Zelluläre Homologie.

Letzte Woche ging es um den morsetheoretischen Beweis, daß jede kompakte Fläche (und analog jede kompakte Mannigfaltigkeit) homotopie-äquivalent zu einem CW-Komplex ist, sich also in Zellen zerlegen läßt.

Man kann das, wenn man die Klassifikation der Flächen schon kennt, natürlich auch ad hoc sehen, indem man Sphäre, Torus, Brezel … direkt in Zellen zerlegt:

i-66c0b245e0faee2892b5dba0919be3c2-hatcher.JPG

Quelle: Hatcher: Algebraic Topology

Für eine Fläche mit g Henkeln braucht man eine 0-Zelle, 2g 1-Zellen und eine 2-Zelle. (Natürlich gibt es auch noch andere CW-Zerlegungen wie in TvF 212 diskutiert.)

Die durch die Morsetheorie gegebene Zellzerlegung kriegt man aber eben auch, wenn man die Klassifikation der Flächen mit ihrem etwas technischen Beweis aus TvF 158 noch nicht kennt. (Tatsächlich kann man die Klassifikation sogar mittels Morsetheorie beweisen, dafür braucht man dann nicht nur die Zellzerlegung, sondern die Henkelzerlegung aus TvF 211.) Heute aber zunächst zu einer Anwendung der Zellzerlegung, nämlich ein einfaches Berechnungsverfahren für Homologiegruppen.

Homologie

CW-Komplexe sind unter anderem deshalb nützlich, weil es einen einfachen Algorithmus zur Berechnung ihrer Homologie (und auch verallgemeinerter Homologietheorien wie der K-Theorie aus TvF 185) gibt.
Weil nach Morse-Theorie jede kompakte Mannigfaltigkeit homotopie-äquivalent zu einem CW-Komplex ist und die Homologiegruppen homotopie-invariant sind, kann man damit im Prinzip auch die Homologiegruppen von Mannigfaltigkeiten berechnen.

Homologie war ja ursprünglich (TvF 170) definiert über Simplizes:

Man nimmt Ketten (formale Summen) von Simplizes, betrachtet die Randabbildung, die k-Zykel sind per Definition diejenigen k-dimensionalen Ketten, deren Rand 0 ist, die k-te Homologiegruppe ist der Quotient aus k-dimensionalen Zykeln modulo Rändern.

i-27477d0dbba5208deddb52cc71da1b7f-graph-lutz-22.gif

AB + BC + CG + GI + IK +KJ + JD + DA ist ein Zykel und auch ein Rand, entspricht also dem Null-Element der 1-ten Homologie.

Es liegt natürlich nahe, daß es einfacher wäre, mit Zellen statt mit Simplizes zu arbeiten. Wie die Beispiele im ersten Bild am Anfang des Artikels nahelegen braucht man für die Zerlegung einer Fläche in Zellen viel weniger Zellen als man Simplizes für eine Triangulierung brauchen würde und das vereinfacht Rechnungen natürlich erheblich.

Andererseits ist es zunächst nicht offensichtlich, wie man für einen CW-Komplex X den Randoperator definieren will. CW-Komplexe lassen sich ja gerade deshalb einfacher konstruieren als Simplizialkomplexe, weil der Rand einer k-Zelle nicht unbedingt eine “Summe” aus k-1-Zellen sein muß, sondern nur irgendwie ins k-1-Skelett X(k-1) abgebildet wird, evtl. auch in Zellen noch niedrigerer Dimension.
(Mit X(k) bezeichnen wir im folgenden das k-Skelett, also die Vereinigung aller höchstens k-dimensionalen Zellen.)

Jedoch existiert eine Möglichkeit, den Rand-Operator zu definieren wie folgt: Eine k-Zelle hat ihre Rand in X(k-1) (und gehört selbst natürlich zu X(k)), definiert also ein Element in Hk(X(k),X(k-1)). Man kann leicht sehen (Hatcher, Lemma 2.34), daß Hk(X(k),X(k-1)) von den k-Zellen erzeugt wird. Diese Gruppe ist also sozusagen das zelluläre Analog zu den k-Ketten in der Definition von Homologie über Simplizes. Und den Randoperator Hk(X(k),X(k-1))—>Hk-1(X(k-1),X(k-2)) kann man definieren als Komposition aus δ:Hk(X(k),X(k-1))—>Hk(X(k)) und j:Hk(X(k))—>Hk-1(X(k-1),X(k-2)). (Die erste Abbildung δ ist die mit Hilfe des Zick-Zack-Lemmas definierte Randabbildung der langen exakten Sequenz des Paares (X(k),X(k-1)), die zweite kommt einfach von der Inklusion (X(k-1),φ)—>(X(k-1),X(k-2)).) Mit den Gruppen Hk(X(k),X(k-1)) und diesem Randoperator hat man dann also einen Komplex, der sozusagen die Randabbildung zwischen Zellen wiederspiegelt.

Und wunderbarerweise (Hatcher, Theorem 2.35) stellt es sich heraus (und läßt sich mit Standard-Mehoden der Algebraischen Topologie beweisen), daß die mit diesen Gruppen und diesem Randoperator δ definierte Homologie ker(δ)/im(δ) tatsächlich dasselbe ist wie die ursprünglich über die Kettenkomplexe von Simplizes definierte Homologie. Man kann die Homologie also mit diesem Komplex berechnen und das ist viel einfacher als die ursprüngliche Definition über die von den Simplizes erzeugte Kettengruppe, denn diese ist viel größer als die von den Zellen erzeugte Gruppe.

WIE einfach die Berechnung der Homologie von CW-Komplexen ist zeigt das suggestive Beispiel der Flächen. Nehmen wir noch einmal die Zellzerlegungen aus dem Hatcher:

i-66c0b245e0faee2892b5dba0919be3c2-hatcher.JPG

Quelle: Hatcher: Algebraic Topology

Man sieht sofort, daß die Randabbildungen δ hier immer δ=0 sind: die Ränder aller 1-Simplizes bestehen jeweils aus zweimal demselben 0-Simplex mit entgegengesetzten Vorzeichen. Ähnlich kommen in den Rändern der 2-Simplizes alle 1-Simplizes zweimal vor, mit entgegengesetzten Vorzeichen. Also δ=0 und die Homologie ker(δ)/im(δ) ist einfach die ganze von den Zellen erzeugte Gruppe.
Im Fall des Torus hat man eine 0-Zelle, zwei 1-Zellen, eine 2-Zelle, also H0=Z, H1=Z2, H2=Z. Im Fall der Brezel hat man vier 1-Zellen, also entsprechend H0=Z, H1=Z4, H2=Z. Allgemein für die Fläche mit g Henkeln bekommt man H0=Z, H1=Z2g, H2=Z.


Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163, Teil 164, Teil 165, Teil 166, Teil 167, Teil 168, Teil 169, Teil 170, Teil 171, Teil 172, Teil 173, Teil 174, Teil 175, Teil 176, Teil 177, Teil 178, Teil 179, Teil 180, Teil 181, Teil 182, Teil 183, Teil 184, Teil 185, Teil 186, Teil 187, Teil 188, Teil 189, Teil 190, Teil 191, Teil 192, Teil 193, Teil 194, Teil 195, Teil 196, Teil 197, Teil 198, Teil 199, Teil 200, Teil 201, Teil 202, Teil 203, Teil 204, Teil 205, Teil 206, Teil 207, Teil 208, Teil 209, Teil 210, Teil 211, Teil 212, Teil 213, Teil 214

Kommentare (2)

  1. #1 rolak
    13. April 2012

    Die Zellzerlegung der Brezel (übrigens eine unverschämte Appetitanregung, wie mir mein Magen zugrummelt) sieht aber gefährlich nach Katzencontent aus 🙂

  2. #2 Heel Grips For Loose Shoes
    https://www.deelsonheels.com/$899__Loose_Shoe__Heel_Grips__Protectors/p133745_317670.aspx
    22. April 2013

    Just wanna input that you have a very decent site, I love the design it really stands out.