Desktop

Der 211-te xkcd-Comic (also der erste mit einer zwölfstelligen Nummer im Binärsystem) besteht stilecht aus 12 Grafiken. https://xkcd.com/2048/ Ich nehme mal an, dass alle Parameter mit der Methode der kleinsten Quadrate angepaßt wurden. Auch dann hängt das Ergebnis offensichtlich stark vom gewählten Modell ab. Man muß erst die zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten verstehen, also wissen was für…

Spektrum.de hatte gestern einen sehr schön geschriebenen Artikel zum Jubiläum des Noether-Theorems. (Die in erster Fassung im Juli 1918 und in endgültiger Form im September eingereichte Arbeit “Invariante Variationsprobleme” findet sich übrigens schon seit einigen Jahren schön geTeXt auf Wikisource.) Es geht in dem Theorem darum, dass jeder Invarianz eines physikalischen Systems unter einer kontinuierlichen…

Arnold Vaatz (sächsischer CDU-Rechtsaußen und von Beruf übrigens Diplom-Mathematiker) beklagt sich auf AchGut: Ich kann mich nicht erinnern, jemals irgendwo gehört zu haben, dass man einen Menschen auffordert, zu beweisen, dass er etwas nicht beweisen kann. Dass es den deutschen Medien und einigen politischen Parteien möglich ist, einen derartigen aussagenlogischen Unsinn tagelang zum Grundton ihrer…

Xkcd findet in seinem gestrigen Comic den Satz von Rolle zu einfach (oder eher zu kompliziert, obwohl er eigentlich einen einfachen Sachverhalt beschreiben würde). Nun ist einserseits die Formulierung des Satzes sicherlich nicht zu kompliziert wenn man bedenkt, dass es ja Funktionen gibt, für die der Satz von Rolle nicht gilt, weil dessen Vorausetzungen nicht…

Es kommt natürlich häufig vor, dass mathematische Entwicklungen von physikalischen oder anderen naturwissenschaftlichen Beobachtungen angestoßen worden. Aber es ist sicher schon einige Jahrhunderte nicht mehr vorgekommen, dass Naturwissenschaftler in der „Natur“ eine völlig elementare geometrische Struktur entdecken, mit der sich kein Mathematiker bisher beschärtigt hatte. Einen solchen Fall berichtet jetzt Nature Communications in dem Artikel…

Die Tagesschau berichtet eben über die neuen Kfz-Steuern: „Der ADAC sieht das kritischer. Nach Berechnungen des Autoklubs liegen die Mehrkosten zwischen 20 und 70 Prozent, wieviel genau hängt vom jeweiligen Modell ab. So müßten Käufer dieses Suzuki Swift-Modells statt 88 künftig 108 Euro mehr zahlen, 20 Euro mehr. Bei diesem VW Touareg-Modell mit höherem CO2-Ausstoß…

“The mathematicians patterns, like the painters or the poets must be beautiful; the ideas like the colours or the words, must fit together in a harmonious way. Beauty is the first test: there is no permanent place in the world for ugly mathematics.” G. H. Hardy, A Mathematician’s Apology, 1941. Hilbert, die Badeanstalt und der…

Die Videos der Plenarvorträge des letzte Woche beendeten International Congress of Mathematicians sind immer noch nicht online, aber immerhin gibt es schon die Videos der an ein breiteres Publikum (vor allem Schüler) gerichteten populärwissenschaftlichen Vorträge. Die sind zum Teil auf Portugiesisch (z.B. Étienne Ghys über die Mathematik der Schneeflocken), aber teils auch auf Englisch, z.B.…

Selten war ein Thema aus der mathematischen Forschung so in den Medien präsent wie in den letzten Tagen die perfektoiden Räume. Der SPIEGEL hatte in seiner vorletzten Ausgabe noch behauptet Scholzes Arbeiten kann jeder mathematisch Gebildete verstehen. während die TITANIC in einem eher unlustigen Beitrag meinte Sie können sich darunter überhaupt nichts vorstellen. Die Menschen,…

Als Nachtrag zum vorherigen Artikel hier noch die von der Simons-Foundation erstellten Videos zum Hintergrund der neuen Fields-Medaillisten. Bei Caucher Birkar geht es um die Kurden und den iran-irakischen Krieg, Cambridge und birationale Geometrie: Alessio Figalli erklärt die Anwendung des Optimalen Transportproblems auf die Enstehung Karthagos (die isoperimetrische Ungleichung) und die Meteorologie (semigeostrophische Gleichungen): Bei…