Jeder kennt solche auch künstlerisch ansprechendenen Bilder von Fraktalen

Aber was stellen diese Bilder eigentlich dar?

Zur Erklärung dieser Bilder benötigt man Komplexe Zahlen. Wer mit komplexen Zahlen nicht vertraut ist, sollte einfach nur wissen, daß komplexe Zahlen eine Möglichkeit bieten, Punkte der Ebene zu addieren und multiplizieren.

(Wen die mathematischen Details interessieren: jeder Punkt in der Ebene wird durch zwei Größen charakterisiert, nämlich den Radius, d.h. Abstand vom Nullpunkt, und den Winkel zwischen Radius und x-Achse. Die Multiplikation zweier als komplexer Zahlen aufgefaßter Punkte erfolgt dann durch Multiplikation der Radien und Addition der Winkel.
Und die Addition komplexer Zahlen ist die übliche Vektor-Addition.

Zum Beispiel ist der Punkt (0,1), auch als komplexe Zahl i bezeichnet, der Punkt mit Radius 1 und Winkel 90 Grad. Wenn ich i mit i multipliziere, multiplizieren sich die Radien und addieren sich die Winkel, ich erhalte also Radius 1 und Winkel 180 Grad. Dies entspricht dem Punkt (-1,0), also der komplexen Zahl -1.)

Wenn man eine Funktion f hat, kann man sich anschauen, wie sich eine komplexe Zahl z bei wiederholter Anwendung von f verhält, d.h. wir untersuchen die Folge z, f(z), f(f(z)), f(f(f(z))) usw.

Als ein besonders einfaches Beispiel betrachte man etwa die Funktion f(z)=z2. Für einen komplexe Zahl z untersuchen wir also die Folge z, f(z)=z2, f(f(z))=z4, f(f(f(z)))=z8 usw. Für z=1 etwa erhält man 1,1,1,1,…, für z=-1 erhält man -1,1,1,1,…, für z=i erhält man i,-1,1,1,…Wenn man aber zum Beispiel z=2 einsetzt erhält man die Folge 2,4,8,16,… die ‘gegen Unendlich’ geht. Und wenn man z=1/2 einsetzt, erhält man die Folge 1/2,1/4,1/8,1/16,… die gegen Null geht.

Man kann sich im Beispiel f(z)=z2 leicht überlegen, daß, immer wenn man für z eine komplexe Zahl mit Radius größer 1 einsetzt, die Folge z, f(z), f(f(z)), f(f(f(z))),… gegen Unendlich geht. (Einfach, weil die Folge der Radien gegen Unendlich geht.)

Wenn man dagegen für z eine komplexe Zahl mit Radius höchstens 1 einsetzt, dann werden auch z2,z4,z8,… wieder Radius höchstens 1 haben. Die Folge bleibt also im Inneren der Kreisfläche vom Radius 1 ‘gefangen’.

Allgemein bezeichnet man nun für ein Polynom f als Gefangenenmenge die Menge der komplexen Zahlen z, für die die Folge z, f(z), f(f(z)), f(f(f(z))),… in einer Kreisfläche (von endlichem Radius) gefangen bleibt, und als Fluchtmenge die Menge der komplexen Zahlen z, für die die Folge z, f(z), f(f(z)), f(f(f(z))),… gegen Unendlich geht.

Im Fall von f(z)=z2 ist also die Gefangenmenge von f die Menge aller komplexen Zahlen mit Radius höchstens 1, und die Fluchtmenge von f ist die Menge aller komplexen Zahlen mit Radius größer 1.

Als Julia-Menge von f bezeichnet man dann einfach den Rand der Gefangenenmenge.

Für f(z)=z2 ist das einfach der Kreis vom Radius 1, also kein kompliziertes Bild. Es war aber schon in den 20er Jahren durch Arbeiten von Gaston Julia bekannt, das für andere Funktionen viel kompliziertere fraktale Mengen erhalten werden.

Die Arbeiten von Julia und Fatou waren unter Mathematikern durchaus gut bekannt. Große Popularität erlangten sie aber erst, als es 60 Jahre später durch den Einsatz von Computern möglich wurde, Julia-Mengen auch in graphisch anspruchsvoller Form darzustellen. Das Bild im Titel stellt z.B. die Julia-Menge von f(z)=z5+0,70365…+0,2301…i dar. (Quelle:Wikipedia) Das Schwarzblaue ist die Fluchtmenge, das Bunte die Gefangenenmenge, die Julia-Menge ist der Rand des bunten Gebiets. (Von den Farben sollte man sich nicht verwirren lassen, sie dienen vor allem der graphischen Verschönerung.)

Die Möglichkeit von Computerexperimenten hat nicht nur zu schönen Bildern, sondern auch zur Aufdeckung vieler tiefliegender Zusammenhänge geführt, deren Beweise auch Entwicklungen in der Reinen Mathematik angestoßen haben. Ein aktuelles Resultat (2005) stammt z.B. von Xavier Buff und Arnaud Cheritat und besagt, daß es quadratische Polynome gibt, für die die Julia-Menge (also der RAND der Gefangenenmenge) positiven Flächeninhalt hat.

Viele Bilder von Julia-Mengen findet man auch im bekannten Buch The Beauty of Fractals. Dort findet man auch folgendes Zitat des vor kurzem verstorbenen Mathematikers Adrien Douady, nach dem das unten abgebildete Douady-Kaninchen benannt ist. (Quelle: Wolfram Mathworld; es handelt sich um die Julia-Menge von f(z)=z2-0,123…+0,745…i)

Douady: Ich muß sagen, jedesmal wenn ich 1980 meinen Freunden erzählt habe, daß ich gerade angefangen habe, mit J.H.Hubbard die Polynome vom Grad 2 in einer komplexen Variablen zu untersuchen (und genauer gesagt die Polynome der Form z –> z2+c), haben sie mich verständnislos angestarrt und gefragt: Glaubst du denn, du hast Aussicht, irgend etwas Neues zu entdecken? Aber gerade diese simple Familie von Polynomen ist es, die dafür verantwortlich ist jene Objekte zu erzeugen die so kompliziert sind – nicht chaotisch, sondern im Gegenteil: streng organisiert nach hochentwickelten kombinatorischen Gesetzen.

i-bef6ed3c8e85b1e36548d36a7dd46d18-DouadysRabbitFractal_1000.gif

Kommentare (8)

  1. #1 Arnd
    10. März 2008

    Juliamenge können wirklich faszinierend sein. Ich beschäftige mich schon einige Zeit mit dem Programm Apophysis, mit dem man fraktale Figuren erzeugen kann (Juliamengen spielen da natürlich eine große Roll). Wer sich sowas auch mal in 3D anschauen möchte kann gerne mal meine Seite bei deviantart besuchen: https://humperding.deviantart.com/

  2. #2 Hans
    7. Mai 2009

    Hallo Mathe Kurs

  3. #3 Peter
    7. Mai 2009

    Die Amsel oder Schwarzdrossel (Turdus merula) ist eine Vogelart der Gattung Echte Drosseln. Sie brütet in Europa, Asien und Nordafrika sowie in Australien und Neuseeland. In Europa ist sie die am weitesten verbreitete und häufigste Drosselart. Sie ernährt sich überwiegend von tierischer Nahrung.

  4. #4 renamaria
    28. September 2010

    Ich bin so bezaubert von den Fraktalen, insbesonders der Juliamenge, und ich sehe die Korrelation zu Spritualität und Ästhetik, zu Raum und Frequenzebene (Zeit?)
    Ab heute beginne ich in meiner Veranstaltung “Kosmisches Querdenken” das experimentelle Thema “Fraktale Psychologie und Spiritualität”.
    Wie wunderschön doch z.B. eine Krebszelle wird, wenn ich sie nicht dual als Feind sehen muß…..o Gott. danke!
    Weiß noch nicht, wo mich das hinführt udn freue mich über Wegbegelitung
    Dr. phil Renamaria Ender

  5. #5 michael
    29. September 2010

    > Weiß noch nicht, wo mich das hinführt udn freue mich über Wegbegelitung

    Ich fürchte, die Begleitung wird aus zwei freundlichen weissbekittelten Personen bestehen.

  6. #6 kleopi
    Rottenburg
    6. Oktober 2014

    Danke für den Artikel 😀
    Hat bei meiner Seminararbeit zu den Juliamengen sehr geholfen

  7. #7 vogelgesicht
    Mond
    11. Juni 2018

    Wow das hat mir sehr geholfen.
    Eigentlich wollte ich nur einen Kommentar schreiben, damit hier nach 4 Jahren mal wieder was passiert.
    LG

  8. #8 Thilo
    12. Juni 2018

    Gerne doch 🙂