Desktop

Vor 5 Jahren zum 130. hatten wir nur einen, sagen wir mal, wissenschaftssoziologischen Beitrag (Einstein und die Cranks, die sich daraus entwickelnde Diskussion dürfte wohl interessanter gewesen sein als der Artikel), da sollten wir heute zum 135. Geburtstag wohl abwechslungshalber auch mal Mathe/Physik verlinken. Die allgemeine Relativitätstheorie wird ja gern mit dem obigen Bild von…

Crowdsourcing gibt es heutzutage in vielen Bereichen, von der Wikipedia bis zur Suche nach neuen Primzahlrekorden. Einen durch Crowdsourcing produzierten Film kannte ich bisher noch nicht. “BITTER, SWEET, SEOUL”, letzten Monat im Seoul Cinema uraufgeführt, ist ein solcher Film (vielleicht der erste wirklich professionelle?): Leute waren aufgerufen, Videos aus/über Seoul als Schnipsel für einen größeren…

Bei ZEIT Online möchte man uns die Evolutionstheorie bzw. deren Paradoxien mit folgendem Beispiel veranschaulichen: A sei ein unfehlbarer Schütze, der immer trifft. B habe eine Treffer-Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent, trifft also im Schnitt acht Mal bei zehn Schüssen. C habe eine Treffer-Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent. Es wird dann dargestellt, dass für jeden der drei…

Der rbb hat am Montag letzter Woche eine interessante Diskussionsrunde “Wissenschaft und Medien im Gespräch” ausgestrahlt, die man sich auch online anschauen kann. Das Video läßt sich hier wohl nicht direkt einbetten, auf https://www.rbb-online.de/extra/rbb-science-scanner/beitraege/studiocampus.html steht es aber noch zur Verfügung. Wissenschaft und Medien im Gespräch Science Circle Eine spannende Diskussion mit vielen pointierten Beiträgen für…

Das Institute for Advanced Study veranstaltet einmal im Jahr die Marston Morse Lectures, um in aktuelle Hot Topics der Mathematik einzuführen. Letztes Jahr zum Beispiel Larry Guth über unerwartete Anwendungen von Polynomen in Kombinatorik, Kodierungstheorie und Inzidenzgeometrie. Dieses Jahr war der Titel Arithmetische hyperbolische 3-Mannigfaltigkeiten, perfektoide Räume und Galois-Darstellungen und wie letztes Jahr sind auch…

Wieviele unterschiedliche Paar-Summen kann man aus einer bestimmten Anzahl ganzer Zahlen bilden? Aus zwei Zahlen a und b kann man offensichtlich drei Paar-Summen bilden: a+a, a+b und b+b und die sind auch alle drei unterschiedlich, wenn a und b unterschiedlich waren. Bei drei Zahlen a, b, c ist es schon nicht mehr so klar: aus…

Ein Experiment, das in der neuesten Ausgabe von frontiers in HUMAN NEUROSCIENCE veröffentlicht wird, untersucht die Hirntätigkeit von Mathematikern, wenn sie schöne oder häßliche Formeln sehen: we used functional magnetic resonance imaging (fMRI) to image the activity in the brains of 15 mathematicians when they viewed mathematical formulae which they had individually rated as beautiful,…

Auf die folgenden beiden Visualisierungen von Billards im hyperbolischen Raum bin ich auf der Webseite von Anton Lukyanenko gestoßen. Das Video zeigt sich bewegende Kugeln im hyperbolischen Raum, die jeweils an einer Sphäre reflektiert werden. Das obere Video nutzt das obere Halbraummodell mit Metrik . Die Kugeln bleiben (in der hyperbolischen Geometrie) immer gleich groß,…

Gibt es intelligentes Leben auf dem Mars? Kennen Außerirdische die Klassifikation der Flächen? – Fragen, die sich stellten, nachdem die NASA auf dem Mars einen Torus entdeckt hatte: Freunde der Kornkreis-Theorien vertreten ja bekanntlich die These, dass der Torus von Außerirdischen auf die Welt gebracht wurde, der Zugriff auf seine freien Energien aus Macht- und…

Ein aktuelles Video der Numberphile-Reihe beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, einen Doughnut aufzuschneiden – und wie man ihn aufschneiden muß um möglichst viel Cream Cheese unterzubringen. Das Ergebnis im 2. Schnitt ist übrigens der Hopf-Link bzw. eine aufgedickte Variante desselben. (Der Hopf-Link sind zwei unverknotete, aber ineinander verschlungene Kreise. Hier handelt es sich um…