
Werbung, deren Aussage man erst nach längerem Nachdenken verstehe, bleibe länger im Gedächtnis, meinen manche Fachleute. Nach diesem Prinzip sind wohl die Plakate der aktuellen SPD-Kampagne entworfen. Oder verstehen wirklich mehr als 21% der Wähler sofort, auf welche Statistik das folgende Plakat anspielt? Man darf gespannt sein, ob diese Wahlwerbung erfolgreich sein wird. Oder ob…
“Manche meinen, lechts und rinks kann man nicht velwechsern” dichtete Ernst Jandl 1966, “werch ein illtum!” Das Problem scheint man auch beim PLM-Verlag zu haben, der in seinem Werbeauftritt mal eben links und rechts vertauscht. Mathe sieht doch eh’ von allen Seiten gleich aus. “Dyskalkulie und Rechenstörungen” erinnert auch etwas den Patienten, der an Myopie…
Das P=NP-Problem ist der heilige Gral der theoretischen Informatik, auf seine Lösung hat das Clay-Institut ein Preisgeld von 1 Million Dollar ausgesetzt. Es fragt, ob jedes von einer nichtdeterministischen Turingmaschine in polynomieller Zeit lösbare Problem auch von einer deterministischen Turingmaschine in polynomieller Zeit gelöst werden kann. Ein gestern von Norbert Blum, Informatikprofessor an der Universität…
In deutschen Kinos läuft sei 13. Juli der Film “Begabt – die Gleichung eines Lebens”: Den Vorankündigungen zufolge geht es im Film um eine ehrgeizige Großmutter, deren Tochter Mathematiker war und kurz vor der Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen stand, als sie Suizid beging. (Die Navier-Stokes-Gleichungen beschreiben die Bewegung dickflüssiger Flüssigkeiten und Gase. Das Clay-Institut hat eine…
Ich werde neben diesem deutschsprachigen Blog “Mathlog” in Zukunft auch einen englischsprachigen (und stärker fachspezifisch orientierten) Blog “The Boundary at Infinity” betreiben. Der neue Blog wird ab ca. Oktober auf den im Entstehen begriffenen Webseiten des DFG-Schwerpunkts “Geometry at Infinity” gehostet. Bis dahin gibt es erst einmal eine Testversion auf https://boundaryatinfinity.wordpress.com. (Das ist noch nicht…
In der New York Times erscheint vorgestern noch ein Artikel zum Tod von Marina Ratner und Maryam Mirzakhani: With Snowflakes and Unicorns, Marina Ratner and Maryam Mirzakhani Explored a Universe in Motion. Neben interessanten Informationen zu Leben und Person der Verstorbenen wird auch versucht, deren mathematisches Werk auch dem Laien anhand lebensnaher Beispiele nahezubringen. Zum…
Football-Star John Urschel verläßt die National Football League und will sich nun ganz der mathematischen Forschung widmen – Hintergrund ist nach Medienberichten eine in dieser Woche im Journal of the American Medical Association veröffentlichten Studie über Langzeitschäden. Der Wert für den Befund von chronisch-traumatischer Enzephalopathie (CTE) bei den ehemaligen Aktiven der NFL lag bei 110…
Ein neu aufbereitetes Video von 3Blue1Brown erklärt die Nützlichkeit des Unendlichen für die Konstruktion raumfüllender Kurven: Es gibt sicher viele andere Beispiele, mit denen man den Nutzen unendlicher Konstruktionen hätte begründen können. Die am Ende des Videos als weiteres Beispiel angeführte Darstellung von -1 in Computern als ist aber sicherlich ein kontroverses Beispiel und zeigt…
Ein paar Impressionen von der Tagung “Curvature and global shape” in Münster. Die Bilder lassen sich jeweils durch Anklicken vergrößern. Im Vortrag von Lee Kennard (Oklahoma) ging es darum, welche einfach zusammenhängenden, kompakten Mannigfaltigkeiten eine Metrik positiver Schnittkrümmung tragen. Die einzigen bekannten Beispiele sind die Sphären, die projektiven Räume über verschiedenen Körpern, sowie ein von…
Was ist ein Modulraum? “To classify all equations or curves of a given genus, one attempts to construct an object each of whose points represents one such curve. This object is known as a moduli space.” aus David Reed: “Classification in Mathematics and Biology: Some Recent Trends”, 2001. Zahlreiche Nachrufe, die nach dem tragischen Tod…
Letzte Kommentare