Ross Ulbricht wurde zu zweimal lebenslänglich zuzüglich 40 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er die Darknet-Webseite “Silk Road” betrieben hatte. In diesem Artikel möchte ich ein paar Aspekte zu diesem Fall vorstellen, über die ich bisher noch nicht berichtet habe.
Heute wäre der 100. Geburtstag der Mathematikerin Olga Ladyschenskaja, bekannt vor allem für spektakuläre Arbeiten über die Gleichungen der Hydrodynamik, also für die Strömung von linear-viskosen Flüssigkeiten und Gasen. Sie arbeitete in Leningrad über die Analysis und Numerik dieser Gleichungen in ständiger Konkurrenz mit ihrer Moskauer Kollegin Olga Oleinik, die sich mit nichtlinearen Problemen der Elastizitätstheorie,…
Putins Angriffskrieg hat dazu geführt, dass die Bundesregierung künftig mindestens 2 % des Bruttoinlandprodukts für die Bundeswehr ausgeben will. Die Verteidigungsausgaben waren schon in den letzten Jahren stetig gestiegen und lagen 2020 bei 1,4 % des Bruttoinlandsprodukts. Deutschland ist bereits damit eines der Länder mit den weltweit höchsten Rüstungsausgaben. Im internationalen Vergleich liegen den SIPRI-Daten…
Oliver Welke mit seiner verwelkten Heute-Show hat sich gefragt, ob er senden soll, Jan Böhmermann war sichtlich von der Rolle. Hirschhausen nicht. „Hirschhausens Quiz des Menschen“ beginnt heute, als ob es den Ukrainekrieg nicht gäbe. Gutgelaunte alberne Kandidaten ziehen ein und machen Faxen, als wollten sie uns fragen, seid ihr genauso doof wie wir. Nein,…
Die Breakthrough Prize Foundation ist eine 2013 von den Facebook-Milliardären Marc Zuckerberg und Juri Milner gegründete Stiftung, die mit einem dreistelligen Millionenvermögen die finanziell höchstdotierten Preise im Bereich der Wissenschaften vergibt. (Breakthrough Prize, dreimal so hoch dotiert wie der Nobelpreis.) Zum aktuellen Kriegsgeschehen veröffentlicht sie ein Statement, das von Edward Witten als “disappointingly vapid” (enttäuschend…
Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Und den ganzen Podcast findet ihr auch bei Spotify. Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook] [Twitter] Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal, Patreon oder Steady. Über Bewertungen und Kommentare freue ich mich auf allen Kanälen.…
“Das zweyte Silentium Dei” ist ein Alechemie-Buch aus dem späten 18. Jahrhundert. Es beschreibt eine “magische Maschine”, deren Zweck mir nicht klar ist. Einige Passagen in diesem Werk sind verschlüsselt.
Ursprünglich motiviert von Fragestellungen, die aus der Analysis reeller Funktionen stammen (Ausnahmemengen für die Konvergenz von Fourier-Reihen) und später aus eher metaphysischen Motiven hatte Georg Cantor seit den 1870er Jahren die Theorie der Punktmengen und dann die abstrakte Mengenlehre entwickelt. Felix Hausdorff beschäftigte sich ursprünglich aus philosophischem Interesse mit Cantors Mengenlehre, sein 1914 erschienenes Hauptwerk…
351 russische Mathematiker haben einen offenen Brief an Präsident Putin geschrieben. Das Original ist hier, es folgt eine Maschinenübersetzung. Herr Präsident! Wir, die in der Russischen Föderation tätigen Mathematiker, protestieren entschieden gegen die militärische Invasion des Territoriums der Ukraine, die von der russischen Armee am 24. Februar 2022 gestartet wurde. Der Lebensstandard eines Landes und…
Wie ja schon in verschiedenen Medien berichtet wurde, gibt es einen Anti-Kriegs-Aufruf russischer Wissenschaftler vom 24. (dem Tag des Kriegsausbruchs). Unter den 116 Initiatoren gibt es zahlreiche Physiker und mit dem bekannten Knotentheoretiker Viktor Vassiliev auch einen Mathematiker. Eine Reihe weiterer Mathematiker finden sich unter den bisher mehr als 5400 Unterzeichnern des Aufrufs. Schon seit…
Der britische Psychologe Robert Thouless wollte nach seinem Tod einen kryptografischen Schlüssel aus dem Jenseits übermitteln. Dies funktionierte zwar nicht, doch immerhin entstanden so einige interessante Krypto-Rätsel. Kommenden Sonntag halte ich einen Vortrag dazu.
Der Februar war kurz und arbeitsintensiv und die meiste Arbeit fand abseits dieses Blogs statt. Deswegen ist es vermutlich in der Geschichte des Blogs auch der Monat, in dem ich bis jetzt die wenigsten Artikel veröffentlicht habe. 10 Stück waren es; 6, wenn man die vier Transkriptionen des Sternengeschichten-Podcasts abzieht. Aber was soll man machen;…
Heute sollen an der ukrainisch-belarussischen Grenze „Verhandlungen“ zwischen Russland und der Ukraine beginnen. Die Erwartungen, die sich daran knüpfen, sind nach Medienmeldungen gering. Es gehe eher um ein „Sich-Zuhören“, liest man oft. Ob das zu einem Ergebnis führt und warum jetzt und nicht früher, weiß ich nicht. Ob es die Beteiligten wissen, weiß ich auch…
Der Februar ist traditionell kurz und mit dem heutigen Tag auch schon wieder zu Ende. Ebenso traditionell gibt es am Monatsende die Buchempfehlungen zu den Büchern, die ich im vergangenen Monat gelesen habe. Diesmal wird es allerdings kurz. Ich war so sehr mit anderem Kram beschäftigt, dass ich kaum Zeit zum Lesen gefunden habe. Mehr…