
Für verschlüsselte Botschaften ist ja hier bei den scienceblogs eigentlich der Nachbarblog Klausis Krypto-Kolumne zuständig. Aber jetzt habe ich auch mal eine (oder mehrere), und die dürften ziemlich schwer zu knacken sein. Hier in Seoul finden im “Kulturbahnhof”, dem alten (aus dem 20. Jahrhundert stammenden und inzwischen nicht mehr genutzten) Bahnhofsgebäude regelmäßig Ausstellungen junger Nachwuchskünstler…
Alben mit “Mathematik” im Titel gibt es immer wieder mal (etwa Racine carrée oder Die Mathematik der Anna Depenbusch) und natürlich haben die dann außer dem Titel nie etwas mit Mathematik zu tun. Die südafrikanische Band Protoculture macht es nun umgekehrt und nennt ihr Album explizit: “Music is more than mathematics”: Aus der Beschreibung bei…
Heute mal ein Rätsel, für dessen Lösung man sich im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf stellen muß: Was ist das Ergebnis? Die Aufgabe stammt von unserem KIAS-Wandkalender. (Ich verrate nicht, von welchem Datum, weil das die Lösung wäre.) Ein hilfreicher Hinweis ist aber vielleicht der Eintrag vom heutigen 8. April: Auflösung (15.4.): Richtig…
Exponentielle Funktionen wachsen viel schneller als lineare. Und sind deshalb auch viel größer, jedenfalls wenn ihr Anfangswert groß genug war. Beweisen kann man das leicht mittels vollständiger Induktion. Die Ungleichung beweist man zum Beispiel mit folgendem Induktionsbeweis: Aus folgt , erst recht , also , mithin der Induktionsschritt. Nun funktioniert ein Induktionsbeweis bekanntlich nur dann,…
Heute mal ein Rätsel aus der Wahrscheinlichkeitstheorie: Laplace-Experimente werden ja heutzutage schon in der achten Klasse behandelt. Besser erst abstimmen, bevor man in die Kommentare schaut. Wie wahrscheinlich ist eine korrekte Antwort, wenn sie die Antwort auf die folgende Frage zufällig auswählen? Quelle
Der Abelpreis (mit gut 106$ der höchstdotierte Mathematikpreis) geht dieses Jahr an Yakov Sinai.
Um es vorab zu sagen: ich weiß es nicht. Die Frage im Titel ist eine Frage oder eher eine Aufforderung zur Diskussion. Erörterungen zum mathematisch-physikalischen Hintergrund (in englischer Sprache) beginnen gerade auf Math StackExchange und auf MathOverflow. Ich hatte mich ja wie sicher die meisten zunächst gefragt, warum sich die Behörden recht schnell auf genau…
An der
Einstein und die Relativitätstheorie sind natürlich – neben den im vorigen Artikel besprochenen Inhalten – auch aus wissenschaftssoziologischer Sicht ein eigentlich sehr ergiebiges (aber eher selten behandeltes) Thema: die Relativitätstheorie hat zu allen Zeiten sehr viel mehr irrationale Ablehnung auf sich gezogen als andere Theorien, obwohl ja eigentlich beispielsweise die Quantenmechanik gewohnten Vorstellungen sehr viel…
Vor 5 Jahren zum 130. hatten wir nur einen, sagen wir mal, wissenschaftssoziologischen Beitrag (Einstein und die Cranks, die sich daraus entwickelnde Diskussion dürfte wohl interessanter gewesen sein als der Artikel), da sollten wir heute zum 135. Geburtstag wohl abwechslungshalber auch mal Mathe/Physik verlinken. Die allgemeine Relativitätstheorie wird ja gern mit dem obigen Bild von…
Letzte Kommentare