
Das heutige Google-Doodle ist dem Pharmakologen Wilbur Scoville gewidmet. Dessen Beitrag zur Wissenschaft bestand in einer Skala zur Messung der Schärfe von Paprikafrüchten. Ein paar mehr Informationen in diesem Video; Hier in Korea würde man sich ja öfter mal wünschen, dass die Schärfe von Mahlzeiten irgendwo angegeben würde.
Heute ist der 15. Geburtstag der Online-Enzyklopädie, in verschiedenen Medien Anlaß für eine Bestandsaufnahme. Wie sieht es in der Mathematik aus? Alles zur Schulmathematik scheint in der deutschsprachigen Ausgabe hervorragend ausgebaut zu sein. Laut Artikelcharts sind erwartungsgemäß Artikel zur Schulmathematik auch die meistgelesenen. (Im Dezember hatte zwar wegen Jauch der Zauberwürfel den Spitzenplatz, sonst ist…
Ja, was soll man dazu noch sagen. Im Dexember gab’s bei Jauch die Million für die Anzahl der Steinchen im Zauberwürfel, das war ja schon recht einfach. Und diese Woche sollte es die Million nun schon für eine einfache Division geben, die jeder Mathematiker in fünf Sekunden im Kopf rechnen kann. Gut, eigentlich war es…
Mathematik wie jede Wissenschaft ist bekanntlich heute sehr fragmentiert, immer wieder faszinierend sind deshalb Bücher oder Artikel, die es schaffen, ein einzelnes Thema unter den Gesichtspunkten sehr unterschiedlicher Teilgebiete der Mathematik darzustellen. Ein solcher Artikel ist letzte Woche auf dem ArXiv erschienen, das 149 Seiten lange Werk “Signatures in algebra, topology and dynamics”, geschrieben in…
“The man who knew infinity”, ein Film über den indischen Mathematiker Ramanujan mit Dev Patel als Ramanujan und Jeremy Irons als Hardy, ist in den letzten Wochen auf einigen Festivals gelaufen, in die deutschen (oder koreanischen) Kinos hat er es wohl noch nicht geschafft und auch im iTunes-Store gibt es den Film noch nicht. So…
Nur ein kurzer Video-Hinweis: Das Worldwide Center of Mathematics nimmt den neuen Star Wars-Film (“Das Erwachen der Macht”) zum Anlaß für ein erfrischend umprofessionell gemachtes Video und berechnet, wieviel Energie die Zerstörung eines Planeten benötigt: Das Worldwide Center of Mathematics ist übrigens eine (wohl vor allem für High School- und College-Lehrer gedachte) Online-Sammlung von Unterrichtsmaterialien,…
“Todeszone der Mathematik” lautet der Titel einer Glosse im neuen SPIEGEL, Untertitel: “Die Hexenmeister der Zahlen verstehen ihr eigenes Fach nicht mehr.” Es geht um den Beweis der abc-Vermutung, den Shinichi Mochizuki vor drei Jahren angekündigt hatte. Über den schieden sich von Beginn an die Geister – manche (wie der Autor von neverendingbooks) halten ihn…
Das war sicher die einfachste bisher gestellte Millionenfrage: “Aus insgesamt wie vielen Steinchen besteht der klassische von Ernö Rubik erfundene Zauberwürfel? A: 22; B: 24; C: 26; D: 28.” Schwieriger wäre es noch gewesen, hätte man 27 als Alternative gehabt. Dann hätte man wissen müssen, dass in der Mitte kein Steinchen ist. Aber so: die…
Ein Gegenbeispiel zur Fermat-Vermutung im aktuellen KIAS-Kalender. (Beim 3.Dezember im Bild unten am Ende des Artikels,) Die 2 ist der Grenzwert der Folge . Warum? Zunächst ist klar, dass die Folge monoton wächst und dass sie nach oben durch 2 beschränkt ist, denn aus $latex a_n
Bekanntlich kann man auch aus dem dümmsten Buch oder der dümmsten Geschichte noch etwas lernen, und sei es nur indirekt, dass man sich eine Frage stellt, auf die man bisher nicht kam. Im “Fall Naidoo” war eines der besonders abgedrehten Zitate das mit den Zeitzonen: Ich glaube nicht, daß die Greenwich-Zeit die richtige Zeit ist,…
Letzte Kommentare