Desktop

Nicholas Jewell (Chair of Biostatistics and Epidemiology at the London School of Medicine and Tropical Medicine) erklärt mit aktualisierten Daten (und in einigermaßen allgemeinverständlichen Begriffen) die mathematischen Modelle zur Ausbreitung des Virus. Die Präsentation beginnt bei Minute 4:25.

Man weiß seit dem 17. Jahrhundert, dass Energie und Impuls Erhaltungsgrößen sind. Im 18. Jahrhundert wurde mit dem Drehimpuls noch eine weitere Erhaltungsgröße gefunden. Seit Lagrange beschreibt man die Dynamik t—->q(t) mechanischer Systeme dadurch, dass für eine gewisse Lagrange-Funktion L – zum Beispiel L=Ekin-Epot für Systeme mit einem (verallgemeinerten) Potential und holonomen Zwangsbedingungen – das…

Der Abelpreis (mit gut 106$ der höchstdotierte Mathematikpreis) geht dieses Jahr an Hillel Furstenberg und Grigori Margulis für ihre Arbeiten zur Ergodentheorie.

In der Wikipedia läuft aktuell eine Löschdiskussion über „irreelle Zahlen“. Das ist ein Begriff, den es schlicht nicht gibt, Google kennt ihn nicht und das einzige Vorkommen in Google Books ist ein Buch über Transzendentalpsychologie von 1891. Die „irreellen Zahlen“ waren (als Weiterleitung) am 17. Mai 2007 angelegt worden und widersprechen übrigens schon deshalb den…

Die “starke bäuerlich-handwerklich-kaufmännische Ausrichtung” des bisherigen Rechenunterrichts genügt nach jüngsten pädagogischen Forschungen nicht mehr den modernen Anforderungen. Denn das Rechnen mit Zahlen, das vor allem schematisches Denken erfordert, wird im Berufsleben mehr und mehr von Maschinen erledigt. Die neue Mathematik, die auf der sogenannten Mengenlehre basiert, soll dagegen logisches und analytisches Denken fördern. Die Erstkläßler…

Das 19. Jahrhundert war in der Mathematik das Jahrhundert der Funktionentheorie gewesen, vor allem der elliptischen Funktionen (Umkehrfunktionen elliptischer Integrale) und dann ihrer Verallgemeinerungen in mehreren Variablen, den abelschen Funktionen. Elliptische Funktionen sind doppelt-periodisch, also periodisch bezüglich eines Gitters L in C. Alle solchen Funktionen lassen sich als Polynom in der Weierstraßschen p-Funktion des jeweiligen…

In einem Artikel Options for giving math talks and lectures online diskutiert Terence Tao die Möglichkeiten, den Hochschulbetrieb in Zeiten einer Epidemie aufrechtzuerhalten. Im Rahmen sozialer Distanzierungsbemühungen, um die Verbreitung des neuartigen Coronavirus zu verlangsamen, haben mehrere Universitäten inzwischen auf Online-Lehrmodelle umgestellt oder damit begonnen. […] Meine eigene Institution empfiehlt zum Beispiel die Verwendung von…

War die Mengenlehre Georg Cantors zunächst durchaus umstritten gewesen, wurde sie seit Beginn des 20. Jahrhunderts nach und nach von immer mehr Leuten als unentbehrliche Grundlage für die Strukturierung der Mathematik angesehen. Das von Ernst Zermelo in „Untersuchungen über die Grundlage der Mengenlehre“ 1908 eingeführte Axiomensystem bewährte sich in der Praxis und wurde allgemein anerkannt,…

Die deutsche Presse berichtete vor einigen Tagen, dass in Südkorea „jeder die Wege von Covid-19-Patienten nachverfolgen“ könne. Die Warnmeldungen kommen fast jeden Tag. Wer sich momentan durch Südkorea bewegt, weiß: Wenn das Smartphone intensiv brummt, hat sich in der Nähe ein Coronavirus-Patient aufgehalten. Eine infizierte 29-Jährige war im Bezirk Mapo-gu unterwegs, steht dann auf dem…

Die Kleinsche Flasche ist eine einseitige Fläche, sie hat kein Innen und Außen. Sie schließt also kein Volumen ein. Cliff Stoll argumentiert im neuen Numberphile-Video, dass man trotzdem das physikalische Volumen einer Kleinschen Flasche bestimmen könne: man müsse die Wirkung des Gravitationsfelds berücksichtigen. Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Science_Museum_London_1110529_nevit.jpg