The Serpentine Course of a Paradigm Shift.
Im Beitrag über die Video-Abstrakts beim “Journal of Number Theory” (Doch kein Aprilscherz III) hatte ich den Artikel Elliptic Curve Cryptography: The Serpentine Course of a Paradigm Shift erwähnt.
In dem Artikel geht es um die Geschichte von ECC (Elliptische-Kurven-Kryptographie), und auch um deren Einordnung unter Gender- und Konstruktivismus-Aspekten.
Zu den beiden letzteren Aspekten kommen noch zwei getrennte Beiträge, hier will ich nur kurz den Inhalt des Artikels referieren.
Research into number theoretic questions concerning elliptic curves was originally pursued mainly for aesthetic reasons.
beginnt der Artikel, darauf anspielend, daß elliptische Kurven lange “nur” ein zentrales Thema der Mathematik mit überwiegend inner-mathematischen Anwendungenwaren,
erwähnt dann die Einführung elliptischer Kurven in die Kryptographie 1985 durch Koblitz und Miller,
und zitiert aus der NSA-Ankündigung, Verschlüsselung im Internet in den nächsten Jahren auf ECC umzustellen.
Die Geschichte der ECC (und der Diskussionen über die Sicherheit von ECC) soll dann als eine “case study in the history of technology” untersucht werden, und die Autoren wollen klären, ob die Ideen der “Social Construction of Technology” zu einem besseren Verständnis der ECC-Geschichte beitragen können.
Offensichtlich sind in der Kryptographie Paradigmen wichtiger als anderswo. Die Autoren machen zunächst, um dies geklärt zu haben, 5 Paradigmen für die Kryptographie fest:
1. Security always at center stage,
2. From an art to science,
3. Tradition of vigorous debate,
4. Special institutions to ensure careful vetting,
5. Survival of the fittest.
Auf den nächsten 30 Seiten wird dann ein Abriß über 25 Jahre ECC gegeben, das liest man besser im Original.
Interessant (und spekulativ) ist am Ende ein Abschnitt über Historical what-ifs
One of the best ways to refute the technological determinist view of the history of cryptography that is implicit in the Ideal Model iis to ask some hypothetical questions of the form “What if…?”:
– What if in 1977 someone who had just written a Ph.D. thesis on elliptic curves had happened to read […]
– What if the ideas described in §10 for finding discrete logs on an elliptic curve E over Fqm — Weil descent followed by index calculus on a jacobian group, or index calculus directly on E using points with x-coordinate in Fq as the factor base — had been proposed in the late 1980s or early 1990s? […]
– What if pairing-based cryptography had been proposed just three or four years earlier […]
Die Antwort der Autoren ist letztlich, daß die Geschichte der Kryptographie ganz anders hätte verlaufen können. (Ihre Antwort auf die erste Frage ist, daß sich RSA wahrscheinlich nicht durchgesetzt hätte. Man denkt natürlich, daß es besser gewesen wäre, solche Fragen von unabhängiger Seite diskutieren zu lassen – einer der Autoren ist ja Begründer von ECC und als solcher sicher nicht unvoreingenommen.)
Danach wird dann noch ‘narrative inversion’ erörtert, zunächst an einem hypothetischen politischen Beispiel
Take the hypothetical example of a country whose official version of its history is that the guiding principle of its foreign policy has been to “defend freedom.” Even though people in other countries might see an ever-widening chasm between this national myth and the reality, the narrative continues to be a centerpiece of the belief system of millions of people, who proclaim it with increasing fervor.
– auch hier stellt sich natürlich, unabhängig davon ob man inhaltlich zustimmt, die Frage, ob solche persönlichen Meinungsäußerungen nicht eher Zweifel an der Objektivität des Artikels wecken; ebenso wie bei der folgenden Polemik, der man viellicht inhaltlich zustimmen mag, die aber doch eigentlich nicht in eine wissenschaftliche Arbeit gehört:
In the world of scholarship as well, one often encounters narrative inversion.
Take, for example, the word science. Often the humanistic and social areas whose practitioners are the most insistent on using this word are those fields that have the worst track record in attempting to use scientific methodology. In the last century the term “social studies” was replaced by “social sciences,” and departments of government became departments of “political science.” Interestingly, the one profession in social studies that arguably uses a fair amount of scientific methodology and does it competently — history — has never insisted on changing its name to “historical science.”
Jedenfalls werden dann (auf Seite 32/33) unter der Überschrift “narrative inversion in cryptography” einige Thesen anderer Autoren (Bellare) zur Kryptographie kritisiert.
Auf den letzten 6 Seiten werden schließlich die Aspekte ‘Gender’ und ‘Social Construction of Technology’ besprochen, dazu in den nächsten beiden Beiträgen. (Nachtrag: Die Beiträge sind hier und hier.)
Das Fazit der Autoren ist jedenfalls:
Our examination of the history of ECC offers no support to those who wouldargue that technology follows an inevitable path that is independent of societalconstraints. Rather, the evidence points toward ways in which technology is socially constructed:
• path-dependence — the importance of timing, the role of happenstance;
• the role of the military in intervening at crucial stages to send the technologyin a different direction from that favored by market forces;
• closure — the need eventually to reach a consensus and stop most debate, evenif some basic questions remain unanswered;
• narrative inversion — a desire to use high-status terms such as “science” and”mathematical proof” that becomes more fervent even as the field is showing itselfagain and again to be as much an art as a science
Koblitz, A., Koblitz, N., & Menezes, A. (2009). Elliptic curve cryptography: The serpentine course of a paradigm shift Journal of Number Theory DOI: 10.1016/j.jnt.2009.01.006
Kommentare (21)