Desktop

Alice will eine verschlossene Kiste mit einer Nachricht, aber ohne Schlüssel versenden. Dafür sichert sie die Kiste mit einem Vorhängeschloß, behält den Schlüssel, und schickt Bob die verschlossene Kiste. Bob kann die Kiste zwar nicht öffnen, aber sichert sie mit einem zweiten Vorhängeschloß, behält ebenfalls den Schlüssel, und schickt die doppelt gesicherte Kiste zurück zu…

Michael Atiyah gilt als einer der einflußreichsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts. Besonders der Atiyah-Singer-Indexsatz, welcher einen Zusammenhang zwischen topologischen Invarianten und der Lösbarkeit partieller Differentialgleichungen herstellt, ist eines der meistgenutzten Resultate der heutigen Mathematik. Atiyah kam eigentlich von der algebraischen Geometrie und auf den Indexsatz kam er ursprünglich von der topologischen Seite. Ganzzahligkeits- und Teilbarkeitsaussagen…

Ein Gastbeitrag von Dr. Hubert Grassmann (Mühlenbeck) Link zum PDF: https://scienceblogs.de/mathlog/files/2019/01/cbilder.pdf

„Ich sprech’ nur aus, was alle denken Den Mathe-Scheiß kann, kann man sich schenken“ reimt Rammstein-Sänger Till Lindemann in seinem neuen Video mit Rapper Haftbefehl und ihm selbst in der Rolle der Algebra: „Wir wiegen Geld ab, wir brauchen nicht zu rechnen“ – manche Kommentatoren meinen, der Sänger habe hier nur „die Verdummung der Jugend…

Es gibt natürlich eine reichhaltige Literatur über “polarization phenomena in opinion dynamics”, also wie sich Filterblasen in ihrer Echokammer immer weiter verstärken. Ein einfaches mathematisches Modell dazu wird jetzt in einer Arbeit von S. Banisch und E. Olbricht am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften beschrieben. Zu einer Frage kann man die Meinungen 1 und…

Den zu ihrer Zeit wohl längsten Beweis der Mathematikgeschichte veröffentlichten Walter Feit und John Thompson 1963: jede Gruppe ungerader Gruppenordnung ist auflösbar. Der 254 Seiten lange Beweis füllte damals eine komplette Ausgabe des Pacific Journal of Mathematics. (Ruffinis Beweis der Unlösbarkeit quintischer Gleichungen war mit 500 Seiten deutlich länger gewesen, von den Fachleuten aber weitgehend…

FAZplus schreibt unter der Überschrift Raus aus den schlechten Zahlen über den Mathematikunterricht in Hamburg. Der Artikel selbst ist leider hinter einer Bezahlschranke, kostenlos kann man sich aber das Symbolfoto unter dem Link anschauen. Hat jemand eine Idee, was die zu dieser Lösung gehörende Aufgabe gewesen sein könnte? Klar, die Gleichungen sind alle richtig und…

Der Deutsche Schachbund begeht schon das ganze Jahr lang das Emanuel-Lasker-Jahr zur Erinnerung an den einzigen deutschen Weltmeister (1894-1921 und damit länger als jeder andere Weltmeister bisher), der am 24. Dezember seinen 150. Geburtstag feiern würde. Nicht so bekannt ist, dass Lasker auch ein bedeutender Mathematiker war, auf den der Begriff des Primärideals und der…

Gut, eigentlich geht es in diesem Beitrag nicht um die SPIEGEL-Reportagen, sondern, angeregt von Tobias’ Beitrag, um das Geschichtenerzählen in der Wissenschaftskommunikation und insbesondere der Wissenschaftsgeschichte. Wenn es um die Popularisierung der Mathematikgeschichte geht, dann werden immer zwei Bücher genannt, die als erste und lange Zeit einzige das Geschichtenerzählen in die Mathematikgeschichte eingeführt und damit…

Aus einem Vortrag, den ich gestern gehört habe – über mathematische Probleme der Objekterkennung – stammt dieses Bild. Offenkundig hat YOLO (“you only look once”) noch einige Probleme zu überwinden. Link zu YOLO3: https://pjreddie.com/darknet/yolo/