Hemisphären vereinigen …
Letzte Woche war es um die Anzahl der kritischen Punkte gegangen, die eine differenzierbare Funktion auf einer kompakten Fläche mindestens haben muß.
Klar ist ja, daß man (auf einer kompakten Fläche) mindestens ein Minimum und Maximum, also mindestens zwei kritische Punkte haben muß.
Und auf einer Sphäre gibt es natürlich Funktionen mit nur zwei kritischen Punkten, zum Beispiel f(x,y,z)=z auf der Einheitssphäre:
Letzte Woche hatten wir gesehen, daß es auf jeder Fläche eine Funktion mit nur 3 kritischen Punkten gibt, nämlich ebenfalls f(x,y,z)=z auf der unten links oben aufgestellten Fläche (das rechte Bild zeigt die Levelmengen auf dem Aufschneiden aus der Fläche entstandenen 4g-Eck):
Wir wollen jetzt beweisen, daß 3 die Minimalzahl kritischer Punkte auf jeder von der Sphäre verschiedenen Fläche ist. In Anbetracht des oben gesagten bleibt dafür noch zu zeigen: wenn es auf einer kompakten Fläche eine differenzierbare Funktion mit nur 2 kritischen Punkten gibt, dann ist die Fläche eine Sphäre.
Der Beweis ist einfacher für Morsefunktionen, wie wir gleich zeigen werden. (Man kann die Behauptung aber auch für beliebige differenzierbare Funktionen zeigen, indem man die letzte Woche definierte Lusternik-Schnirelman-Kategorie benutzt.)
Satz: Wenn es auf einer kompakten Fläche S eine Morse-Funktion f:S—>R mit nur 2 kritischen Punkten gibt, dann ist S eine Sphäre.
Beweis: Es gibt zwei kritische Punkte, einer ist ein Maximum, einer ein Minimum. Nach dem Morse-Lemma gibt es in einer Umgebung des Maximums lokale Koordinaten (x,y) in denen f die Form f(x,y)=M-x2-y2 hat. Hierbei ist M=f(0,0) das Maximum.
Es ist dann klar, dass für hinreichend kleine ε die Menge {(x,y):M-ε≤ f(x,y) ≤M} eine Kreisscheibe ist und der berandende Kreis ist gerade die Levelmenge f-1(M-ε).
Analog, wenn m der Wert des Minimums ist, erhält man mit demselben Argument eine Kreisscheibe {(x,y):m≤ f(x,y) ≤m+ε} und der berandende Kreis ist f-1(m+ε)
Die zwischen beiden Kreisen liegende Menge ist {p∈S : m+ε≤ f(p)≤ M-ε}. In dieser Menge gibt es keine weiteren kritischen Punkte.
In TvF 210 hatten wir mal ausführlich erklärt, daß man in diesem Fall (wenn es zwischen zwei Funktionswerten keine kritischen Punkte hat) einen Diffeomorphismus zwischen den Sublevelmengen, in unserem Fall also zwischen {p∈S : f(p)≤ m+ε} und {p∈S : f(p)≤ M-ε} bekommt – die Idee war das (normierte) Gradientenvektorfeld fließen zu lassen und so den Diffeomorphismus zu definieren:
Milnor: Morse Theory
Damit ist dann neben {(x,y):M-ε≤ f(x,y) ≤M}={p∈S : M-ε≤ f(p)} auch {p∈S : f(p)≤ M-ε} eine Kreisscheibe, unsere Fläche ist also aus zwei Kreisscheiben mit gemeinsamem Rand zusammengesetzt.
https://visual.merriam-webster.com/earth/geography/cartography/hemispheres.php
Es ist sicher plausibel, daß eine aus zwei Kreisscheiben zusammengesetzte Fläche eine Sphäre sein muß. beweisen läßt es sich wie folgt: Zunächst kann man natürlich problemlos die eine Kreisscheibe mit der nördlichen Hemisphäre zur Deckung bringen. Damit erhält man insbesondere einen Homöomorphismus des gemeinsamen Randes der beiden Kreisscheiben auf den Äquator. Die Frage ist nun, ob sich dieser Homöoorphismus h fortsetzen läßt zu einem Homöomorphismus der zweiten Kreisscheibe auf die südliche Hemisphäre. Und dies geht einfach wie folgt: man bilde den Mittelpunkt 0 der Kreisscheibe auf den Südpol ab und jeweils die Strecke von 0 nach x auf den durch h(x) laufenden Längengrad, der den (auf dem Äquator liegenden) Punkt h(x) mit dem Südpol verbindet. Damit hat man bewiesen, daß die Fläche homöomorph zur Sphäre sein muß.
(Diese Konstruktion funktioniert auch in höheren Dimensionen, sie ist als Alexander-Trick bekannt. Man bekommt mit dieser Konstruktion übrigens nur einen Homöomorphismus, nicht unbedingt einen Diffeomeorphismus auf die Sphäre: im Südpol muß die Abbildung nicht differenzierbar sein. Es ist natürlich bekannt, daß alle topologischen 2-dimensionalen Sphären diffeomorph sind, aber in höheren Dimensionen kann man mit dieser Konstruktion – also mit dem Verkleben zweier Kugeln entlang ihres Randes – Mannigfaltigkeiten bekommen, die homöomorph, aber nicht diffeomorph zur Sphäre sind.)
Man kann die selbe Behauptung auch für beliebige differenzierbare Funktionen zeigen, indem man die letzte Woche definierte Lusternik-Schnirelman-Kategorie benutzt. Diese war ja eine untere Schranke für die Anzahl kritischer Punkte einer beliebigen differenzierbaren Funktion. Wenn es auf einer Fläche eine Funktion mit 2 kritischen Punkten gibt, muß also die Lusternik-Schnirelman-Kategorie der Fläche gleich 2 sein. Nach Definition bedeutet das, daß es eine Überdeckung der Fläche durch 2 (in der Fläche) kontrahierbare Mengen gibt. Auch unter dieser (schwächeren als oben) Voraussetzung kann man zeigen, daß die Fläche eine Sphäre sein muß. (Das ist eine Übungsaufgabe in Dubrovin-Novikov-Fomenko.)
Damit ist also die Sphäre die einzige kompakte Fläche, deren Lusternik-Schnirelman-Kategorie gleich 2 ist. Für alle anderen kompakten Flächen folgt aus dem weiter oben gesagten, daß die Lusternik-Schnirelman-Kategorie gleich 3 ist.
Insbesondere muß auf jeder Fläche mit Henkeln (soll heißen: auf jeder Fläche außer der Sphäre) jede differenzierbare Funktion mindestens 3 kritische Punkte haben.
Andererseits hatten wir letzte Woche gesehen, daß es auf jeder Fläche differenzierbare Funktionen mit nur 3 kritischen Punkten gibt. Also ist die Minimalzahl kritischer Punkte (für beliebige differenzierbare Funktionen) auf jeder von der Sphäre verschiedenen Fläche tatsächlich 3.
Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163, Teil 164, Teil 165, Teil 166, Teil 167, Teil 168, Teil 169, Teil 170, Teil 171, Teil 172, Teil 173, Teil 174, Teil 175, Teil 176, Teil 177, Teil 178, Teil 179, Teil 180, Teil 181, Teil 182, Teil 183, Teil 184, Teil 185, Teil 186, Teil 187, Teil 188, Teil 189, Teil 190, Teil 191, Teil 192, Teil 193, Teil 194, Teil 195, Teil 196, Teil 197, Teil 198, Teil 199, Teil 200, Teil 201, Teil 202, Teil 203, Teil 204, Teil 205, Teil 206, Teil 207, Teil 208, Teil 209, Teil 210, Teil 211, Teil 212, Teil 213, Teil 214, Teil 215, Teil 216, Teil 217, Teil 218
Letzte Kommentare