Lösung hat das Clay-Institut ein Preisgeld von 1 Million Dollar ausgesetzt. Es fragt, ob jedes von einer nichtdeterministischen Turingmaschine in polynomieller Zeit lösbare Problem auch von einer deterministischen Turingmaschine in polynomieller Zeit gelöst werden kann. Ein gestern von Norbert Blum, Informatikprofessor an der Universität…
Schon einige Wochen alt ist der Artikel Google drängt ins Klassenzimmer aus der Süddeutschen Zeitung über den Vormarsch Googles an US-amerikanischen Schulen und im letzten Absatz auch noch über die grundsätzliche Frage der Googlifizierung des Wissens: Doch so wichtig die wirtschaftlichen, technologischen und datenschutzrechtlichen Aspekte auch sind – die “Googlifizierung” des Klassenzimmers wirft noch eine…
“The Scholarly Kitchen” publizierte Anfang März einen Artikel The Tyranny of Amusements — Science, Spectacle, and the Lowly PDF, in dem Kent Anderson – kurz zusammengefaßt – zunächst beklagte, dass in der Wissenschaftspopularisierung der letzten 30 Jahren “showmanship” ernsthafte Diskussionen verdrängt und damit die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft unterminiert habe, und dann als Gegenmittel gegen den…
Manche meinen, die Zukunft des Publizierens liege nicht in e-Büchern, sondern in HTML-Büchern. Wie könnten HTML-Bücher aussehen? Das einzige mir bekannte Projekt eines Mathematikbuches in dieser Richtung ist das Webbuch “Analysis Situs” der Autorengruppe Henri Paul de Saint-Gervais. (Der Titel bezieht sich auf eine Arbeit von Henri Poincaré aus dem Jahr 1895. Es gibt auch…
Ende 2014 hatten wir mal über die Möglichkeiten elektronischer Mathematikbücher geschrieben. Bei dem damals von Chazottes und Monticelli publizierten e-Buch handelte es sich wohl eher um einen Versuchsballon, um die Möglichkeiten elektronischen Publizierens anzutesten. 16 Seiten dick, ein paar Themen kurz angerissen und mit interaktiven Bildern verknüupft, wo der Leser an den Parametern herumspielen und…
In Seoul ist heute der 555 Meter hohe Lotte World Tower eingeweiht worden, benannt nach Charlotte Buff bzw. dem von einem Fan deutscher Klassik nach ihr benannten Unternehmen. In ganzseitigen Zeitungsanzeigen behauptet das Unternehmen, an dem Bau wären 5 Millionen Arbeiter, mithin 10 Prozent der südkoreanischen Bevölkerung beteiligt gewesen. Im redaktionellen Teil der Zeitung (Inside…
Der Abelpreis (mit gut 106$ der höchstdotierte Mathematikpreis) geht dieses Jahr an Yves Meyer für die Entwicklung der Theorie der Wavelets.
Letzte Kommentare